[go: up one dir, main page]

DE2448310A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE2448310A1
DE2448310A1 DE19742448310 DE2448310A DE2448310A1 DE 2448310 A1 DE2448310 A1 DE 2448310A1 DE 19742448310 DE19742448310 DE 19742448310 DE 2448310 A DE2448310 A DE 2448310A DE 2448310 A1 DE2448310 A1 DE 2448310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
valve
fuel injection
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742448310
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ing Grad Grieshaber
Gerhard Dipl Ing Stump
Wolf Ing Grad Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742448310 priority Critical patent/DE2448310A1/de
Publication of DE2448310A1 publication Critical patent/DE2448310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/061Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up the corrections being time dependent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/06Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/38Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
    • F02M69/386Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

-J "5 M
R. · ' j J
Kh/Kb
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgartl
Kraftstoffeinspritzanlage
Die -Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung durch Einspritzventile in das Saugrohr, in dem ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Meßorgan entsprechend der durchströmenden Luftmenge gegen eine Rückstellkraft bewegt wird und dabei das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffleitung angeordneten Ventils
-2-
609817/0094
-2- 233 5
für die Zutnessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoffmenge verstellt und bei der die Rückstellkraft durch Druckflüssigkeit erzeugt wird, die kontinuierlich unter konstantem, jedoch willkürlich änderbarem Druck durch einen Steuerdruckkreislauf gefördert einen die Rückstellkraft übertragenden Steuerschieber beaufschlagt und deren Druckänderung durch mindestens ein in Abhängigkeit von Motorkenngrößen steuerbares Drucksteuerventil, das ein temperaturabhängig arbeitendes, aufheizbares Steuerelement enthält, erfolgt. ;
Kraftstoffeinspritzanlagen dieser Art haben den Zweck, für alle Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine selbsttätig ein günstiges Kraftstoff-Luft-Gemisch zu schaffen, um so den Kraftstoff möglichst vollständig zu verbrennen und dadurch bei höchst möglicher Leistung der Brennkraftmaschine bzw. kleinst möglichem Kraftstoffverbrauch die Entstehung von giftigen Abgasen zu vermeiden oder stark zu vermindern. Hierzu muß die Kraftstoffmenge den Erfordernissen jedes Betriebszustandes der Brennkraftmaschine entsprechend sehr genau zugemessen werden.
Bei bekannten Kraftstoffeinspritzanlagen dieser Art wird die Kraftstoffmenge möglichst proportional der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge zugemessen, wobei das Verhältnis zwischen zugemessener Kraftstoffmenge und Luftmenge durch Änderung der Rückstellkraft des Meßorgans in Abhängigkeit von Motorkenngrößen durch ein Drucksteuerventil änderbar ist.
Mit elektrisch beheizten Einspritzventilen läßt sich während ' der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine ein Gemisch erzielen, das zu einem Abgas mit wesentlich geringeren Schadstoffanteilen führt, als bei Verwendung anderer Warmlaufeinrichtungen. Beim übergang vom beheizten in den unbeheizten
-3-
609817/0094
Betrieb der Einspritzventile treten jedoch folgende unerwünschte Erscheinungen auf:
a. Durch Kondensation des Kraftstoffdampfes im "Totvolumen der Einspritzventile erfolgt eine Unterbrechung der Kraftstoffeinspritzung in das Saugrohr.
b. Die Benetzung der Saugrohrinnenwand ist bei flüssigem Kraftstoff größer als. bei dampfförmigem Kraftstoff.
Diese Erscheinungen haben einen momentanen Kraftstoffmangel in den Brennräumen der Brennkraftmaschine zur Folge, was je nach dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine dazu führt, daß die Brennkraftmaschine entweder starke ■Verbrennungsaussetzer zeigt oder ganz stehen bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzanlage mit beheizten Einspritzventilen zu entwickeln, bei der beim Übergang vom beheizten in den unbeheizten Betrieb der Einspritzventile die aufgezeigten Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einspritzventile nach dem Start der Brennkraftmaschine elektrisch . beheizbar sind und nach dem Abschluß der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine eine erste und eine zweite, über die erste hinausgehende vorbesitimmte Zeitdauer zu laufen beginnen und nach dem Ablauf der ersten Zeitdauer der Stromkreis der Heizung unterbrechbar und während der zweiten Zeitdauer der Druck der Druckflüssigkeit im Steuerdruckkreislauf über ein elektromagnetisch betätigbares Entlastungsventil verringerbar ist V ■ -U-
609817/0094
-*- '2335
und die Steuerung der ersten und zweiten vorbestimmten Zeitdauer durch eine elektronische Steuereinrichtung erfolgt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Abschluß der Warmlaufphase durch einen Zeitschalter oder einen Temperaturschalter bestimmbar. Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Abschluß der Warmlaufphase durch einen Drosselklappenschalter und einen Zeit- oder Temperaturschalter bestimmbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die zweite Zeitdauer durch die Summe der ersten und einer sich daran anschließenden dritten Zeitdauer gebildet.
Eine ebenfalls vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß nach dem Start der Brennkraftmaschine über einen Widerstand ein Starttransistor der elektronischen Steuereinrichtung durchgeschaltet wird, dessen Emitter an der negativen und dessen Kollektor über eine Relaiswicklung an der positiven Zuleitung liegt, wobei das erregte Relais einen Heizschalter und damit den Stromkreis von der positiven Zuleitung zu den Heizwicklungen und einen Rückkopplungskreis von der positiven Zuleitung über einen Rückkopplungswiderstand zur Basis des Starttransistors schließt und daß die die erste und dritte Zeitdauer bestimmenden Zeitglieder der elektronischen Steuereinrichtung von einem gemeinsamen Zeitkondensator und je einem Widerstand gebildet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
-5-
609817/0094
-5- 2 3 3 Γ,
Pig. 1. eine erfindungsgemäß ausgestaltete Kraftstoffeinsprit zanlage,
Fig. 2 ein Schaltschema der elektronischen Steuereinrichtung.
Bei der in der Fig. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage strömt die Verbrennungsluft in PfeHrichtung durch einen Saugrohrabschnitt 1, in dem ein Meßorgan 2 in einem Konus 3 angeordnet ist und weiterhin durch einen Saugrohrabschnitt 4 und einen Verbindungsschlauch 5 in einen Saugrohrabschnitt 6 mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 7 zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine. Das Meßorgan 2 ist eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete· Platte, die sich im Konus des Saugrohres nach einer annähernd linearen Funktion der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge bewegt, wobei für eine konstante am Meßorgan 2 angreifende Rückstellkraft sowie einen konstanten vor dem^Ießorgan 2 herrschenden Luftdruck, der zwischen dem Meßorgan 2 und der Drosselklappe 7 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt. Das Meßorgan 2 steuert unmittelbar ein Zumeß- und Mengenteilerventil 10. Zur übertragung der Verstellbewegung des Meßorgans 2 dient ein mit ihm verbundener Hebel 11, der in einem Drehpunkt 12 gelagert ist und bei seiner Schwenkbewegung mit einer Nase 13 das als Steuerschieber 14 ausgebildete bewegliche Ventilteil des Zumeß- und Mengenteilerventils 10 betätigt. Die der Nase 13 abgewandte Stirnfläche 15 des Steuerschiebers 14 wird von Druckflüssigkeit beaufschlagt, deren Druck auf die Stirnfläche 15 die Rückstellkraft auf das Meßorgan 2 erzeugt.
Die Kraftstoffversorgung erfolgt durch eine von einem Elektromotor 18 angetriebene Kraftstoffpumpe 19, die Kraftstoff aus
-6-
609817/0094
~6~ 2 3 3b
einem Kraftstoffbehälter 20 ansaugt und über eine Kraftstoffversorgungsleitung 21 dem Zumeß- und Mengenteilerventil 10 zuführt. Von der Kraftstoffversorgungsleitung 21 zweigt eine Leitung 22 ab, in die ein Druckbegrenzungsventil 23 geschaltet ist, das bei zu großem Systemdruck Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter 20 zurückfließen läßt.
Aus der Kraftstoffversorgungsleitung 21 gelangt der Kraftstoff in einen Kanal 26 im Gehäuse des Zumeß- und Mengenteilerventils 10. Der Kanal 26 führt zu einer Ringnut 27 des Steuerschiebers I1I und weiterhin über verschiedene Abzweigungen zu Kammern 28, so daß die eine Seite einer Membran 29 durch den Kraftstoffdruck beaufschlagt wird. Je nach Stellung des Steuerschiebers 1Ί öffnet die Ringnut 27 mehr oder weniger Steuerschlitze 30, die durch Kanäle 31 zu je einer Kammer 32 führen, die durch die Membran 29 von der Kammer 28 getrennt ist. Aus den Kammern 32 gelangt der Kraftstoff über Einspritzleitungen 33 zu den einzelnen Einspritzventilen 34, die in der Nähe der Motorzylinder im Saugrohr angeordnet sind. Die Membran 29 dient als bewegliches Teil eines Plachsitzventiles, das durch eine Feder 35 bei nicht arbeitender Kraftstoffeinspritzanlage offen gehalten wird. Die je aus einer Kammer 28 und 32 gebildeten Membrandosen bewirken, daß unabhängig von der zwischen der Ringnut 27 und den Steuerschlitzen 30 bestehende überdeckung, also unabhängig von der zu den Einspritzventilen 3Ί strömenden Kraftstoffmenge das Druckgefälle an dem Zumeßventil 27,30 weitgehend konstant bleibt. Damit ist gewährleistet, daß der Verstellweg des Steuerschiebers I^ und die zugemessene Kraftstoffmenge proportional sind.
Bei einer Schwenkbewegung des Hebels 11 wird das Meßorgan 2 in den Konus 3 des Saugrohres 1 bewegt, so daß der sich
-7-
609817/0094
-7- . 2 3 3*-;.
zwischen Meßorgan und Konus ändernde Ringquerschnitt proportional zum Verstellweg des Meßorgans 2 ist.
Die die konstante Rückstellkraft auf den Steuerschieber 14 erzeugende Druckflüssigkeit ist Kraftstoff. Hierfür zweigt von der Kraftstoffversorgungsleitung 21 eine Leitung 36 ab, die über eine Steuerdruckleitung 37 in einen Druckraum 38 mündet, in den der Steuerschieber 14 mit seiner Stirnfläche 15 ragt. Der Steuerdruckkreislauf 37 ist durch eine Abkopplungsdrossel 39 von dem Versorgungskreislauf zum Zumeß- und Mengenteilerventil getrennt. Die Druckbeaufschlagung des Druckraumes 38 erfolgt über eine Däpfungsdrossel 40.
In der Steuerdruckleitung 37 ist ein Drucksteuerventil 42 angeordnet, über das die Druckflüssigkeit durch eine Rücklaufleitung 43 drucklos zum Kraftstoffbehälter 2o gelangen kann. Durch das dargestellte Drucksteuerventil 42 ist der Druck der.die Rückstellkraft erzeugenden Druckflüssigkeit temperaturabhängig steuerbar. Das Drucksteuerventil 42 ist als Plachsitzventil ausgebildet, mit einem festen Ventilsitz
44 und einer Membran 45, die in Schließrichtung des Drucksteuerventiles von einer Feder 46 belastet wird. Die Schließkraft der Feder 46 wird von einem Stift 47, der über ein Auflager 48 und einen Federteller 49 zwischen die Membran
45 und die Feder 46 eingespannt ist, übertragen. Bei Temperaturen unterhalb der Motorbetriebstemperatur wirkt der Feder 46 über den Federteller 49 eine Bimetallfeder
51 entgegen, die an ihrem anderen Ende mit einem in das Gehäuse des Drucksteuerventils 42 eingepreßten Bolzen
52 verschraubt ist. Durch ein zwischen dem Bolzen 52 und der Bimetallfeder 51 liegendes Isolierstück ist die Bimetallfeder weitgehend gegen Wärmeverlust durch Wärmeleitung an das Gehäuse des Drucksteuerventiles geschützt. Auf
-8-
609817/0094
der Bimetallfeder 51 ist ein elektrischer Heizkörper 53 aufgesetzt.
Vom Steuerdruckkreislauf 37 zweigt eine Leitung 51I ab, in der ein von einem Elektromagneten.55 betätigbares Ventil 56 angeordnet ist. Stromabwärts, des Ventils 56 ist eine Drossel 57 angeordnet, über die bei geöffnetem Ventil 56 der Steuerdruckkreislauf 37 zum Kraftstoffbehälter 20 hin entlastet werden kann.
Der Elektromagnet 55 ist in einem Stromkreis 58 angeordnet, der von einer Stromquelle 59» z.B. der Fahrzeugbatterie, gespeist wird und einen Zündschalter 60, einen Anlasserschalter 61 und eine elektronische Steuereinrichtung 62 enthält. Ebenfalls an der Stromquelle 59 liegen über die elektronische Steuereinrichtung Heizwicklungen 63 der Einspritzventile 3^.
Die Wirkungsweise der Kraftstoffeinspritzanlage ist folgende:
Bei laufender Brennkraftmaschine wird durch die von dem Elektromotor 18 angetriebene Kraftstoffpumpe 19 Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 20 angesaugt und über die Kraftstoffversorgungsleitung 21 dem Zumeß- und Mengenteilerventil 10 zugeführt. Gleichzeitig saugt die Brennkraftmaschine über das Saugrohr 1 Luft an, durch die das Meßorgan 2 eine gewisse Auslenkung aus seiner Ruhelage erfährt. Entsprechend der Auslenkung des Meßorgans 2 wird über den Hebel 11 auch der Steuerschieber 1*1 verschoben, der dabei einen größeren Querschnitt der Steuerschlitze 30 freigibt. Die direkte Verbindung zwischen Meßorgan 2 und Steuerschieber I1J ergibt ein konstantes Verhältnis von Luftmenge und zugemessener Kraftstoffmenge, sofern die Kennlinien dieser beiden Organe hinreichend linear sind,
-9-
609817/0094
3b
was an sich angestrebt wird. Das Kraftstoff-Luft-Verhältnis würde dann über den ganzen Betriebsbereich des Motors konstant sein. Es ist aber erforderlich, je nach den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine das Kraftstoff-Luft-Gemisch reicher oder ärmer zu halten, was durch Änderung der Rückstellkraft auf das Meßorgan 2 erfolgt. Hierfür ist in dem Steuerdruckkreislauf 37 das Drucksteuerventil 42 angeordnet, das durch Beeinflussung des Druckes der Druckflüssigkeit während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine bis zum Erreichen der Betriebstemperatur temperaturabhängig die Gemischanreicherung beeinflußt. Die von dem Stift 47 auf die Membran 45 übertragene Schließkraft der Feder 46 bestimmt den Steuerdruck. Bei Temperaturen unterhalb der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine wirkt jedoch die Bimetallfeder 51 auf den Federteller 49 entgegen der Feder 46, wodurch die auf die Membran 45 übertragene Schließkraft verringert wird. Unmittelbar nach dem Start erfolgt jedoch über den elektrischen Heizkörper 53 eine Aufheizung der Bimetallfeder 51, was zur Folge hat, daß die von der Bimetallfeder 51 übertragene Kraft auf den Federteller 49 verringert wird. Die gewünschte Grundvorspannung der Bimetällfeder 51 kann dadurch erzielt werden, daß der Bolzen 52 verschieden tief in das Gehäuse des Drucksteuerventiles 42 eingepreßt wird.
Zur weiteren Betrachtung der Wirkungsweise der Kraftstoffeinspritzanlage sei noch das in Figur 2 dargestellte Schaltschema der elektronischen Steuereinrichtung 62 hinzugezogen. Nach Schließen des Zündschalters 60 und des Anlaßschalters 61 wird über den an der Anlasserklemme 50 angeordneten Widerstand 66 ein Starttransistor 67 durchgeschaltet, so daß ein Relais 68 erregt wird und dabei einen Heizschalter 69 und · den Stromkreis von der positiven Zuleitung zu den Heizwicklungen 63 der Einspritzventile 34 schließen. Bei geschlossenem Heizschalter 69 liegt die Basis des Starttransistors 67
-10-
609817/0094
244831O
»10» 2 3 3- :
über einen Rückkopplungswiderstand 70 ebenfalls an der positiven Zuleitung, so daß der Starttransistor 67 bei erregtem Relais 68 auch weiterhin durchgeschaltet bleibt, auch wenn über die Starterklemme 50 kein Basisstrom mehr geliefert wird. Der Ablauf der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine läßt sich bestimmen durch einen Zeitschalter 71» der auch als Temperaturschalter ausgebildet sein kann und einen eventuell parallel zum Zeitschalter 71 angeordneten Drosselklappenschalter 72, der ab einem bestimmten öffnungswinkel der Drosselklappe 7 öffnet. Solange die Schalter bzw. 72 geschlossen sind, bleibt der ebenfalls über den Heizschalter 69 und einen Widerstand 73 mit seiner Basis an die positive Zuleitung gekoppelte Ventilsteuertransistor 7^ gesperrt.
Nach dem Abschluß der Warmlaufphase öffnen die Schalter 71 und 72, so daß der Ventilsteuertransistor Ik über den Widerstand 73 durchschaltet und das mit dem Kollektor des Ventilsteuertransistors 71* verbundene Ventilrelais 75 erregt wird und dabei einen Ventilschalter 76 schließt, so daß der Elektromagnet 55 an der positiven Zuleitung liegt und das Ventil 56 in der Leitung 51I öffnet und der Steuerdruck im Steuerdruckkreislauf 37 absenkbar ist. Nach dem Schließen des Ventilschalters 76 kann über eine Diode
77 Strom fließen, wobei jedoch durch einen Kondensator
78 dafür gesorgt wird, daß im Einschaltmoment ein Transistor
79 sicher gesperrt ist»dessen Kollektor über einen Widerstand 80 an der negativen Zuleitung liegt. Damit liegt der zunächst noch entladene Zeitkondensator 8l über die Diode 82 auf der einen Seite ebenfalls auf diesem negativen Potential. Der Zeitkondensator 8l wird nun über einen Widerstand 8 3 nach Plus aufgeladen, bis das Potential nach einer ersten durch den Widerstand 83 und den Zeitkondensator 8l vorbestimmten Zeitdauer t1 einen Wert erreicht, der dem
-11-
609817/0094
Spannungsteiler 8^i ,85 zuzüglich der Spannung zwischen Basis und Emitter eines Transistors 86 entspricht, der damit durchschaltet. Bei leitendem Transistor 86 schalten aber auch die Transistoren 79, 87 und 88 durch und der leitende Transistor 88 bewirkt ein Sperren des Starttransistors 67. Damit wird das Relais 68 stromlos und der Heizschalter 69 geöffnet, so daß der Stromkreis zu den Heizwicklungen 63 unterbrochen wird. Mit öffnen des Heizschalters 69 ist die erste vorbestimmte Zeitdauer t., abgelaufen.
Durch die Rückkopplung über einen Widerstand 89 und eine Diode 90 wird das Leiten des Transistors 79 und damit auch des Transistors 87 gesichert, wobei jetzt bei leitendem Transistor 87 über einen Widerstand 91 der Ventilsteuertransistor J^ ebenfalls durchgeschaltet bleibt, auch wenn bei jetzt geöffnetem Heizschalter 69 kein Basisstrom für den Ventilsteuertransistor 7^ über den Widerstand 73 geliefert wird. Bei weiterhin durchgeschaltetem Ventilsteuertransistor 74 bleibt das Elektromagnetventil 55*56 weiterhin geöffnet und damit der Steuerdruck im Steuerdruckkreislauf 37 abgesenkt.
Bei leitendem Transistor 79 wird jetzt auch die rechte Seite des Zeitkondensators 81 über einen Widerstand 92 nach Plus aufgeladen, bis nach einer durch den Zeitkondensator 8l und den Widerstand 92 vorbestimmten dritten Zeitdauer t, die Einschaltschwelle" eines Transistors 93 erreicht wird. Mit dem leitenden Transistor 93 wird auch ein Transistor 94 leitend, wodurch der Transistor 87 gesperrt wird und der Ventilsteuertransistor 7^ keinen Basisstrom mehr erhält und somit ebenfalls sperrt. Damit wird das Ventilrelais 75 stromlos und öffnet den Ventilschälter 76, so daß das Elektromagnetventil 55,56 schließt und der Steuerdruck im Steuerdruckkreislauf wieder auf den durch die Feder M6 des
-12-
609817/0094
Drucksteuerventiles k2 bestimmten Wert ansteigt. Der nach Ablauf der Warmlaufphase durch das öffnen der Schalter 71 und 72 eingeleitete Vorgang ist damit einmalig abgelaufen und abgeschlossen.
Gemäß der Erfindung wird also nach Abschluß der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine der die Rückstellkraft auf das Meßorgan 2 und damit die zugemessene Kraftstoffmenge beeinflussende Steuerdruck abgesenkt;gleichzeitig beginnt eine erste vorbestimmte Zeitdauer t., zu laufen, nach deren Ablauf die elektrische Aufheizung der Einspritzventile J>k beendet wird, und gleichzeitig eine dritte Zeitdauer t, zu laufen beginnt, nach deren Ablauf die Steuerdruckabsenkung beendet wird. Die Steuerdruckabsenkung erstreckt sich also über eine zweite vorbestimmte Zeitdauer t«, die sich aus der Summe der ersten vorbestimmten Zeitdauer t^ und der dritten vorbestimmten Zeitdauer t, zusammensetzt. Die Zeitdauer t* und t, bewegt sich jeweils im Sekundenbereich. Erfindungsgemäß wird also nach Ablauf der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine jedoch vor Abschalten der elektrischen Heizung der Einspritzventile das Kraftstoff-Luft-Gemisch kurzzeitig durch Senkung des Steuerdruckes und damit der Rückstellkraft auf das Meßorgan angefettet, wodurch eine stärkere Wandbenetzung des Saugrohres erreicht wird, die etwa der Wandbenetzung mit flüssigem Kraftstoff entspricht. Aber auch nach dem Abschalten der elektrischen Heizung der Einspritzventile bleibt kurzzeitig weiterhin das fettere Kraftstoff-Luft-Gemisch bestehen, um das durch Kondensation des Kraftstoffdampfes entstehende "Totvolumen" in den Einspritzventilen rasch aufzufüllen. Es ist also gewährleistet, daß die Brennkraftmaschine beim Übergang vom beheizten in den unbeheizten Betrieb der Einspritzventile ohne wesentliche Beeinträchtigung des Laufverhaltens weiter betrieben werden kann.
-13-
609817/0094

Claims (7)

  1. -13- * 3 3 5
    Ansprüche
    ί 1.) Kraft st off einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung durch Einspritzventile in das Saugrohr, in dem ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Meßorgan entsprechend der durchströmenden Luftmenge gegen eine Rückstellkraft bewegt wird und dabei das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffleitung angeordneten Ventils für die Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoffmenge verstellt und bei der die Rückstellkraft durch Druckflüssigkeit erzeugt wird, die kontinuierlich unter konstantem, jedoch willkürlich änderbarem Druck durch einen Steuerdruckkreislauf gefördert einen die Rückstellkraft übertragenden Steuerschieber beaufschlagt und deren Druckänderung durch mindestens ein in Abhängigkeit von Motorkenngrößen steuerbares Drucksteuerventil, das ein temperaturabhängig arbeitendes, aufheizbares Steuerelement enthält, erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzventile (34) nach dem Start der Brennkraftmaschine elektrisch
    beheizbar sind und nach dem Abschluß der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine eine erste (t^) und eine zweite (tg), über die erste (t.) hinausgehende vorbestimmte Zeitdauer zu laufen beginnen und nach dem Ablauf der ersten Zeitdauer Ct-) der Stromkreis der Heizung (63)
    In
    609817/0094
    -111- 2 3 3 5
    unterbrechbar und während der zweiten Zeitdauer (tp) der Druck der Druckflüssigkeit im Steuerdruckkreislauf (37) über ein elektromagnetisch betätigbares Entlastungsventil (55,56) verringerbar ist und die Steuerung der ersten (t^) und zweiten (tp) vorbestimmten Zeitdauer durch eine elektronische Steuereinrichtung (62) erfolgt.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschluß der Warmlaufphase durch einen Zeitschalter (71) bestimmbar ist.
  3. 3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschluß der Warmlaufphase durch einen Temperaturschalter (71) bestimmbar ist.
  4. k. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschluß der Warmlaufphase durch einen Drosselklappen- (72) und einen Zeit- oder Temperaturschalter (71) bestimmbar ist.
  5. 5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zeitdauer ^2) durch die Summe der ersten (t.,) und einer sich daran anschließenden dritten Zeitdauer (t,) gebildet wird.
    -15-
    609817/0094
    2U8310
  6. 6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Start der Brennkraftmaschine über einen Widerstand (66) ein Starttransistor (67) der elektronischen Steuereinrichtung
    (62) durchgeschaltet wird, dessen Emitter an der negativen und dessen Kollektor über eine Relaiswicklung (68) an der positiven Zuleitung liegt,wobei das erregte Relais (68) einen Heizschalter (69) und damit den Stromkreis von der positiven Zuleitung zu den Heizwicklungen
    (63) und einen Rückkopplungskreis von der positiven Zuleitung über einen Rückkopplungswiderstand (70) zur Basis des Starttransistors (67) schließt.
  7. 7. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die erste (tj) und dritte Zeitdauer (t,) bestimmenden Zeitglieder der elektronischen Steuereinrichtung (62) von einem gemeinsamen Zeitkonderisator (8l) und je einem Widerstand (83»92) gebildet werden.,
    609817/0094
DE19742448310 1974-10-10 1974-10-10 Kraftstoffeinspritzanlage Pending DE2448310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448310 DE2448310A1 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Kraftstoffeinspritzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448310 DE2448310A1 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2448310A1 true DE2448310A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=5927986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448310 Pending DE2448310A1 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2448310A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830709A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Pierburg Gmbh & Co Kg Gemischbildungseinrichtung mit einem luft verdichtenden lader fuer eine brennkraftmaschine
DE3006631A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830709A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Pierburg Gmbh & Co Kg Gemischbildungseinrichtung mit einem luft verdichtenden lader fuer eine brennkraftmaschine
DE3006631A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051919C3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2715588C3 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge
DE10259816B4 (de) Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät mit volumetrischer, gasförmiger Dosierung
DE2818571C2 (de) Brennstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2547645C3 (de) Kraftstoffeinspritz anlage
DE2437713A1 (de) Einrichtung zur verminderung von schaedlichen bestandteilen im abgas von brennkraftmaschinen
DE2702133A1 (de) Speicher
EP0009779B1 (de) Speisesystem zum Einführen von Wasser und/oder Wasserdampf in den Ansaugweg einer Brennkraftmaschine
DE2425021C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3601125C2 (de)
DE3025283C2 (de) Zusatzheizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2403276B2 (de) Kraftstoffeinspritz anlage
DE2423109A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2757248A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2819477C2 (de) Brennstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
DE2848147A1 (de) Vergaser mit elektronisch gesteuerter einspritzung
DE2621555A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2448310A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0237754A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzanlage und Kraftstoffeinspritzanlage
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2520322C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2531766C3 (de) Regelorgan für eine Kraftstoff einspritz anlage
DE2444598C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2422520C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2423110A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee