DE3006592A1 - Tastschalter - Google Patents
TastschalterInfo
- Publication number
- DE3006592A1 DE3006592A1 DE19803006592 DE3006592A DE3006592A1 DE 3006592 A1 DE3006592 A1 DE 3006592A1 DE 19803006592 DE19803006592 DE 19803006592 DE 3006592 A DE3006592 A DE 3006592A DE 3006592 A1 DE3006592 A1 DE 3006592A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating material
- push button
- button switch
- switch according
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
- H01H13/703—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2209/00—Layers
- H01H2209/018—Layers flat, smooth or ripple-free
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2209/00—Layers
- H01H2209/046—Properties of the spacer
- H01H2209/052—Properties of the spacer elastomeric
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/002—Casings sealed
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/002—Casings sealed
- H01H2223/003—Membrane embracing all keys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/024—Packing between substrate and membrane
- H01H2229/028—Adhesive
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2231/00—Applications
- H01H2231/012—Household appliance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2237/00—Mechanism between key and laykey
- H01H2237/004—Cantilever
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2239/00—Miscellaneous
- H01H2239/038—Anti-vandalism
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2239/00—Miscellaneous
- H01H2239/044—High voltage application
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
-
- Beschreibung
- Tastschalter Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tastschalter mit einer elastischen Schaltfolie, einer Abstandsfolie aus Isoliermaterial, die in den Druckbereichen mit Durchbrüchen versehen ist, einer Bodenplatte, die in den Druckbereichen Flächenelektroden aufweist, die mit der Schaltfolie in den Druckbereichen Schaltkontakte bilden, mit Druckstößeln aus Isoliermaterial, die auf die Schaltfolie in den Druckbereichen einwirken und mit einer Führungsplatte mit Durchbrüchen, in welchen die Druckstößel geführt sind.
- Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist bereits aus dem DE-GM 73 14 385 bekannt. Für den rauhen Betrieb, z. B.
- bei Haushaltsgeräten, wie Waschmaschinen, Elektrogeräten und dergleichen ist dieser bekannte Tastschalter weniger geeignet, da die Druckflächen nicht mehrfach gegen die Kontakte isoliert sind und ein unzureichender Feuchtigkeitsschutz besteht.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tastschalter der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß er einen mehrfachen elektrischen Berührungsschutz aufweist, mehrfach gegen Feuchtigkeit geschützt ist und auch gegen Berührungsgefahren bei Behandlung mit scharfen Gegenständen einen Schutz bietet.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Drnckstößel (3) in der Führungsplatte ebenfiachit versenkt,mtt einem Absatz (4, 10) versehen, geführt sind Der beschriebene Tastschalter besitzt eine dreifache Isolierung zwischen den Druckbereichen und den Schaltkontakten, Er besitzt weiterhin einen zweifachen Feuchtigkeitsschutz und er ist auch bei Behandlung mit scharfen oder spitzen Gegenstanden gegen Beschädigungen,insbesondere Berührungen der Schaltkontakte weitgehend gesichert. Der beschriebene Schalter magnet sich deshalb besonders zum Einbau in Geräte, wie Waschmaschinen, Herde und dergleichen, die ggf. einer sehr rauhen Behandlung ausgesetzt sind und die trotzdem hohen Sicherungsanforderungen genügen müssen.
- Anhand des in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
- Der Schalter ist in Sandwichbauweise aufgebaut und setzt sich aus einer isolierenden elastischen Betätigungsfolie 1, einer Führungsplatte 2, die bevorzugt ebenfalls aus Isoliermaterial besteht, Druckstößeln 3, einer elastischen Schaltfolie 5 aus Isoliermaterial, einer Abstandsfolie 9 aus Isoliermaterial und einer Bodenplatte 8 zusammen. Die Bodenplatte 8 und die Schaltfolie 5 weisen in den Druckbereichen D Flächenelektroden 6 und 7 auf, die zusammenwirkende Schaltkontakte bilden. Die Bodenplatte 8 besteht aus einer Isolierplatte oder einer Isolierfolie, auf der die Flächenelektroden 7, insbesondere in Form von elektrisch leitenden Überzügen aufgebracht oder aufgedruckt sind. Ggf. kann die Bodenplatte 8 zusammen mit den Schaltkontakten 7 aus Metall bestehen.
- Die Schaltfolie 5 besteht aus Isoliermaterial und trägt Flächenelektroden 6, die ebenfalls bevorzugt aus elektrisch leitenden Schichten auf der Oberfläche der Folie 5 bestehen.
- Die Flächenelektroden 6 und 7 können auch aus Metallfolien bestehen, die auf der Schaltfolie 5 und der Bodenplatte 8 aus Isoliermaterial aufgebracht sind.
- Die Abstandsfolie 9 besteht gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem elastischen zusammendrückbaren Isoliermaterial, wie Schaumstoff, Gummi oder dergleichen.
- Gegenüber einer nicht zusammendrückbaren Abstandsfolie 9 besitzt eine zusammendrückbare Abstandsfolie den Vorteil, daß die Schaltfolie an den Rändern der Durchbrüche in der Abstandsfolie 9 weniger auf Biegung beansprucht wird.
- Die Führungsplatte 2 ist in den Druckbereichen D mit Durchbrüchen versehen, in welchen Druckstößel 3 geführt sind.
- Diese Druckstößel 3 weisen an ihrem Umfang einen Absatz 4 auf, der sich beim Eindrücken auf einen Absatz 10 der Führungsplatte 2 auflegt und somit hubbegrenzend wirkt.
- Die Stößel 3 und die Führungsplatte 2 bestehen zweckmäßig aus einem starren isolierenden Material, Die Führungsplatte 2 kann z. B. auch aus Glas oder ggf auch aus Metall bestehen.
- Zur Bildung der Absätze 10 in den Durchbrüchen der Druckbereiche ist es zweckmäßig, diese Führungsplatte aus zwei aufeinanderliegenden Teilen herzustellen.
- Über den Druckstößeln 3 und der Führungsplatte 2 befindet sich eine weitere elastische Betätigungsfolie 1 aus Isoliermaterial, die auf ihrer freien Oberfläche zweckmäßig mit optischen oder tastbaren Bereichsanzeigen versehen ist, die die Druckbereiche markieren. Der Sandwichaufbau ist zweckmäßig in der Weise durchgeführt, daß die einzelnen Folien bzw. Plattenmteinander verklebt oder verschweißt sind, wodurch sich eine völlig feuchtigkeitsdichte Anordnung ergibt, die bei Beschädigung z. B. der Folie 1 oder der Folie 5 immer noch einen gewissen Feuchtigkeitsschutz sicherstellt. Die Verwendung von Stößeln 3 aus Isoliermaterial bietet nicht nur einen weiterenelektrischen Isolierungsschutz, der bei dieser Anordnung dreifach gegeben ist, sondern auch einen Schutz gegen mechanische Beschädigungen, z. B. in der Weise, daß beim Betätigen des Druckbereichs mit einer Messerspitze verhindert wird, daß eine Berührung zwischen der Messerklinge und dem Kontakt 6 erfolgt. In Anbetracht der den hubbegrenzenden Absätze 4 und 10 wird bewirkt, daß auf die Bodenplatte 8 bei übermäßiger Druckbetätigung ein verringerter Druck einwirkt. Diese zusammenwirkenden Absätze 4 und 10 üben also eine Sicherheitswirkung gegen übermäßigen Druck aus.
Claims (10)
- Patentansprüche Q Tastschalter mit einer elastischen Schaltfolie, einer standsfolie aus Isoliermaterial, die in den Druckbereichen mit Durchbrüchen versehen ist, einer Bodenplatte, die in den Druckbereichen Flächenelektroden aufweist, die mit der Schaltfolie in den Druckbereichen Schaltkontakte bilden, mit Druckstößeln aus Isoliermaterial, die auf die Schaltfolie in den Druckbereichen einwirken und mit einer Führungsplatte mit Durchbrüchen, in welchen die Druckstößel geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucketößiel (3) in der Führungsplatte ebenflächig versenkt, mit einem Absatz (4, 10) vorsehen, geführt sind.
- 2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfolie (5) aus Isoliermaterial besteht und auf der den Druckstößeln (3) abgewandten Seite mit Flächenelektroden (6) versehen ist, die mit den Flächenelektroden (7) der Bodenplatte (8) elektrische Schaltkontakte bilden.
- 3. Tastschalter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (2) mit einer Betätigungsfolie (1) aus Isoliermaterial abgedeckt ist.
- 4. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (2) aus einem starren Isoliermaterial besteht.
- 5. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstößel (3) aus starrem Isoliermaterial bestehen.
- 6. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsfolie (9) aus einem elastisch zusammendrückbaren Material besteht
- 7. Tastschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfolie aus einem elastischen Isoliermaterial besteht.
- 8. Tastschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfolie an ihrer freien Oberfläche optisch sichtbare und/oder tastbare Betätigungsbereiche aufweist.
- 9. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelektroden aus aufgebrachten elektrisch leitenden Schichten besteht.
- 10. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelektroden aus aufgebrachten elektrisch leitenden Folien bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803006592 DE3006592A1 (de) | 1980-02-22 | 1980-02-22 | Tastschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803006592 DE3006592A1 (de) | 1980-02-22 | 1980-02-22 | Tastschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3006592A1 true DE3006592A1 (de) | 1981-08-27 |
DE3006592C2 DE3006592C2 (de) | 1989-03-16 |
Family
ID=6095245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803006592 Granted DE3006592A1 (de) | 1980-02-22 | 1980-02-22 | Tastschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3006592A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3240267A1 (de) * | 1982-10-30 | 1984-05-03 | Rapp & Link Inh. Gerhard Rapp, 7730 Villingen-Schwenningen | Elektrischer kontaktgeber (klingeldruecker, drucktaster, einbaukontakt, kombi- oder namensschildtaster) |
US4597177A (en) * | 1984-01-03 | 1986-07-01 | International Business Machines Corporation | Fabricating contacts for flexible module carriers |
EP0366832A1 (de) * | 1988-11-04 | 1990-05-09 | Dynalab Ag | Abdeckung für Folientastaturen |
EP0693762A1 (de) * | 1994-07-18 | 1996-01-24 | VELLEMAN-SWITCH, naamloze vennootschap | Membrantastatur |
EP1648010A1 (de) * | 2004-10-18 | 2006-04-19 | IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. | Foliendrucksensor ausgelegt um kritische druckabhängige Probleme zu minimieren |
US20120258279A1 (en) * | 2010-01-25 | 2012-10-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method of producing a device comprising at least one displaceable operating member as well as such a device |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9200205U1 (de) * | 1992-01-10 | 1993-02-04 | Dyna Systems GmbH, 8999 Scheidegg | Eingabetastatur für besondere Umweltbedingungen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7314385U (de) * | 1973-04-16 | 1973-12-20 | Blaupunkt Werke Gmbh | Tastschalter |
DD106738A1 (de) * | 1973-08-31 | 1974-06-20 | ||
DE7607003U1 (de) * | 1975-03-31 | 1976-06-24 | Chomerics, Inc., Woburn, Mass. (V.St.A.) | Tastenfeld |
US4086451A (en) * | 1976-12-06 | 1978-04-25 | Texas Instruments Incorporated | Keyboard apparatus |
US4128744A (en) * | 1977-02-22 | 1978-12-05 | Chomerics, Inc. | Keyboard with concave and convex domes |
DE2902357A1 (de) * | 1979-01-22 | 1980-07-31 | Licentia Gmbh | Mehrere tastschalter aufweisendes tastenfeld |
-
1980
- 1980-02-22 DE DE19803006592 patent/DE3006592A1/de active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7314385U (de) * | 1973-04-16 | 1973-12-20 | Blaupunkt Werke Gmbh | Tastschalter |
DD106738A1 (de) * | 1973-08-31 | 1974-06-20 | ||
DE7607003U1 (de) * | 1975-03-31 | 1976-06-24 | Chomerics, Inc., Woburn, Mass. (V.St.A.) | Tastenfeld |
US4086451A (en) * | 1976-12-06 | 1978-04-25 | Texas Instruments Incorporated | Keyboard apparatus |
US4128744A (en) * | 1977-02-22 | 1978-12-05 | Chomerics, Inc. | Keyboard with concave and convex domes |
DE2902357A1 (de) * | 1979-01-22 | 1980-07-31 | Licentia Gmbh | Mehrere tastschalter aufweisendes tastenfeld |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3240267A1 (de) * | 1982-10-30 | 1984-05-03 | Rapp & Link Inh. Gerhard Rapp, 7730 Villingen-Schwenningen | Elektrischer kontaktgeber (klingeldruecker, drucktaster, einbaukontakt, kombi- oder namensschildtaster) |
US4597177A (en) * | 1984-01-03 | 1986-07-01 | International Business Machines Corporation | Fabricating contacts for flexible module carriers |
EP0366832A1 (de) * | 1988-11-04 | 1990-05-09 | Dynalab Ag | Abdeckung für Folientastaturen |
EP0693762A1 (de) * | 1994-07-18 | 1996-01-24 | VELLEMAN-SWITCH, naamloze vennootschap | Membrantastatur |
EP1648010A1 (de) * | 2004-10-18 | 2006-04-19 | IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. | Foliendrucksensor ausgelegt um kritische druckabhängige Probleme zu minimieren |
WO2006042820A1 (en) * | 2004-10-18 | 2006-04-27 | Iee International Electronics & Engineering S.A. | Foil-type pressure sensor adapted for minimizing critical preload issues |
US20120258279A1 (en) * | 2010-01-25 | 2012-10-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method of producing a device comprising at least one displaceable operating member as well as such a device |
US9126359B2 (en) * | 2010-01-25 | 2015-09-08 | Koninklijke Philips N.V. | Method of producing a device comprising at least one displaceable operating member as well as such a device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3006592C2 (de) | 1989-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2902769A1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2747425C2 (de) | Flache Schalteranordnung | |
DE19907226A1 (de) | Berührungsschalter für ein Elektro-Gerät | |
DE3226348A1 (de) | Tastaturschalteinheit | |
DE2341521A1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2235860A1 (de) | Steuergeraet mit mindestens einer elektrischen kontaktsteuervorrichtung | |
EP0451676A2 (de) | Eingabetastatur für ein elektronisches Gerät der Unterhaltungselektronik | |
DE2244438A1 (de) | Elektrische tastatur fuer bueromaschinen | |
DE2900633A1 (de) | Flexibler tastschalter | |
DE3006592A1 (de) | Tastschalter | |
DE3643124C2 (de) | ||
DE4312771C2 (de) | Zweistufentaster | |
DE2902357C2 (de) | Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld | |
DE2257553A1 (de) | Tastenschalter fuer ein musikinstrument | |
DE2439697B2 (de) | Druckschalter | |
DE2230479A1 (de) | Drucktaste | |
DE2929574A1 (de) | Tastschalteranordnung | |
DE2709605A1 (de) | Kapazitiver schalter | |
DE9016410U1 (de) | Frontplatte mit Folientastatur | |
DE1745285U (de) | Kontaktanordnung fuer drucktastenschalter u. dgl. | |
DE3422273A1 (de) | Optoelektronische baueinheit | |
DE3728166A1 (de) | Leiterplatten-tastschalter | |
DE3315565A1 (de) | Tastatur mit einer mehrzahl von tastschaltern | |
DE3431347C2 (de) | ||
DE3779464T2 (de) | Kapazitaetsschaltvorrichtung fuer tastenfeld. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: IM PATENTANSPRUCH 3, IST DAS WORT "UNBESTAETIGTEN" ZU AENDERN IN "UNBETAETIGTEN" |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |