DE10122406A1 - Brennkraftmaschine mit Aufladegruppe - Google Patents
Brennkraftmaschine mit AufladegruppeInfo
- Publication number
- DE10122406A1 DE10122406A1 DE10122406A DE10122406A DE10122406A1 DE 10122406 A1 DE10122406 A1 DE 10122406A1 DE 10122406 A DE10122406 A DE 10122406A DE 10122406 A DE10122406 A DE 10122406A DE 10122406 A1 DE10122406 A1 DE 10122406A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- supercharger
- lubricant
- console
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/007—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/005—Cooling of pump drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/14—Lubrication of pumps; Safety measures therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B67/00—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
- F02B67/10—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of charging or scavenging apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/08—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
- F01N13/10—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
- F01N13/107—More than one exhaust manifold or exhaust collector
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2220/00—Application
- F05B2220/40—Application in turbochargers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/90—Mounting on supporting structures or systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
Abstract
Für eine Brennkraftmaschine mit einer Aufladegruppe (1) sowie Trägergehäuse (6) wird vorgeschlagen, dass die Aufladegruppe (1) von einem einzigen Trägergehäuse (6) getragen wird und innerhalb des Trägergehäuses (6) Kanäle (19, 23, 24) für Kühl- und Schmiermittel angeordnet werden. Zusätzlich ist zwischen dem Trägergehäuse (6) und der Brennkraftmaschine eine Konsole (7) angeordnet. Die Erfindung gestattet es, die Aufladegruppe (1) in einem ersten oder zweiten Anbauzustand auf der Brennkraftmaschine anzuordnen.
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer Aufladegruppe und
Trägergehäuse.
Bei Brennkraftmaschinen werden Abgasturbolader zur Leistungssteigerung verwendet,
beispielsweise mittels einer Aufladegruppe bestehend aus einem ersten und zweiten
Abgasturbolader. Üblicherweise wird die Aufladegruppe auf der Oberseite des
Kurbelgehäuses angebracht. Die räumlichen Gegebenheiten eines Fahrzeugs oder Schiffes
bestimmen hierbei wie die Zufuhr der Frischluft und die Ableitung des Abgases zu erfolgen
hat. Sie bestimmen also letztendlich den Anbauzustand der Aufladegruppe, z. B. indem der
Abgasaustritt auf der Kraftgegenseite der Brennkraftmaschine erfolgen muss. Für den
Hersteller der Brennkraftmaschine bedeutet dies, dass er für dieselbe Brennkraftmaschine
unterschiedliche Trägergehäuse, Krümmer und unterschiedliche Schmiermittel- und
Kühlmittel-Leitungen für die Aufladegruppe bevorraten muss.
Aus der DE 44 32 073 A1 ist ein Trägergehäuse mit Fuß für einen Abgasturbolader
bekannt. Beide lassen sich in zwei unterschiedlichen Anbauzuständen auf der
Brennkraftmaschine anbringen. Problematisch bleibt jedoch auch bei dieser Lösung die
Teilevielfalt.
Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, die Teilevielfalt der Aufladegruppe für beide
Anbauzustände zu reduzieren.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen hierzu sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Die Aufladegruppe wird gemäß der Erfindung von einem einzigen Trägergehäuse getragen,
wobei innerhalb des Trägergehäuses Kanäle für Kühl- und Schmiermittel angeordnet sind.
Der Kanal für den Schmiermittel-Rücklauf im Trägergehäuse ist hierbei in Verlängerung
einer Drehachse angeordnet. Um diese Drehachse kann die Aufladegruppe von ersten in
den zweiten Anbauzustand überführt werden. Geometrisch ist die Drehachse durch den
Schnittpunkt von zwei Verbindungslinien, die die Öffnungen für den Zylinderkopf-Austritt
der Abgasleitung verbinden, definiert. Bei einer Drehung der Aufladegruppe um 180 Grad
bleiben die Anschlüsse der Abgasleitung zum Zylinderkopf-Austritt also unverändert. Da
der Kanal für den Schmiermittel-Rücklauf in dieser Drehachse liegt, bleibt dessen Lage
bezüglich des Kurbelgehäuses ebenfalls unverändert. Der deutlich höhere Integrationsgrad
des Trägergehäuses gegenüber dem Stand der Technik bietet den Vorteil eines geringeren
Serviceaufwands und eine verbesserte Servicefreundlichkeit. Da weniger Teile verwendet
werden, besteht somit insgesamt ein geringeres Ausfallrisiko sowie eine geringere
Lagerhaltung. Als Konsequenz ergibt sich somit eine entsprechende Kosten-Reduktion.
Zusätzlich ist eine Konsole vorgesehen, welche zwischen dem Trägergehäuse und der
Brennkraftmaschine angeordnet wird. In die Konsole sind die Kanäle für den
Schmiermittel-Zulauf und den Schmiermittel-Rücklauf integriert. Der Ausgang des
Schmiermittel-Rücklaufs an der Konsole ist hierbei gegenüber dem Eingang des
Schmiermittel-Rücklaufs der Konsole achsversetzt. Hierdurch wird vermieden, dass die
Öffnung im Kurbelgehäuse für den Schmiermittel-Rücklauf z. B. mit einer Trennwand
zusammenfällt. Da beim Drehen der Aufladegruppe mit dem Trägergehäuse die Konsole
ortsfest auf der Brennkraftmaschine verbleibt, sind ein erster und zweiter Ausgang für den
Schmiermittel-Zulauf in der Konsole vorgesehen. Der nicht aktive Ausgang wird dann über
einen Verschluss-Deckel abgedichtet. Für beide Anbauzustände kann somit dieselbe
Konsole verwendet werden. Die Verbindung zwischen der Konsole und dem Trägergehäuse
ist über Verbindungsstücke ausgeführt.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1A erster Anbauzustand der Aufladegruppe
Fig. 1B zweiter Anbauzustand der Aufladegruppe
Fig. 2 ein Trägergehäuse mit Konsole
Fig. 3 eine perspektive Darstellung des Trägergehäuses mit der Konsole
Fig. 4 die Konsole, erste Ausführungsform
Fig. 5 die Konsole, erste Ausführungsform
Fig. 6 die Konsole, zweite Ausführungsform
In Fig. 1A ist ein erster Anbauzustand der Aufladegruppe 1 dargestellt. Die Aufladegruppe
1 besteht aus einer ersten Turbine 2, zweiten Turbine 3, einem ersten Verdichter 4 und
einem zweiten Verdichter 5. Die Zuführung des Abgases zur ersten und zweiten Turbine 2
bzw. 3 erfolgt hierbei in Richtung der Pfeile 8. Die Abführung des Abgases erfolgt in
Richtung der Pfeile 9. Die Zufuhr der Ladeluft erfolgt in Richtung der Pfeile 10. Die
Abführung der Ladeluft aus den beiden Verdichtern erfolgt in Richtung der Pfeile 11. In
Fig. 1A ist mit den Bezugszeichen x eine Drehachse dargestellt. Um diese Drehachse x
kann die Aufladegruppe 1 um 180 Grad verschwenkt werden. Die Drehachse ergibt sich
geometrisch aus dem Schnittpunkt zweier Verbindungslinien. Die ersten Verbindungslinie
ist durch die beiden Zylinderkopf-Austritte 14.1 und 14.4 definiert. Die zweite
Verbindungslinie ist durch die Verbindung der beiden Zylinderkopf-Austritte 14.2 und 14.3
definiert. Mit Bezugszeichen 6 ist ein Trägergehäuse dargestellt, auf welchem die
Aufladegruppe 1 angeordnet ist.
In Fig. 1B ist der zweite Anbauzustand der Aufladegruppe 1 dargestellt. Die
Aufladegruppe 1 mit dem Trägergehäuse 6 ist also gegenüber der Darstellung in der Fig.
1A um 180 Grad um die Drehachse x gedreht. Ebenfalls gedreht werden die unmittelbaren
Anschlussstücke der Abgasleitung 12, beispielsweise der Krümmer 17 und das
Anschlussstück 13. Ein Abschnitt der Abgasleitung 12 mit dem Zylinderkopf-Austritt 15
bzw. Zylinderkopf-Austritt 16 kann nunmehr unmittelbar an den zweiten Verdichter 5
angeschlossen werden. Die örtliche Position der Zylinderkopf-Austritte im ersten und
zweiten Anbauzustand sind identisch. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die
Abgasleitung 12 für beide Anbauzustände dieselbe ist.
In Fig. 2 ist das Trägergehäuse 6 mit einer Konsole 7 dargestellt. Die Darstellung
entspricht dem ersten Anbauzustand, entsprechend der Fig. 1A. Die Abgaszuführung
erfolgt in Richtung der Pfeile 8 zu der ersten und zweiten Turbine 2 und 3. Die Abführung
des Abgases erfolgt aus der Zeichnungsebene heraus. Die Aufladegruppe 1 sitzt auf dem
Trägergehäuse 6. Die Drehachse x der Fig. 1A und Fig. 1 B ist hier als senkrechte Linie
strichpunktiert eingezeichnet. Um diese Drehachse x kann die Aufladegruppe verschwenkt
werden. Mit dem Bezugszeichen y ist eine zweite Achse dargestellt, welche den
Schmiermittel-Rücklauf am Ausgang der Konsole 7 bezeichnet. Die Verbindung der
Konsole 7 mit dem Trägergehäuse 6 erfolgt über Verbindungsstücke 18.1 und 18.2.
In Fig. 3 ist das Trägergehäuse 6 und die Konsole 7 perspektivisch dargestellt. Bei dieser
Darstellung ist die Zuführung bzw. Abführung der Medien ersichtlich. Mit Bezugszeichen
20 ist der Schmiermittel-Zulauf am Eingang der Konsole 7 bezeichnet. Von dort strömt das
Schmiermittel via Verbindungsstück 18.1 zur Oberseite des Trägergehäuses 6. Der
Schmiermittel-Zulauf auf der Oberseite des Trägergehäuses 6 zur Aufladegruppe 1 erfolgt
in Richtung der Pfeile 19. Mit Bezugszeichen 23 ist der Kühlmittel-Zulauf auf der Unterseite
des Trägergehäuses 6 dargestellt. Das Kühlmittel durchströmt das Trägergehäuse 6 und
wird an der Oberseite des Trägergehäuses 6 in Richtung der Pfeile 23 zur Aufladegruppe 1
zugeführt. Der Schmiermittel-Rücklauf 24 führt von der Aufladegruppe 1 durch das
Trägergehäuse b via Verbindungsstück 18.2 zur Konsole 7. Von dort wird es in Richtung
des Pfeils 26 in das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine abgeführt. Die Aufladegruppe
1 kann vom ersten Anbauzustand in den zweiten Anbauzustand überführt werden. Hierzu
wird die Aufladegruppe 1 mit dem Trägergehäuse 6 und den unmittelbaren
Anschlussstücken der Abgasleitung 12 um die Drehachse x verschwenkt. Die Konsole 7
verbleibt ortsfest auf dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine.
In Fig. 4 ist die Konsole 7 in einer ersten Ausführung dargestellt. Diese Ausführung
entspricht der Darstellung der Konsole 7 in Fig. 3. Der Schmiermittel-Zulauf erfolgt am
Eingang der Konsole in Richtung des Pfeils 20. Am ersten Ausgang 21 der Konsole wird es
in Richtung des eingezeichneten Pfeils in das Trägergehäuses 6 weitergeführt. Der
Schmiermittel-Rücklauf erfolgt in Richtung des Pfeils 25 durch die Konsole 7 hindurch in
Richtung des Pfeils 26. Der Schmiermittel-Rücklauf, am Eingang 25 der Konsole 7, ist in
Verlängerung der Drehachse x angeordnet. Der Schmiermittel-Rücklauf, am Ausgang 26
der Konsole 7, befindet sich in Richtung der Achse y. Der Ausgang des Schmiermittel-
Rücklaufs aus der Konsole 7 ist gegenüber dem Eingang achsversetzt. Über diesen
Achsversatz lässt sich das Schmiermittel an einer vorgebbaren Stelle in das
Kurbelgehäuse einbringen. Bei dieser ersten Ausführung durchströmt der Schmiermittel-
Zulauf die Konsole 7 geradlinig. Ein Verschluss-Deckel 27 verschließt hierbei einen zweiten
Ausgang 22 der Konsole 7. Mit der ersten Ausführung der Konsole 7 korrespondiert die
Darstellung der Fig. 5. Bei dieser Darstellung ist der Schmiermittel-Zulauf 20 am Eingang
der Konsole deutlich ersichtbar.
In Fig. 6 ist eine zweite Ausführung der Konsole 7 dargestellt. Bei dieser zweiten
Ausführung ist der erste Ausgang 21 über den Verschluss-Deckel 27 verschlossen. Der
Schmiermittel-Zulauf 20 erfolgt nach wie vor in Richtung des Pfeils. Danach wird das
Schmiermittel über in der Konsole 7 integrierte Kanäle zum zweiten Ausgang 22 geführt.
Die Anpassung des Schmiermittel-Zulauf 20 der Konsole 7 an den jeweiligen
Anbauzustand der Aufladegruppe 1 erfolgt über den Verschluss-Deckel 27. Für die
Funktionalität des Schmiermittel-Rücklaufs gilt das oben Gesagte.
1
Aufladegruppe
2
erste Turbine
3
zweite Turbine
4
erster Verdichter
5
zweiter Verdichter
6
Trägergehäuse
7
Konsole
8
Abgas, Zuführung
9
Abgas, Abführung
10
Ladeluft, Zuführung
11
Ladeluft, Abführung
12
Abgasleitung
13
Anschlussstück
14.1
,
14.2
,
14.3
,
14.4
Zylinderkopf-Austritt
15
Zylinderkopf-Austritt
16
Zylinderkopf-Austritt
17
Krümmer
18.1
,
18.2
Verbindungsstück
19
Schmiermittel-Zulauf
20
Schmiermittel-Zulauf, Eingang Konsole
21
Schmiermittel-Zulauf, erster Ausgang Konsole
22
Schmiermittel-Zulauf, zweiter Ausgang Konsole
23
Kühlmittel-Zulauf
24
Schmiermittel-Rücklauf
25
Schmiermittel-Rücklauf, Eingang Konsole
26
Schmiermittel-Rücklauf, Ausgang Konsole
27
Verschluss-Deckel
Claims (10)
1. Brennkraftmaschine mit einer Aufladegruppe sowie Trägergehäuse, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aufladegruppe (1) von einem einzigen Trägergehäuse
(6) getragen wird und innerhalb des Trägergehäuses (6) Kanäle (19, 23, 24) für Kühl- und
Schmiermittel angeordnet werden.
2. Brennkraftmaschine mit einer Aufladegruppe (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aufladegruppe (1) in einem ersten oder zweiten
Anbauzustand angeordnet wird.
3. Brennkraftmaschine mit einer Aufladegruppe (1) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aufladegruppe (1) vom ersten in den zweiten
Anbauzustand überführt wird, indem die Aufladegruppe (1) mit dem Trägergehäuse (6) um
eine Drehachse gedreht wird.
4. Brennkraftmaschine mit einer Aufladegruppe (1) nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal für den Schmiermittel-Rücklauf (24) im
Trägergehäuse (6) in Verlängerung der Drehachse angeordnet wird.
5. Brennkraftmaschine mit einer Aufladegruppe (1) nach einem der
vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem
Trägergehäuse (6) und der Brennkraftmaschine eine Konsole (7) angeordnet wird.
6. Brennkraftmaschine mit einer Aufladegruppe (1) nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Konsole (7) Kanäle für den Schmiermittel-Zulauf
(20, 21, 22) und den Schmiermittel-Rücklauf (25, 26) angeordnet werden.
7. Brennkraftmaschine mit einer Aufladegruppe (1) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ausgang des Schmiermittel-Rücklaufs (26) der Konsole
(7) gegenüber dem Eingang des Schmiermittel-Rücklaufs (25) der Konsole (7) achsversetzt
ausgeführt wird.
8. Brennkraftmaschine mit einer Aufladegruppe (1) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass ein erster (21) und zweiter Ausgang (22) für die
Schmiermittelzulauf in der Konsole (7) angeordnet werden.
9. Brennkraftmaschine mit einer Aufladegruppe (1) nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Anbauzustands der Aufladegruppe (1)
der erste (21) oder zweite (22) Ausgang mittels eines Verschluss-Deckels (27)
verschlossen wird.
10. Brennkraftmaschine mit einer Aufladegruppe (1) nach einem der
vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der
Konsole (7) und dem Trägergehäuse (6) Verbindungsstücke (18) angeordnet werden
mittels denen der Schmiermittel-Zulauf (20, 21, 22) sowie der Schmiermittel-Rücklauf
(25, 26) der Konsole (7) mit dem Schmiermittel-Zulauf (19) sowie dem Schmiermittel-
Rücklauf (24) des Trägergehäuses (6) verbunden werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10122406A DE10122406B4 (de) | 2001-05-09 | 2001-05-09 | Brennkraftmaschine mit Aufladegruppe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10122406A DE10122406B4 (de) | 2001-05-09 | 2001-05-09 | Brennkraftmaschine mit Aufladegruppe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10122406A1 true DE10122406A1 (de) | 2002-11-21 |
DE10122406B4 DE10122406B4 (de) | 2004-05-27 |
Family
ID=7684081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10122406A Expired - Fee Related DE10122406B4 (de) | 2001-05-09 | 2001-05-09 | Brennkraftmaschine mit Aufladegruppe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10122406B4 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1428999A1 (de) * | 2002-12-12 | 2004-06-16 | Renault s.a.s. | Aufladegebläse Anordnung für Brennkraftmaschine |
EP1445448A1 (de) * | 2002-12-12 | 2004-08-11 | Renault s.a.s. | Aufladegebläse-Anordnung für Brennkraftmaschine |
DE102004007585A1 (de) * | 2004-02-17 | 2005-09-01 | Volkswagen Ag | Abgasturboladerstütze |
EP2042706A3 (de) * | 2007-09-28 | 2009-10-14 | Audi AG | Turboladeranordnung |
DE102010041066A1 (de) | 2010-09-20 | 2012-03-22 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Trägergehäuse und Brennkraftmaschine |
DE102012020243A1 (de) * | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Trägergehäuse für eine Abgasturbolader-Anordnung, Abgasturbolader-Anordnung und Verbrennungsmotor |
US9181867B2 (en) | 2012-10-12 | 2015-11-10 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Carrier housing for a turbocharger arrangement |
DE102014117437A1 (de) * | 2014-11-27 | 2016-06-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Anordnung mindestens eines Nebenaggregats an einem Gehäuse eines Motors |
EP2045454A3 (de) * | 2007-10-02 | 2017-08-02 | MAN Truck & Bus AG | Befestigungsvorrichtung für ein zweistufiges Aufladesystem |
DE102009015036B4 (de) | 2008-06-25 | 2021-09-16 | Ford Global Technologies, Llc | Sockelmontiertes Turboladersystem für einen Motor mit innerer Verbrennung, Verfahren und Motor |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006036737B4 (de) * | 2006-08-05 | 2015-07-09 | Man Diesel & Turbo Se | Brennkraftmaschine |
DE102014017974A1 (de) | 2014-12-04 | 2016-06-09 | Deutz Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Abgasführung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE858157C (de) * | 1942-10-27 | 1952-12-04 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Flugzeugantrieb, mit Abgasturboladern |
DE7004611U (de) * | 1970-02-11 | 1972-08-24 | Rheinstahl Ag | Brennkraftmaschine mit abgas- und ladeluftanlage. |
DE3005655A1 (de) * | 1980-02-15 | 1981-08-20 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Aufgelandene kolbenbrennkraftmaschine |
DE3532695C1 (de) * | 1985-09-13 | 1986-11-27 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Abgasturbolader fuer eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine |
-
2001
- 2001-05-09 DE DE10122406A patent/DE10122406B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE858157C (de) * | 1942-10-27 | 1952-12-04 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Flugzeugantrieb, mit Abgasturboladern |
DE7004611U (de) * | 1970-02-11 | 1972-08-24 | Rheinstahl Ag | Brennkraftmaschine mit abgas- und ladeluftanlage. |
DE3005655A1 (de) * | 1980-02-15 | 1981-08-20 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Aufgelandene kolbenbrennkraftmaschine |
DE3532695C1 (de) * | 1985-09-13 | 1986-11-27 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Abgasturbolader fuer eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1445448A1 (de) * | 2002-12-12 | 2004-08-11 | Renault s.a.s. | Aufladegebläse-Anordnung für Brennkraftmaschine |
US6915634B2 (en) | 2002-12-12 | 2005-07-12 | Renault S.A.S. | Supercharger arrangements for engine assemblies |
EP1428999A1 (de) * | 2002-12-12 | 2004-06-16 | Renault s.a.s. | Aufladegebläse Anordnung für Brennkraftmaschine |
DE102004007585A1 (de) * | 2004-02-17 | 2005-09-01 | Volkswagen Ag | Abgasturboladerstütze |
EP2042706A3 (de) * | 2007-09-28 | 2009-10-14 | Audi AG | Turboladeranordnung |
EP2045454A3 (de) * | 2007-10-02 | 2017-08-02 | MAN Truck & Bus AG | Befestigungsvorrichtung für ein zweistufiges Aufladesystem |
DE102009015036B4 (de) | 2008-06-25 | 2021-09-16 | Ford Global Technologies, Llc | Sockelmontiertes Turboladersystem für einen Motor mit innerer Verbrennung, Verfahren und Motor |
DE102010041066A1 (de) | 2010-09-20 | 2012-03-22 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Trägergehäuse und Brennkraftmaschine |
WO2012038037A1 (de) | 2010-09-20 | 2012-03-29 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Trägergehäuse und brennkraftmaschine |
DE102010041066B4 (de) * | 2010-09-20 | 2012-09-27 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Trägergehäuse und Brennkraftmaschine |
US9133791B2 (en) | 2010-09-20 | 2015-09-15 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Carrier housing and internal combustion engine |
RU2569793C2 (ru) * | 2010-09-20 | 2015-11-27 | Мту Фридрихсхафен Гмбх | Несущий корпус и двигатель внутреннего сгорания |
DE102012020243A1 (de) * | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Trägergehäuse für eine Abgasturbolader-Anordnung, Abgasturbolader-Anordnung und Verbrennungsmotor |
DE102012020243B4 (de) * | 2012-10-12 | 2020-06-18 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Trägergehäuse für eine Abgasturbolader-Anordnung, Abgasturbolader-Anordnung und Verbrennungsmotor |
US9181867B2 (en) | 2012-10-12 | 2015-11-10 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Carrier housing for a turbocharger arrangement |
DE102014117437A1 (de) * | 2014-11-27 | 2016-06-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Anordnung mindestens eines Nebenaggregats an einem Gehäuse eines Motors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10122406B4 (de) | 2004-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3248395C2 (de) | Flüssigkeitskühleinheit für eine Brennkraftmaschine | |
DE10122406A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Aufladegruppe | |
DE69721036T2 (de) | Druckausgeglichene drehdichtung für turbolader | |
DE102009017402B4 (de) | Zylinderblockmontierter Sockel und Turboladersystem für einen Motor mit innerer Verbrennung | |
DE69909703T2 (de) | Anti-Schaumblech einer Brennkraftmaschine | |
DE19700733A1 (de) | Kurbelgehäuse-Entlüftung mit integrierten Zusatzfunktionen | |
DE20013534U1 (de) | Vorrichtung zur Rückführung von Gas an einem Verbrennungsmotor | |
EP0952329B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem integrierten Front-End | |
DE19919103B4 (de) | Öldurchtrittsstruktur für einen Verbrennungsmotor | |
DE4012361A1 (de) | Oeldichtungsvorrichtung fuer einen turbolader | |
DE19803230B4 (de) | Ansaug-Anbausystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE69105980T2 (de) | Einlasskrümmer-brennstoffleitung und verfahren. | |
DE102009015036B4 (de) | Sockelmontiertes Turboladersystem für einen Motor mit innerer Verbrennung, Verfahren und Motor | |
EP2256314A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
EP0254816B1 (de) | Kurbelgehäuseentlüftung in Kraftfahrzeugen | |
DE19846281A1 (de) | Luftführungssystem, insbesondere Saugsystem einer Verbrennungskraftmaschine | |
EP1422413B1 (de) | Ansaugsystem | |
EP0668440B1 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP0251159A2 (de) | Rückführleitung für Leckgase aus dem Kurbelgehäuse | |
DE19907267B4 (de) | Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine | |
DE69910269T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einer kompakten Ansaugeinrichtung | |
DE3918785A1 (de) | Sauganlage einer brennkraftmaschine | |
DE202005014632U1 (de) | Wärmetauscher mit Zwischenbauteil und Parallelventil | |
WO2007014552A2 (de) | Entlüftungsmodul für eine brennkraftmaschine | |
DE19524566C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Abgasturboladern an einem Trägergehäuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |