DE2918873C2 - Gasturbinenanlage - Google Patents
GasturbinenanlageInfo
- Publication number
- DE2918873C2 DE2918873C2 DE2918873A DE2918873A DE2918873C2 DE 2918873 C2 DE2918873 C2 DE 2918873C2 DE 2918873 A DE2918873 A DE 2918873A DE 2918873 A DE2918873 A DE 2918873A DE 2918873 C2 DE2918873 C2 DE 2918873C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressed air
- gas turbine
- turbine plant
- nozzle
- diffuser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 33
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 6
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000011044 inertial separation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C6/00—Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
- F02C6/04—Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
- F02C6/06—Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas
- F02C6/08—Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas the gas being bled from the gas-turbine compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
- F04D27/02—Surge control
- F04D27/0207—Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
- F04D27/0215—Arrangements therefor, e.g. bleed or by-pass valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
- F04D27/02—Surge control
- F04D27/0207—Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
- F04D27/023—Details or means for fluid extraction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/44—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/441—Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/444—Bladed diffusers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/44—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
- F04F5/48—Control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2250/00—Geometry
- F05D2250/50—Inlet or outlet
- F05D2250/52—Outlet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Gasturbinenanlage mit einem Radialverdichter, einem mit Austrittsleitschaufeln
versehenen Diffusor, der von der durch den Radialverdichter geförderten Luft durchströmt ist, im
Bereich der Hinterkante der Austrittsleitschaufeln in der Wand des Diffusors angeordneten Öffnungen, durch
welche Nutzdruckluft entnehmbar ist, einer an die Öffnungen angeschlossenen Sammelleitung und einer
im Zug der Sammelleitung angeordneten Kühlvorrichtung zur Absenkung der Temperatur der Nutzdruckluft.
Eine Gasturbinenanlage der angegebenen Art ist anhand der GB-PS 6 66 416 bekannt geworden und
weist eine Reihe Nachteil auf, die darin zu sehen sind, daß die Nutzdruckluft nicht genügend staubfrei ist. Die
Kühlung bedingt den weiteren Nachteil, daß der Kühleffekt nicht gut ist, weil der Wärmetauscheffekt in
Gegenwart direkter Zuriiischung von Kühlluft erfolgt.
Bei einer Reihe Gasturbinenanlagen, insbesondere solchen für Flugzeuge, ist es erforderlich eine
Nutzdruckluft zur Verfügung zu haben, durch die Zusatzgeräte angetrieben werden können, z. B. zum
Erzeugen von Elektrizität, Antrieb von Klimaanlagen und Unterdrucksetzen von Passagierräumen. Diese
Nutzdruckluft muß weitestgehend von Verunreinigungen wie Staub befreit sein und eine ausreichend niedrige
TemDeratur besitzen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Nutzdruckluft zu erzeugen, deren Verunreinigungen
kleinstmöglich ist und deren Temperatur ohne ernsthaften Verlust an Leistung der Gasturbinenanlage gesteuert
werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nun dadurch
gelöst, daß eine Gasturbinenanlage der eingangs angegebenen Art in kennzeichnender Weise so
weitergebildet wird, daß die Austrittsleitschaufeln
ίο entlang ihrer Hinterkante eine muldenartige, stromabwärts
offene Ausnehmung aufweisen, die öffnungen derart angeordnet sind, daß sie mit den Ausnehmungen
fluchten und die Kühlvorrichtung als Ejektor ausgebildet ist, in welchem die der Treibdüse zuführbare
Nutzdruckluft mit Umgebungsluft mischbar ist.
Eine zweckmäßige erfindungsgemäße Weiterbildung besteht darin, daß die Treibdüse des Ejektors mit einer
Ventilvorrichtung versehen ist, die den Querschnitt der Treibdüse bei steigendem Druck der zugeführten
Nutzdruckluft verkleinert.
Es erweist sich als besonders zweckmäßig, die Ventilvorrichtung so auszubilden, daß dieselbe eine zur
Treibdüse koaxiale längsverschiebliche Ventilnadel aufweist, die mit einem Betätigungskolben verbunden
ist, der in Öffnungsrichtung federbelastet und in Schließrichtung mit dem Druck der zugeführten
Nutzdruckluft belastet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher
Ό beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Gasturbinenanlage mit dem Erfindungsgegenstand;
Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht der Austrittsleitschaufeln
in der erfindungsgemäßen Ausführungsform; Fig. 3 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen
Ejektoranordnung.
Bei einer Gasturbinenanlage empfängt ein ringförmiger Diffusor 1 die von einem Radialverdichter 2
kommende verdichtete Luft. Der Diffusor 1 ist mit radial verlaufenden Austrittsleitschaufeln 3 versehen. Die
Austrittsleitschaufeln 3 verbreitern sich allmählich ausgehend von der vorderen Kante 4 in Richtung auf die
Hinterkante 5. Die Austrittsleitschaufeln 3 weisen entlang ihrer Hinterkante 5 eine muldenartige, stromabwärts
offene Ausnehmung 6 auf, wodurch an der Hinterkante ein Wirbel erzeugt wird. Es sind Öffnungen
7 in der Wand des Diffusors 1 derart angeordnet, daß dieselben mit den Ausnehmungen 6 fluchten. Eine
Sammelleitung 9 steht in direkter Verbindung mit der Ausströmhauptleitung 8. Es ist ein Ejektor 10 in der
Sammelleitung 9 vorgesehen, so daß die Nutzdruckluft den Primärfluß durch die Treibdüse 11 des Ejektors
bildet. Kühle Umgebungsluft wird von außen der Gasturbinenanlage durch die Fangdüse 12 des Ejektors
zugeführt. Die Treibdüse 11 wird durch eine Ventilnadel
13 gesteuert, die in der Treibdüse 11 axial beweglich ist.
Das hintere Teil der Ventilnadel 13 ist als ein Betätigungskolben 14 ausgebildet, der im Inneren der
geschlossenen Kammer 15 eine hin- und hergehende Bewegung ausführt. Der Betätigungskolben 14 steht
unter der Einwirkung einer Feder 16 dergestalt, daß sich ein größtmöglicher primärer Luftfluß ergibt. Der Druck
in der Sammelleitung 9 wird durch die öffnung 17 in dem Raum 18 der Kammer 5 übertragen und übt auf
eine Seite des Betätigungskolbens 14 gegen die Feder 16 eine Kraft aus, wodurch sich eine Bewegung der
Ventilnadel 13 unter Verringern des primären Luftflusses ergibt. Hierdurch wird das Verhältnis von Primärluft
zu Sekundärluft gesteuert
Bei dem Betrieb tritt Nutzdruckluft durch die Öffnung 7 an der Hinterkante 5 der Austrittsleitschaufel 3 und
tritt in die Ausströmhauptleitung 8 ein, die die Sammelleitung 9 versorgt. Bei niedrigen Turbinengeschwindigkeiten
weist die Ausströmluft eine relativ niedrige Energie auf und die Treibdüse 11 wird auf einen
maximalen primären Luftfluß eingestellt, wodurch im wesentlichen das Einführen von Umgebungsluft ausgeschaltet
wird. Bei zunehmender Turbinendrehza^l übt die aussiAJmende Nutzdruckluft eine Kraft auf die
Ventilnadel 13 gegen die Feder 16 aus, wodurch die Ventilnadel 13 in einer Richtung bewegt wird, die die
Menge der in der Treibdüse 11 fließenden Primarluft verringert. Sobald dies eintritt, erhöht sich der
sekundäre Luftfluß, wodurch sich ein Nutzdruckluftfluß verringerter Temperatur ergibt, der für den Antrieb von
Zusatzgeräten geeignet ist.
Die an der Hinterkante 5 wirbeiförmig vorliegende Luft muß zwecks Austreten durch die Öffnung 7 eine
scharfe Wendung ausführen. Hierdurch ergibt sich ein zentrifugaler Trägheitstrenneffekt, der Verunreinigungen
in dem ausströmenden Luftstrom praktisch vollständig ausschließt, wodurch es nicht mehr erforderlich
wird eine weitere Abtrennung oder ein Filtern der Nutzdruckluft durchzuführen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
- d)
e)Patentansprüche:I.Gasturbinenanlage mita) einem Radialverdichter;b) einem mit Austrittsleitschaufeln versehenen Diffusor, der von der durch den Radialverdichter geförderten Luft durchströmt ist;im Bereich der Hinterkante der Austrittsleitschaufeln in der Wand des Diffusors angeordneten öffnungen, durch welche Nutzdruckluft entnehmbar ist;einer an die Öffnungen angeschlossenen Sammelleitung; undeiner im Zug der Sammelleitung angeordneten Kühlvorrichtung zur Absenkung der Temperatur der Nutzdruckiuft;dadurch gkennzeichnet, daßfj die Austrittsleitschaufelr. (3) entlang ihrer Hinterkante (5) eine muldenartige, stromabwärts offene Ausnehmung (6) aufweisen;g) die Öffnungen (7) derart angeordnet sind, daß sie mit den Ausnehmungen (6) fluchten; undh) die Kühlvorrichtung als Ejektor (10) ausgebildet ist, in welchem die der Treibdüse (11) zuführbare Nutzdruckluft mit Umgebungsluft mischbar ist - 2. Gasturbinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibdüse (11) des Ejektors (10) mit einer Ventilvorrichtung versehen ist, die den Querschnitt der Treibdüse (11) bei steigendem Druck der zugeführten Nutzdruckluft verkleinert.
- 3. Gasturbinenanlage nach Anspruch 2? dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtung eine zur Treibdüse (11) koaxiale längsverschiebliche Ventilnadel (13) aufweist, die mit einem Betätigungskolben (14) verbunden ist, der in Öffnungsrichtung federbelastet und in Schließrichtung mit dem Druck der zugeführten Nutzdruckluft belastet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8018627A GB2060074B (en) | 1979-05-08 | 1979-05-08 | Ejector assembly |
DE2918873A DE2918873C2 (de) | 1979-05-08 | 1979-05-08 | Gasturbinenanlage |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8018627A GB2060074B (en) | 1979-05-08 | 1979-05-08 | Ejector assembly |
DE2918873A DE2918873C2 (de) | 1979-05-08 | 1979-05-08 | Gasturbinenanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2918873A1 DE2918873A1 (de) | 1981-04-02 |
DE2918873C2 true DE2918873C2 (de) | 1982-04-01 |
Family
ID=25779058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2918873A Expired DE2918873C2 (de) | 1979-05-08 | 1979-05-08 | Gasturbinenanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2918873C2 (de) |
GB (1) | GB2060074B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2151918C1 (ru) * | 1998-12-25 | 2000-06-27 | Галаничев Федор Никитич | Струйный аппарат |
FR2961867B1 (fr) * | 2010-06-24 | 2014-06-13 | Snecma | Prelevement d'air a travers le diffuseur d'un compresseur centrifuge d'une turbomachine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB666416A (en) * | 1948-02-09 | 1952-02-13 | Lysholm Alf | Gas turbine power plant for jet propulsion |
FR1079233A (fr) * | 1952-04-29 | 1954-11-26 | Rolls Royce | Perfectionnements aux dispositifs d'alimentation en combustible pour moteurs à turbine à gaz |
GB932000A (en) * | 1962-02-22 | 1963-07-24 | Rolls Royce | Improvements relating to gas turbine engines |
US3909152A (en) * | 1973-09-27 | 1975-09-30 | United Aircraft Corp | Variable size bleed port for jet engines |
-
1979
- 1979-05-08 DE DE2918873A patent/DE2918873C2/de not_active Expired
- 1979-05-08 GB GB8018627A patent/GB2060074B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2060074A (en) | 1981-04-29 |
DE2918873A1 (de) | 1981-04-02 |
GB2060074B (en) | 1983-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2913548C2 (de) | Wellenkühlung für ein Gasturbinentriebwerk | |
EP1078854B1 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung von Passagierflugzeugen | |
DE69303009T2 (de) | Abgasdüsenkühlsystem | |
EP0232782B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung der Schaufeln von termischen Turbomaschinen | |
DE2336500C3 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung von Luftfahrzeugkabinen | |
EP3186498B1 (de) | Gasturbinenanordnung | |
DE2645349C3 (de) | Gasturbinen-Triebwerksanlage für Flugzeuge | |
DE112009004531B4 (de) | System zum Versorgen von Maschinendichtungen mit Trockengas und Verfahren zum Bereitstellen sauberen Trockengases für Gasdichtungen in Maschinen | |
DE3036525A1 (de) | Einlassteilchenabscheidersystem fuer ein gasturbinentriebwerk | |
EP3492709B1 (de) | Flugtriebwerk | |
DE102008024022A1 (de) | Gasturbinentriebwerk, insbesondere Flugtriebwerk | |
DE69220548T2 (de) | System zum Abtransport der Heizflüssigkeit aus einer Anti-Vereisung-Vorrichtung in die Luftzuführung eines Turbostrahltriebwerkes bei niedrigem Druck und mit einem hohen Mischgrad | |
WO1998013588A1 (de) | Dampfturbine, dampfturbinenanlage sowie verfahren zur abkühlung einer dampfturbine | |
DE2918873C2 (de) | Gasturbinenanlage | |
DE1481565A1 (de) | Schubumkehrvorrichtung | |
DE4103655C1 (en) | Air cooler for car passenger compartment - has heat exchanger with two chambers, with second one as high velocity track for heat absorbing gas | |
CH652450A5 (de) | Turbinen-auspuffstutzen. | |
EP0168567B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Kühlen der Ladeluft einer aufgeladenen Brennkraftmaschine | |
EP1117913B1 (de) | Brennstoffvorwärmung in einer gasturbine | |
CH212269A (de) | Gasturbinenanlage. | |
DE2200102C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Arbeitsgasstromes | |
EP1164273A2 (de) | Turboluftstrahltriebwerk mit Wärmetauscher | |
DE102022114214A1 (de) | Antriebssystem für ein Luftfahrzeug | |
EP2927460A1 (de) | Gasturbine | |
DE2230781C3 (de) | Turboverdichter mit Rekuperationsturbine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2932162 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |