DE3003101A1 - Anordnung zur befestigung eines elektronischen bauteils - Google Patents
Anordnung zur befestigung eines elektronischen bauteilsInfo
- Publication number
- DE3003101A1 DE3003101A1 DE19803003101 DE3003101A DE3003101A1 DE 3003101 A1 DE3003101 A1 DE 3003101A1 DE 19803003101 DE19803003101 DE 19803003101 DE 3003101 A DE3003101 A DE 3003101A DE 3003101 A1 DE3003101 A1 DE 3003101A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- base plate
- arrangement according
- opening
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 3
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 claims 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/02—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
- H05K7/12—Resilient or clamping means for holding component to structure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B17/00—Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
- F16B17/006—Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes to sheets or plates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/02—Casings
- H01F27/027—Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/06—Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/20—Connections with hook-like parts gripping behind a blind side of an element to be connected
- F16B2200/205—Connections with hook-like parts gripping behind a blind side of an element to be connected the hook being a separate retainer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/06—Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
- H01F2027/065—Mounting on printed circuit boards
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49915—Overedge assembling of seated part
- Y10T29/49922—Overedge assembling of seated part by bending over projecting prongs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49925—Inward deformation of aperture or hollow body wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
-. - - -. Murata
TER MEER - MÜLLER . STEINMEISTER Z '. - . . Γ FP-Q990
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung
eines elektronischen Bauteils an einer flexibelen und verformbaren Grundplatte. Die Grundplatte kann Teil
eines Tuners sein.
5" In Fig. 1 und 2 der anliegenden Zeichnung ist die herkömmliche
Befestigung eines ZF-Übertragers 1 auf einer
geeigneten Grundplatte k eines Tuners 8 dargestellt. Dieser ZF-Übertrager 1 besitzt einen Kunstharz-Spulenkörper
2 mit einem in Radialrichtung elastisch ausge- · bildeten Unterteil 3, welches in eine Öffnung 5 dsr
Grundplatte b eingesetzt uiird. Beim Einsetzen des
Unterteils 3 in die Öffnung 5 wird auf den Spulenkörper in Pfeilrichtung 6 eine Kraft übertragen, und unter der
erwähnten elastischen Verformung seines Unterteils 3 erfolgt die Befestigung des ZF-Übertragers 1 in der
Grundplatte, k. Zusätzlich wird ein Klebemittel 7 zur
Verstärkung aufgetragen.
Infolge der Kraftanwendung in Pfeilrichtung 6 beim. Einsetzen
erfährt der Spulenkörper 2 oft
2G eine bleibende Verformung (in Fig.1 durch unterbrochene
Linien angedeutet), so daß er unbrauchbar wird. Die Ursache sind ungünstige Toleranzen van Unterteil 3 und
Öffnung 5. Der relativ weiche Spulenkörper 2 ist einer erhöhten Kraftanwendung nicht gewachsen. Außerdem ist
die zusätzliche Anbringung des Klebemittels 7 lästig.
Da herkömmliche Tuner einen relativ großen und viel Platz beanspruchenden Stufenschalter enthalten, muß die
Grundplatte 4 relativ stabil sein und eine große Dicke t
von etwa 1,0 mm aufweisen. Die Gesamtdicke der Grundplatte
einschließlich Unterteil 3 erreicht dann ein MaßT von etwa 3,0 mm. Diese relativ groben Abmessungen stehen
030033/0624
Murata
TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER- -""- '. -'- .. FP-0990
modernen Miniaturiaierungsbestrebungen im üJege.
Der in Fig. 2 perspektivisch und mit abgenommener Deckplatte
dargestellte elektronische Tuner S besitzt ein aus einem U-förmigen Rahmen 9 und einer Abschlußplatte "
10 gebildetes Abschirmgehäuse, welches durch mehrere Abschirmplatten 11,12,13 unterteilt ist. Die Abschirmplatte
11 entspricht der oben beschriebenen Grundplatte U, und
diese trägt den zuvor beschriebenen herkömmlichen
ZF-Übertrager 1. Eine wesentliche Reduzierung der Abmessungen
t und T von Fig. 1 zum Zwecke der Miniaturisierung ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsanordnung
der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie für miniaturisierte elektronische Geräte geeignet ist
und der Forderung nach Platzersparnis gerecht uiird.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist im
Patentanspruch 1 enthalten, auf Weiterbildungen des Erfindungsgedankens
wird in Unteransprüchen sowie in der nachfolgenden Beschreibung Bezug genommen.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung können elektronische
Bauelemente vorteilhaft an dünnen Grundplatten befestigt
werden. Die Befestigung ist einfach aber sicher, es wird dabei die Verformbarkeit einer dünnen Grundplatte
ausgenutzt.
Die Befestigungsanordnung erfordert sehr wenig Platz und
eignet sich daher besonders für miniaturisierte elektronische Geräte.
030033/0 62 4
Murata FP-0990
Bei der Befestigungsanardnung uiirkt ein \/arspringender
Abschnitt des elektronischen Bauteils mit einem Stegabschnitt
am Rande einer Öffnung in der Grundplatte, die das Bauteil aufnimmt, zusammen. Bei der Montage biegt
der vorspringende Abschnitt den Stegabschnitt durch und reduziert dabei den Lochdurchmesser so weit, daB
das Unterteil des Bauteils zumindest abschnittsweise von dem reduzierten Lochumfang eingeklemmt wird.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das
1D Unterteil des elektronischen Bauteils in einen Abschnitt
■" mit einem größeren Durchmesser und einen abgesetzten
Abschnitt mit einem kleineren Durchmesser unterteilt, so daß eine Stufe gebildet ujird. Der vorspringende
Abschnitt ist so an den Unterteil-Abschnitt mit kleinerem
Durchmesser angeformt, daß er einen Abstand c von der Stufe aufweist, welcher kleiner ist als die Dicke t der
Grundplatte. Bei der Montage untergreift der vorspringende Abschnitt den Stegabschnitt der Grundplatte und biegt
diesen um eine Strecke t minus c hoch, da die am Unterteil gebildete Stufe auf der Oberseite der Grundplatte
aufliegt. (Mach diesem Montageschritt befindet sich der Unterteil-Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser innerhalb
der Grundplattenöffnung und wird in diese eingeklemmt,
weil die Uerbiegung des Stegabschnitts zwangsläufig zu einer
Verringerung des Öffnungsdurchmessers in einer Richtung
führt. Auf diese üJeise wird das elektronische Bauteil
sicher in der Grundplattenöffnung fixiert.
Die Befestigungsanordnung kann durch ein zusätzliches
Befestigungselement erweitert sein, welches kaum zusätzliehen
Platz beansprucht. So ist bei einem anderen b'evor-•
zugten Ausführungsbeispiel der Erfindung an dem Unterteil
des Bauteils auf der dem vorspringenden Abschnitt gegenüber-
03003 3/0624
Murata
TER MEER -MÜLLER . 5TEINMEIST.ER- ."' .' . " FP-0990
liegenden Seite ein Ansatz vorgesehen, den ein an die Grundplatte angefarmter Lappen α.dgl. erfaßt, wenn er
deformiert wird. Statt des Lappens kann auch eine Schraube α.dgl. verwendet werden.
Nachstehend werden einige die Merkmale der Erfindung aufweisende Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf
eine Zeichnung, die auch den zuvor besprochenen Stand der Technik enthält, mehr erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Befestigungsanordnung eines herkömm-1U
liehen ZF-Übertragers,
Fig. 2 eine Perspektivdarstellung eines elektronischen
Tuners,
Fig. 3. bis 1D verschiedene Darstellungen zu einem
ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung
mit fortlaufenden Montageschritten und
Dimensionsangaben, und
Fig. 11 bis 13 mehrere Ansichten zu einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei
in Fig. 11 ein Ausschnitt aus einer zugehörigen Grundplatte, und in Fig. 12 sowie
13 Montageschritte dargestellt sind.
Bei den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen
der Erfindung ist ein ZF-Übertrager 21 als Beispiel für ein zu befestigendes elektronisches Bauteil gewählt.
Bei dem nachstehend in Uerbindung mit den Fig. 3 bis beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel zeigen die
Fig. 3,7,a und 1D aufeinanderfolgende Montageschritte,
und die Fig. k bis 6 sowie 9 entsprechende Bauteilabmessungen.
3D Der zu befestigende ZF-Übertrager 21 besitzt einen
Spulenkörper 22 mit integral angefofmtem Unterteil 23,
welches in einen Flanschabschnitt Zk mit großem Durchmesser
und einen abgesetzten Stufenabschnitt 25 mit
030033/0624
.. ' ... Murata
TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTiR- · ' _ --" "- FP-Q99Q
kleinerem Durchmesser unterteilt ist, s. beispielsweise Fig.5. Auf einer Seite ist der Stufenabschnitt 25 bis
zum Außendurchmesser des Flanschabschnitts 2k in einer Breite h (¥iq.5) erweitert, und in der Mitte dieser
Erweiterung ist eine Nase 26 angeformt, die gemäß der
halben Seitenansicht von Fig. fa su ausgebildet ist, dati
ihre Oberkante um eine Strecke c gegenüber der Unterkante 27 des Flanschabschnitts 2k versetzt ist. Der Nase 26
diametral gegenüber liegt ein von dem Flanschabschnitt 2k ^ nach außen vorspringender Ansatz 28.
In eine zur Aufnahme des ZF-Übertragers 21 vorgesehene
Grundplatte aus beispielsweise dünnem Eisenblech ist ein Loch 30 und ein Lappen 31 ausgestanzt. Die Konturen des
Loches 30 sind dem Umriß des Stufenabschnitts 25 ähnlich,
'5 und zwischen einer geradlinigen Lochkante 33 und der
Endkante 32 der Grundplatte 29 wird ein schmaler Steg 3k gebildet. Die Abmessungen des Loches 30 sind in Fig.**
mit H und D bezeichnet, und gemäß Fig. 6 hat die Grundplatte
eine Dicke t von etuia 0,3 mm. Für die einander zugeordneten Abmessungen von Spulenkörper 22 und Grundplatte
29 gelten folgende Beziehungen: c-Ct, d ^. D1 h^L.H
Gemäß Fig. 7 wird bei der Montage zunächst das Unterteil 23 schräg und so' in das Loch 3D eingeführt, daß die Nase
" die Unterseite der Grundplatte 29 im Bereich des Steges 3^
untergreift. Danach wird der ganze ZF-Übertrager 21 in Pfeilrichtung 35 geschwenkt und dabei der an der Grundplatte
anliegende Teil des Flanschabschnitts 2k als Drehpunkt benutzt. Dabei wölbt die Nase 26 den Steg 3k nach
-50 oben hindurch, s.Fig. 9. Anschließend wird der Stufenabschnitt
25 vollständig in das Lach 30 eingesetzt, bis gemäß Fig. 8 die Unterkante 27 von Flanschabschnitt 2k auf
der Grundplatte 29 aufliegt.
Q30033/0624
Murata
- το ■ -
Die Aufwölbung des Steges 3k beruht auf der Differenz
zwischen c und t, t ist größer als c. Durch diese Aufwölbung entstehen die in Fig. 9 angedeuteten neuen
Lochabmessungen h1 und d1, die jeweils kleiner als die in Fig. k angegebenen Maße d und h sind. Jetzt gelten
folgende Beziehungen zwischen den Abmessungen van Unterteil 23 des ZF-Übertragers 21 und dem Lach 3D:
■d β D1, h ^ HI1
Auf diese üJeise wird der kleinere Stufenabschnitt 25 des
1ü Unterteils 23 zumindest vpn einem ümfangsabschnitt des
Loches 3D eingeklemmt und so vorteilhaft auf der Grundplatte
29 fixiert. Anschließend wird gemäß Fig. 10 der
Lappen 31 um den Ansatz 2ö gebogen und damit ein noch
festerer Halt erzielt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt das Maß T in Fig. B
etwa 1,4 mm, also bedeutend weniger als das bisher übliche
Maß von etwa 3,0 mm.
Bei dem in Fig. 11 bis 13 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung tragen gleiche oder ähnliche Einzel-
2D ' heiten gleiche Bezugszahlen wie bei dem zuvor beschriebenen
Beispiel, und diese werden nicht noch einmal beschrieben. In Fig. 11 wird der Steg 3k nicht in Verbindung mit der
Grundplatten-Endkante, sondern zwischen dem geradlinigen Abschnitt des Loches 3D und einem eingestanzten Schlitz
gebildet. Diese Lösung empfiehlt sich bei großen Abständen zwischen Loch und Endkante der Grundplatte 29.
Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist gemäß Fig.
die Nase 26. relativ lang ausgebildet und ferner mit Abstand zum oberen und unteren Ende des Stufenabschnitts 25 ange-3D
formt. Zunächst wird die Nase 26 in den Schlitz 36 eingeführt und dann der ganze ZF-Übertrager 21 in Pfeilrichtung
0 3 003370624
Murata FP-099Q
- 11 -
geschwenkt. Während dieser Schwenkbewegung wird der Steg 3h
nach unten durchgebogen, wie in Fig. 11 mit unterbrochenen Linien angedeutet. Durch diese Steg-Verbiegung wird das
Loch 3D enger wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Im Endzustand liegt das freie Ende der Nase 26 an der
Unterseite der Grundplatte 29 an und wird von unten her
durch den gekrümmten Steg 3^ gehalten. Dann wird der
Lappen 31 umgebogen.
Alternativ von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen
kann der ZF-Übertrager 21 auf seiner der Nase 26 gegenüber=
liegenden Seite statt durch den umgebogenen Lappen 31 auch in anderer Ideise befestigt werden, beispielsweise mittels
einer Schraube, eines Klebemittels o-dgl. Alle diese Zusatzbefestigungen
dienen lediglich der erhöhten Sicherheit; die wesentlichen Haltekräfte werden erfindungsgemäß durch
das Einklemmen des Unterteils als Folge der Verengung des Lochdurchmessers beim Durchbiegen des Steges 3k erzeugt.
Selbstverständlich können auf diese Uleise erf indungsgemäß
außer ZF-Übertragern auch viele andere Arten elektronischer
Bauelemente befestigt werden.
Da die vorteilhafte erfindungsgemäße Fixierung eines
elektronischen Bauteils unter Verbiegung einer Grundplatte erfolgt, sollte diese Grundplatte vorzugsweise dünn sein,
was den Bestrebungen zum Einsparen von Gewicht und Platz entgegenkommt und der Miniaturisierung von elektronischen
Tunern .u.dgl. förderlich ist. Die eigentliche Befestigungsarbeit des Bauteils ist sehr einfach.
0 3.0 033/0624
Claims (1)
- PATENTANWÄLTETER MEER - MÜLLER - STEINMEiSTEBeim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter Prof. Representatives before the European Patent Office - Mandatalres agrees pres !Office european des brevetsDipl.-Chem, Dr. N. ter Meer Dipl.-!ng. H. Steinmeister Dip!.-lng. F. E. Müller „. . „ _Triftstrasse 4, Siekerwall 7,D-8000 MÜNCHEN 22 D-4800 BIELEFELDCase: FP-G99D ™ ,,„,..„ 1QonMü/Gdt/Th 29· Januar 1980Murata Manufacturing Co., Ltd.26-1D, Tenjin 2-chame IMagaokakya-shi, Kyoto-fu, JapanAnordnung zur Befestigung eines elektronischen Bauteils Priorität: 9. Februar 1979, Japan, No. 16ί*97/1979PATENTANSPRÜCHEAnordnung zur- Befestigung eines elektronischen Bauteils an einer flexibelen und verformbaren Grundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Bauteil (21).-.ein zur Befestigung an der Grundplatte (29) bestimmtes Unterteil (23) und- einen seitlich von dem Unterteil vorspringenden Abschnitt (26),und die Grundplatte (29)- eine Öffnung (3D) zur Aufnahme des Unterteils (23)- des elektronischen Bauteils sowie- einen sich längs.eines Umfangsabschnitts (33) der Öffnung (3D) erstreckenden Stegabschnitt (3^)aufweisen; und daß der vorspringende Abschnitt (2G)BAD ORIGINAL0 3003370624MuiataTER MEER - MULUER - STEINMEIST£R. .". . .'". · FP-G99G-Z-beim Einsetzen des Unterteils in die Öffnung gegen den Stegabschnitt stößt und diesen so verbiegt, daß der Üffnungsdurchmesser (D) in einer zu dem Stegabschnitt parallelen Richtung schrumpft und dabei kleiner als ader zumindest gleich dem entsprechenden Durchmesser (d) des Unterteils (23) wird, so daß das Unterteil zumindest abschnittsweise eingeklemmt und das elektronische Bauteil an der Grundplatte fixiert wird.2. Anordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (23) stufenförmig in je einen Abschnitt mit einem größeren und einen Abschnitt mit einem kleineren Durchmesser (2A,25) unterteilt ist.3. Anordnung nach Anspruch 2, .dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende Abschnitt (26) von dem Abschnitt (25) mit kleinerem Durchmesser ausgehend angeformt ist.k. Anordnung nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende Abschnitt (26) einen Abstand (c) von der Stufenkante (27) zwischen den beiden Abschnitten (2**, 25) aufweist, der kleiner als die Dicke (t) der Grundplatte (29) ist, so daß der Stegabschnitt (3*0 durch den vorspringenden Abschnitt um eine der Differenz zwischen der Dicke und dem Abstand (t minus c) entsprechende Strecke durchgebogen wird, wenn der Abschnitt (25) mit kleinerem Durchmesser in die üffnung (3D) eingesetzt ist und die Stufenkante die Grundplatte berührt.030033/0624**- ■- - -- MurataTER MEER - MÜLLER . STEINMEISTER ■ - FP-09905. Anordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, da!3 sich die Öffnung (30) nahe einer Kante (32) der Grundplatte (29) befindet und der Stegabschnitt (3Ό zwischen dem Umfangsabschnitt (33) der Öffnung und der Kante (32) gebildet ist.6. Anordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der entfernt von einer Kante (32) der Grundplatte befindlichen Öffnung (3G) und parallel zu deren Umfangsabschnitt (33) ein Schlitz (36) in der Weise angeordnet ist, daß der zusammen mit diesem Umfangsabschnitt (33) den Stegabschnitt (3*0 bildet.7. Anordnung nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende Abschnitt (26) so lang ausgebildet ist, daß er sich über die Breite des Stegabschnitts (31O hinaus erstreckt, in den Schlitz (36) einführbar ist und dabei mit seinem freien Ende über den gegenüberliegenden Schlitzrand hinausragt, so daß dieses Ende dort an der Unterseite der Grundplatte anliegt, den Stegabschnitt jedoch - oberseitig überdeckt (Fig.12,13).ö. Anordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der warspringende Abschnitt (26) so lang gewählt ist, daß er innerhalb der Breite des Stegabschnitts (3^0 verbleibt (Fig.8).9. Anordnung nach Anspruch 1,dadurch, gekennzeichnet, daß das Unterteil (23) ein zusätzliches Element zu seiner Befestigung an der Grundplatte (29) in Form eines auf der dem vorspringenden Abschnitt (26) gegenüberliegenden Seite angeordneten Ansatzes (28) aufweist.0033/0624MurataTER MEER - MÜLLER -STEINMEtST-ER- -"- - -. FP-0990-"4 - - . 3003110. Anordnung nach Anspruch -9,dadurch gekennzeichnet, daß dieser Ansatz (28) mit einem an die Grundplatte (29) angeforinten Element (31) verbindbar ist, uelches umgelegt ujird und so die zusätzliche Befestigung bildet.11. Anordnung nach Anspruch 1 ader 9,dadurch gekennzeichnet, daß zu der zusätzlichen Befestigung ein Klebemittel gehört.12. Anordnung nach Anspruch 1 ader 9,dadurch gekennzeichnet, daß zu der zusätzlichen Befestigung eine Schraube gehört.13. Anordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Bauteil ein ZF-Übertrager (21) ist.030033/0624
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1979016497U JPS5824405Y2 (ja) | 1979-02-09 | 1979-02-09 | 中間周波トランスの取付構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3003101A1 true DE3003101A1 (de) | 1980-08-14 |
DE3003101C2 DE3003101C2 (de) | 1984-11-22 |
Family
ID=11917914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE803003101A Expired DE3003101C2 (de) | 1979-02-09 | 1980-01-29 | Anordnung zum befestigen eines elektronischen bauteils |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4314220A (de) |
JP (1) | JPS5824405Y2 (de) |
DE (1) | DE3003101C2 (de) |
GB (1) | GB2047975B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1045405A1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-10-18 | Hüco electronic GmbH | Transformator, insbesondere elektronischer Transformator für Halogen-Deckeneinbaustrahler |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4476446A (en) * | 1981-08-25 | 1984-10-09 | Raytheon Company | Impedance matching network for field effect transistor |
US4509878A (en) * | 1983-06-17 | 1985-04-09 | General Motors Corporation | Windshield wiper transmission |
DE3633625A1 (de) * | 1985-12-04 | 1987-06-11 | Vdo Schindling | Traegerplatte |
JPS62228718A (ja) * | 1986-03-31 | 1987-10-07 | Mita Ind Co Ltd | 電磁制御ばねクラツチ機構 |
US4703508A (en) * | 1986-04-23 | 1987-10-27 | Sony Corporation | Loudspeaker terminal strip |
US4865290A (en) * | 1988-11-16 | 1989-09-12 | Weeks David E | Solenoid mounting bracket |
GB8928899D0 (en) * | 1989-12-21 | 1990-02-28 | Knowles Electronics Co | Coil assemblies |
US5256841A (en) * | 1992-07-01 | 1993-10-26 | General Electric | Self-locking switch unit |
US5624167A (en) * | 1995-04-04 | 1997-04-29 | General Electric Company | Appliance control mounting |
JP2891937B2 (ja) * | 1996-07-05 | 1999-05-17 | 静岡日本電気株式会社 | Vibモータとボタン台座の実装構造 |
US6594885B2 (en) * | 2000-12-26 | 2003-07-22 | General Electric Company | Method of making a coil |
DE102004036719A1 (de) * | 2003-08-07 | 2005-03-17 | Denso Corp., Kariya | Rohrverbindungskonstruktion und Herstellungsverfahren dafür |
US7367610B2 (en) * | 2004-07-16 | 2008-05-06 | General Motors Corporation | Method and apparatus for assembling a component to a panel |
US7518463B2 (en) * | 2004-12-23 | 2009-04-14 | Agilent Technologies, Inc. | Circuit assembly with conical inductor |
DE202006020964U1 (de) * | 2006-12-22 | 2011-04-21 | Contitech Kühner Gmbh & Cie. Kg | Verbindungsanordnung für Fluidleitungen |
US9253910B2 (en) * | 2013-01-30 | 2016-02-02 | Texas Instruments Incorporated | Circuit assembly |
US9872109B2 (en) | 2014-12-17 | 2018-01-16 | Knowles Electronics, Llc | Shared coil receiver |
USD885026S1 (en) | 2018-05-14 | 2020-05-26 | Wolverine Outdoors, Inc. | Footwear sole |
US10492564B1 (en) | 2018-05-14 | 2019-12-03 | Wolverine Outdoors, Inc. | Footwear construction |
USD927158S1 (en) | 2019-10-18 | 2021-08-10 | Wolverine Outdoors, Inc. | Footwear sole |
USD943896S1 (en) | 2019-10-18 | 2022-02-22 | Wolverine Outdoors, Inc. | Footwear sole |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT174419B (de) * | 1951-01-30 | 1953-03-25 | Tesla Np | Einrichtung zur Befestigung von stab- und rohrförmigen Körpern auf einer Grandplatte |
DE1920433U (de) * | 1964-12-19 | 1965-07-29 | Telefunken Patent | Halterung fuer ein zylinderformiges bauelement. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2782392A (en) * | 1954-12-29 | 1957-02-19 | Int Register Co | Electrical terminal post having means to secure it to a panel |
US3202755A (en) * | 1961-08-30 | 1965-08-24 | Gen Precision Inc | Welded circuit assembly and method of assembly |
US3191135A (en) * | 1963-04-15 | 1965-06-22 | Honeywell Inc | Self-mounting electrical apparatus |
US3838203A (en) * | 1973-07-03 | 1974-09-24 | Western Electric Co | Insertable electrical termination mounting |
-
1979
- 1979-02-09 JP JP1979016497U patent/JPS5824405Y2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-01-23 US US06/114,496 patent/US4314220A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-01-29 DE DE803003101A patent/DE3003101C2/de not_active Expired
- 1980-02-08 GB GB8004376A patent/GB2047975B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT174419B (de) * | 1951-01-30 | 1953-03-25 | Tesla Np | Einrichtung zur Befestigung von stab- und rohrförmigen Körpern auf einer Grandplatte |
DE1920433U (de) * | 1964-12-19 | 1965-07-29 | Telefunken Patent | Halterung fuer ein zylinderformiges bauelement. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1045405A1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-10-18 | Hüco electronic GmbH | Transformator, insbesondere elektronischer Transformator für Halogen-Deckeneinbaustrahler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2047975A (en) | 1980-12-03 |
JPS5824405Y2 (ja) | 1983-05-25 |
GB2047975B (en) | 1982-11-17 |
US4314220A (en) | 1982-02-02 |
DE3003101C2 (de) | 1984-11-22 |
JPS55117812U (de) | 1980-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3003101A1 (de) | Anordnung zur befestigung eines elektronischen bauteils | |
DE19707629B4 (de) | Scharnier | |
DE69509928T2 (de) | Verbesserungen an Verriegelungsringen | |
DE3433234C2 (de) | Kabeldurchführung | |
DE3328386A1 (de) | Hochfrequenzdichte abschirmung von flaechenteilen | |
DE3511261A1 (de) | Rohrschelle | |
DE3635866A1 (de) | Plattenhalter | |
DE8805482U1 (de) | Anschlußverbindungsstück für ein geripptes Rohr | |
DE2650480A1 (de) | Aufhaengevorrichtung | |
DE3323624A1 (de) | Gehaeuse fuer schwingungs- und stossempfindliche geraete | |
DE2639446C2 (de) | ||
WO1995028759A1 (de) | Winkel-kabelverschraubung | |
DE3729824A1 (de) | Befestigungswinkel aus metall | |
DE2720913A1 (de) | Befestigungsanordnung fuer ein gedrucktes schaltungselement | |
DE3529059C2 (de) | Endklammer zur seitlichen Sicherung von Installationsblöcken auf einer symmetrischen Profilschiene | |
DE2253360A1 (de) | Einstueckiges kunststoff-scharnier | |
DE69303366T2 (de) | Elektromagnetische abschirmungsvorrichtung | |
AT400493B (de) | Federscharnier für brillen | |
DE202019103624U1 (de) | U-förmiges Klemmstück zum Verbinden von zwei Bauteilen | |
DE8413309U1 (de) | Plane mit anschlusselementen | |
EP0871271B1 (de) | Montageelement für eine elektrische Anschlussdose | |
EP0562157A1 (de) | Steckverbindung | |
DE19855741A1 (de) | Wischeranlage | |
AT392374B (de) | Kabeltasse | |
DE3115592A1 (de) | Verkehrssignalgeber mit konstrastblende |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |