DE3003625A1 - Segelbrett-rigg - Google Patents
Segelbrett-riggInfo
- Publication number
- DE3003625A1 DE3003625A1 DE19803003625 DE3003625A DE3003625A1 DE 3003625 A1 DE3003625 A1 DE 3003625A1 DE 19803003625 DE19803003625 DE 19803003625 DE 3003625 A DE3003625 A DE 3003625A DE 3003625 A1 DE3003625 A1 DE 3003625A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mast
- sail
- rig
- joint
- tree
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H8/00—Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
- B63H8/20—Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
- B63H8/22—Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing for connecting wishbones to the mast
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H8/00—Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
- B63H8/50—Accessories, e.g. repair kits or kite launching aids
- B63H8/52—Handheld cleats, cams or hooks for tensioning the downhaul or outhaul of a windsurfing sail
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
- Segelbrett-Rigg
- Die Erfindung betrifft ein Rigg für Segelbretter und andere Segelfahrzeuge, bei dem der Mast durch ein Mastfußgelenk frei dreh- und schwenkbar mit dem Mastfuß verbunden ist und ein unterhalb des Segelhalses am Mast angebrachter Großbaum von beiden Segelseiten aus gehalten und verstellt werden kann.
- Der Stand der Technik ist durch Riggs gekennzeichnet, die oberhalb des Segelhalses eine Spiere zum flalten und Verstellen des Riggs von einer Segelseite aus vorsehen (Darby-Rigg) oder einen oberhalb des Segelhalses am Nast befestigten Spreizbaum mit zwei gegenüberliegenden, gekrürnmten Großbäurnen verwenden, zwischen denen das Segel lose geführt wird (Schweitzer-Rigg). Gemeinsam ist allen Segelbrett-Iiggs die gelenkige Verbindung von Mast und Segel brett.
- Mit der Anbringung von zwei Großbäumen auf beiden Segelseiten beim Schweiter-Rigg konnten die Nachteile der einseitigen Segelbedienung beim Darby-Rigg vermieden werden. Auf die Vorteile des Darby-Riggs, insbesondere auf die vereinfachte Halse, mußte jedoch beim Schweitzer-ll verzichtet werden. Nicht notwendig erscheint auch der technische Aufwand, der sich beim Schweitzer-Rigg aus der donpelseitigen Anbringung von zwei Großbäumen ergibt, die vom Mast bis zum Schothorn reichen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, in Abhebung vom Schweitzer-Rigg den technischen Aufwand durch Weglassen des zweiten Großbaums auf das funktionell notwendige blaß zu reduzieren und für das Darby-Pigg typische Segelmanöver einzubeziehen sowie in Abhebung vom Darby-Rigg die aus der einseitigen Segelbedienung folgenden Nachteile zu vermeiden.
- Die Lösung der Aufgabe liegt darin, daß als Spiere zum Halten und Verstellen des Riggs bzw. Segels ein nicht gegabelter oder gesprtster Großbaum vorgesehen ist, der fest oder gelenkig unterhalb des Segelhalses am Nast angebracht ist. Das Segel wird mit Hals, Kopf und Schothorn am Mast und an der Nock des Großbaums befestigt. Da hierbei das lose Vorliek den Nast zwischen Segelhals und Segelkopf frei läßt und das lose Unterliek des Segels oberhalb des Großbaums von der Nock des Großbaums zum Sast verläuft, können Mast und Großbaum von beiden Segelseiten aus gehalten und verstellt werden. Außerdem können lSast und Großbaum sowie Vorliek und Unterliek ihre Funktionen yertauschen, wenn das Rigg mit dem Großbaum bzw. mit dem Unterliek in den Wind gestellt wird. Dies entspricht der Vertauschung von Vorliek und Achterliek beim Darby-Rigg.
- Ausführungsbeispiele zeigen die Abb. 1-10.
- Bei einer Ausführungsform nach Abb. 1 ist der Großbaum 4 unterhalb des Segelhalses durch ein Großbaumgelenk 5 am Nast 1 befestigt, der wie üblich durch ein Nastfußgelenk 2 frei dreh- und schwenkbar mit dem Mastfuß 3 verbunden ist.
- Hals, Kopf und Schothorn des Segels 6 sind am Mast 1 und an der Nock des Großbaums 4 angeschlagen. Das lose Vorliek des Segels 6 läßt den Mast 1 zwischen Segelhals und Segelkopf frei, während das lose Unterliek des Segels 6 oberhalb des Großbaums 4 von der Nock des Großbaums 4 zum Mast 1 verläuft. Daher kann das Higg mit beiden Händen am Mast 1 und am Großbaum 4 gehalten und verstellt werden. Als Baumniederhalter 9 ist eine Leine, ein verstellbares Metallband oder eine Talje 9 vorgesehen, die oberhalb des Mastfußgelenks 2 am jast 1 und im vorderen oder mittleren Drittel des Großbaums 4 an Großbaum 4 befest ist. An den mit 7, 8 bezeichneten Griffstellen sind Mast 1 und Großbaum 4 mit Leder, Textilband, kunststoff oder Gwnmi ummantelt oder beschichtet.
- Nach Abb. 2 kami als Baumniederhalter 10 eine Latte oder Stange 10 dienen, die mit dem vorderen Ende oberhalb des Großbaumgelenke 5 am Mast 1 und mit dem hinteren Ende am vorderen Drittel des Großbaums 4 befestigt ist.
- bei einem Rigg nach Abb. 3 wird der Baumiederhalter Lo von einer Segeltasche 11 des Segels b umschlossen.
- Abb. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der als Baummierderhalter 12, 13 zwei Mast-Großbaumbügel 12, 13 dienen, die auf beiden Segelseiten mit den vorderen Enden oberhalb des Großbaumgelenks 5 am i.ast 1 und mit den hinteren Enden am vorderen Drittel des Großbaums 4 angebracht sind.
- Bei einer Ausführungsform nach Abb. 5 wird das Rigg an Seilen 14, 15 gehalten und verstellt, die beidseitig mit den vorderen Enden oberhalb des Großbaumgelenks 5 vorzugsweise in Schulterhöhe am hiast 1 und mit den hinteren Enden arn mittleren oder hinteren Drittel des Großbaums 4 angebracht sind. Als Baummierderhalter 9 kann eine Leine (; dienen, die Oberhalb des Mastfußgelenks 2 am Mast 1 und im vordereii oder mittleren Drittel des Großbaums 4 am Großbaum 4 angebracht ist.
- Das Rigg nach Abb. 6 wird an einem geraden oder bogenförmigen Baumniederhalter 10 gehalten und verstellt, der fest oder gelenkig mit dem vorderen Ende oberhaij> des Großbaumgelenks 5, vorzugsweise in Schulterhöhe am Mast 1 und mit dem hinteren Ende am mittleren oder hinteren Drittel des Großbaums 4 angebracht ist. flierbei ist das Segel 6 parallel zum Baumniederhalter 10 mit einem Schlitz versehen oder in zwei Segel 6, 6' aufgeteilt.
- Bei einer Ausführungsform nach Abb. 7 wird das Rigg an bogenförmigen Baumniederhaltern 12, 13 gehalten und verstellt, die auf beiden Segelseiten fest oder gelenkig mit den vorderen Enden oberhalb des Großbaumgelenks 5, vorzugsweise in Schulterhöhe am Mast 1 und mit den hinteren Enden am mittleren oder hinteren Drittel des Großbaumes 4 angebracht sind. Im hinteren Teil können die Baumniederhalter 12, 13 nach unten abgebogen bzw. abgewinkelt werden.
- Wird das Großbaumgelenk 5 durch eine feste, schnell lösbare Verbindung ersetzt, dann können Baumniederhalter entfallen.
- Während der Großbaum 4 bei den bisher beschriebenen Riggs oberhalb des Mastfußgelenks 2 mit dem Mast i verbunden ist, kann nach Abb. 8 der Großbaum 4 auch unterhalb oder in Höhe des Mastfußgelenks 2 mit dem Mastfuß 3 durch das Großbaumgelenk 5 verbunden sein. Bei gleicher Länge des Mastes 1 und des Großbaums 4 entsteht ein symtnetrisches Rigg.
- Bei einer Ausführungsform nach Abb. 9 wird ein Segel 16 -unterhalb des Großbaums 4 mit Kopf und Hals am Mast 1 und mit dem Schothorn an der Nock des Großbaums 4 angeschlagen. Hierbei übernimmt das Segel 16 die Funktion des Baumniederhalters.
- Gemäß Abb. 10 können Vorliek und/oder Unterliek des Segels G mittels Hohlkehle, Schiene oder Tasche am ist 1 und Großbaum 4 angeschlagen werden.
- Aus der Abb. 10 ist weiterhin eine Anordnung ersiciltlich, bei der die bogenförmigen Baumniederhalter 12, 13 vor dem tsast 1 miteinander verbunden und mittels eines Tampen 17., eines Gelenks oder einer Schnellkupplung aai Mast 1 angebracht sind.
- Auf gleiche Weise können nach Abb. 10 die bogenförmigen Baumniederhalter 12, 13 unter dem Großbaum 4 miteinander verbunden und mittels eines Tampen 18, eines Gelenks oder einer Schnellkupplung am Großbaum 4 angebracht werden.
- Die Verwendung einer Startschot, einer Trimmschot, eines Vorliekstreckers und eines Unterliekstreckers folgt der bei SKgelbrettern und Jollen bekannten Technik.
- L e e r s e i t e
Claims (18)
- Patentansprüche: 1.
- Rigg für Segelbretter, Jollen, Eatamarane, fragflügelboote, Eis- und Strandsegler, bei dem ein Segel mit Hals, Kopf und Schothorn an einem Mast und an der Nock einer Spiere befestigt ist, der Mast über ein Mastfußgelenk (2) mit dem Mastfuß (3) frei dreh- und schwenkbar verbunden ist und das Rigg an der Spiere gehalten und damit verstellt wird, dadurcii gekennzeichnet, daß als Spiere zwii Halten und Verstellen des Riggs bzw. des Segels t ein nicht gegabelter oder gespreizter Großbaum 4 vorgesehen ist, der fest oder mittels eines Großbaumgelenks 5 unterhalb des Segelhalses am kast 1 angebracht ist, wobei das lose Vorliek den Mast 1 zwischen Hals und Kopf des Segels 6 frei läßt und das lose Unterliek des Segels 6 oberhalb des Großbaums 4 von der Nock des Großbaums 4 zurn Mast 1 verläuft (Abb. 1); 2.
- Rigg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rigg zusätzlich am Mast 1 gehalten und verstellt wird; 3.
- Rigg nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Halten und Verstellen des Riggs benutzten Griffstellen 7, 8 am Nast 1 und am Großbaum 4 mit Leder, Textilband, Kunststoff oder Gummi ummantelt bzw. beschichtet sind (Abb. 1); 4.
- Rigg nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Baumniederhalter 9 eine Leine, ein verstellbares metallband oder eine Talje 9 vorgesehen ist, die oberhalb des Mastfußgelenks 2 mit dem Mast 1 und im vorderen oder mittleren Drittel des Großbaums 4 mit dem Großbaum 4 verbunden ist (Abb. 1); 5.
- Rigg nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Baumniederhalter 10 eine Latte oder Stange 10 vorgesehen ist, die mit dem vorderen Ende oberhalb des Großbaumgelenks 5 am Mast 1 und mit dem hinteren Ende am vorderen Drittel des Großbaums 4 befestigt ist (Abb. 2); 6.
- Rig nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der 13aur.miederhalter 10 von einer Segel tasche 11 des Segels 6 umschlossen ist (Abb. 3); 7.
- Rigg nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Baumniederhalter 12, 13 zwei fast-Großbaumbügel 12, 13 vorgesehen sind, die auf beiden Segelseiten mit den vorderen Enden oberhalb des Großbaumgelenks 5 am Nast 1 und mit den hinteren Enden am vorderen Drittel des Großbaum 4 angebracht sind (Abb. 4); 8.
- Rigg nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rigg an Seilen 14, 15 gehalten und verstellt wird, die beidseitig mit den vorderen Enden oberhalb des Großbaumgelenks 5, vorzugsweise in Schulterhöhe am Mast 1 und mit den hinteren Enden am mittleren oder hinteren Drittel des Großbaums 4 angebracht sind (Abb. 5); 9.
- Rigg nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rigg an einem geraden oder bogenförinigen Baunniederhalter 10 gehalten und verstellt wird, der fest oder gelenkig mit dem vorderen Ende oberhalb des Grobaumgelenks 5, vorzugsweise in Schulterhöhe atn Mast 1 und mit dem hinteren Ende am mittleren oder hinteren Drittel des Großbaums 4 angebracht ist, wobei das Segel 6 parallel zum Baumnierderhalter 10 mit einem Schlitz versehen oder in :wei Segel 6, 6' aufgeteilt ist (Abb. 6); iU, Rigg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rigg an bogenförmigen Baumniederhaltern 12, 13 gehalten und verstellt wird, die auf beiden Segelseiten fest oder gelenkig mit den vorderen Enden oberhalb des Großbaumgelenks 5, vorzugsweise in Schulterhöhe am Mast 1 und mit den hinteren Enden am mittleren oder hinteren Drittel des Großbaums 4 angebracht sind (Abb. 7);
- 11. Rigg nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Großbaumgelenk 5 durch eine feste Verbindung ersetzt wird, die schnell lösbar ist;
- 12. Rigg nach den Ansprüchen 1-11, dadurch gekelmzeichnet, daß der Großbaum 4 unterhalb oder in Höhe des astfußgelenks 2 durch das Großbaumgelenk 5 mit dem Mastfuß 3 verbunden ist (Abb. 8);
- 13. Rigg nach den Ansprüchen 1, 3 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Großbaunis 4 ein Segel 16 mit Kopf und Hals am Mast 1 und, mit dem Schothorn an der Nock des Großbaums 4 befestigt ist (Abb. 9);
- 14. Rigg nach den Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß Vorliek und/oder Unterliek des Segels 6 mittels Hohlkehle, Schiene oder Tasche am Mast 1 und Großbaum 4 angeschlagen sind (Abb. 10);
- 15. Rigg nach den Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß Vorliek und/oder Unterliek des Segels 6 mit einem Liektau oder Drahtliek verstärkt sind;
- 16. Rigg nach den Ansprüchen 1, 10 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Baumniederlialter 12, 13 vor dem Mast 1 miteinander verbunden und mittels eines Tampen 17, eines Gelenks oder einer Schnellkupplung am Mast 1 angebracht sind (Abb. 10);
- 17. Rigg nach den Ansprüchen 1, 10 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Baumniederhalter 12, 13 unter dem Großbaum 4 nkiteinander verbunden und mittels eines Tampen 18, eines Gelenks oder einer Schnellkupplung am Großbaum 4 angebracht sind;
- 18. Rigg nach den Ansprüchen 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Startschot, eine Trimmschot, ein Vorliekstrecker und ein Unterliekstrecker vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803003625 DE3003625A1 (de) | 1980-02-01 | 1980-02-01 | Segelbrett-rigg |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803003625 DE3003625A1 (de) | 1980-02-01 | 1980-02-01 | Segelbrett-rigg |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3003625A1 true DE3003625A1 (de) | 1981-08-06 |
Family
ID=6093468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803003625 Withdrawn DE3003625A1 (de) | 1980-02-01 | 1980-02-01 | Segelbrett-rigg |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3003625A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2518048A1 (fr) * | 1981-12-15 | 1983-06-17 | Niepceron Hubert | Greement pour esquif ou vehicule leger a propulsion eolienne |
DE3223504A1 (de) * | 1982-06-24 | 1983-12-29 | Franz 8011 Neukeferloh Hegele | Nach ergonomischen gesichtspunkten ausgebildete grifflaeche auf der masttasche v. surfsegeln (windsurfing) |
DE3301333A1 (de) * | 1982-06-24 | 1984-07-26 | Franz 8011 Neukeferloh Hegele | Surfsegler |
DE3330103A1 (de) * | 1983-08-20 | 1985-03-07 | Robert 6000 Frankfurt Schweißer | Rigg fuer segelbretter und segelfahrzeuge |
EP1468640A2 (de) * | 2003-04-16 | 2004-10-20 | Miele & Cie. KG | Programmgesteuerte Spülmaschine mit einem Sicherheitsüberlauf |
-
1980
- 1980-02-01 DE DE19803003625 patent/DE3003625A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2518048A1 (fr) * | 1981-12-15 | 1983-06-17 | Niepceron Hubert | Greement pour esquif ou vehicule leger a propulsion eolienne |
DE3223504A1 (de) * | 1982-06-24 | 1983-12-29 | Franz 8011 Neukeferloh Hegele | Nach ergonomischen gesichtspunkten ausgebildete grifflaeche auf der masttasche v. surfsegeln (windsurfing) |
DE3301333A1 (de) * | 1982-06-24 | 1984-07-26 | Franz 8011 Neukeferloh Hegele | Surfsegler |
DE3330103A1 (de) * | 1983-08-20 | 1985-03-07 | Robert 6000 Frankfurt Schweißer | Rigg fuer segelbretter und segelfahrzeuge |
EP1468640A2 (de) * | 2003-04-16 | 2004-10-20 | Miele & Cie. KG | Programmgesteuerte Spülmaschine mit einem Sicherheitsüberlauf |
EP1468640A3 (de) * | 2003-04-16 | 2008-07-02 | Miele & Cie. KG | Programmgesteuerte Spülmaschine mit einem Sicherheitsüberlauf |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2833616A1 (de) | Rigg fuer ein segelbrett | |
DE3208340A1 (de) | Fluggleiter-rigg | |
DE3149838A1 (de) | "lufthuelle und formteile zur profilierung von segeln" | |
DE2702642C3 (de) | Rigg für ein Segelbrett | |
DE3003625A1 (de) | Segelbrett-rigg | |
DE3117312C2 (de) | ||
DE3411042A1 (de) | Mast- gabelbaumverbindung eines segelsurfgeraetes | |
DE2712018A1 (de) | Rigg fuer ein segelbrett | |
DE7421380U (de) | Segelbrett | |
DE3046231A1 (de) | Rigg fuer ein segelbrett | |
DE2843674C2 (de) | Segelgerät | |
DE2823418A1 (de) | Segel fuer surfbrett | |
DE373892C (de) | Segelboot mit verschiebbarem Mast | |
DE2423250A1 (de) | Windsurfer | |
DE2603256A1 (de) | Rigg fuer ein segelbrett | |
DE2929884A1 (de) | Rigg fuer ein segelbrett | |
DE3215764A1 (de) | Rigg mit drachensegel | |
DE3311468C2 (de) | Vorrichtung zum Entlasten der Arme beim Segelsurfen | |
DE2358951A1 (de) | Ausreit-apparatur fuer ein segelgeraet | |
EP0929437A1 (de) | Wasserfahrzeug | |
DE2851356A1 (de) | Rigg fuer ein segelbrett | |
DE2646923A1 (de) | Schultergurt fuer windsurfsegelgeraete | |
DE3040218A1 (de) | Rigg fuer ein segelbrett | |
DE3342911A1 (de) | Segel fuer surfbretter, sowie laengssegel mit mast fuer segelschiffe | |
DE3005067A1 (de) | Segelbrett-rigg |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |