DE3006631C2 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine - Google Patents
Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3006631C2 DE3006631C2 DE19803006631 DE3006631A DE3006631C2 DE 3006631 C2 DE3006631 C2 DE 3006631C2 DE 19803006631 DE19803006631 DE 19803006631 DE 3006631 A DE3006631 A DE 3006631A DE 3006631 C2 DE3006631 C2 DE 3006631C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- internal combustion
- combustion engine
- pressure
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/16—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
- F02M69/18—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
- F02M69/22—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/30—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
- F02M69/36—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
- F02M69/38—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
- F02M69/386—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzvomchtung
für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine gattungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist in der DE-AS 21 58 093 beschrieben- Diese bekannte
Vorrichtung weist eine Anreicherungseinrichtung auf, die in Abhängigkeit von drei Parametern arbeitet,
nämlich einem Dehnstoffregler, einem Heizelement und einer Unterdruckkammer. Eine Eigenart dieser bekannten,
in ihrem Aufbau verhältnismäßig aufwendigen Kraftstoffeinspritzvorrichtung liegt daran, daß bei noch
nicht voll aufgeheiztem Heizelement im Leerlauf ständig eine Anreicherung erfolgt, da der Druckfühler
mit Unterdruck beaufschlagt ist
Eine derartige Leerlaufanfettung ist bei einer sich in
der Warmlaufphase befindlichen Brennkraftmaschine nicht mehr erforderlich, sobald die Brennkraftmaschine
einen stabilen Leerlauf erreicht hat Derartige Vorrichtungen setzen jedoch unter Umständen die Anfettung
noch weiter fort, wenn eine kalt gestartete Brennkraftmaschine bereits die normale Leerlaufdrehzahl erreicht
hat was nachteilige Folgen für die Abgaszusammensetzung hat Wird die Anreicherungseinrichtung jedoch so
abgestimmt, daß solche Leerlaufzustände vermieden werden, besteht die Gefahr, daß das der Brennkraftmaschine
zugeführte Gemisch zu einer Gasannahme der Brennkraftmaschine führt, d.h. für einen plötzlichen
Obergang vom Leerlauf auf Last zu mager ist
Aus der DE-OS 24 4&310 ist eine Steuerung der
Anfettung in Abhängigkeit von der Drosselklappenstellung vorgesehen, die nach Ablauf der Warmlaufphase
einsetzt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kraftstoffeinspritzung derart auszubilden,
daß das Gemisch jeweils nur so stark angereichert wird, wie es für den jeweiligen Betriebszustand der
Brennkraftmaschine erforderlich ist
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, daß sich nach dem Anlassen einer kalten Brennkraftmaschine
der Saugrohrunterdruck mit zunehmender Temperatur zunehmend aufbaut Bei kaltem Moior dauert dies
langer als bei warmem Motor. Wenn ein bestimmter Unterdruck erreicht ist, ist dies ein Zeichen dafür, daß
die Brennkraftmaschine einen stabilen Leerlauf hat d. h. daß eine Abmagerung des Gemisches ohne Gefährdung
des einwandfreien Leerlaufes möglich ist. Entsprechend erzeugt erfindungsgemäß der Druckfühler, welcher bei
bekannten, gattungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtungen bei Vollast, ά. h. sehr geringem Saugrohrunterdruck,
ein Signal zur Anfettung des Gemisches erzeugt, bei einem einem stabilen Leerlauf entsprechenden
Saugrohrunterdruck ein Signal, das die über die Anreicherungseinrichtung erfolgende Anfettung außer
Wirkung setzt. Die Brennkraftmaschine läuft dann mit magerem Leerlauf, was zu geringem Verbrauch und
guter Abgasqualität führt Sobald Gas gegeben wird, bricht der Unterdruck teilweise zusammen und es tritt
die Anreicherungseinrichtung, sofern die Brennkraftmaschine noch nicht ihren betriebswarmen Zustand
erreicht hat, wieder in Wirkung und fettet das Gemisch an, wodurch gewährleistet ist, daß die Brennkraftmaschine
einwandfrei Gas annimmt.
Die Ansprüche 2 und 3 kennzeichnen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung,
wobei sich die Ausführungsfermen gemäß des Anspruchs 3 besonders zur Verwendung mit sogenannter
Lambdaregelung eignet, bei der die Gemischzusam-
30
35
40
45
65
10
mensetzung entsprechend dem Sauerstoffgehalt des Abgases gesteuert wird.
Mit der Erfindung wird in der Warmlaufphase nicht
nur Kraftstoff gespart, sondern auch der Schadstoffgehalt der Abgase deutlich vermindert
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren
Einzelheiten erläutert Es stellt dar
F i g. 1 ein Diagramm zur Darstellung der einzelnen Unterdruckbereiche im Saugrohr,
Fig.2 eine erste Ausführungsform einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung,
F i g. 3 eine zweite Ausführungsform einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung
und
F i g. 4 ein Blockschaltbild für die Kraftstoffeinspritzvorrichtung
gemäß F i g. 3.
F ϊ g. 1 zeigt drei Bereiche I1 II und III des
Saugrohrdrucks, wobei der Unterdruck von links nach rechts zunimmt Der Bereich I kennzeichnet den
Bereich, in dem der Saugrohrdruck beim Anlassen (geöffnete Drosselklappe) und Beschleunigen liegt Der
Bereich Il gibt den Leerlaufbereich bei betriebswarmer Brennkraftmaschine und den Teillastbereir(h (Konstantfahrtbereich)
an, der Bereich III entspricht dem Schubbetrieb der Brennkraftmaschine.
Der Punkt B, der den Übergang vom Bereich I in den Bereich II angibt entspricht demjenigen Saugrohrdruck,
bei welchem sich der Leerlauf der zunächst langsam drehenden kalten Brennkraftmaschine (Unterdruck
im Bereich I) stabilisiert Bei Saugrohrunterdrukken,
gemäß F i g. 1 rechts von B ist eine besondere Kaltlaufanfettung des Gemisches im Leerlauf nicht
erforderlich. Der Punkt B entspricht einem Unterdruck von beispielsweise 03 bar.
Fig.2 zeigt einen Saugrohrabschnitt 1 mit einem
konischen Abschnitt 2, durch den Verbrennungsluft in Pfeilrichtung zu einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine
strömt und dabei ein Meßorgan 3 betätigt An den konischen Abschnitt 2 schließt sich ein Saugrohrabschnitt
4 an, welcher über ein Verbindungsstück 5 in einen Saugrohrabschnitt 6 mit einer willkürlich betätigbaren
Drosselklappe 7 übergeht, die von einem nicht dargestellten Gaspedal her betätigt wird.
Das Meßorgan 3 ist eine quer zur Strömungseinrichtung der Verbrennungsluft angeordnete Platte, die sich
im konischen Abschnitt 2 des Saugrohrs in annähernd linearer Abhängigkeit von der durch das Saugrohr
strömenden Luftmenge bewegt
Das Meßorgan 3 steuert unmittelbar ein Zumeßventii 10. Zur Übertragung der Verstellbewegung des
Meßorgans 3 dient tin Hebel 11, der um einen
Drehpunkt 12 schwenkbar ist und mit einer Nase 13 das als Steue/schieber 14 ausgebildete, bewegliche Ventilglied
des Zumeßventils 10 betätigt. Die von der Nase 13 abgewandte Stirnfläche 15 des Steuerschiebers 14 wird
von unter einem Steuerdruck stehenden Kraftstoff beaufschlagt, wobei der Steuerdruck die Rückstellkraft
auf das Meßorgan 3 hervorruft.
Die Kraftstoffversorgung erfolgt über eine aus einem Kraftstoffbehälter 19 fördernde Kraftstoffpumpe 20, die
den Kraftstoff über eine Kraftstoffversorgungsleitung 21 dem Zumeßventii 10 zuführt. Von der Kraftstoffversorgungsleitung
21 zweigt eine Leitung 22 ab, die über ein Druckbegrenzungsventil 23 in den Kraftstoffbehälter
19 führt.
Aus der Kraf:sioffversorgungsleitung 21 gelangt der
Kraftstoff in einen im Zumeßventii 10 ausgebildeten Ringkanal 26, welcher iJnterkammern 28 des Zumeß-
20
25
30
J5
40
50
55
60
65 ventils 10 mit Kraftstoff versorgt Die LJnterkammern
28, von denen je eine einer Kolben/Zylindereinheit der
Brennkraftmaschine zugeordnet ist werden auf einer Seite von einer Membran 29 begrenzt welche jede
Unterkammer 28 von einer Oberkammer 30 trennt
Von jeder Oberkammer 30 führt eine Einspritzleitung 31 zu einem nicht dargestellten Einspritzventil. Der
Einlaß der EinspritiHtung 31 bildet zusammen mit der
Membran 29 ein Differenzdruckventil, das die Druckdifferenz zwischen Unterkammer 28 und Oberkammer 30
auf einem durch eine Feder 32 bestimmten Wert hält, welche die Membran 29 vom Einlaß abhebt Die
Unterkammern 28 bzw. der Ringkanal 26 sind mit einer zentralen Bohrung 34 des Zumeßventils 10 verbunden,
in der der Steuerschieber 14 derart arbeitet daß ein Steuerschlitz, welcher einen Ringraum 35 über Verbindungskanäle
36 mit den Oberkammern 30 verbindet, bei einer Bewegung des Steuerschiebers 14 gemäß Fig.2
nach rechts zunehmend freigegeben wird.
Auf diese Weise wird den Einspritzleitungen 31 eine zur Größe des Steuerschlitzes vsii damit zur Auslenkung
des Steuerschiebers 14 proportionale Kraftstoffmenge zugemessen.
Der auf den Steuerschieber 14 wirkende Steuerdruck wird einer Kammer 42 an der Stirnseite des
Steuerschiebers 14 über eine Steuerdruekleitung 43 zugeführt die von der Kraftstoffversorgungsleitung 21
abzweigt und in der eine Abkopplungsdrossel 44 und im Einlaß in die Kammer 42 eine Dämpfungsdrossei 45
angeordnet sind.
Zur Beeinflussung des Steuerdrucks ist ein Wannlaufsteuerventil 46 vorgesehen, dessen Zuleitung 47
zwischen den Drosseln 44 und 45 von der Steuerdruckleitung 43 abzweigt und dessen Ableitung 48 zum
Kraftstoffbehälter 19 führt
Das Warmlaufsteuerventil 46 ist ein Rachsitzventil mit einer Membran 49, welche von einer Feder 50 in
Richtung auf den Sitz gedrückt wird, so daß sie durch mehr oder weniger weites Anheben vom Sitz ilen in der
Zuleitung 47 herrschenden Steuerdruck auf einem konstanten, von der Kraft der Feder 50 abhängigen
Wert hält. Die Kraft der Feder 50 ist mittels eines Bimetallgliedes 51 veränderbar, das entsprechend der
Motorbetriebstemperatur und/oder mittels einer elektrischen Wicklung 52 elektrisch beheizbar ist und im
kalten Zustand die Kraft der Feder 30 und damit den Steuerdruck mindert und im warmen Zustand von der
Feder 50 abhebt
Die bisher beschriebene Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist an sich bekannt und wird daher in ihrer Funktion
nicht näher erläutert.
Zusätzlich ist die Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem Druckfühler 85 versehen, welcher den Druck im
Särohr mißt und im Bereich I gemäß F i g. 1
geschlossen ist. Im geschlossenen Zustand des Druckfühlers 85 wird eine an einer Leitung 83 liegende
Spannung über eine Leitung 87 an ein Ventil 89 gelegt, welches in der Zuleitung 47 angeordnet ist. Im
betätigten Zustand des Ventils 89 wird eine Leitung 91 geöffnet, welche in einen Druckraum 93 eines
Arbeitszylinders 95 führt, in dem gegen die Kraft einer Feder 97 ein Kolben arbeitet, dessen Schaft 9&bei unter
Druck stehendem Druckraum 93 das dimetallglied 51 von der Feder 50 abhebt. Vom Druckraum 93 führt eine
Rückleitung 101 mit einer Drossel 103 zum Kraftstoffbehälter 19.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß bei geschlossenem Druckschalter 85 das Bimetallelied 51 und damit
die Funktion des Wairmlaufsteuerventils 46 außer Betrieb gesetzt ist. Wenn der Druckfühler 85 bei einem
Unterdruck schließt, welcher größer als der durch B markierte Wert gemäß Fig. I ist, im Bereich Il also
geschlossen ist, wird mit der beschriebenen Anordnung erreicht, daß im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine
bei genügend großem Unterdruck das Warmlaufsteuerventil 46 außer Funktion gesetzt ist, wohingegen
es wieder in Funktion tritt, sobald die Drosselklappe 7 betätigt wird, die Brennkraftmaschine also nicht mehr
im Leerlauf läuft.
Es versteht sich, daß der Druckfühler 85 auch derart gebaut sein kann, daß er das Ventil 89 über ein
Druckintervall zunehmend öffnet, so daß die Gemischanfettung
nicht »digital«, sondern entsprechend dem jeweiligen Saugrohrdruck beeinflußt wird.
Im Bereich Hl der Fig. I kann ein weiterer Druckschalter schließen, welcher eine Schubschaltung
oder -Abmagerung herbeiführt.
Die Ausführungsform der Kraftstoffeinspritzvorrichtung
gemäß F i g. 3 entspricht in ihrer grundsätzlichen Anordnung der der F i g. 2. Bei der Ausführungsform
gemäß F i g. 3 fehlt jedoch das Warmlaufsteuerventil 46. Die Steuerdruckleitung 43 ist über eine Rückleitung 43a
unmittelbar mit dem Kraftstoffbehälter 19 verbunden.
Des weiteren ist die Kraftstoffversorgungsleitung 21 über eine Leitung 33 unmittelbar mit dem den
Steuerschieber 14 umgebenden Ringraum 35 verbunden. Der Ringkanal 26 ist über eine gesonderte Leitung
25, in der eine Drossel 24 sitzt, mit der Kraftstoffversorgungsleitung 21 verbunden. Von dem Ringkanal 26 führt
eine Rückleitung 37 zum Kraftstoffbehälter 19. In der Rückleitung 37 ist ein Drosselventil in Form eines
getakteten Magnetventils 38 angeordnet, welches von einem Steuergerät 39 mit konstantem Taktverhältnis
oder mit einem Taktverhältnis ansteuerbar ist, welches von der Sauerstoffkonzentration abhängt, welche eine
Sauerstoffmeßsonde 40 in einem Abgasrohr 41 der Brennkraftmaschine feststellt.
Insoweit ist auch diese Ausführungsform der Kraftstoffeinspritzvorrichtung
in herkömmlicher Weise aufgebaut, so daß ihre Funktion nicht im einzelnen beschrieben wird. Die Steuerung der Gemischzusammensetzung
erfolgt bei dieser Ausführungsform über das Tatkverhältnis des Magnetventils 38, wobei das
Gemisch bei zunehmender relativer Öffnungszeit des Magnetventils fetter und bei abnehmender relativer
Öffnungszeit magerer wird.
Zur Anfettung des Gemisches bei noch nicht betriebswarmer Brennkraftmaschine ist in ebenfalls
bekannter Weise, wie beispielsweise in der DE-OS 24 23 110 beschrieben, ein Temperaturfühler 54 vorgesehen,
welcher bei einer unter einem vorbestimmten Wert liegender Temperatur im Saugrohr oder Kühlwasser
schließt und dadurch den Betrieb des Steuergerätes 39 derart einstellt daß dieses das Magnetventil 38 nicht
mehr mit einem von der Sauerstoffkonzentration im Abgas abhängigen Taktverhältnis, sondern mit einem
konstanten Taktverhältnis ansteuert, welches einer fetten Gemischzusammensetzung entspricht
Der Temperaturfühler 54 ist nicht, wie an sich bekannt, unmittelbar mit Masse verbunden, sondern
über einen Druckfühler 185, welcher bei einen Unterdruck größer als B gemäß F i g. 1 öffnet und den
Temperaturfühler 54 dadurch unwirksam macht. Damit wird erreicht, daß eine Gemischanreicherung bei noch
nicht betriebswarmen Motor nur im Unterdruckbereich I erfolgt, also bei unbefriedigendem Leerlauf oder bei
betätigtem Gaspedal. Fig.4 zeigt ein Blockschaltbild
der Anordnung gemäß F i g. 3.
Die Sauerstoffmeßsonde 40 ist mit einem Eingang eines Komparators 60 verbunden, an dessen anderem
Eingang eine einstellbare Spannungsquelle 62 liegt. Der Ausgang des Komparators 60 ist mit einem Integrator
64 verbunden, dessen Ausgang einem Eingang a eines weiteren Komparators 66 zugeführt ist. Ein weiterer
Eingang e des Komparators 66 ist mit einem Sägezahngenerator 68 verbunden. An einem zusätzlichen
Eingang b des Komparators 66 liegt der Temperaturfühler 54 und in Reihe mit diesem der
Druckfühier 155. Der Ausgang des Kornparaiors 66 ist
über eine Endstufe 78 mit dem Magnetventil 38 verbunden.
Wenn der Eingang b von Masse getrennt ist, ist der Eingang a wirksam und der Komparator 66 steuert das
Magnetventil 38 mit einem Taktverhältnis an, welches durch die Ausgangsspannung des Integrators 64 relativ
zu der des Sägezahngenerators 68 gegeben ist. Dieses Taktvcrhältnis hängt somit von der Ausgangsspannung
der Sauerstoffmeßsonde 40 und damit der Zusammensetzung des Abgases ab.
Sobald der Temperaturfühlet 54 und der Druckfühler geschlossen sind, also bei unter der Betriebstemperatur
steigender Temperatur der Brennkraftmaschine und bei einem Saugrohrdruck im Bereich I gemäß F i g. 1 wird
der Eingang a unwirksam und der Komparator 66 steuert das Magnetventil 38 mit einem konstanten,
einem fetten Gemisch entsprechenden Taktverhältnis an. Sobald Gas gegeben wird und/oder die Betriebstemperatur
den Sollwert erreicht, hört die Anfettung auf und wird der Eingang a wieder wirksam.
Es versteht sich, daß der Temperaturfühler 54 mit dem Steuergerät 39 derart zusammenwirken kann, daß
sich das vom Temperaturfühler 54 unterhalb der vorbestimmten Temperatur bestimmte Taktverhältnis
kontinuierlich mit der Temperatur ändert d.h. mit abnehmender Temperatur einem fetteren Gemisch
entspricht. Auch oder der Druckfühler 185 kann derart gebaut sein, daß er die Funktion des Steuergerätes nicht
abrupt von »Steuern« auf »Regeln« umstellt, sondern das Taktverhältnis stetig entsprechend der Abweichung
des vorhandenen Saugrohrdrucks von einem »Schaltdruck« (z.B. Druck B gemäß Fig. 1) verändert. Dies
kann dadurch geschehen, daß der Druckfühler 185 und der Temperaturfühler 54 druck- bzw. temperaturabhängigen
Widerstand haben und der an der Klemme b gemäß F i g. 4 liegende Widerstand das Taktverhäitnis
bestimmt mit dem der Komparator 66 das Magnetventil 38 steuert
Claims (3)
1. Kraftstoff einspritzvorrichtung für eine fremdgezündete
Brennkraftmaschine, welche der von der Brennkraftmaschine durch das Saugrohr angesaugten,
von einer Drosselklappe gesteuerten 7rischluft Kraftstoff in einem vorbestimmten Mengenverhältnis
zumißt, mit einer Anreicherungseinrichtung, welche im nicht betriebswarmen Zustand der
Brennkraftmaschine die der Frischluft zugesetzte Kraftstoffmenge erhöht, und mit einem Druckfühler,
welcher den im Saugrohr stromabwärts der Drosselklappe herrschenden Druck mißt, dadurch
gekennzeichnet, daß der Dnickfühler (85,185) auf eine Einrichtung (89,95,39) einwirkt,
die bei Oberschreiten eines vorgegebenen, einem normalen Leerlauf der Brennkraftmaschine entsprechenden
Saugrohrunterdrucks die Anreicherungseinrichtung (46,38,39,54) außer Wirkung setzt
2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, mit einer in einer Kraftstoffversorgungsleitung
einen Systemdruck aufbauenden Kraftstoffpumpe, einem Meßorgan zur Messung des Durchsatzes
der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luft, einem vom Meßorgan betätigten, der Kraft-Stoffversorgungsleitung
nachgeschaketen Steuerschieber, welcher einem Kraftstoffeinspritzventil
einen dem Luftdurchsatz proportionalen Kraftstoffdurchsatz zumißt und gegen einen Steuerdruck
arbeitet, der mittels eines die Anreicherungseinrichtung bildenden Warmlaufsteuerventils in der Warmlaufphase
der Brennkraftmaschine absenkbar ist, während das Warmlaufsteuerventil im betriebswarmen
Zustand der Brennkrafimaschtvre eine definierte
Abströmöffnung zur Bildung eines konstanten
Steuerdrucks aufweist, dadurch gekea zeichnet, daß der Druckfühler (85) ein Ventil (89) betätigt, welches
in seiner Offenstellung eine Stellantrieb (95) mit unter Druck stehendem Kraftstoff beaufschlagt und
dabei einen Zustand des Warmlaufsteuerventils (86) herbeiführt, der dem betriebswarmen Zustand
entspricht.
3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 mit einer in einer Kraftstoffversorgungsleitung
einen Systemdruck aufbauenden Kraftstoffpumpe, einem Meßorgan zur Messung des Durchsatzes der
von der Brennkraftmaschine angesaugten Luft, einem vom Meßorgan betätigten, der Kraftstoffversorgungsleitung
nachgeschalteten Steuerschieber, welcher einem Kraftstoffeinspritzventil einen dem
Luftdurchsatz proportionalen Kraftstoffdurchsatz zumißt, und mit einem Magnetventil, welches von
einem Steuergerät angesteuert den am Steuerschieber wirksamen Druck entsprechend einem von
einem Temperaturfühler erzeugten Temperatursignal unterhalb einer vorbestimmten Temperatur in
Richtung einer Gemischanfettung verändert, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Druckfühler
(195) enthaltende Schaltung vorgesehen ist, welche bei Überschreiten des dem normalen Leerlauf der
Brennkraftmaschine entsprechenden Saugrohrunterdruckes die von dem Temperatursignal hervorgerufene
Gemischanfettung aufhebt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803006631 DE3006631C2 (de) | 1980-02-22 | 1980-02-22 | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine |
EP81100564A EP0034714A1 (de) | 1980-02-22 | 1981-01-27 | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine |
JP2440181A JPS56159528A (en) | 1980-02-22 | 1981-02-23 | Fuel injector for external ignition type internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803006631 DE3006631C2 (de) | 1980-02-22 | 1980-02-22 | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3006631A1 DE3006631A1 (de) | 1981-08-27 |
DE3006631C2 true DE3006631C2 (de) | 1983-08-25 |
Family
ID=6095273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803006631 Expired DE3006631C2 (de) | 1980-02-22 | 1980-02-22 | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0034714A1 (de) |
JP (1) | JPS56159528A (de) |
DE (1) | DE3006631C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3415711C2 (de) * | 1984-04-27 | 1986-04-03 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Mechanische Einspritzanlage mit Luftmengenmessung für eine Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2158093C3 (de) * | 1971-11-24 | 1978-09-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr |
DE2448310A1 (de) * | 1974-10-10 | 1976-04-22 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
DE2448306C2 (de) * | 1974-10-10 | 1983-12-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage |
-
1980
- 1980-02-22 DE DE19803006631 patent/DE3006631C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-01-27 EP EP81100564A patent/EP0034714A1/de not_active Withdrawn
- 1981-02-23 JP JP2440181A patent/JPS56159528A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56159528A (en) | 1981-12-08 |
EP0034714A1 (de) | 1981-09-02 |
DE3006631A1 (de) | 1981-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2419000C2 (de) | Gleichdruckvergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE3020493C3 (de) | Verfahren zum steuern des ansaugluftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor | |
DE2262516C2 (de) | Vorrichtung zur Verminderung der giftigen Bestandteile in Verbrennungsmotorabgasen | |
DE2843789A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2818571C2 (de) | Brennstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2814174A1 (de) | Zusatzluft-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2401417A1 (de) | Verfahren zur entgiftung der abgase einer brennkraftmaschine | |
DE2403276B2 (de) | Kraftstoffeinspritz anlage | |
DE2830675C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Luftkraftstoffgemisches einer Brennkraftmaschine | |
DE2941513C2 (de) | ||
DE2819477C2 (de) | Brennstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung | |
DE2754316C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Gemischbildung in einer Brennkraftmaschine | |
DE2223593B1 (de) | Vorrichtung an brennkraftmaschinen zum kontinuierlichen messen der angesaugten verbrennungsluftmengen und zum kontinuierlichen bemessen sowie individuellen verteilen von den verbrennungsluftmengen zuzuteilenden brennstoffmengen auf mehrere, mehreren arbeitszylindern zugeordnete einspritzventile | |
DE3006631C2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE2620759C2 (de) | Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2803392A1 (de) | Vergaser fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2544800A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3127419A1 (de) | "kraftstoffversorgungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen" | |
DE2520322C3 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE2653877C2 (de) | Vergaser für Verbrennungsmotoren | |
DE2349688B2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3026826C2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE2940061A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der zusammensetzung des betriebsgemisches bei brennkraftmaschinen | |
DE3324677C2 (de) | Steuersystem für eine ergänzende Kraftstoffzumessung im Beschleunigungsfall für eine Brennkraftmaschine | |
DE2444598A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |