DE3005655A1 - Aufgelandene kolbenbrennkraftmaschine - Google Patents
Aufgelandene kolbenbrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3005655A1 DE3005655A1 DE19803005655 DE3005655A DE3005655A1 DE 3005655 A1 DE3005655 A1 DE 3005655A1 DE 19803005655 DE19803005655 DE 19803005655 DE 3005655 A DE3005655 A DE 3005655A DE 3005655 A1 DE3005655 A1 DE 3005655A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- housing
- internal combustion
- combustion engine
- engine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 89
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 32
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B67/00—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
- F02B67/10—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of charging or scavenging apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
- F02B29/0412—Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0475—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/013—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/02—Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
MTU MOTOREN- UND TURBTNEN-UNTON
PRTT)DRIcHSHAPEN GMBH
PRTT)DRIcHSHAPEN GMBH
Fri edrichshafen
Aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine
Die Erfindung "betrifft eine Kolbenbrennkraftmaschine mit
Aufladung durch, mehrere Abgasturbolader.
Bei abgasaufgeladenen Brennkraftmaschinen können die Aufladeverhältnisse
im Teillastbetrieb in bekannter Weise dadurch verbessert werden, daß mehrere Abgasturbolader bei hohem Abgasanfall
parallel betrieben werden und daß bei Verringerung der anfallenden Abgasmenge ein Teil der Abgasturbolader durch
Absperrung ihrer Abgaszuleitung stillgesetzt werden. Dadurch wird im Teillastbetrieb das gesamte Abgas der Brennkraftmaschine
den übrigen Abgasturboladern zugeführt, die dadurch wieder in der Nähe ihres Auslegungspunktes und deshalb mit
einem besseren Wirkungsgrad betrieben werden. Damit können sie einen höheren Ladedruck und eine größere Luftmenge zur
Aufladung zur Verfugung stellen. Durch den größeren Luftüberschuß wird der Verbrennungsablauf verbessert, der Kraftstoffverbrauch
gesenkt und ein rauchfreier Betrieb, auch bei Brennkraftmaschinen,
die für einen hohen Mitteldruck ausgelegt sind, erzielt.
Diese Vorteile im Teillastbetrieb sind umso wesentlicher, je
größer die Anzahl der Abgasturbolader ist. Die Zahl der Abgasturbolader wird durch die neuerdings übliche Doppelaufladung
weiterhin erhöht.
Die Anordnung von mehreren kleinen Abgasturboladern mit ihren Abgas- und Luftzu- und Ableitungen anstelle der üblichen ein
oder zwei großen Abgasturbolader auf der Brennkraftmaschine be-
13.02.80 7 9 8 1
gm-ms
130034/0485
reitet naturgemäß große konstruktive Schwierigkeiten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Mehrzahl von Abgasturboladern in platzsparender Anordnung auf der Brennkraftmaschine
unterzubringen. Dabei sollen für die Wirkungsweise der Gesamtanlage und für die Montage vorteilhafte Anordnungen
und Abmessungen der Abgas- und Luftleitungen erhielt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Anspruches
gelöst. Durch die Gehäuse werden die erforderlichen Einbaumöglichkeiten für die sichere Befestigung der vorgesehenen
Anzahl von Abgasturboladern geschaffen. Durch die Anordnung der abgasführenden Teile im Gehäuseinneren und der luftführenden
Teile außerhalb der Gehäuse können die entsprechenden Leitungen weitestgehend zusammengefaßt werden. Dadurch werden
weniger und kürzere Leitungen erforderlich und die Montage vereinfacht sich dementsprechend.
Gleichzeitig werden die heißen Elemente, wie Turbinen und Abgasleitungen von den Ladeluftleitungen, die möglichst kühl
bleiben sollen, von den Ladeluftkühlern und von den übrigen
Teilen der Brennkraftmaschine in Bezug auf die Wärmeübertragung weitgehend getrennt und gegen unerwünschte Wärmeverluste
geschützt. Die Sicherheit des Bedienungspersonals gegen ungewollte Berührung der abgasführenden heißen Teile wird beträchtlich
erhöht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Gehäuse gasdicht ausgeführt und mit einer Wärmeisolierung
versehen sind. Dadurch müssen die schwierig abzudichtenden Abgasleitungsverbindungen nicht vollkommen dicht sein,
weil eventuell entweichendes Abgas von dem Gehäuse aufgefangen wird. Durch die Isolierung des Gehäuses wird der beschriebene
Wärmeübergang und Wärmeverlust zusätzlich verringert.
13.02.80
gm-ms
gm-ms
13003A/0485
-/. BAD ORIGINAL
Je nach. Anzahl und Ausführung der Abgasturbolader in ein-
oder zweistufiger Ausführung kann es vorteilhaft sein, wenn in einer Wand des Gehäuses mehrere Abgasturbolader befestigt
sind.
Bei zweistufiger Aufladung mit je einem von einer Niederdruckturbine
angetriebenen Niederdruck-Abgasturbolader und einem von einer Hochdruckturbine angetriebenen Hochdruckverdichter,
die jeweils in Reihe geschaltet werden, ergibt sich eine besonders vorteilhafte Leitungsführung für die Abgasleitungen,
wenn jeweils zwei Hochdruck-Abgasturbolader in einer gemeinsamen Wand des Gehäuses und die zugehörigen Niederdurck-Abgasturbolader
in den der gemeinsamen Wand benachbarten Seitenwänden befestigt sind und die Aufladegruppen axialsymmetrisch
in Bezug auf eine horizontale Achse angeordnet sind. Eine günstige Raumaufteilung für die Anordnung der Turbolader wird
dadurch gewonnen, daß ein Gehäuse vier Seitenwände aufweist und in jeder dieser Seitenwände ein Abgasturbolader befestigt
werden kann. Je nach Größe der Brennkraftmaschine und Zahl
ihrer Zylinder können mehrere solcher Gehäuse auf der Brennkraftmaschine angeordnet werden. Dadurch entstehen jeweils
gleiche Baugruppen, bestehend aus Gehäuse und vier Abgasturboladern,
die mit den Leitungen vormontiert und auf Lager gehalten werden können.
Bei zweistufiger Aufladung ergibt sich auch hier eine günstige Leitungsführung, wenn die beiden Hochdruck-Abgasturbolader
in zwei gegenüberliegenden Gehäusewänden, die beiden Niederdruck-Abgasturbolader
in den beiden anderen gegenüberliegenden Gehäusewänden angeordnet sind.
Gleiche Abgasturbolader und Leitungsstücke sowie günstige Zuström-
und Abström-Leitungsanordnungen ergeben sich dadurch, daß die beiden aus Hoch- und Niederdruck-Abgasturbolader bestehenden
Aufladegruppen zentrischsymmetrisch um eine vertikale
Achse angeordnet sind.
13.02.80 7 q ρ 1
gm-ms ' y
130034/0485 -BAD ORIGINAL
30Ö5655
Bei zentripetal durchströmten Abgasturbinen können die Abgasleitungen
zwischen Hochdruck- und Niederdruckturbinen dadurch entfallen, daß die Achse des Hochdruck-Abgasturboladers senkrecht
zu der Achse des zugehörigen Niederdruck-Abgasturboladers
angeordnet ist und daß der radiale Einlaßstutzen der Turbine des Niederäruck-Abgasturbo]aders unmittelbar an den axialen
Auslaßstutzen der Turbine des zugehörigen Hochdruck-Abgasturboladers anschließt.
Für die Zuleitung der Abgase aus der Abgassammelleitung in die
Gehäuse bzw. in die Turbinen ergeben sich dadurch günstige
Verhältnisse, daß die Gehäuse auf einem Zwischengehäuse aufgesetzt sind, das die aus mehreren Abschnitten bestehende,
in Längsrichtung der Brennkraftmaschine verlaufende Abgassammelleitung unter Bildung eines Zwischenraumes gasdicht einschließt
und an der Oberseite Durchbrüche aufweist, die mit der Abgassammelleitung verbunden sind und auf denen senkrechte
Eohrstutzen gasdicht aufgesetzt sind, die in die Gehäuse ragen und über Steckverbindungen in die Einlaßstutzen der Turbinen
führen.
Dadurch muß zwecks Vermeidung von Druckverlusten nur das Zwischengehäuse für die Leckverluste aus der AbgasSammelleitung
und damit für den hohen Druck vor den Turbinen ausgebildet sein. Die eigentlichen Gehäuse zur Aufnahme der Abgasturbolader
dagegen können für den Druck nach den Ladern ausgebildet sein, weil die Leitung zwischen Rohr- und Einlaßstutzen ohne übermäßigen
Aufwand gut abgedichtet werden kann.
Bei Abgasturboladern, die im Teillastbetrieb abgeschaltet werden
sollen, können die Klappen zum Absperren der Abgase vorteilhaft in den Rohrstutzen angeordnet sein. Diese Klappen
sind nach Abnahme der Gehäuse bzw. nach Ausbau des zugehörigen Abgasturboladers leicht zugänglich.
Der Wärmefluß von der Abgassammelleitung zu den übrigen Motorteilen
wird dadurch vermindert, daß das Zwischengehäuse doppelwandig ausgeführt und vom Motorkühlwasser durchflossen ist.
13.02.80
gm-ms I7Ui
• · ♦
130034/0485
ORIGINAL
-B-
Gute Verhältnisse für die Montage und Demontage der Abgasturbolader
und der Leitungen ergeben sich dadurch, daß ;jedes Gehäuse horizontal geteilt ist, daß die Achsen der Abgasturbolader
horizontal angeordnet sind und daß die Abgasturbolader in der Teilungsebene des Gehäuses in halbkreisförmigen Aussparungen
der Ober- und Unterteile des Gehäuses gelagert sind.
Eine Zusammenführung der aus den Turbinen strömenden Abgase kann ohne weiteren Montageaufwand dadurch erzielt werden, daß
im Oberteil des Gehäuses ein für alle Turbinen gemeinsamer, nach oben führender Abgasstutzen befestigt ist, dessen Einlaß-Öffnungen
sich bei Montage des Oberteiles quer vor die Abgasauslässe der Turbinen schieben.
A-Usführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Anordnung eines Gehäuses für
vier einstufige Abgasturbolader an einer Brennkraftmaschine (Draufsicht);
Fig. 2 die schematische Anordnung von zwei verschiedenen Gehäusen für drei bzw. zwei einstufige Abgastur
bolader an einer Brennkraftmaschine (Draufsicht);
Fig. 3 die detaillierte Ausbildung von zwei gleichen Gehäusen für je zwei Hoch- und Niederdruck-Abgasturbolader
an einer Brennkraftmaschine (Draufsicht);
Fig. 4 die detaillierte Ausbildung eines Gehäuses mit zwei
Hoch- und Niederdruck-Abgasturboladern (Draufsicht);
Fig. 5 einen Vertikalschnitt entsprechend der Schnittangabe V - V in Figur 4.
Jn den Zeichnungen ist eine Brennkraftmaschine 11 schematisch dargestellt, an der Gehäuse 12 mit einstufigen Abgasturboladern
13, mit Niederdruck-Abgasturboladern 14 und mit Hoch-
13.02.80 7 q R 1
gm-ras ' y '
130034/0485
-.9 —
druck-Abgasturboladern 15 angeordnet sind. Turbinen 16 der
einstufigen Abgasturbolader 13, Niederdruckturbinen 17 und Hochdruckturbinen 18 sowie Abgasleitungen 19 befinden sich
im Inneren der Gehäuse 12. Verdichter 20 der einstufigen Abgasturbolader,
Niederdruckverdichter 21, Hochdruckverdichter 22 sowie Ladeluftleitungen 23 und ladeluftkühler 24 sind
außerhalb der Gehäuse 12 angeordnet.
Während in den Abbildungen 1 und 2 die Anordnung der Gehäuse 12 mit einstufigen Abgasturboladern 13 rein schematisch dargestellt
ist, sind in den Abbildungen 3 bis 5 nähere Einzelheiten für die Ausbildung des Gehäuses und die Anordnung von
mehrstufigen Abgasturboladern gezeigt. In Fig. 3 sind in jedem
Gehäuse 12 jeweils zwei Hochdruck-Abgasturbolader 15 in einer gemeinsamen Wand des Gehäuses und die zugehörigen Niederdruck-Abgasturbolader
14 in den der gemeinsamen Wand benachbarten Seitenwänden befestigt. Die aus den Hochdruck-Abgasturboladern
15 und den Niederdruck-Abgasturboladern 14 gebildeten Aufladegruppen
sind axialsymmetrisch in Bezug auf eine horizontale Achse angeordnet. Die Achsen der Hochdruck-Abgasturbolader 15
sind senkrecht zu den Achsen der zugehörigen Njederdruck-Abgasturbolader
14 angeordnet und der radiale Einlaßstutzen der Turbinen 17 der Niederdruck-Abgasturbolader 14 schließt
unmittelbar an den axialen Auslaßstutzen der Turbinen 18 der zugehörigen Hochdruck-Abgasturbolader 15 an. Zwei Abgassammelleitungen
29 verlaufen in Längsrichtung der Brennkraftmaschine 11 und sind jeweils mit den Hochdruckturbinen 18 verbunden.
Die die Niederdruckturbinen 17 verlassenden Abgase werden in dem Abgasstutzen 38 abgeführt.
In Fig. 4 und 5 ist eine gasdichte, mit einer Wärmeisolierung
25 versehene Ausführung des Gehäuses dargestellt. Das Gehäuse weist vier Seitenwände auf, zwei Hochdruck-Abgasturbolader 15
sind in zwei gegenüberliegenden Gehäusewanden, die beiden
Niederdruck-Abgasturbolader 14 in den beiden anderen gegenüberliegenden Gehäusewänden angeordnet. Die aus je einem Hoch- und
13.02.80 7 Q 8 1
gm-ms y
130034/0485
einem Niederdruck-Abgasturbolader bestehenden Aufladegruppen sind zentrischsymmetrisch um eine vertikale Achse angeordnet.
Die Achsen der Hochdruck-Abgasturbolader 15 stehen jeweils senkrecht zu den Achsen der Niederdruck-Abgasturbolader 14
und der radiale Einlaßstutzen 26 der Niederdruckturbine 17 schließt unmittelbar an den axialen Auslaßstutzen 27 der
Hochdruckturbine 18 an. Das Gehäuse ist auf einem doppelwandig ausgeführten, vom motorkühlwasserdurchflossenen Zwischengehäuse
28 aufgesetzt. Dieses Zwischengehäuse umschließt eine, aus mehreren Abschnitten bestehende, in Motorlängsrichtung
verlaufende AbgasSammelleitung 29 gasdicht und weist an der Oberseite Durchbrüche 32 auf, die mit der AbgasSammelleitung
29 über Rohre 33 verbunden sind. An den Durchbrüchen 32 sind senkrechte Rohrstutzen 34 aufgesetzt, die in das Gehäuse 12
ragen und über Steckverbindungen 35 in die Einlaßstutzen 30
der Hochdruckturbinen 18 führen. In den Rohrstutzen 34 sind Klappen 31 zum Absperren der Abgase angeordnet.
Das Gehäuse 12 ist horizontal in ein Oberteil 36 und ein
Unterteil 37 geteilt, die Achsen der Abgasturbolader 14, 15 sind horizontal angeordnet und die Abgasturbolader in der
Teilungsebene des Gehäuses in halbkreisförmigen Aussparungen
des Ober- und Unterteils des Gehäuses gelagert. Im Oberteil des Gehäuses 12 ist ein für die Turbinen 17 gemeinsamer, nach
oben führender Abgasstutzen 38 befestigt, dessen Einlaßöffnungen 39 sich bei der Montage des Oberteils 36 quer vor die
Abgasauslässe 40 der Turbinen schieben.
13.02.80 7 98 1
gm-ms
130034/0485
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- MTU MOTOREN- UND TUEBINEN-UNION
PRIEDRICHSHAi1EN GMBHFriedrichshafenPatentansprüche(1.) Kolbenbrennkraftmaschine mit Aufladung durch mehrere Abgasturbolader, dadurch gekennzeichnet, daß an der Brennkraftmaschine (11) ein oder mehrere Gehäuse (12) angeordnet sind, in deren Wänden die Abgasturbolader (13,14,15) derart befestigt werden können, daß sich die Turbinen (16, 17, 18) der Abgasturbolader und Abgasleitungen (19) im Inneren, die Verdichter (20, 21, 22) der Abgasturbolader sowie die Ladeluftleitungen (23) mit den Ladeluftkühlern (24) dagegen außerhalb der Gehäuse befinden.2. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (12) gasdicht ausgeführt und mit einer Wärmeisolierung (25) versehen sind.3. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Wand des Gehäuses (12) mehrere Abgasturbolader (.13, 14, 15) befestigt sind (Fig. 1-3).4. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 3, mit zweistufiger Aufladung, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Hochdruck-Abgasturbolader (15) in einer gemeinsamen Wand des Gehäuses (12) und die zugehörigen Niederdruck-Abgasturbolader (14) in den der gemeinsamen Wand benachbarten Seitenwänden befestigt sind und daß die Aufladegruppen axialsymmetrisch in Bezug auf eine horizontale Achse angeordnet sind (Fig. 3).13.02.80
gm-ms130034/0485
BAD ORIGINAL5. Reihenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (12) vier Seitenwände aufweist und in jeder dieser Seitenwände ein Abgasturbolader (13, 14, 15) befestigt werden kann (Fig. 4).6. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 5, mit zweistufiger Aufladung, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hochdruck-Abgasturbolader (15) in zwei gegenüberliegenden Gehäusewänden, die beiden Niederdruck-Abgasturbolader (14) in den beiden anderen gegenüberliegenden Gehäusewänden angeordnet sind (Fig. 4).7. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden aus Hoch- und Niederdruck-Abgasturbolader (15, 14) bestehenden Aufladegruppen zentrischsymmetrisch um eine vertikale Achse angeordnet sind (Fig. 4).8. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 4, 6 oder 7 mit zentripetal durchströmten Abgasturbinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Hochdruck-Abgasturboladers(15) senkrecht zu der Achse des zugehörigen Mederdruck-Abgasturboladers (14) angeordnet ist und daß der radiale Einlaßstutzen (26) der Turbine (17) des Njederdruck-Abgasturboladers (14) unmittelbar an den axialen Auslaßstutzen (27 der Turbine (18) des zugehörigen Hochdruck-Abgasturboladers (15) anschließt (Fig. 3, 4).9. Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (12) auf einem Zwischengehäuse (28) aufgesetzt sind, das die aus mehreren Abschnitten bestehende, in Längsrichtung der Brennkraftmaschine verlaufende Abgassammelleitung (29) unter Bildung eines Zwischenraumes gasdicht einschließt und an der Oberseite Durchbrüche (32) aufweist, die mit der Abgas-13.02.80 7 9 8 1gm-ms130034/0485Sammelleitung verbunden sind und auf denen senkrechte Rohrstutzen (34) gasdicht aufgesetzt sind, die in die Gehäuse ragen und über Steckverbindungen (35) in die Einlaßstutzen (30) der Turbinen (11I) führen (Fig. 5).10. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rohrstutzen (34) Klappen (31) zum Absperren der Abgase angeordnet sind (Fig. 5).11. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengehäuse (28) doppelwandig ausgeführt und vom Motorkühlwasser durchflössen ist. (Fig. 5).12. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäuse (12) horizontal geteilt ist, daß die Achsen der Abgasturbolader (13,14,15) horizontal angeordnet sind und daß die Abgasturbolader in der Teilungsebene des Gehäuses in halbkreisförmigen Aussparungen der Ober- (36) und Unterteile (37) des Gehäuses gelagert sind (Fig. 5).13. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Oberteil (36) des Gehäuses ein für alle Turbinen (17) gemeinsamer nach oben führender Abgasstutzen (3B)befestigt ist, dessen Einlaßöffnungen (39) sich bei Montage des Oberteiles (36) quer vor die Abgasauslässe (40) der Turbinen schieben (Fig. 4, 5).13.02.80 7 9 8 1gm-ms130034/0485BAD ORIGINAL
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3005655A DE3005655C2 (de) | 1980-02-15 | 1980-02-15 | Aufgelandene Kolbenbrennkraftmaschine |
FR8005929A FR2476209A1 (fr) | 1980-02-15 | 1980-03-17 | Moteur a combustion interne suralimente par des turbo-compresseurs a gaz d'echappement |
CH349680A CH647044A5 (de) | 1980-02-15 | 1980-05-05 | Aufgeladene kolbenbrennkraftmaschine. |
JP10000080A JPS56118520A (en) | 1980-02-15 | 1980-07-23 | Supercharging internal combustion engine |
US06/176,206 US4400945A (en) | 1980-02-15 | 1980-08-07 | Supercharged reciprocating internal combustion engine |
ES495063A ES8105820A1 (es) | 1980-02-15 | 1980-09-15 | Maquina motriz de combustion de pistones,con recarga por va-rios turbocargadores de gas de escape |
GB8032295A GB2069593B (en) | 1980-02-15 | 1980-10-07 | Ic engine with exhaust-driven turbochargers |
IT50032/80A IT1146119B (it) | 1980-02-15 | 1980-10-29 | Macchina endotermica a pistoni sovralimentata |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3005655A DE3005655C2 (de) | 1980-02-15 | 1980-02-15 | Aufgelandene Kolbenbrennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3005655A1 true DE3005655A1 (de) | 1981-08-20 |
DE3005655C2 DE3005655C2 (de) | 1983-07-28 |
Family
ID=6094684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3005655A Expired DE3005655C2 (de) | 1980-02-15 | 1980-02-15 | Aufgelandene Kolbenbrennkraftmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4400945A (de) |
JP (1) | JPS56118520A (de) |
CH (1) | CH647044A5 (de) |
DE (1) | DE3005655C2 (de) |
ES (1) | ES8105820A1 (de) |
FR (1) | FR2476209A1 (de) |
GB (1) | GB2069593B (de) |
IT (1) | IT1146119B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3142499A1 (de) * | 1981-10-27 | 1983-05-11 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | "turbolader-anordnung" |
WO1993024735A1 (de) * | 1992-06-02 | 1993-12-09 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh | Trägergehäuse mit integriertem lagergehäuse für einen turbolader |
US5440881A (en) * | 1990-06-02 | 1995-08-15 | Mtu Motor- Und Turbinen-Union Friedrichshafen | Intake system for an internal-combustion engine for use in one-stage or two-stage supercharging |
DE10118951A1 (de) * | 2001-04-18 | 2002-10-31 | Man B & W Diesel Ag | Anordnung einer Abgas-Turboaufladungseinheit an einer Brennkraftmaschine |
DE10122406A1 (de) * | 2001-05-09 | 2002-11-21 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Brennkraftmaschine mit Aufladegruppe |
DE102007025173A1 (de) * | 2007-05-29 | 2008-12-04 | Behr Gmbh & Co. Kg | Anordnung von Aufladebaueinheiten zum Aufladen einer Verbrennungskraftmaschine |
DE102009052209A1 (de) * | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | V-Motor |
CN103987936A (zh) * | 2011-12-14 | 2014-08-13 | 瓦锡兰芬兰有限公司 | 往复式发动机 |
DE102013006302A1 (de) * | 2013-04-12 | 2014-10-16 | Man Diesel & Turbo Se | Aufgeladene Brennkraftmaschine in Baukastenbauform und Baukastensysteme für solche Brennkraftmaschinen sowie Aufladungseinrichtungen |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3212129A1 (de) * | 1982-04-01 | 1983-10-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit abgasturbolader |
DE3439738C2 (de) | 1984-10-31 | 1986-12-11 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Aufgeladene Brennkraftmaschine |
JPH0639900B2 (ja) * | 1985-06-04 | 1994-05-25 | 三信工業株式会社 | 多気筒v型ターボエンジン |
CH668456A5 (de) * | 1985-10-10 | 1988-12-30 | Fischer Ag Druckgusswerk | 2-takt-verbrennungsmotor und kettensaege, bzw. rasentrimmer mit diesem 2-takt-verbrennungsmotor. |
DE3908286C1 (de) * | 1989-03-14 | 1990-02-22 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
IT217139Z2 (it) * | 1989-07-11 | 1991-11-12 | Iveco Fiat | Motore diesel sovralimentato per imbarcazioni dotato di valvola waste gate |
DE4016214C1 (de) * | 1990-05-19 | 1991-11-21 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | |
DE4218146C1 (en) * | 1992-06-02 | 1993-05-27 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Carrier housing mountable on engine block for supporting exhaust turbochargers - is made of two parts enclosing hollow chamber for housing turbocharger turbines, with compressor housings located outside of main housing |
DE4330525C2 (de) * | 1993-09-09 | 1996-04-25 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Brennkraftmaschine mit variabler Aufladung |
US5697217A (en) * | 1994-05-25 | 1997-12-16 | Gec- Alstholm Diesels Limited | Turbocharged internal combustion engine |
CA2448451C (en) * | 1994-05-25 | 2007-01-09 | Man B&W Diesel Ltd. | Turbocharged internal combustion engine |
US5577900A (en) * | 1994-05-25 | 1996-11-26 | Gec- Alsthom Diesels Ltd. | Turbocharged internal combustion engine |
US5488827A (en) * | 1994-10-20 | 1996-02-06 | Gas Research Institute | Apparatus and method for mounting and operating multile turbochargers in parallel |
GB2294729B (en) * | 1994-11-04 | 1999-02-24 | Gec Alsthom Diesels Ltd | A turbocharger assembly |
DE19524566C1 (de) * | 1995-07-06 | 1996-06-27 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Abgasturboladern an einem Trägergehäuse |
US7222614B2 (en) | 1996-07-17 | 2007-05-29 | Bryant Clyde C | Internal combustion engine and working cycle |
US7281527B1 (en) | 1996-07-17 | 2007-10-16 | Bryant Clyde C | Internal combustion engine and working cycle |
US8215292B2 (en) | 1996-07-17 | 2012-07-10 | Bryant Clyde C | Internal combustion engine and working cycle |
US5899070A (en) * | 1996-10-30 | 1999-05-04 | Caterpillar Inc. | Turbo compounded fuel supply system for a gaseous fuel engine |
JP4295904B2 (ja) * | 2000-10-05 | 2009-07-15 | 株式会社小松製作所 | 多気筒エンジンの給気構造 |
US7178492B2 (en) | 2002-05-14 | 2007-02-20 | Caterpillar Inc | Air and fuel supply system for combustion engine |
US7201121B2 (en) | 2002-02-04 | 2007-04-10 | Caterpillar Inc | Combustion engine including fluidically-driven engine valve actuator |
US6688280B2 (en) | 2002-05-14 | 2004-02-10 | Caterpillar Inc | Air and fuel supply system for combustion engine |
DE10209002A1 (de) * | 2002-02-28 | 2003-09-11 | Daimler Chrysler Ag | 2-stufige Aufladung am V-Motor |
US7191743B2 (en) | 2002-05-14 | 2007-03-20 | Caterpillar Inc | Air and fuel supply system for a combustion engine |
US20050235953A1 (en) * | 2002-05-14 | 2005-10-27 | Weber James R | Combustion engine including engine valve actuation system |
US7252054B2 (en) | 2002-05-14 | 2007-08-07 | Caterpillar Inc | Combustion engine including cam phase-shifting |
EP1394380B1 (de) * | 2002-08-30 | 2009-04-08 | Borgwarner, Inc. | Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine |
JP3918717B2 (ja) * | 2002-11-13 | 2007-05-23 | いすゞ自動車株式会社 | エンジンの過給装置 |
SE525218C2 (sv) * | 2003-05-15 | 2004-12-28 | Volvo Lastvagnar Ab | Turboladdarsystem för en förbränningsmotor innefattande två seriellt och väsentligen koncentriskt med rotationsaxlarna placerade turboenheter |
DE102007024633A1 (de) | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Behr Gmbh & Co. Kg | Mehrstufige Verdichtereinheit mit Kühleinrichtung |
FR2922595A1 (fr) * | 2007-10-22 | 2009-04-24 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Moteur a combustion interne equipe d'un groupe de suralimentation a deux etages |
US7908860B2 (en) * | 2008-01-22 | 2011-03-22 | Ford Global Technologies, Llc | Split-series sequential turbocharged engine |
DE102008011258A1 (de) * | 2008-02-27 | 2009-09-10 | Continental Automotive Gmbh | Gekühltes Gehäuse bestehend aus einem Turbinengehäuse und einem Lagergehäuse eines Turboladers |
FI122882B (fi) | 2008-06-03 | 2012-08-15 | Waertsilae Finland Oy | Mäntämoottori |
US8234864B2 (en) * | 2008-12-16 | 2012-08-07 | Caterpillar Inc. | Engine system having multi-stage turbocharging and exhaust gas recirculation |
FI20105894L (fi) * | 2010-08-30 | 2012-03-01 | Waertsilae Finland Oy | Pakokaasumoduuli ja polttomoottori |
DE102012203701B4 (de) * | 2012-03-08 | 2024-09-05 | Man Energy Solutions Se | Abgasturboladermodul und damit ausgerüstete Brennkraftmaschine |
DE102012021844B4 (de) * | 2012-10-26 | 2017-12-21 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Aufladeeinheit für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor |
US9163586B2 (en) * | 2013-01-31 | 2015-10-20 | Electro-Motive Diesel, Inc. | Exhaust system having parallel EGR coolers |
DE102013220817A1 (de) * | 2013-10-15 | 2015-04-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Abgasturbolader und Kraftfahrzeug |
JP6109040B2 (ja) * | 2013-10-28 | 2017-04-05 | ヤンマー株式会社 | エンジン装置 |
US9790847B2 (en) * | 2014-04-07 | 2017-10-17 | Cummins Inc. | Multi-stage turbocharger system with off-engine low pressure stage |
US10087821B2 (en) | 2015-07-21 | 2018-10-02 | Garrett Transportation I Inc. | Turbocharger systems with direct turbine interfaces |
US10087939B2 (en) | 2015-07-21 | 2018-10-02 | Garrett Transportation I Inc. | Turbocharger systems with direct turbine interfaces |
CN107923306B (zh) | 2015-09-01 | 2020-11-24 | 卡明斯公司 | 多涡轮增压器与热交换器的连接 |
US10422266B2 (en) | 2016-06-08 | 2019-09-24 | Cummins Inc. | Exhaust manifold for a two-stage engine charge air system |
JP6437597B1 (ja) * | 2017-06-16 | 2018-12-12 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関 |
JP2020020323A (ja) * | 2018-08-03 | 2020-02-06 | 株式会社豊田自動織機 | 過給式エンジン |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2006064A1 (de) * | 1970-02-11 | 1971-08-19 | Rheinstahl Henschel AG, 3500 Kassel | Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader |
DE2156704A1 (de) * | 1970-11-17 | 1972-05-18 | English Electric Diesels Ltd., Newton-le-Wollows, Lancashire (Großbritannien) | Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit einem Lader |
CH584351A5 (de) * | 1974-12-18 | 1977-01-31 | Bbc Brown Boveri & Cie |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB437078A (en) * | 1934-01-24 | 1935-10-23 | Alfred Buechi | Improvements in or relating to arrangements of exhaust driven superchargers with multiple row internal combustion engines |
CH342788A (fr) * | 1951-12-17 | 1959-11-30 | Napier & Son Ltd | Installation motrice comprenant au moins un moteur à combustion interne |
FR1517149A (fr) * | 1966-03-11 | 1968-03-15 | Whitworth & Co | Améliorations aux moteurs à combustion interne suralimentés |
GB1220175A (en) * | 1968-02-23 | 1971-01-20 | G & B Company Leicester Ltd | Heat-insulating means for a turbocharger |
FR2372962A1 (fr) * | 1976-12-01 | 1978-06-30 | Semt | Dispositif formant groupe de suralimentation pour moteur a combustion interne |
CH620969A5 (en) * | 1977-05-05 | 1980-12-31 | Sulzer Ag | Internal combustion engine with two-stage turbocharging |
GB2005765A (en) * | 1977-10-12 | 1979-04-25 | Daimler Benz Ag | Supercharged multicylinder four-stroke internal combustion engine |
-
1980
- 1980-02-15 DE DE3005655A patent/DE3005655C2/de not_active Expired
- 1980-03-17 FR FR8005929A patent/FR2476209A1/fr active Granted
- 1980-05-05 CH CH349680A patent/CH647044A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-07-23 JP JP10000080A patent/JPS56118520A/ja active Granted
- 1980-08-07 US US06/176,206 patent/US4400945A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-09-15 ES ES495063A patent/ES8105820A1/es not_active Expired
- 1980-10-07 GB GB8032295A patent/GB2069593B/en not_active Expired
- 1980-10-29 IT IT50032/80A patent/IT1146119B/it active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2006064A1 (de) * | 1970-02-11 | 1971-08-19 | Rheinstahl Henschel AG, 3500 Kassel | Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader |
DE2156704A1 (de) * | 1970-11-17 | 1972-05-18 | English Electric Diesels Ltd., Newton-le-Wollows, Lancashire (Großbritannien) | Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit einem Lader |
CH584351A5 (de) * | 1974-12-18 | 1977-01-31 | Bbc Brown Boveri & Cie |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3142499A1 (de) * | 1981-10-27 | 1983-05-11 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | "turbolader-anordnung" |
US5440881A (en) * | 1990-06-02 | 1995-08-15 | Mtu Motor- Und Turbinen-Union Friedrichshafen | Intake system for an internal-combustion engine for use in one-stage or two-stage supercharging |
WO1993024735A1 (de) * | 1992-06-02 | 1993-12-09 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh | Trägergehäuse mit integriertem lagergehäuse für einen turbolader |
US5528902A (en) * | 1992-06-02 | 1996-06-25 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh | Support housing for exhaust gas turbochargers |
DE10118951A1 (de) * | 2001-04-18 | 2002-10-31 | Man B & W Diesel Ag | Anordnung einer Abgas-Turboaufladungseinheit an einer Brennkraftmaschine |
DE10118951C2 (de) * | 2001-04-18 | 2003-03-27 | Man B & W Diesel Ag | Anordnung einer Abgas-Turboaufladungseinheit an einer Brennkraftmaschine |
DE10122406A1 (de) * | 2001-05-09 | 2002-11-21 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Brennkraftmaschine mit Aufladegruppe |
DE10122406B4 (de) * | 2001-05-09 | 2004-05-27 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Brennkraftmaschine mit Aufladegruppe |
DE102007025173A1 (de) * | 2007-05-29 | 2008-12-04 | Behr Gmbh & Co. Kg | Anordnung von Aufladebaueinheiten zum Aufladen einer Verbrennungskraftmaschine |
US8099956B2 (en) | 2007-05-29 | 2012-01-24 | Behr Gmbh & Co. Kg | Arrangement of supercharging units for supercharging an internal combustion engine |
DE102009052209A1 (de) * | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | V-Motor |
US9175602B2 (en) | 2009-11-06 | 2015-11-03 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | V engine |
CN103987936A (zh) * | 2011-12-14 | 2014-08-13 | 瓦锡兰芬兰有限公司 | 往复式发动机 |
CN103987936B (zh) * | 2011-12-14 | 2016-08-31 | 瓦锡兰芬兰有限公司 | 往复式发动机 |
DE102013006302A1 (de) * | 2013-04-12 | 2014-10-16 | Man Diesel & Turbo Se | Aufgeladene Brennkraftmaschine in Baukastenbauform und Baukastensysteme für solche Brennkraftmaschinen sowie Aufladungseinrichtungen |
DE102013006302B4 (de) | 2013-04-12 | 2022-07-07 | Man Energy Solutions Se | Aufgeladene Brennkraftmaschine in Baukastenbauform und Baukastensysteme für solche Brennkraftmaschinen sowie Aufladungseinrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES495063A0 (es) | 1981-06-16 |
FR2476209A1 (fr) | 1981-08-21 |
DE3005655C2 (de) | 1983-07-28 |
CH647044A5 (de) | 1984-12-28 |
IT1146119B (it) | 1986-11-12 |
GB2069593A (en) | 1981-08-26 |
FR2476209B1 (de) | 1984-01-13 |
US4400945A (en) | 1983-08-30 |
JPS56118520A (en) | 1981-09-17 |
GB2069593B (en) | 1983-07-27 |
JPS6314164B2 (de) | 1988-03-29 |
ES8105820A1 (es) | 1981-06-16 |
IT8050032A0 (it) | 1980-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3005655A1 (de) | Aufgelandene kolbenbrennkraftmaschine | |
DE69520866T2 (de) | Abgasturbolader | |
EP0485554B1 (de) | Ansauganlage für eine brennkraftmaschine zur verwendung bei ein- oder zweistufiger aufladung | |
DE102010036591B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP2129889B1 (de) | Vorrichtung zur ladeluftkühlung, system zur turboaufladung und/oder ladeluftkühlung, verfahren zur ladeluftkühlung | |
EP1275832B1 (de) | Vorrichtung zur mehrstufigen Aufladung einer Brennkraftmaschine | |
DE102012200562A1 (de) | Motorsystem | |
DE3150001C2 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit Aufladung | |
DE112011102910T5 (de) | Abgasturbolader | |
DE102017116677A1 (de) | Kompaktes Gasturbinenlufteinlasssystem | |
DE3439738C2 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine | |
DE2649389C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Rückkühlen der Ladeluft eines aufgeladenen Verbrennungsmotors | |
DE10049314A1 (de) | Ladeluftkühlung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem Turbolader | |
EP1355058A3 (de) | Kühler für ein dem Hauptabgasstrom eines Verbrennnungsmotors entnommenes Abgas | |
DE102009022711A1 (de) | Schiffsantriebssystem und damit ausgerüstetes Schiff | |
DE3136830A1 (de) | Turbolader, insbesondere fuer motorraeder | |
DE102018207829A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3322436A1 (de) | Abgasturbolader mit einen scheibenfoermigen luftspalt aufweisender trennwand zwischen ladeluftkompressor und abgasturbine | |
DE4433247A1 (de) | Kombinationsgehäuse | |
DE102016102541B4 (de) | Lufteinlassbaugruppe für einen Verbrennungsmotor | |
DE19744936A1 (de) | Abgasrückführung bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine | |
DE20318321U1 (de) | Abgaswärmetauscher | |
DE102009028632A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühlter Turbine | |
DE102018209238B4 (de) | Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine | |
EP2789801A1 (de) | Gehäuse eines Radialverdichters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |