DE3002461A1 - Handbrause fuer baeder - Google Patents
Handbrause fuer baederInfo
- Publication number
- DE3002461A1 DE3002461A1 DE19803002461 DE3002461A DE3002461A1 DE 3002461 A1 DE3002461 A1 DE 3002461A1 DE 19803002461 DE19803002461 DE 19803002461 DE 3002461 A DE3002461 A DE 3002461A DE 3002461 A1 DE3002461 A1 DE 3002461A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hand shower
- hand
- handle
- shower
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 15
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B1/3026—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
- E03C1/0408—Water installations especially for showers
- E03C1/0409—Shower handles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/18—Roses; Shower heads
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
Description
- Handbrause für Bäder
- Die Erfindung betrifft eine Handbrause für Bäder, die über eine als Schlauch ausgebildete Rohrleitung an die ortsfeste Mischbatterie einer Wasserversorgung angeschlossen wird.
- Hierbei ist die Wasserdurchflußmenga lediglich mittels der ortsfesten Miachbatterie einstellbar.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln die Handhabung einer Handbrause zu verbessern.
- Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Handbrause ein die Wasserzuleitung zum Brausenkopf wahlweise absperrbarer, manucll betätigbarer Rohrachalter angeordnet ist, dessen Betätigungaorgan im Fingergriff~ bereich der Handbrause angeordnet -ist.
- Auf diese Weise erhält man eine Handbrause, bei der die jeweils gewünschte Wsseerdurchflußmenge an der Handbrause selbst eingestellt werden kann, wobei die beanspruchte Anordnung des Betätigungsorganes eine Einhandbedienung ermöglicht, derart, daß mit den Fingern der die Handbrause haltenden Hand auch der Rohr schalter betätigt werden kann.
- Bevorzugter Weise ist der Rohrachalter innerhalb des Handbrausen-Handgriffes angeordnet und dar Rohrachalter kolbenschieberartig ausgebildet, wobei dessen Verschlußorgan in Längserstreckung des Handbrausen-Handgriffes verstellbar angeordnet ist0 Diese Maßnahmen erlauben eine raumsparende Anordnung eines äußerst funktionstüchtigen Rohrschalters, wobei die äußere, griffgerechte Gestalt einer Handbrause beibehalten werden kann.
- Eine bevorzugte, fertigungstechnisch besonders günstige Ausführungsform kennzeichnet sich hierzu durch ein hohles Handbrausengehäuse, in dem auf einem mit dem Zulaufstutzen in Verbindung stehenden, festen Hohlkörper eine axial verstellbar angeordnete, , durch Verschieben kolbenschiebenargtige Durchströmöffnungen im Hohlkörper für die Verbindung zwischen dem Zulaufstutzen und dem Brausenkopf freigebende Hülse mit einer das Handbrausengehäuse durchgreifenden Handhabe dichtechließend gelagert ist.
- Dies hat außerdem den Vorteil, daß an den Dichtflächen des Rohrschaltsrs oval, abgesetzte Verunreinigungen selbsttätig, das heißt bei Betätigung des Rohrschalters mittels der Hülse von den Dichtflächen entfernt und ausgespült werden, so daß auch durch Verunreinigungen bedingte Funktionsstäörungen sicher ausgeschlossen sind.
- Eine vorteilhafte, die Handhabung weiterhin verbessernde Ausgestaltung besteht darin, daß die Handhabe als kraftübersetzender Hebel auagebildet ist.
- Hierdurch ist auch bei relativ stramm eingepaßten Rohrschalterteilen eine relativ leichte Verstellbarkeit des VerschluBorganes und eine daraus resultierende feinfühlige Dosierbarkeit der Wassardurchflußmenge erzielbar.
- Weitere vorteilhafte Gestaltungen sind hierzu in den Ansprüchen 5 bis 7 offenbart, wobei durch des Kennzeichen des Anspruches 7 mit einfachsten Mitteln eine griffgünstige, wahlweise Rückstellmöglichkeit des Rohrachaltcrs gegeben ist.
- Eine vorteilhafte und erfinderische Weiterbildung des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht noch darin, daß im Hohlkdrper eine den Zulaufatutzen mit dem Brausenkopf ständig verbindende Durchströmöffnung angeordnet ist, deren Durchgangsquerschnitt erheblich kleiner als der des Zulaifstutzens ist.
- Durch diese Maßnaher strömt auch bei beschlossenem Handbrausen-Rohrschalter ständig eine geringe Menge Wasser zum Brausenkopf hin, die dezu zwingt, nach Ausgebreuch der Handbrause auch die Zuleitung zum Handbrausenschlauch mittels der in die Mischbatterie integrierten Rohrschalter abzusperren, wonech sich die Handbrause entleert.
- Dies hat die Vorteile, da einerseits die Dichtungen des Handbrausen-Rohrachaltera nicht ständig dem Wasserdruck ausgesetzt sind. Andererseite werden durch im Wasser vorhandene Verunreinigungen bedingte Verkruetungen, zum Beispiel Kelkelagerungen in der Handbrause e priori weitgehend vermieden, da nunmehr sichergestellt ist, daß in der Handbrause nur während der relativ kurzen Gebrauchte dauer, elso nur während des Duschens Wasser ansteht.
- Ein Ausführungabeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher beschrieben.
- Es zeigen: Fig. 10 eine Handbrause im Längsschnitt.
- Fig. 2 desgleichen in Richtung des Pfeiles II der FigO 1 gesehen.
- Bei dieser Handbrause ist in den es Griffteil eines aus Kunst stoff hergestellten, hohlen Gehäuses 1 ein zylindrischer Hohlkörper 2 koaxial verleufend eingesetzt, dessen dem Brausenkopf 3 abgewandter Endteil mit dem Gehäuses 1 dichtschlisßend verbunden und als Wasserzulaufstutzen 4 mit Anschlußmöglichkeiten für einen nicht dargestellten Schlauch ausgebildet ist.
- Am anderen Ende des Hohlkörpers 2 ist eine Stirnwand 5 angeordnet, in der eine Wasserdurchström-Öffnung 6 von etwa 0,5 mm Durchmesser vorgesehen ist.
- Auf dem zum Brausenkopf 3 hinzielenden Teil des Hohlkörpers 2 ist eine Hülse 7 axial verschiebbar gelagert, die durch axiales Verschieben im Hohlkörper 1 nehc der Stirnwand 5 angeordnete, etwa radial gerichtete Durchströmöffnungen 8 mehr oder weniger freigibt bzw. versperrt.
- Die Hülse 7 ist sowohl gegenüber dem Hohlkörper 2 als euch gegenüber der zylindrischen Bohrung des Gehäuses 1 mittcls insbesondere als 0-Ringe ausgebildeter Dichtungen 9 abgedichtet.
- Als Stellorgan für die Hülse 7 ist außen am Gehäuse 1 ein als Wippe ausgebildeter Hebel 10 angelenkt, dessen Lastarm als Zahnsegmunt 11 ausgebildet ist, welches in eine an der HUlse angeordnete, längsverlaufende Zahnatange 12 eingreift, die die Hülse auch gegen Verdrehung sichert.
- Um die Handbrause begrum komplettiefren zu können, ist das Gehäuse 1 etwa mitttel Ir Längserstreckung des Griffteiles zweigeteilt Beide Gehäuseteile sind durch eine mittels Rasten 13 gesicherte Steckverbindung miteinander verbunden.
- Die Handbrause kann auch anstelle des Brausekopfes 3 eine einfache Spritzdüse aufweisen und so als Schlauchspritze oder dergl. Verwendung finden, wobei der erfindungsgemäße Stellmechanismus beibehalten ist Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
- L e e r s e i t e
Claims (8)
- P a t e n t a n s p r ü c h e : Handbrause für Bäder, dadurch gekennzeichnet, daß an dieser ein die Wasserzuleitung zum Brausenkopf (3) wahlweise absperrbarer, manuell betätigbarer Rohrschalter (2,7,8) angeordnet ist, dessen Betätigungsorgan (10) im Fingergriffbereich der Handbrause angeordnet ist
- 2. Handbraus nach Ansprcuh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrschalter (2,7,8) innerhalb des Handgriffes der Handbrause angeordnet ist, deß ferner der Rohrschalter (2,7,8) kolben schieberartig ausgebildet ist und deß das Verschlußorgan (7) des Rohrachaltere in Längerstreckung des Brausen Handgriffes verstellbar angeordnet ist
- 3. Handbrause nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein hohles Handbrausengehäuse (1), in dem auf einem mit dem Zulaufstutzen (4) in Verbindung stehenden, festen Hohlkörper (2) eine axial verstellbar angeordnete, durch Verschieben kolbenschieberartige Durchströmöffnungen (8) im Hohlkörper (2) für die Verbindung zwischen dem Zulaufstutzen (4) und de Brausenkopf (3) freigebende Hülse (7) mit einer das Hondbrausengehduse (1) durchgreifenden Handhabe dichtschließend gelagert ist.
- 4. Handbrause nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe als kraftübersetzender Hebel (10) ausgebildet ist.
- 5. Handbrause nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zahnstangentriebartig auf die Hülse (7) wirksamen Handhebel (10).
- 6. Handbrsuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm des am Handbrausen-Gehäuse (1) angelenkten Hebels (10) als mehrere Zähne aufweisendes Zahnradsegment (11) ausgebildet ist, welches mittels einer an der Hülse (7) langsverlaufend angeordneten, mehrere Zähne aufweisenden Zahnstange (12) kämmt.
- 7. Handbrause nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (10) als Wipp-Hebel ausgebildet ist.
- 8. Handbrause nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlkörper (2) eine den Zulaufstutzen (4) mit dem Brausenkopf (3) ständig verbindende Durchströmöffnung (6) angeordnet ist, deren Durchgangsquerschnitt erheblich kleiner als der des Zulaufstutzens (4) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803002461 DE3002461A1 (de) | 1980-01-24 | 1980-01-24 | Handbrause fuer baeder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803002461 DE3002461A1 (de) | 1980-01-24 | 1980-01-24 | Handbrause fuer baeder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3002461A1 true DE3002461A1 (de) | 1981-07-30 |
Family
ID=6092830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803002461 Ceased DE3002461A1 (de) | 1980-01-24 | 1980-01-24 | Handbrause fuer baeder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3002461A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3231718A1 (de) * | 1982-07-22 | 1984-01-26 | Kludi-Armaturen Paul Scheffer, 5758 Fröndenberg | Handbrause fuer eine mischbatterie |
CN1302180C (zh) * | 2002-01-11 | 2007-02-28 | 哈斯尼·芬特罗奇 | 带有双向阀的淋浴管,以及用于淋浴管的双向阀 |
GB2456399A (en) * | 2008-01-21 | 2009-07-22 | Life Dust Ltd | Water saving shower handle |
DE102009011740A1 (de) | 2009-03-09 | 2010-09-23 | Grohe Ag | Handbrause |
CN101954319A (zh) * | 2010-04-30 | 2011-01-26 | 厦门松霖科技有限公司 | 球杆切换花洒 |
WO2011134407A1 (zh) * | 2010-04-30 | 2011-11-03 | 厦门松霖科技有限公司 | 球杆切换花洒 |
US11383260B2 (en) | 2018-05-16 | 2022-07-12 | Homewerks Worldwide, LLC | Handheld shower assembly |
-
1980
- 1980-01-24 DE DE19803002461 patent/DE3002461A1/de not_active Ceased
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3231718A1 (de) * | 1982-07-22 | 1984-01-26 | Kludi-Armaturen Paul Scheffer, 5758 Fröndenberg | Handbrause fuer eine mischbatterie |
CN1302180C (zh) * | 2002-01-11 | 2007-02-28 | 哈斯尼·芬特罗奇 | 带有双向阀的淋浴管,以及用于淋浴管的双向阀 |
GB2456399A (en) * | 2008-01-21 | 2009-07-22 | Life Dust Ltd | Water saving shower handle |
DE102009011740A1 (de) | 2009-03-09 | 2010-09-23 | Grohe Ag | Handbrause |
DE102009011740B4 (de) * | 2009-03-09 | 2013-01-17 | Grohe Ag | Handbrause |
CN101954319A (zh) * | 2010-04-30 | 2011-01-26 | 厦门松霖科技有限公司 | 球杆切换花洒 |
WO2011134407A1 (zh) * | 2010-04-30 | 2011-11-03 | 厦门松霖科技有限公司 | 球杆切换花洒 |
CN101954319B (zh) * | 2010-04-30 | 2013-03-27 | 厦门松霖科技有限公司 | 球杆切换花洒 |
US9321059B2 (en) | 2010-04-30 | 2016-04-26 | Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. | Ball arm switching shower |
US11383260B2 (en) | 2018-05-16 | 2022-07-12 | Homewerks Worldwide, LLC | Handheld shower assembly |
US11628462B2 (en) | 2018-05-16 | 2023-04-18 | Homewerks Worldwide, LLC | Handheld shower assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH666807A5 (de) | Handstueck fuer mundduschen. | |
DE3002461A1 (de) | Handbrause fuer baeder | |
DE814978C (de) | Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel | |
DE2236768C2 (de) | Schrauber, insbesondere Handschrauber | |
DE2110149C3 (de) | Differenzdruckregelventil | |
EP0927580B1 (de) | Handbrause | |
DE259621C (de) | Einrichtung zum Steuern eines Preßluftspritzapparates , bei dem die Nadelstange an einem Kolben Sitzt. | |
DE3304092C2 (de) | Handstück für Mundspülgerät | |
DE2115543A1 (de) | Absperrventil | |
DE1116953B (de) | Mischventil | |
DE859577C (de) | Strahlbrause | |
AT247998B (de) | Spritzpistole, insbesondere für Zweikomponentenlacke od. dgl. | |
DE2837943A1 (de) | Tuerbetaetigungsvorrichtung | |
DE3801097A1 (de) | Munddusche und verfahren zum ein- und ausschalten einer munddusche | |
DE8001770U1 (de) | Handbrause fuer baeder | |
DE47094C (de) | Auslösevorrichtung an dem aus Patentschrift 24548 bekannten Spritzhahn | |
DE3506078A1 (de) | Handbrause fuer duschanlagen | |
DE2702278A1 (de) | Reinigungs- und massagegeraet | |
AT40756B (de) | Füllreißfeder. | |
DE885989C (de) | Rasierpinsel, in dessen Griffraum fluessige Seife untergebracht ist | |
DE685605C (de) | Durch Druckwasser betaetigter Rohrfaenger fuer Erdbohrungen | |
DE256199C (de) | ||
DE313549C (de) | ||
DE857311C (de) | Fluessigkeitsabfuelleinrichtung | |
DE870197C (de) | Impulsverstaerker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |