[go: up one dir, main page]

DE300174C - - Google Patents

Info

Publication number
DE300174C
DE300174C DENDAT300174D DE300174DA DE300174C DE 300174 C DE300174 C DE 300174C DE NDAT300174 D DENDAT300174 D DE NDAT300174D DE 300174D A DE300174D A DE 300174DA DE 300174 C DE300174 C DE 300174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
nacelle
circular
ring
coolers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT300174D
Other languages
English (en)
Publication of DE300174C publication Critical patent/DE300174C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangement in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/08Arrangement in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of power plant cooling systems
    • B64D33/10Radiator arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Bei den bisher üblichen Ausführungen der mit Explosionsmotoren betriebenen Luftfahrzeuge wurden die Kühler für AVasscr oder Öl außerhalb des Gondelkörpers an beliebiger, für die Bedienung möglichst geeigneter Stelle, und zAvar meistens in Verbindung mit dem Schiffsgerippe selbst untergebracht. Bei einigen Bauarten befinden sich die Kühler auch neben oder in den Gondelseitenwänden.
ίο Alle diese Ausführungen haben entweder den Nachteil, durch die großen im Luftstrom befindlichen Querschnitte erhebliche Widerstände zu billden, oder sie bringen ungenügende Bedienungsmöglichkeiten, schlechte Übersicht und Zugänglichkeit sowie unbefriedigende Regelung der Kühlluft mit sich.
Die vorliegende und i;m folgendün beschriebene Erfindung vermeidet alle diese Nachteile' und verbindet geringsten Luftwiderstand mit guter Übersicht und Bedienungsmöglichkeit bei weitgehender Kühlung und beliebiger Regelung derselben.
Die in windschnittiger Form ausgeführte Gondel beliebigen Querschnittes wird im Vorderteil durch eine der Form der äußeren Begrenzungslinie angepaßte Innenwand in zwei ungleich große Räume geteilt. In dem vorderen der Windrichtung entgegengesetzten Räume sind die jeweils erforderlichen Kühler angebracht. Die Umfangslinien und Formen der Kühler passen sich den Linien des Gondelkörpers an. Die Kühler sind in Kanalräumen eingebaut, die gleichzeitig den durchtretenden Kühlluftmengen genügende Abflußquerschnitte günstiger Formgebung bieten. Die Kühler selbst erhalten jeweils beliebige der Gondelbauart entsprechende Formen.
In Abb. ι sind1 zwei Kühler derart angeordnet, daß der Kreiskühler α in der Mitte und der Ringkühler b hinter α um die Gondelmittellinie angeordnet sind.
Die den Vorderteil des Gondelkörpers treffende Luft geht durch die Kühler α und b, wird durch die dahinterliegenden und dem 4S inneren Gondelumfang angepaßten Luftkanalräume c geleitet und tritt durch Öffnungen d am Gondelumfang ins Freie. Die Öffnungen für die Luftdurchströmung können durch beliebige Organe, die Öffnungen d z. B. durch die Schieber f, die Öffnungen; für den Mit-' tclkühler durch die Klappen c nach Bedarf ganz oder teilweise geschlossen werden, so daß jeder Kühler für sich geregelt werden kann.
Der eigentliche Gondelinnenraum ist durch die mit Fenstern h und g versehene AVand i nach außen abgeschlossen. Die Fenster sind beliebig herausnehmbar, schieb- oder klappbar angeordnet, so daß die Bedienung der Kühler, Schieber, Klappen und der sonstigen Betriebsteile jederzeit ge\vährleistet ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kühleranordnungen zeigen die Abb. 2 und 3.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:.
1. Kühleranordnung für Luftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die den Umfangslinien des Gondelkörpers angepaßten Kreis- und Ringkühler um die Mittellinie des vorderen, durch eine Abschlußwand von dem Gondelinnenraum getrennten Teiles herum, gesondert angeordnet sind, wobei der Kreiskühler vor oder hinter dem Ringkühler liegen kann.
2. Kühleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen des Kreis- und Ringkühlers beide in die Außenfläche des Gondelkörpers fallen.
3. Kühleranordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die , Kühlluft nach Belieben für jeden Kühler getrennt oder für alle zusammen durch die an sich bekannte Anordnung von Schiebern, Klappen o. dgl. geregelt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gf-duuckt in deh reichsdruckerei.
DENDAT300174D Active DE300174C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE300174C true DE300174C (de)

Family

ID=554179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT300174D Active DE300174C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE300174C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852943C (de) * 1942-05-07 1952-10-20 Daimler Benz Ag Flugzeugtriebwerk mit frei angestroemtem, in einer Ringduese vor dem Motor angeordnetem Ring- oder Trommelkuehler
DE929525C (de) * 1942-10-08 1955-06-27 Aeg Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug zum Saegen, Feilen u. dgl.
US7585932B2 (en) 2005-08-16 2009-09-08 Chevron Phillips Chemical Company Lp Polymer compositions and processes for making and using same
US7781484B2 (en) 2004-02-17 2010-08-24 Chevron Phillips Chemical Company Lp Thiol ester compositions and processes for making and using same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852943C (de) * 1942-05-07 1952-10-20 Daimler Benz Ag Flugzeugtriebwerk mit frei angestroemtem, in einer Ringduese vor dem Motor angeordnetem Ring- oder Trommelkuehler
DE929525C (de) * 1942-10-08 1955-06-27 Aeg Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug zum Saegen, Feilen u. dgl.
US7781484B2 (en) 2004-02-17 2010-08-24 Chevron Phillips Chemical Company Lp Thiol ester compositions and processes for making and using same
US7989655B2 (en) 2004-02-17 2011-08-02 Chevron Phillips Chemical Company Lp Thiol ester compositions and processes for making and using same
US7585932B2 (en) 2005-08-16 2009-09-08 Chevron Phillips Chemical Company Lp Polymer compositions and processes for making and using same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642789C2 (de) Filmgekühlte Turbinenlauf- oder -leitschaufel für ein Gasturbinentriebwerk
EP1954922B1 (de) Dampfturbine mit lagerstreben
AT406363B (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE2155107A1 (de) Gasturbine mit einem Übergangsteil
EP0232782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung der Schaufeln von termischen Turbomaschinen
DE3346809A1 (de) Axialsymmetrische schubduese mit veraenderbarer querschnittsflaeche
DE2232229A1 (de) Gekuehlte schaufel fuer ein gasturbinenstrahltriebwerk
DE2435839C3 (de) Kühlvorrichtung
DE60313394T2 (de) Wärmetauscher für eine Flugzeugklimaanlage und Antriebssystem mit einem solchen Wärmetauscher
DE300174C (de)
EP1062418A1 (de) Vorrichtung zur kühlung von gasen
DE2314140A1 (de) Propellerturbinen-luftstrahltriebwerk
CH301140A (de) Gasturbinenanlage.
DE1065866B (de) Gasverflüssigungsanlage
DE846037C (de) Kuehlanlage fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE2065334B2 (de) Kühlsystem für die inneren und äußeren massiven Plattformen einer hohlen Leitschaufel
DE3118539A1 (de) "motorkuehlanlage an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen"
DE514906C (de) Kuehleinrichtung fuer Generatoren mit innerhalb des Maschinengehaeuses liegenden Rueckkuehlern, insbesondere fuer Generatoren mit waagerechter Welle, die an einem Ende an das Turbinengehaeuse fliegend angebaut sind
DE19701667C2 (de) Raumklimagerät vom Kompaktgerät-Typ
DE318451C (de)
DE2229328A1 (de) Geblaeseanordnung
DE675087C (de) Fahrzeuggaserzeuger, dem ein Teil der Luft, die ein hinter dem Motorkuehler angeordneter Luefter foerdert, als Vergasungsluft zugefuehrt wird
DE543151C (de) Heizlufteinlass, insbesondere bei Schiffen
DE883084C (de) In einem Kasten vor der Tragflügelnase angeordneter Kühler für Flugzeuge
DE2918873C2 (de) Gasturbinenanlage