DE3001617C2 - Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren - Google Patents
Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugtuerenInfo
- Publication number
- DE3001617C2 DE3001617C2 DE803001617A DE3001617A DE3001617C2 DE 3001617 C2 DE3001617 C2 DE 3001617C2 DE 803001617 A DE803001617 A DE 803001617A DE 3001617 A DE3001617 A DE 3001617A DE 3001617 C2 DE3001617 C2 DE 3001617C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive shaft
- intermediate part
- window
- housing
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/48—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
- E05F11/481—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
- E05F11/483—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
- E05F11/485—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/48—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
- E05F11/481—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
- E05F11/483—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
- E05F11/486—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/30—Adjustment motion
- E05Y2600/32—Rotary motion
- E05Y2600/322—Rotary motion around a horizontal axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fensterheber, der insbesondere als Fensterheber für Kraftfahrzeugtüren
Anwendung finden kann, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der US-PS 40 95 370 ist ein Fensterheber obenbezeichneter Art bekannt, bei der das Ausgangselement
der Schlingfedersperre von der Antriebsrolle gebildet ist, die drehbar im Gehäuse festgehalten ist. Die Antriebsrolle
ist schalenförmig ausgebildet und sie besitzt auf der radial innen liegenden Seite ihrer zylindrischen
Wandung eine Ausnehmung für den Eingriff des Zwischenteils, das ebenfalls schalenförmig ausgebildet und
drehfest mit der Antriebswelle gekoppelt ist.
Bei Einleitung des Drehmoments über die Kurbel
wirkt der Klauenfortsatz des Zwischenteils gegen ein Ende der Schlingfedcr und weitet diese dadurch etwas
auf, so daß die Windungen auf der Außenoberfläche eines radial innerhalb des Klaucnfortsat/cs liegenden
Gehäuseteils gleiten können und die Antriebsrolle gedreht werden kann. Wenn andererseits eine Kraft über
die Antriebsrolle eingeleitet wird, wirkt diese auf ein Ende der Schlingfeder ein und drückt deren Windungen
enger an die Gehäuseoberfläche an, so daß dieser Kraft eine Gegenkraft entgegengesetzt wird
Die Spiralfeder, die das Hochheben des Fensters unterstützen soll, wirkt mit ihrem radial inneren Ende direkt
auf die Antriebswelle ein und spannt diese beim Herunterkurbeln des Fensters in zunehmendem Maße
vor.
Obgleich dieser bekannte Fensterheber aufgrund der
Obgleich dieser bekannte Fensterheber aufgrund der
ίο vorhandenen Spiralfeder geeignet ist, das Hochheben
des Fensters zu unterstützen bzw. zu erleichtern, hat sich dennoch herausgestellt daß dessen Konstruktion
nicht geeignet ist in erwünschtem Maße die unterstützende Funktion der Spiralfeder zur Geltung zu bringen.
Dsr Grund dafür ist darin zu sehen, daß die Spiralfeder
mit zunehmender Vorspannung beim Herabkurbeln des Fensters mit einer immer größeren Kraft auf das Zwischenteil
einwirkt so daß diese mit ebenfalls zunenmender Kraft die Schlingfeder in Löserichtung beaufschlagt
Um zu verhindern, daß die Kraft der Spiralfeder bei einer gewissen Stellung des herabgekurbeiten Fensters
größer wird als die entgegengesetzte Gewichtskraft der Fensterscheibe, was dazu führen würde, daß das Fenster
nicht unter ein bestimmtes Niveau herabgekurbelt werden könnte, muß die Spiralfeder so ausgelegt werden,
daß sie die Gewichtskraft des Fensters erst im äußerst gespannten Zustand kompensiert Dies aber bedeutet,
daß die das Hochkurbeln des Fensters erleichternde Spiralfeder nur in beschränktem Maße wirksam und
deshalb nicht effektiv genug eingesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Fensterheber gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1 derart weiterzubilden, daß ohne wesentliche Erhöhung der Komplexität des Aufbaus die den
Hebevorgang unterstützende Spiralfeder effektiver eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Erfindungsgemäß wird dafür gesorgt daß die von der Spiralfeder einwirkende Rückstellkraft derart auf die
Schlingfedersperre einwirkt, daß diese bei nicht betätigter Handkurbel gesperrt wird. Dies bedeutet, daß selbst
größte Spiralfederkräfte, die nunmehr größer sein können als die auf die Antriebsrolle einwirkenden Gewichtskräfte,
bei entlasteter Kurbel kein Hochheben des Fensters mehr bewirken können, da diese Kräfte
nicht mehr bis zur Antriebswelle hin übertragen werden.
Mit der Weiterbildung gemäß Unteranspruch 2 wird
in vorteilhafter Weise das erfindungsgemäße Prinzip der kraftübertragung von der Spiralfeder auf das Zwischenteil
derart in eine konstruktive Lösung umgesetzt, daß sich ein sehr stabiler und dabei einfacher Aufbau
des Kurbelantriebs ergibt. Insbesondere die Teilung des Gehäuses in einen äußeren und inneren Gehäusekäfig
schafft einen sehr großen Raum für die Aufnahme der erfindungsgemäß umgestalteten Bauteile des Kurbelantricbs,
wobei der zwischen den Gehäuseschalen frei
so werdende Raum durch die Gestaltung der Antriebswelle,
des Zwischenteils und der Antriebsrolle gänzlich ausgefüllt wird, wodurch diese Elemente statisch bestimmt
gelagert werden und dazu beitragen können, daß die auf das verhältnismäßig schwach dimensionierbare Gchäu-
h5 se einwirkenden Kräfte klein bleiben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand schcmatischcr Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise im Schnitt gezeigte Frontansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Fensterhebers,
F i g. 2 einen Schnitt durch den in F i g. 1 gezeigten Kurbelantrieb mit einer Schnittführung entlang H-Il in
Fig. 1.
Fig.3 eine Explosionsansicht des Kurbelantriebs gemäß
F i g. 2, und
Fig.4 einen Teilschnitt entlang der Linie IV-IV in
F i g. 2 in einem etwas vergrößerten Maßstab.
In Fig. 1 kennzeichnet die Bezugsziffer 1 ein Fahrzeugfenster,
dessen unteres Ende über Bolzen 2a mit einem Befestigungsarm 2 fest verbunden ist. Ein Gleitschuh
ist auf dem Befestigungsarm 2 gemäß F i g. 3 ausgebildet. Der Befestigungsarm 2 und der Gleitschuh
sind aus Kunststoff hergestellt und formgegossen.
Der Gleitschuh nimmt ein Seil 6 derart auf, daß sich das Fenster 1 durch Antrieb des Seils 6 zusammen mit
dem Gleitschuh und dem Befestigungsarm 2 auf- und abwärts bewegen kann.
Der Gleitschuh ist in eine Führungsschiene 10 eingesetzt,
die an einer Fahrzeugtür befestigt ist und er kann entlang der Führungsschiene 10 auf- und abwärts bewegt
werden. Das Seil 6 wird durch einen Kurbelantrieb 12 über eine Führungsrolle 13 und eine Seil-Einstellvorrichtung
14 hin- und herbewegt, um das Fenster 1 mit geringem Kraftaufwand hochzuheben und um als Sperre
für bzw. Widerstand gegen das Absenken des Fensters 1 zu dienen.
Das Seil 6 setzt sich aus drei Abschnitten 6a, 60 und 6c
zusammen. Jeweils ein Ende der Seilabschnitte 6a und 6c sind in einer Nut 16a einer Antriebsrolle 16 des in
Fig.2 gezeigten Seilzug-Kurbelanlriebs 12 befestigt.
Demgemäß wird der Seilabschnitt 6a des Seils 6. wenn das Fenster 1 durch Drehen der Handkurbel 15 gehoben
wird, in der Nut 16a der Antriebsrolle 16 aufgenommen, während der Seilabschnitt 6cdes Seils 6 von der Nut 16a
der Antriebsrolle 16 abgewickelt wird. Umgekehrt wird der Seilabschnitt 6c des Seils 6, wenn das Fenster durch
Drehen der Handkurbel 15 abgesenkt wird, in der Nut 16a der Antriebsrolle 16 aufgenommen, während der
Seilabschnitt 6a des Seils 6 von der Nut 16a der Antriebsrolle 16 abgewickelt wird.
Der Scilzug-Kurbelanlricb 12 wird nachstehend beschrieben.
Die Antriebsrolle 16 hat im allgemeinen Profilform und ist gemäß F i g. 2 in ein Gehäuse 18 eingesetzt, das
an einer Grundplatte 17 angebracht ist. Die Grundplatte 17 ist an der inneren Türabdeckung befestigt. Ein axialer
Abschnitt 21a einer Antriebswelle 21, die in einer Ausdrehung 20 der Antriebsrollle 16 eingesetzt und drehbar
in der Grundplatte 17 und im Gehäuse 18 gehalten ist, ist in einem axialen Loch 19 der Antriebsrolle 16 eingesetzt.
Ein Welleneinsatz bzw. Zwischenteil 22 ist an einem äußeren Umfangsabschnitt des axialen Abschnitts
21a der Antriebswelle 21 befestigt. Bei Drehung der Handkurbel 15, die an der Antriebswelle 21 befestigt ist,
wird deshalb die auf dem Zwischenteil 22 befestigte Antriebsrolle gedreht. Eine Schraubenfeder 25 ist innerhalb
eines Spalts zwischen dem äußeren Umfangsabschnitt der Antriebswelle 21 und einem inneren Umfangsabschnitt
des Gehäuses 24 angeordnet, welches Bestandteil der Grundplatte 17 ist. Die Schraubenfeder
25 ist Bestandteil einer Schlingfedersperre und dient als Einwegkupplung, indem sie mit einem vorspringenden
Abschnitt 22a des Zwischenteils 22 zusammenwirkt, um dus über das Seil 6 übertragene Eigengewicht des Fensters
1 zu halten. Das Eingangselement der Schlingfedcrsperre
bildet die Aniriebswclle 21, das Ausgangselemcnt
das Zwischenteil 22.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, greift ein Ende der Feder 25 in den Vorsprung 22a des Wellen-Einsatzes 22
ein. Das andere Ende der Feder 25 ist kraftschlüssig mit der Innenoberfläche des Gehäuses 24 verbunden. Die
Kraft, die durch das Eigengewicht des Fensters über das Seil 6a und die Antriebsrolle 16 auf das Zwischenteil 22
wirkt, stützt sich dadurch über die Feder 25 als Einwegkupplung
am Gehäuse 24 ab und wird nicht zur Antriebswelle21 bzw. zur Kurbel 15 übermittelt.
Die Antriebsrolle 16 wird durch Drehung der Antriebswelle 21 in der Drehrichtung der Handkurbel 15
durch das Zwischenteil 22 gedreht. Umgekehrt wirkt die Feder 25 — selbst wenn die Antriebsrolle 16 die Tendenz
hat, sich bei manuellem Herabdrücken des Fensters 1 durch das Seil 6 zu drehen — mit dem vorspringenden
Abschnitt 22a des Zwischenteils 22 unter Abstützung an Gehäuse 24 zusammen, und die Antriebswelle
21 kara sich nicht drehen.
Nachfolgend wird eine Spiralfeder 19 als Unterstützungs-Einrichtung
beschrieben, die ein H'ben des Fensters
1 ohne besonderen Kraftaufwand bewirkt und die ferner als Widerstand gegen ein Absenken des Fensters
1 wirkt
Ein innerer Endabschnitt 29a der Spiralfeder 29 ist mit einer Nut 22Zj des Zwischenteils 22 verbunden, und
ein äußerer Endabschnitt 29Z> steht mit einem Flanschabschnitt
18a des Gehäuses 18 in Verbindung, Die Spiralfeder 29 arbeitet in der Weise, daß sie das Drehmoment
der Handkurbel 15 durch das Zwischenteil 22 und die Antriebswelle 21 sowie zugleich die Aufnahmekraft
des Seilabschnitts 6a des Seils 6 in die Nut 16a der Antriebsrolle 16 durch das Zwischenteil 22 und die Antriebsrolle
16 unterstützt, wenn das Fenster 1 gehoben wird. Die Spiralfeder 29 wird nämlich, wenn das Fenster
1 gehoben wird, aus dem komprimierten Zustand entsprechend der Drehung der Handkurbel 15 zunehmend
entspannt.
Andererseits dient die Spiralfeder 29 als Gegenkraft zum Eigengewicht des Fensters 1, indem sie nach Herabkurbeln des Fensters 1 die Abwicklungskraft für den Scilabschniu 6t· des Seils 6 von der Nut 16a der Antriebsrolle 16 durch das Zwischenteil 22 und die Antriebsrolle 16 unterstützt und dadurch das Fenster 1 von einem plötzlichen Absenken abhält. Die Spiralfeder 29 wird nämlich, wenn das Fenster 1 abgesenkt wird, aus dem entspannten Zustand entsprechend der Drehung der Handkurbel 15 zunehmend zusammengedrückt.
Andererseits dient die Spiralfeder 29 als Gegenkraft zum Eigengewicht des Fensters 1, indem sie nach Herabkurbeln des Fensters 1 die Abwicklungskraft für den Scilabschniu 6t· des Seils 6 von der Nut 16a der Antriebsrolle 16 durch das Zwischenteil 22 und die Antriebsrolle 16 unterstützt und dadurch das Fenster 1 von einem plötzlichen Absenken abhält. Die Spiralfeder 29 wird nämlich, wenn das Fenster 1 abgesenkt wird, aus dem entspannten Zustand entsprechend der Drehung der Handkurbel 15 zunehmend zusammengedrückt.
Die Wirkungsweise des Fensterhebers wird nachfolgend beschrieben.
Wenn der Fahrer die Handkurbel 15 in einer Richtung dreht, um das Fenster 1 abzusenken, wird die Antriebswelle
21 ebenfalls in der gleichen Richtung wie die Handkurbel 15 gedreht, und die Antriebsro'le 16 wird
durch das Zwischenteil 22 in der nämlichen Richtung gedreht. Demgemäß wird der Seilabschnitt 6c des Seils
6 in der Nut 16a der Antriebsrolle 16 aufgenommen, wobei die Gegenkraft durch die Spiralfeder 29 aufgebaut
wird. Der Seilabschnitt 6a des Seils 6 wird von der
bo Nut 16a der Antriebsrolle 16 abgewickelt, und das Fenster
1 wird durch den Befestigungsarm 2 abgesenkt, wobei der Gleitschuh 3 innerhalb der Gleitschiene 10
gleitet.
Wenn der Fahrer di.nn die Handkurbel 15 in der entgegengesctzicn
Richtung zur oben erwähnten Richtung dreht, um das Fenster I zu heben, wird die Antriebswelle
21 ebenfalls in derselben Richtung wie die Handkurbel
15 gedreht und mit ihr die Antriebsrolle 16 durch das
Zwischenteil 22 in der gleichen Richtung. Demgemäß wird der Seilabschnitt 6a des Seils 6 in der Nut 16a der
Antriebsrolle 16 aufgenommen, wobei die unterstützende Kraft durch die Spiralfeder 29 vorliegt, und der Seilabschnitt
6c des Seils 6 wird von der Nut 16a der Antriebsrolle 16 abgewickelt, wodurch das Fenster 1 durch
den Befestigungsarm 2 unter Aufwärtsgleilcn des Gleitschuhs 3 innerhalb der Gleitschiene 10 gehoben wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen io
20
JO
45
55
Claims (2)
1. Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, mit einem am Fenster befestigten Zugmittel
und einem Kurbelantrieb, der ein Gehäuse, eine drehbar im Gehäuse gelagerte Antriebswelle, eine
Antriebsrolle, um die das Zugmittel gelegt ist eine Schlingfedersperre, mittels der die Antriebsrolle mit
der Antriebswelle kuppelbar oder gehäusefest sperrbar ist, und eine Spiralfeder aufweist, die koaxial
zur Antriebswelle angeordnet ist, an ihrem einen Ende gehäusefest verankert ist und auf die Antriebsrolle
entgegen dem vom Fenster ausgeübten Moment einwirkt, wobei die Schlingfedersperre die Antriebswelle
als Eingangselement, eine Schlingfeder und ein Ausgangselement aufweist, und wobei koaxial
zur Antriebswelle ein drehbares Zwischenteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwiüdienteil (22) auf der Antriebswelle (21)
drehbar gelagert and drehfest mit der Ant.-icbsrcüe
(16) verbunden ist, daß das Zwischenteil (22) das Ausgangselement der Schlingfedersperre ist und
daß die Spiralfeder (29) mit ihrem anderen Ende am Zwischenteil (22) angreift
2. Fensterheber nach Anspruch 1, mit einem Zwischenteil, das mit einem Radialbund an der Antriebswelle
axial festgelegt ist und einen Radialbund weg verlaufenden Klauenfortsatz trägt der zwischen gebogene
Enden der Schlingfeder in eine dafür vorgesehene Ausnehmung eingreift, dadurch gekennzeichnet
daß das Zwischenteil 122) auf einem von der Antriebswelle (21) auf deren von der Kurbel (15)
abgewandten Seite auskragender Zapfen (21 aj zentriert
und mit seinem Radialbund {22a), der in eine Ausnehmung der Antriebswelle (21) greift, zwischen
der Antriebswelle (21) und einem an der Türinnenwand befestigten inneren Gehäusekäfig (24) positioniert
ist, zwischen dem und einem äußeren Gehäusekäfig (18). in das das Zwischenteil (22) mit einem
Endabschnitt zur Kopplung mit der Spiralfeder (29) hineinragt, die mit dem Zapfen (2\a) drehfest verbundene
Antriebsrolle (16) aufgenommen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1979016536U JPS5853911Y2 (ja) | 1979-02-09 | 1979-02-09 | ワイヤ−式ウインドレギユレ−タ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3001617A1 DE3001617A1 (de) | 1980-08-28 |
DE3001617C2 true DE3001617C2 (de) | 1985-01-24 |
Family
ID=11918981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE803001617A Expired DE3001617C2 (de) | 1979-02-09 | 1980-01-17 | Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4306378A (de) |
JP (1) | JPS5853911Y2 (de) |
DE (1) | DE3001617C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9409013U1 (de) * | 1994-06-03 | 1995-09-28 | Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, insbesondere an Kraftfahrzeugen |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS626235Y2 (de) * | 1981-02-27 | 1987-02-12 | ||
US4440354A (en) * | 1981-06-22 | 1984-04-03 | Nippon Cable System Inc. | Automatic tension-adjusting mechanism for window regulators |
US4428542A (en) * | 1981-07-27 | 1984-01-31 | Nippon Cable System, Inc. | Wire-driving device for window regulator |
US4615234A (en) * | 1981-10-09 | 1986-10-07 | Compagnie Industrielle De Mechanismes En Abrege C.I.M. | Device for winding a traction and thrust cable and a window-raiser provided with such a device |
DE3201740A1 (de) * | 1982-01-21 | 1983-07-28 | Küster & Co GmbH, 6332 Ehringshausen | Bowdenzug-fensterheber, insbesondere fuer automobile |
JPS593981U (ja) * | 1982-06-30 | 1984-01-11 | 日本ケ−ブル・システム株式会社 | ケ−ブル式ウインドレギユレ−タ用駆動装置 |
JPS605986A (ja) * | 1983-06-25 | 1985-01-12 | 日産自動車株式会社 | ウインドウレギユレ−タ |
JPS6080676A (ja) * | 1983-10-07 | 1985-05-08 | 株式会社大井製作所 | ウインドレギユレ−タのワイヤ巻取装置 |
JPS60155009A (ja) * | 1984-01-20 | 1985-08-14 | Nippon Cable Syst Inc | ケ−ブル式ウインドレギユレ−タ用張力自動調整機構 |
IT1196321B (it) * | 1984-01-20 | 1988-11-16 | Nippon Cable System Inc | Dispositivo di azionamento impiegato in un regolatore di finestra |
US4628759A (en) * | 1984-02-21 | 1986-12-16 | Nippon Cable System Inc. | Driving device employed in a window regulator |
EP0164115B1 (de) * | 1984-06-06 | 1990-02-07 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Fensterheberantriebseinheit |
JPS60195479U (ja) * | 1984-06-06 | 1985-12-26 | アイシン精機株式会社 | ワイヤ式ウインドレギュレータ機構のフック構造 |
EP0164116B1 (de) * | 1984-06-06 | 1989-09-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Tür-Fensterheber |
US4660325A (en) * | 1985-09-25 | 1987-04-28 | Dura Corporation | Flexible window regulator assembly |
US4839990A (en) * | 1986-11-21 | 1989-06-20 | General Motors Corporation | Apparatus and method of a power spring counterbalance for tape drive window regulators |
BR6700075U (pt) * | 1987-01-20 | 1988-08-16 | Carto Metalurgica | Disposicao construtiva em mecanismo acionador de janelas de veiculos automotores |
US5067281A (en) * | 1989-09-26 | 1991-11-26 | Gen Corp Inc. | Door glass cassette for vehicles |
US5174066A (en) * | 1989-09-26 | 1992-12-29 | Gencorp Inc. | Door glass cassette for vehicles |
US5001867A (en) * | 1989-09-26 | 1991-03-26 | Gencorp Inc. | Door glass cassette for vehicles |
US5199310A (en) * | 1990-06-26 | 1993-04-06 | Nippon Cable System Inc. | Driving device for cable type window regulator |
US5144770A (en) * | 1990-08-21 | 1992-09-08 | Kenneth Kraus | Window operator |
US5279468A (en) * | 1991-08-19 | 1994-01-18 | Kuester & Co., Gmbh | Bowden-cable window-lifter drive for vehicles |
US5325631A (en) * | 1993-03-25 | 1994-07-05 | A.L. Hansen Mfg. Co. | Window regulator |
US5833301A (en) * | 1996-04-04 | 1998-11-10 | Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha | Powered sliding device for vehicle sliding door |
DE19627398C2 (de) * | 1996-07-06 | 2002-04-18 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Höhenverstellbares Fahrzeugfenster |
DE19729518C2 (de) * | 1996-10-29 | 2001-07-19 | Yang Nan Shan | Elektrisches Fensterhebersystem |
JPH11270222A (ja) * | 1998-03-23 | 1999-10-05 | Koito Mfg Co Ltd | マニュアル式ウインド装置 |
GB9822384D0 (en) * | 1998-10-14 | 1998-12-09 | Gray Nigel J | Vehicle security |
FR2811038B1 (fr) * | 2000-07-03 | 2003-06-27 | Meritor Light Vehicule Sytems | Systeme d'assemblage de deux composants d'un dispositif d'activation de leve-vitre sur un support |
GB0018103D0 (en) * | 2000-07-25 | 2000-09-13 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Door inner panel assembly |
GB0026148D0 (en) * | 2000-10-26 | 2000-12-13 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Assembly |
EP1243733A1 (de) | 2001-03-19 | 2002-09-25 | Meritor Light Vehicle Systems-France | Kraftfahrzeugfensterheber mit Seilspannvorrichtung |
AT410828B (de) * | 2001-05-29 | 2003-08-25 | Schukra Geraetebau Ag | Vorrichtung zur betätigung eines kabelzuges |
DE10339524A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-03-17 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Kraftfahrzeugfensterheber |
DE102006060690A1 (de) * | 2006-12-18 | 2008-06-19 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Fahrzeug-Fensterhebers |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1503500A (en) * | 1923-08-27 | 1924-08-05 | Ternstedt Mfg Co | Window-regulator wheel bearing |
US1640931A (en) * | 1923-11-19 | 1927-08-30 | Karl H Gettner | Sash-regulating device |
US2555859A (en) * | 1945-01-29 | 1951-06-05 | Trico Products Corp | Window operator |
US3071980A (en) * | 1960-05-31 | 1963-01-08 | Carl T Brewer | Drive-tensioning apparatus |
DE2524583C2 (de) * | 1975-06-03 | 1983-06-09 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg | Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US4095370A (en) * | 1977-01-24 | 1978-06-20 | Muehling Anthony A | Band-type window regulator for vehicles |
IT1076421B (it) * | 1977-03-31 | 1985-04-27 | Sessa T | Perfezionamenti relativi ad alzacristalli a filo,in particolare per autoveicoli |
-
1979
- 1979-02-09 JP JP1979016536U patent/JPS5853911Y2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-01-17 DE DE803001617A patent/DE3001617C2/de not_active Expired
- 1980-01-31 US US06/117,034 patent/US4306378A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9409013U1 (de) * | 1994-06-03 | 1995-09-28 | Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, insbesondere an Kraftfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4306378A (en) | 1981-12-22 |
DE3001617A1 (de) | 1980-08-28 |
JPS55116178U (de) | 1980-08-16 |
JPS5853911Y2 (ja) | 1983-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3001617C2 (de) | Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren | |
DE2915669C2 (de) | ||
DE2362291C2 (de) | Sicherheitseinrichtung zum Verstellen einer zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegen Federkraft verschwendbaren Sägeblattverkleidung | |
DE102019132231A1 (de) | Ausgleichsstrebe für fahrzeug-verschlusspaneelhubsystem mit einer aktiven bremse und verfahren zur für eineausgleichsstrebe und systemsteuerung | |
DE102013209801B4 (de) | Tür-reglerstruktur mit integriertem vorhang | |
DE2758874A1 (de) | Verbesserungen an mit drahtzug arbeitenden fensterhebern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2823134C3 (de) | Getriebe für Rolladen und Markisen | |
EP4114243A1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät mit einer schaltbaren automatischen oder manuellen türöffnungsanordnung | |
DE3118634A1 (de) | Verstellantrieb mit schlingfederbremselement in einem kraftfahrzeug, insbesondere fuer einen fensterheber | |
WO2003073004A1 (de) | Haushaltsgerät | |
DE60108058T2 (de) | Einziehbare Leiter | |
DE3639750A1 (de) | Vorrichtung zum hin- und herbewegen einer fensterscheibe | |
DE102022103977A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein fahrzeug | |
EP3964680A1 (de) | Handbetätigte, mechanische antriebsvorrichtung | |
EP0113655B2 (de) | Türöffner und -schliesser | |
DE2323784A1 (de) | Insbesondere zum einbau in kraftfahrzeuge bestimmter fensterheber | |
DE2046397A1 (de) | Wagenheber | |
DE3005239A1 (de) | Raffstore | |
DE3608988A1 (de) | Vorrichtung zur handbetaetigung einer elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens | |
DE202020105110U1 (de) | Handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung | |
DE2313895A1 (de) | Betaetigungsorgan, insbesondere betaetigungsorgan fuer ventile | |
DE3426428C1 (de) | Vorrichtung zur hilfweisen Betätigung von Antrieben, insbesondere von Torantrieben | |
DE4302846A1 (de) | Automatisierte Betätigungseinrichtung für eine Anfahr-/Schaltkupplung | |
DE3046453A1 (de) | Motorbetriebener fensterhebermechanismus | |
WO2000003110A2 (de) | Türfeststeller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |