DE3001258A1 - Verfahren zur behandlung eines bei der nasswaesche von abgasen angefallenen fluessigen ablaufs - Google Patents
Verfahren zur behandlung eines bei der nasswaesche von abgasen angefallenen fluessigen ablaufsInfo
- Publication number
- DE3001258A1 DE3001258A1 DE19803001258 DE3001258A DE3001258A1 DE 3001258 A1 DE3001258 A1 DE 3001258A1 DE 19803001258 DE19803001258 DE 19803001258 DE 3001258 A DE3001258 A DE 3001258A DE 3001258 A1 DE3001258 A1 DE 3001258A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fly ash
- sludge
- exhaust gas
- dust collector
- discharged
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/501—Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Chimneys And Flues (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Pm t e n ifänwäl f έ
Registered Representatives
before the
European Patent Office
Möhästraße 37 D-8000 München 80
Tel: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkl ca
Telegramme: ellipsoid
FP/MHI-2377 - Dr0F/rm
MITSUBISHI JUKOGYO IiABUSHIKI KAISHA
Tokio / Japan
Tokio / Japan
Verfahren zur Behandlung eines bei der Naßwäsche von Abgasen angefallenen flüssigen Ablaufs
!033/0570
BAD ORIGINAL
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines flüssigen Ablaufs aus einer Vorrichtung zur Behandlung von
aus Kohleverbrennungsanlagen stammenden Abgasen, insbesondere ein Verfahren zur Elimlnierung eines wäßrigen Ablaufs
bzw. Abwassers (aus einer solchen Vorrichtung).
In Abgasen aus Kohleverbrennungsanlagen, wie Kesseln von Kohlekraftwerken, sind Flugasche und SO2 enthalten. Folglich
werden die betreffenden Abgase mit Hilfe von Staubsammlern und sonstigen Abgasbehandlungsvorrichtungen gereinigt.
Es gibt bereits Verfahren zur Entfernung von Flugasche mit Hilfe von Staubsammlern, wie mechanischen
Staubsammlern oder elektrostatisch arbeitenden Staubsammlern, und anschließender Entfernung von SO2 mit Hilfe
einer naß arbeitenden Rauch- und Schwefelbeseitigungsanlage.
Im folgenden werden anhand der Figuren 1 bis 3 Beispiele für bekannte Verfahren zur Behandlung von Abgasen aus
kohlebeheizten Kesseln erläutert:
Bei dem in Figur 1 dargestellten Fließbild eines bekannten Abgasbehandlungsverfahrens wird ein Abgas 2 aus einem
kohlebeheizten Kessel 1 einem Staubsammler 3 zugeführt, in dem im Abgas enthaltene Flugasche 4 entfernt wird. Danach
wird vom Hauptteil der Flugasche 4 befreites Abgas 5 zu einem Kühlturm 6 geleitet. Darin wird es angefeuchtet
und gekühlt. Im Anschluß daran wird das Abgas zur Reinigung über eine Leitung 7 zu einem Absorptionsturm 8 geleitet.
Nach der Reinigung wird es als gesäubertes Abgas 9
030033/0570
in die Atmosphäre abgelassen. Im Kühlturm 6 erfolgen das Anfeuchten und Kühlen des Abgases 5 durch Einsprühen eines
mittels einer Pumpe 10 umgewälzten flüssigen Reinigungsmittels 11. Zum Ersatz von verdampftem Wasser wird dem
Kühlturm 6 weiteres Wasser 12 zugeführt. Um eine Ansammlung von in dem Abgas enthaltenen Verunreinigungen und eine
dadurch bedingte Beeinträchtigung der Vorrichtung zu verhindern, wird ein Teil des flüssigen Reinigungsmittels 1^
über eine Leitung 13 abgezogen, durch eine Behandlungsvorrichtung 1.4 für das abgezogene Wasser geleitet und über
eine Ablaßleitung 15 ausgetragen. Calciumsulfithaltiger Schlamm, der im Absorptionsturm 8 durch Absorption von im
Abgas enthaltenem SOp entstanden ist, wird über eine Leitung
17 und eine zwischengeschaltete Pumpe 16 einem Oxidationsturm
18 zugeführt und darin durch Belüften in eine Gipsaufschlämmung überführt. Darüber hinaus wird ein Teil
der durch die Leitung 17 strömenden Aufschlämmung über eine Leitung 19 zum Versprühen in den Absorptionsturm 8 rückgeführt.
Die aus dem Oxidationsturm 18 abgezogene Gipsaufschlämmung wird über eine Leitung 20 einem Feststoff/Flüssigkeits-Scheider
21 zugeführt und darin in ein Nebenprodukt 22, nämlich Gips, und ein FiItrat 23 aufgetrennt. Der Hauptteil
des Filtrats 23 wird nach dem Vermischen mit Kalkmilch 24 oder Ca(OH)2 bzw. CaCO, in den Absorptionsturm 8 rückgeführt.
Andererseits wird zur Verhinderung einer Ansammlung von Verunreinigungen ein Teil des Filtrats 23 über
eine Leitung 25 durch die Behandlungsvorrichtung 14 für
den Wasserablauf geleitet und dann über eine Auslaßleitung 15 abgelassen.
0-30033/0570
Bei dem in Figur 1 dargestellten bekannten Verfahren wird also, um eine Ansammlung von Verunreinigungen im Abgasbehandlungssystem
zu verhindern, Wasser aus dem System abgelassen bzw. ausgetragen.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Fließbild eines anderen bekannten Verfahrens wird der bei dem in Figur 1 schematisch
dargestellten Verfahren verwendete Kühlturm 6 weggelassen. Das Abgas 5 aus dem Staubscheider 3 wird zu einem
Absorptionsturm 8 geleitet. Gereinigtes Abgas 9 wird in die Atmosphäre abgelassen. Anstelle der Kalkmilch 24 bei
dem in Figur 1 schematisch dargestellten Verfahren wird dem Absorptionsturm 8 eine Calciumcarbonataufschlämmung 26 zugeführt.
Um.bei dem in Figur 2 schematisch dargestellten Verfahren
eine Ansammlung von im Abgas enthaltenen Verunreinigungen in dem im System wie folgt "Absorptionsturm 8 —^ Oxidationsturm
18 —> Feststoff /Flüssigkeitsscheider 21 —*
Absorptionsturm 8" umlaufenden Wasser und eine Beeinträchtigung der Abgasbehandlungsvorrichtung zu vermeiden, muß
eine große Menge Wasser aus dem System ausgetragen werden.
In Figur 3 ist ein Fließbild eines weiteren bekannten Abgasbehandlungsverfahrens
dargestellt. Typisch für dieses bekannte Gasbehandlungsverfahren ist, daß der Staubsammler
3 weggelassen wird, ein aus einem kohlebeheizten Kessel 1 abgelassenes Abgas 2 einem naß arbeitenden Entstaubungsund
Entschwefelungsturm 27, in dem im Abgas 2 enthaltene
Flugasche und enthaltenes SO2 gleichzeitig entfernt werden,
zugeführt und das restliche Gas als sauberes Abgas 9 in die Atmosphäre entlassen wird.
030033/0570
Der Calciumsulfit und Flugasche enthaltende und im Entstaubungs- und Entschwefelungsturm 27 durch Absorption von SOp
gebildete Schlamm wird über eine Leitung 17 einem Eindicker 28 zugeführt. In diesem v/erden ein Überlauf und ein Ablauf
voneinander getrennt. Der Überlauf wird über eine Leitung einer Calciumcarbonataufschlämmung 26 oder Ca(OH)2 oder
CaCO, zugemischt. Die erhaltene Mischung wird in den Entstaubungs- und Entschwefelungsturm 27 rückgeführt. Der aus
einer Aufschlämmung relativ hoher Feststoffkonzentration bestehende und Flugasche und Calciumsulfit enthaltende Ablauf
wird über eine Auslaßleitung 15 in einen nicht-dargestellten großen Sammelbehälter überführt. Durch Steuern des Eindickers
28 wird die Konzentration der aus dem Ablauf bestehenden Aufschlämmung geändert und die Menge des abgelassenen Wassers gesteuert. Schließlich wird die aus dem Ablauf
bestehende und in dem Sammelbehälter befindliche fließfähige Masse durch natürliches Verdampfen von Wasser eingeengt.
Die in dem Sammelbehälter anfallende überstehende klare Flüssigkeit wird nach einer Nachbehandlung in Flüsse, Seen
und dergleichen abgelassen.
Bei dem in Figur 3 schematisch dargestellten Verfahren fällt
als Ergebnis der Abgasbehandlung gemeinsam mit festen Materialien, wie Flugasche und Calciumsulfit, eine extrem große
Abwassermenge an. Das in Figur 3 dargestellte Verfahren läßt sich zwar an Orten durchführen, an denen zur Installation
der Abgasbehandlungsvorrichtung ausreichend Platz zur Verfügung steht, es läßt sich jedoch kaum an Orten durchführen,
an denen zur Installation der betreffenden Anlage lediglich ein begrenzter Platz verfügbar ist.
Bei sämtlichen in den Figuren 1 bis 3 schematisch dargestellten
bekannten Verfahren wird aus dem System eine große
Menge Wasser abgelassen. Folglich sind die bekannten Verfahren unwirtschaftlich, da zur Verhinderung einer Gesundheitsgefährdung
Maßnahmen getroffen werden müssen und eine große Menge Frischwasser benötigt wird.
Erfindungsgemäß wurde nun versucht, die Menge des aus einem Abgasbehandlungssystem nach der Behandlung auszutragenden
flüssigen Ablaufs v/ei testgehend zu verringern.
Es hat sich gezeigt, daß in bei der Kohleverbrennung entstehenden
Abgasen neben Flugasche und SOp auch noch HCl und HF
enthalten sind. Diese Säuren bedingen in naß arbeitenden Abgasbehandlungssystemen eine Ansammlung von Chloriden und
Fluoriden. Insbesondere die Fluoride beeinträchtigen naß arbeitende Abgasbehandlungssysteme dahingehend, daß nur
ein geringerer Entschwefelungsgrad erreicht wird, ein Steinansatz im Absorptionsturm begünstigt wird und eine Korrosion
der Werkstoffe der Vorrichtungen erfolgt. Um nun eine Ansammlung dieser Verbindungen zu verhindern und um sie
aus dem System zu entfernen, benötigt man eine große Menge "Spülwasser11.
Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnisse lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zum Aufarbeiten
eines bei der Abgasbehandlung anfallenden flüssigen Ablaufs bzw. "Spülwassers" zu entwiekeln, das nicht mit den
Nachteilen der bekannten Verfahren behaftet ist und bei dem kein Wasser aus dem Behandlungssystem abgelassen v/erden
muß.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Behandlung eines bei der Naßwäsche von Abgasen anfallenden
030033/0570
flüssigen Ablaufs, bei welchem ein aus einer Kohleverbrennungsanlage
abgelassenes Abgas zur Entfernung von darin befindlicher Flugasche einem Staubsammler zugeführt und
danach in einer Naßwaschanlage gereinigt wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Teil der in dem Staubsammler
gesammelten Flugasche (zur Beseitigung von wäßrigem Ablauf) einem aus der Naßwaschanlage ausgetragenen flüssigen
Ablauf oder Schlamm zugesetzt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines Verfahrens der angegebenen Gattung ist dadurch gekennzeichnet, daß
die dem aus der Naßwaschanlage ausgetragenen Schlamm zugesetzte Gewichtsmenge Flugasche das mindestens 3-fache der
in dem. ausgetragenen Schlamm enthaltenen Wassermenge beträgt.
Eine vjeitere vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens
der angegebenen Gattung ist dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Staubsammler gesammelte Flugasche einem aus der
Naßwaschanlage ausgetragenen Schlamm in praktisch derselben Gewichtsmenge zugesetzt und anschließend zur Verfestigung
des ausgetragenen Schlamms dem Gemisch (aus Flugasche ■and Schlamm} Calciumhydroxid in der etwa 0,1-fachen Gewichtsmenge
des Schlamms einverleibt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens
der angegebenen Gattung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der la dem Staubsammler gesammelten Flugasche
einem aus der Naßwaschanlage abgelassenen flüssigen Ablauf zugesetzt, danach das Gemisch zur Trennung in Reinwasser
im& Schlamm einem Feststoff/Flüssigkeits-Scheider
zugeführt, das Reinwasser in die Naßwaschanlage rückge-
030033/0570
BAD ORIGINAL
führt und der abgetrennte Schlamm zur Beseitigung von wäßrigem Ablauf mit einem weiteren Teil Flugasche versetzt
wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen, insbesondere der Figuren 4 bis 6, näher erläutert. Im ein_
zelnen zeigen:
Fig. 1 bis 3 Fließbilder bekannter Verfahren zur Behandlung von aus kohlebefeuerten Kesseln stammenden Abgasen;
Fig. 4 ein Fließbild einer bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens gemäß der Erfindung zur Behandlung von
aus kohlebeheizten Kesseln stammenden Abgasen;
Fig. "5 ein Diagramm, aus dem die Ergebnisse von Versuchen zur Ermittlung der Beziehung zwischen verschiedenen
Stellen, an denen gemäß der in Figur 4 schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens
gemäß der Erfindung zur Behandlung von in kohlebefeuerten Kesseln anfallenden Abgasen die
Flugasche in dem Staubsammler gesammelt wird, und der Reaktionsfähigkeit der gesammelten Flugasche
hervorgehen; und
Fig. 6 ein Fließbild einer anderen bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens gemäß der Erfindung «or Behandlung
von in kohlebefeuerten Kesseln anfallenden Abgasen.
Bei der in Figur 4 schematisch dargestellten, bevorzugten Ausführungsf orm eines Verfahrens gemäß der Erfindung sind
030033/0570
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
mit 1 ein kohlebeheizter Kessel, mit 2 ein aus dem kohlebeheizten Kessel 1 ausgetragenes Abgas, mit 3 ein Staubsammler,
mit 4 und 41 in dem Staubsammler 3 gesammelte
Flugasche, mit 5 ein vom Hauptteil der Flugasche 4 und 41
befreites Abgas, mit 6 ein Kühlturm, mit 7 ein im Kühlturm 6 angefeuchtetes und gekühltes sowie vom Hauptteil HCl und
HF, einem Teil SO2 und dem Hauptteil der restlichen Flugasche
befreites Abgas, mit 8 ein Absorptionsturm, mit 9 ein gesäubertes Abgas, mit 10 eine Umwälzpumpe für eine
Reinigungsflüssigkeit 11, mit 12 ein Wassernachschub für
das Innere des KUhlturms, mit 16 eine Umwälzpumpe für den
Absorptionsturm 8, mit 18 ein Oxidationsturm, mit 21 ein
Feststoff/Flüssigkeits-Scheider, mit 22 ein aus dem Feststoff/Flüssigkeits-Scheider
21 kommendes Gipsnebenprodukt, mit 23 ein von dem Feststoff/Flüssigkeits-Scheider 21 stammendes
FiItrat, mit 24 eine dem Absorptionsturm 8 zusammen mit dem FiItrat 23 zugeführte Kalkmilch, mit 28 ein Eindicker,
mit 31 ein Mischtank* mit 33 eine vom Mischtank stammende Aufschlämmung, mit 35 ein Tank für eine saubere
Flüssigkeit, mit 37 ein Flugaschemischer, mit 38 eine Pumpe
zur Rückführung der in dem Tank 35 für die klare Flüssigkeit angefallenen klaren Flüssigkeit zum Kühlturm 6,
mit 41 ein Aschegemisch aus dem Flugaschemischer 37 und mit 13, 17, 19, 20, 30, 32, 34, 36, 39, 40 und 42 die
einzelnen Bauteile verbindende Leitungen bezeichnet.
Bei der schematisch dargestellten Verfahrensweise wird das Abgas 2 aus dem kohlebeheizten Kessel 1 zu dem Staubsammler
3, z.B. einem Multizyklon, einem elektrostatischen Staubsammler und dergleichen, geleitet, um in dem Abgas 2
enthaltene Flugasche 4 und 4S zu entfernen. Das vom Hauptteil
der Flugasche 4 und 4« befreite Abgas 5 gelangt zu
630033/0570
- .vr -s
dem Kühlturm 6, in dem die Spülflüssigkeit 11 versprüht
wird, tun das Abgas anzufeuchten und zu kühlen und um ferner den Hauptteil des im Abgas enthaltenen HCl und HF5
einen Teil des darin enthaltenen SOp und den größten Teil
der Plugasche, die den Staubsammler 3 passiert hat, zu entfernen. Das aus dein Kühlturm β austretende Abgas 7 wird
zvna Absorptionsturm 8 geleitet. In diesen wird über die
Leitung 19 eine CaCO., oder Ca(OH)2 als Absorptionsmittel
enthaltende Aufschlämmung versprüht. Nach Entfernung des Hauptteils des im Abgas enthaltenen SOp wird das Abgas als
gesäubertes bzw. gereinigtes Abgas 9 in die Atmosphäre entlassen. Im Kühlturm 6 wird die mittels der Pumpe 10 umgewälzte
Spülflüssigkeit 11 versprüht. Zur Vermeidung einer auf die Abtrennung des HF aus dem Abgas zurückzuführenden
Ansammlung von Fluoriden wird die Spülflüssigkeit 11 aus der Leitung 13 abgezogen und über die Leitung 30 dem Mischtank
31 zugeführt. Bei der Spülflüssigkeit handelt es sich
um eine saure Flüssigkeit mit neben Fluoriden Chloriden, Sulfiden, Flugasche und sonstigen komplexen Verbindungen,
die aus zahlreichen aus der Flugasche herausgelösten Bestandteilen gebildet wurden. Um die Werkstoffe der Bauteile
des Kühlturms 6 zu schützen und um eine wirksame Entfernung von HF und HCl aus dem Abgas aufrechtzuerhalten, ist es
erforderlich, die angesammelte Menge an den genannten Verbindungen zu senken. Folglich wird im Mischtank 31 die
im Staubsammler 3 gesammelte und dem Tank 31 über die Leitung 32 zugeführte Flugasche 4 mit der in den Tank über
die Leitungen 13 und 30 gelangenden Spülflüssigkeit reagieren gelassen.
Die aus dem Mischtank 31 ausgetragene Aufschlämmung 33
wird dem Eindicker 28 zugeführt. Darin erfolgt eine derar-
030033/0570
BAD ORIGINAL
tige Trennungρ daß über die Leitung 34 dem Flüssigkeitstank
35 eine geklärte Flüssigkeit zugeführt und über die Leitung
36 dem Flugaschemischer 37 ein Bodenschlamm zugeführt wird»
Der Hauptteil der Fluoride gelangt in den Flugasehemischer
37 als mit der Flugasche zu mischender Bodensatz des Ein=
dickers 28„ Die geklärte Flüssigkeit wird mittels der Pumpe
38 über den Flüssigkeitstank 35 und die Leitung 39 zum Kühlturm 6 zurückgepumptο Auf diese Weise läßt sich die Konzentration an Fluoriden in der Spülflüssigkeit im Kühlturm
auf einem niedrigen Wert halten» Ein Teil der im Staubsammler 3 aufgefangenen Flugasch© 4 und 48 wird über die Leitung 40 dem Flugaschemischer 37 zugeführt9 um darin mit
dem als Bodensatz aus dem Eindicker 28 ausgetragenen Schlamm gemischt zu'werdeno Da die Flugasche 4 und 4° in
hohem Maße hygroskopisch ist;, adsorbiert sie die im Schlamm
enthaltene Feuchtigkeit, so daß es sich bei dem aus dem
Flugaschemischer 37 ausgetragenen Aschegemisch 41 um ein Material handelt 9 das lediglich schwach feucht ist und
ohne Schwierigkeiten mit Lastwagen und dergleichen transportiert werden kann. Auf diese Weise kann eine Beseitigung
von wäßrigem Ablauf bzw» Abwasser aus einem Abgas-Naßwäscher
erreicht werden„
Die Menge der vom Staubsammler 3 dem Flugaschemischer 37 zugeführten Flugasche 4 und 4S wird vorzugsweise nach dem
Feuchtigkeitsgehalt des als Bodensatz aus dem Eindicker 28 zugespeisten Schlamms gesteuert, so daß in dem Aschegemisch
41 kein "Ausbluten" erfolgt» Erfindungsgemäß hat
es sich gezeigt, daß es zu keinem "Ausbluten" kommt, wenn die Gewichtsmenge der zugemischten Flugasche mindestens
dreimal so groß ist wie die Gewichtsmenge der in dem Schlamm enthaltenen Feuchtigkeit» Unter dem Ausdruck "Aus·=
©30033/0570
bluten" ist zu verstehen», daß aus dem Aschegemisch 41 Wasser
austritt.
Danach wird ein Teil des durch Absorption von SOp im Absorp»
tionsturm 8 gebildeten und Calciumsulfit enthaltenden
Schlamms über die Leitung 17 in den Oxidationsturm 18 geleitet 1jnd. darin durch Belüften in eine Gipsaufschlämmung
überführt.
Die aus dem Oxidationsturra 18 ausgetragene Gipsaufschlämmung
wird durch die Leitung 20 einem Feststoff/Flüssigkeits-Scheider 21 zugeführt und darin in ein Gipsnebenprodiikt
22 und ein Filtrat 23 getrennt«, Der Hauptteil des Filtrats wird nach dem. Vermischen mit Kalkmilch 24 oder Ca(OH)2 oder
Cs-CO^ in den Absorptionsturm 8 rückgeführt. Andererseits
wird ein Teil des Filtrats 23 über die Leitung 42 dem Mischtank 31 zugeführtβ Dies dient dazu, eine Ansammlung von Verunreinigungen
im Filtrat 23 zu vermeiden.
Nun wird der Zusatz der im Staubsammler 3 aufgefangenen Flugasche näher erläuterts
Als Staubsammler eignen sich bekannte mechanische und elektrostatisch
arbeitende Staubsammler. Bei der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens gemäß der Erfindung
wird insbesondere solche Flugasche entnommen, die von relativ großer Teilchengröße ist. Eine solche Flugasche
erhält man von der Oberstromseite des Staubsammlers 3. Diese selektiv entnommene Flugasche wird, wie in Figur 4
dargestellt, dem Mischtank 31 zugeführt. Insbesondere dann, wenn auf der Oberstromseite des Abgasstroms ein mechanischer
Staubsammler und auf der Unterstromseite des Abgasstroms
930033/0570
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
ein elektrostatisch arbeitender Staubsammler vorgesehen XSt5,
wird vorzugsweise die im mechanischen Staubsammler gecanmclte
Flugasche h dem Mischtank 31 zugeführt„
Darüber hinaus isrerden vorzugsweise vom unteren Teil des kohlebeheizten
Kessels 1 abgezogene Flugasche und Schlacke und aus auf der Oberstromseite des Staubsammlers befindlichen
Einrichtungenj Z0B0 Lufterhitzern, Schaltuhren und dergleichen,
entnommende Flugasche dem Mischtank 31 zugeführt»
Die im Mischtank 31 mit der aus dem Kühlturm 6 über die Leitungen 13 und 30 entnommenen Spülflüssigkeit 11 zu mischende
Flugasche 4 besitzt eine umso größere Reaktionsfähigkeit, je mehr sie größere Teilchen enthält. In diesem
Falle reagiert sie gut mit den in der Spülflüssigkeit 11 enthaltenen Fluoriden und Sulfiden.
In Figur 5 sind die Ergebnisse von Versuchen zum Vergleich der Reaktionsfähigkeit von Flugascheproben auf der Oberstromseite
und Unterstromseite des Abgasstroms dargestellt. Aus diesen Versuchen geht hervor, daß beim Vermischen von
Flugasche und Spülflüssigkeit in letzterer enthaltene saure Verbindungen neutralisiert und insbesondere in der
Spülflüssigkeit gelöste Fluoride durch die Flugasche adsorbiert werden. Auf diese Weise läßt sich sicherstellen,
daß in der Spülflüssigkeit lösliche Fluoride lediglich in geringer Menge enthalten sind.*
Es ist bekannt,, daß insbesondere MaOH bzw. Ca(OH)2 zur
Neutralisation von saurem Abwasser verwendet werden„ Es
hat sich jedoch gezeigt, daß mit Hilfe von HaOH Fluoride nur schwer in unlösliche Verbindungen überführt werden können,,
130033/0570
Dies ist offensichtlich darauf zurückzuführen, daß in letzteren Falle die Fluoride in eine große Löslichkeit
aufweisendes KaF überführt werden. Gemäß "Kagaku Benran
Kiso-Hen I (Handbook of Chemistry, Volume of Fundamentals I)", Verlag Maruzen Book Co., ist die Löslichkeit
von NaF in Wasser nit 4,3 g/100 g Wasser bei 25°C angegeben.
Wenn andererseits Ca(OH)2 (zur Neutralisation) verwendet wird, gehen die in der Spülflüssigkeit des
Kühlturms 6 enthaltenen Fluoride in CaF0 über. Gemäß "Kagaku
Benran Kiso-Hon I" wird die Löslichkeit von CaF2 mit lediglich 0,0017 g/100 g Wasser bei 260C angegeben. Das
abgetrennte CaF2 liegt in Form extrem feiner Teilchen vor, die sich im Eindicker nicht absetzen. Auch beim
Filtrieren der Spülflüssigkeit durch ein Filter erhält man keine klare Flüssigkeit.
Obwohl, wie beschrieben, die Entfernung von Fluoriden mit den verbreitet als Neutralisationsmittel verwendeten
Verbindungen NaOK bzw. Ca(OH)2 Schwierigkeiten bereitet,
hat es sich bei Verwendung von Flugasche relativ großer Teilchengröße gezeigt, daß eine wirksame Fluoridbehandlung
möglich wird. Darüber hinaus wird es in einer Rauchbeseitigungs- und Entschwefelungsanlage möglich, insbesondere
auch eine Fluoridbehandlung durchzuführen. Diese beruht auf einer geeigneten Kombination von Maßnahmen
einschließlich der Ausnutzung von im Staubsammler aufgefangener Flugasche.
In Figur 6 ist das Fließbild einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens gemäß der Erfindung dargestellt.
Bei dieser Ausführungsform ist im Vergleich zur Ausführungsform der Figur 4 der Kühlturm 6 weggelassen.
030033/0570 BAD ORIGINAL
Bei der in Figur 6 dargestellten modifizierten Ausführungsform werden die im Abgas 5 aus den Staubsammler 3
enthaltenen Bestandteile Flugasche, HCl, HF und SO2 im
Absorptionsturm 3 gleichzeitig entfernt. Insbesondere der im Absorptionsturm 8 (aus dem Abgas) abgetrennte HF wird
hierbei in sich kaum absetzendes CaF2 überführt. Um es nun in lösliche Fluoride zu überführen, wird es komplexen
Reaktionen mit den gleichzeitig aufgefangenen bzw. abgetrennten Verbindungen Flugasche, HCl und SO9 unterworfen.
Mit steigender Konzentration an Fluoriden sinkt die Entschwefelungsleistung des Äbsorptionsturms β, d.h. die
Reaktionsfähigkeit von CaCO, bzw. Ca(OH)0 mit SO2,stark
ab. In einesn solchen Falle sammeln sich, gelöst im FiI-trat
23, im Feststoff /Flüssigkeitsscheider 21 auch Fluoride an. Die negative Wirkung der Fluoride läßt sich jedoch
verhindern, wenn man das Fluoride enthaltende FiI-trat
23 über die Leitung 42 zum Mischtank 31 abzieht.
Die aus dem Flüssigkeitstank 35 stammende geklärte Flüssigkeit
wird über eine Pumpe 44 und eine Leitung 42 zum Absorptionsturm 3 gepumpt. Die Behandlung des Fluoride
enthaltenden Filtrats 23, das über die Leitung 42 dem Mischtank 31 zugeführt worden war, entspricht der im Zusammenhang
mit Figur 4 beschriebenen Fluorid.behandlung.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Es wird entsprechend dem in ^igur 4 dargestellten Fließbild
in einer Versuchsanlage ein Versuch zur Behandlung
030033/0570
eines aus einer Kohleverbrennungsanlage stammenden Abgasstroms von 2000 Nnr/h durchgeführt. Die Strömungsgeschwindigkeit
und die Zusammensetzung des aus der Kohleverbrennungsanlage der Versuchsanlage zugeführten Abgases ergeben
sich aus der folgenden Tabelle I.
am Einlaß des Staubsammlers
am Auslaß des Staubsammlers
Str oinungsge schwindigkeit | 2000 | Nnr/h | 2000 | Nm-5Zh |
des Abgases | 790 | ppm | 790 | ppm |
SO2 | 22 | ppm | 22 | ppm |
HCl | 15 | ppm | 15 | ppm |
HF | 12 | g/Nm3 | 230 | g/Nm5 |
Flugasche | ||||
Die Zusammense' „ung des Abgases am Auslaß des Kühlturms 6
ergibt sich aus der folgenden Tabelle II.
so2
HCl
HF
Flugasche
760 ppm 2 ppm 1 ppm 35 mg/Nm3
Die Konzentrationen an Fluoriden, Chloriden und Flugaschefeststoffen
in der Spülflüssigkeit 11 des Kühlturms 6 ergeben sich aus Tabelle III.
030033/0570
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
- 43-
F- 1,2 g/l
Cl 13 g/l
Feststoffe 14 g/l
Es sei darauf hingewiesen, daß in den Feststoffen nahezu
keine Fluoride und Chloride enthalten sind, diese liegen in Form löslicher Verbindungen vor. Dem Mischtank 31 werden
über die Leitung 42 von Gips befreites Filtrat in einer Menge von 1 l/h und aus dem Kühlturm 6 stammende Spülflüssigkeit
in einer Menge von 20 l/h zugeführt. Gleichzeitig wird in den Mischtank 31 auf der Oberstromseite des Staubsammlers
3 aufgefangene Flugasche 4 in einer Menge von 4 kg/h eingetragen.
Der Staubsammler 3 ist dreistufig aufgebaut, er besteht
aus einem Multizyklon, einem ersten elektrostatisch arbeitenden Staubsammler und einem zweiten elektrostatisch arbeitenden
Staubsammler, die in Reihe geschaltet sind und in der angegebenen Reihenfolge von der Oberstromseite her
angeordnet sind. Die dem Mischtank 31 zugeführte Flugasche 4 stellt einen Teil der in dem Multizyklon aufgefangenen
Flugasche dar.
Die aus dem Überlauf des Eindickers 28 bestehende geklärte Flüssigkeit wird dein Flüssigkeitstank 35 mit einer Geschwindigkeit
von 15 l/h zugeführt. Der aus dem Bodensatz des Eindickers 28 bestehende Schlamm wird dem Flugaschemischer
37 in einer Menge von 10 kg/h zugeführt. Der klare Überlauf aus dem Eindicker 28 enthält pro 1 0,021 g Fluoride.
Im Vergleich zur Konzentration der Spülflüssigkeit
030033/0570
BAD ORIGINAL
11 an löslichen Fluoriden von 1,2 g/l ist die Fluoridkonzentration
in dem klaren Überlauf aus dem Eindicker 28 erheblich verringert. Wenn man neben der Flugasche 4 aus dem
Multizyklon noch als Bodensatz des kohlebeheizten Kessels 1 ausgetragene Flugasche im Mischer 31 verwendet, erreicht
man einen entsprechenden Fluoridentfernungsgrad. Wenn man dagegen im Mischer 31 in den ersten und zweiten elektrostatisch
arbeitenden Staubsammlern auf der Abgasunterstromseite (der Staubsammleranlage) aufgefangene Flugasche 4!
verwendet, beträgt die Fluoridkonzentration in der klaren
Flüssigkeit 0,2.2 g/l. In diesem Falle ist der Fluoridentfernungsgrad
weniger gut.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Figur 5 schematisch dargestellt. Diese zeigt die Änderung der Neutralisationsreaktionen
der SpUIflüssigkeit 11 als Funktion der Stellen, an denen die Flugasche aufgefangen wird.
Aus den Versuchsergebnissen geht hervor, daß bei Verwendung von als Bodensatz aus dem kohlebeheizten Kessel 1
ausgetragener Flugasche, von aus Einrichtungen auf der Oberstromseite des Staubsammlers 3>
z.B. Lufterwärinern, Schaltuhren und dergleichen, entnommener Flugasche oder
von in einem Multizyklon gesammelter Flugasche großer Teilchengröße die Fluoride nahezu vollständig in fester
Form adsorbiert werden. Ferner ist im Eindicker 28 die Sedimentationsgeschwindigkeit so groß, daß die Trennleistung
gut ist. Somit läßt sich also der Eindicker 28 klein dimensionieren. Weiterhin läßt sich auf diese Weise
die vom Schlamm adsorbierte bzw. zurückgehaltene Feuchtigkeit verringern.
030033/0570
Im Flugaschemischer.37 erhält man das Flugaschegemisch 41
durch Zusatz der aus dem Staubsammler 3 stammenden Flugasche zu dem aus dem Bodensatz des Eindickers 23 bestehenden
Schlamm unter Variieren des Mischungsverhältnisses. Als Ergebnis hat es sich gezeigt, daß bei Zusatz der, bezogen
auf den Wassergehalt des Schlamms, mindestens 3-fachen Gewichtsmenge Flugasche zu dem Schlamm in dem
Aschegemisch 41 kein "Ausbluten" erfolgt. Darüber hinaus hat es sich auch noch gezeigt, daß bei der Durchführung
des in Figur 4 schematisch dargestellten Verfahrens eine Verminderung der Konzentration an Fluoriden im Kühlturm 6
möglich ist und keine Werkstoffkorrosion eintritt.
Wenn, was allerdings in Figur 4 nicht dargestellt ist,
Flugasche dem als Bodensatz aus dem Eindicker 28 entnommenen Schlamm in etwa derselben Gewichtsmenge zugesetzt
und dem Gemisch die, bezogen auf den Schlamm, etwa 0,1-fache Gewichtsmenge Calciumhydroxid einverleibt wird (indem
von dem im Absorptionsturm 8 zugeführten SOp-Absorptionsmittel
Gebrauch gemacht wird) und wenn ferner das Gemisch nach dem Vermischen eine Woche lang in pastösem
Zustand liegen gelassen wird, erhält man ein steifes festes Material einer Druckfestigkeit von 17 kg/cm'".
Es wird entsprechend dem in Figur 6 dargestellten Fließbild in einer Versuchsanlage ein Versuch zur Behandlung
eines aus einer Kohleverbrennungsanlage stammenden Abgasstroms von 2000 Nnr/h durchgeführt. Die Strömungsgeschwindigkeit
und Zusammensetzung des Abgases am Ein- und Auslaß des Staubsammlers entsprechen im wesentlichen
BAD ORIGINAL
0 3 0033/057 0
0 3 0033/057 0
ΛΧ-
der Strömungsgeschwindigkeit und Zusammensetzung entsprechend Tabelle I. Die Zusammensetzung des aus dem Absorptionsturm
8 abgelassenen Gases 9 ergibt sich aus der folgenden Tabelle 17.
SO2 82 ppm
HCl 1 ppm oder darunter
HF 1 ppm oder darunter
Flugasche 40 mg/Nnr
Die Konzentration des vom Gips befreiten und durch die Leitung 42 strömenden Filtrats an Fluoriden und Chloriden
ergibt sich aus der folgenden Tabelle V.
F 1,0 g/l
Cl 13 g/l
Das vom Gips befreite Filtrat wird mit einer Geschwindigkeit von 20 l/h durch die Leitung 42 in den Mischtank 31 geleitet.
Gleichzeitig wird dem Mischtank 31 auf der Abgasoberstromseite des Staubsammlers 3 aufgefangene Flugasche
4 in einer Menge von 4 kg/h zugeführt. Aus dem Eindicker 28 wird dem Flüssigkeitstank 35 geklärte Flüssigkeit in
einer Menge von 15 l/h zugeführt. Die Konzentration der geklärten Flüssigkeit an Fluoriden beträgt 0,015 g/l. Auf
diese Weise lassen sich eine Ansammlung von Fluoriden im Absorptionsturm 8 verhindern, eine Erniedrigung der Reaktionsgeschwindigkeit
zwischen CaCO^ bzw. Ca(OH)2 und SO2
vermeiden und eine Korrosion der Bauteilwerkstoffe ausschließen.
BAD ORIGINAL
030033/0570
-JB-
Zum Vermischen der Flugasche mit dem Schlamm im Flugaschemischer 37 bedient man sich derselben Maßnahmen wie im
Beispiel 1. Die Eigenschaften der beim Vermischen erhaltenen Flugasche 41 entsprechen den Eigenschaften der im
Beispiel 1 erhaltenen Flugasche.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung in seinen verschiedenen Verfahrensvarianten erzielt man
folgende Vorteile:
(1) Da der Feuchtigkeitsgehalt des Schlamms, der aus einem bei der Behandlung von Abgas angefallenen flüssigen
Ablauf erhalten wurde, mit Hilfe einer stark hygroskopischen Flugasche adsorbiert wird und dabei ein nur schwach
feuchtes Flugaschegemisch anfällt, braucht man bei der Abgasbehandlung kein Abwasser mehr zu beseitigen. Folglich
werden die bei bekannten Verfahren zur Vermeidung einer gesundheitlichen Beeinträchtigung erforderlichen
Maßnahmen bzw. erforderliche Nachbehandlung überflüssig.
(2) Da das erhaltene Aschegemisch nur einen geringen Feuchtigkeitsgrad aufweist, läßt es sich ohne Schwierigkeiten
handhaben, z.B. mit Lastwagen transportieren. Wenn Flugasche dem Schlamm in etwa derselben Gewichtsmenge zugesetzt und das Gemisch mit etwa 1/10 Calciumhydroxid,
bezogen auf die Schlammgewichtsmenge, versetzt und das Ganze dann etwa eine Woche lang liegen gelassen
wird, geht es in ein steifes festes Material einer Druckfestigkeit von etwa 17 kg/cm über. Auf diese Weise
wird die Handhabung des festen Abfalls noch weiter vereinfacht.
03003 3
(3) Als Flugasche zur Adsorption der im Schlamm enthaltenen Feuchtigkeit gelangt eine bei der Abgasbehandlung
anfallende Flugasche zum Einsatz, weswegen man kein spezielles Adsorptionsmittel herstellen oder bereitstellen
muß. Folglich gestaltet sich das Verfahren gemäß der Erfindung sehr wirtschaftlich.
(4) Wenn man von der Tatsache Gebrauch macht, daß eine in dem Staubsammler aufgefangene Flugasche größerer Teilchengröße
mit Fluoriden noch besser reagiert, lassen sich die Fluoride noch wirksamer abtrennen. Die Wirtschaftlichkeit
der Vorrichtung läßt sich noch verbessern, wenn man die bei der Abgasbehandlung angefallenen schädlichen Verbindungen
v/irksam behandelt. Auf diese Weise läßt sich auch die Haltbarkeit der Vorrichtung verbessern.
(5) Da bei der Behandlung von flüssigem Ablauf erhaltenes geklärtes Wasser, so wie es ist, durch die Vorrichtung
zirkulieren gelassen bzw. umgewälzt wird, läßt sich eine große Wassermenge einsparen.
030033/0570
Claims (4)
1. Verfahren zur Behandlung eines bei der Naßwäsche von
Abgasen anfallenden flüssigen Ablaufs, bei welchem ein aus einer Kohleverbrennungsanlage abgelassenes Abgas
zur Entfernung von darin befindlicher Plugasche einem Staubsammler zugeführt und danach in einer Naßwaschanlage
gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der in dem Staubsammler gesammelten Plugasche (zur
Vermeidung von wäßrigem Ablauf) einem aus der Naßwaschanlage ausgetragenen flüssigen Ablauf oder Schlamm zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die dem aus der Naßwaschanlage ausgetragenen Schlamm zugesetzte Gewichtsmenge Flugasche das mindestens 3-fache
der in dem ausgetragenen Schlamm enthaltenen Was= sermenge beträgt.
3. Verfahren zur Behandlung eines bei der Naßwäsche von Abgasen anfallenden flüssigen Ablaufs, bei welchem ein
aus einer Kohleverbrennungsanlage abgelassenes Abgas zur Entfernung von darin befindlicher Flugasche einem
Staubsammler zugeführt und danach in einer Naßwaschanlage gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
in dem Staubsammler gesammelte Flugasche einem aus der Naßwaschanlage ausgetragenen Schlamm in praktisch derselben
Gewichtsmenge zugesetzt und anschließend zur Verfestigung des ausgetragenen Schlamms dem Gemisch
(aus Flugasche und Schlamm) Calciumhydroxid in der etwa 0,1-fachen Gewichtsmenge des Schlamms einverleibt
wird.
030033/0570
4. Verfahren zur Behandlung eines bei der Naßwäsche von Abgasen anfallenden flüssigen Ablaufs, bei welchem ein
aus einer Kohleverbrennungsanlage abgelassenes Abgas zur Entfernung von darin befindlicher Flugasche einem
Staubsammler zugeführt und danach in einer Naßwaschanlage gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Teil der in dem Staubsammler gesammelten Flugasche einem aus der Naßwaschanlage abgelassenen flüssigen Ablauf
zugesetzt, danach das Gemisch zur Trennung in Reinwasser und Schlamm einem Feststoff/Flüssigkeits-Scheider
zugeführt, das Reinwasser in die Naßwaschanlage rückgeführt und der abgetrennte Schlamm zur Beseitigung
von wäßrigem Ablauf mit einem weiteren Teil Flugasche versetzt wird.
030033/0570
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP413279A JPS5597225A (en) | 1979-01-18 | 1979-01-18 | Treating method of waste liquid in treatment of exhaust gas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3001258A1 true DE3001258A1 (de) | 1980-08-14 |
DE3001258C2 DE3001258C2 (de) | 1983-08-25 |
Family
ID=11576246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3001258A Expired DE3001258C2 (de) | 1979-01-18 | 1980-01-15 | Verfahren zur Behandlung eines bei der Naßwäsche von Abgasen anfallenden flüssigen Ablaufs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4297332A (de) |
JP (1) | JPS5597225A (de) |
DE (1) | DE3001258C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232077A1 (de) * | 1982-08-28 | 1984-03-01 | Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen | Verfahren und anlage zur entfernung von schwefeldioxid und anderen schadstoffen aus rauchgasen |
DE3334196A1 (de) * | 1983-09-22 | 1985-04-11 | Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren zur reduzierung des so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-gehaltes in rauchgasen |
EP0304412A2 (de) * | 1987-08-18 | 1989-02-22 | AUSTRIAN ENERGY & ENVIRONMENT SGP/WAAGNER-BIRO GmbH | Verfahren zur Behandlung der Verbrennungsrückstände einer Verbrennungsanlage, insbesondere Abfallverbrennungsanlage |
DE19527006A1 (de) * | 1995-06-02 | 1996-12-05 | Bernhard Dipl Ing Zinke | Verfahren zur Reinigung von mit anorganischen und/oder organischen Schadstoffen kontaminierten wässrigen Flüssigkeiten |
EP0763377A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-03-19 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Abgasreinigungssystem |
EP0832680A2 (de) * | 1996-09-21 | 1998-04-01 | Lentjes Bischoff GmbH | Verfahren zum Reinigen von Abgas aus Feuerungsanlagen für fossile Brennstoffe |
AT510586B1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-05-15 | Siemens Vai Metals Tech Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen von staubpartikeln aus einer staublinie |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4346561A (en) * | 1979-11-08 | 1982-08-31 | Kalina Alexander Ifaevich | Generation of energy by means of a working fluid, and regeneration of a working fluid |
DE3038457C2 (de) * | 1980-10-11 | 1983-11-10 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Verwendung eines Abfallproduktes aus der trockenen Rauchgasentschwefelung für die Herstellung von Flugaschezement |
DE3043329C2 (de) * | 1980-11-17 | 1986-12-18 | Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen | Verfahren und Anlage zum Kühlen und Abscheiden von Chloriden und Fluoriden aus Gasgemischen |
US4489563A (en) * | 1982-08-06 | 1984-12-25 | Kalina Alexander Ifaevich | Generation of energy |
DE3427941C2 (de) * | 1983-06-07 | 1994-12-01 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur Reinigung von Rauchgas |
DE3324133C2 (de) * | 1983-06-07 | 1994-06-16 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur Reinigung von Rauchgas |
DE3324388A1 (de) * | 1983-07-06 | 1985-01-17 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Verfahren und anlage zur wiederaufwaermung von rauchgasen hinter einer nassen rauchgasentschwefelungsanlage |
JPS6041529A (ja) * | 1983-08-12 | 1985-03-05 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 排ガス処理装置における排液の処理方法 |
EP0169997B1 (de) * | 1984-07-28 | 1991-09-18 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Verfahren zur Reinigung von Rauchgas |
DE3537493A1 (de) * | 1985-10-22 | 1987-04-23 | Uhde Gmbh | Verfahren zur aufbereitung von quenchwasser |
US5100633A (en) * | 1985-11-07 | 1992-03-31 | Passamaquoddy Technology Limited Partnership | Method for scrubbing pollutants from an exhaust gas stream |
JPH0622653B2 (ja) * | 1988-11-18 | 1994-03-30 | 三井造船株式会社 | 都市ごみ焼却における排ガス洗浄排水処理法 |
JP2592118B2 (ja) * | 1988-12-02 | 1997-03-19 | 三菱重工業株式会社 | 排ガスの処理方法 |
JPH0753276B2 (ja) * | 1989-10-03 | 1995-06-07 | 栗田工業株式会社 | フッ化物含有水の処理方法 |
DE4008099A1 (de) * | 1990-03-14 | 1991-09-19 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur reinigung von abgasen |
US6099816A (en) * | 1996-07-24 | 2000-08-08 | Dravo Lime, Inc. | Process for desulfurizing a sulfur-dioxide containing gas |
JPH11137954A (ja) * | 1997-11-10 | 1999-05-25 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 重質油焚ボイラ排ガスの処理装置 |
JP3546132B2 (ja) * | 1997-12-22 | 2004-07-21 | 三菱重工業株式会社 | 排煙処理方法 |
US20040072994A1 (en) * | 2002-10-15 | 2004-04-15 | Herr Daniel J.C. | Nanostructures including controllably positioned and aligned synthetic nanotubes, and related methods |
WO2006056222A1 (de) * | 2004-11-26 | 2006-06-01 | Ashland Licensing And Intellectual Property Llc. | Verfahren zur feststoffabtrennung aus gaswäschern |
CN105258142A (zh) * | 2015-10-14 | 2016-01-20 | 丁克礼 | 一种燃煤锅炉废气处理装置 |
JP6567607B2 (ja) * | 2017-06-30 | 2019-08-28 | 三菱重工業株式会社 | 船舶および船舶推進用の内燃機関 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2339143A1 (de) * | 1972-12-18 | 1974-06-20 | Inst Energetik | Verfahren zur reinigung von hydrophobe stoffe enthaltenden industrieabwaessern |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3720609A (en) * | 1970-04-17 | 1973-03-13 | G & W Corson Inc | Process for treating aqueous chemical waste sludges and composition produced thereby |
US3785840A (en) * | 1972-06-05 | 1974-01-15 | Corson G & W H | Lime-fly ash-sulfite mixtures |
US3859799A (en) * | 1973-01-23 | 1975-01-14 | Dravo Corp | Landfill disposal of power plant wastes |
JPS51135174A (en) * | 1975-05-19 | 1976-11-24 | Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd | Method of treating exhaust water produced in the treatment of exhaust gases |
US4024220A (en) * | 1975-08-25 | 1977-05-17 | Uop Inc. | Flue gas scrubbing and conversion of calcium sulfite to calcium sulfate |
US4147756A (en) * | 1976-04-09 | 1979-04-03 | Envirotech Corporation | Combustion gas scrubbing system |
US4150096A (en) * | 1977-10-31 | 1979-04-17 | Nelms William M | Process for treating combustion gases |
-
1979
- 1979-01-18 JP JP413279A patent/JPS5597225A/ja active Pending
-
1980
- 1980-01-15 DE DE3001258A patent/DE3001258C2/de not_active Expired
- 1980-01-16 US US06/112,444 patent/US4297332A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2339143A1 (de) * | 1972-12-18 | 1974-06-20 | Inst Energetik | Verfahren zur reinigung von hydrophobe stoffe enthaltenden industrieabwaessern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Veröffentlichung vom Feb. 1977 von Richard Goodwin, Design Optimization of a Flue Gas Desulfurisation Sludge Handling System * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232077A1 (de) * | 1982-08-28 | 1984-03-01 | Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen | Verfahren und anlage zur entfernung von schwefeldioxid und anderen schadstoffen aus rauchgasen |
US4540555A (en) * | 1982-08-28 | 1985-09-10 | Rheinisch-Westfalisches Elektrizitatswerk Aktiengesellschaft | Method of removing sulfur dioxide and other toxic and noxious components from flue gases |
DE3334196A1 (de) * | 1983-09-22 | 1985-04-11 | Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren zur reduzierung des so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-gehaltes in rauchgasen |
EP0304412A2 (de) * | 1987-08-18 | 1989-02-22 | AUSTRIAN ENERGY & ENVIRONMENT SGP/WAAGNER-BIRO GmbH | Verfahren zur Behandlung der Verbrennungsrückstände einer Verbrennungsanlage, insbesondere Abfallverbrennungsanlage |
EP0304412A3 (en) * | 1987-08-18 | 1989-08-09 | Simmering-Graz-Pauker Aktiengesellschaft | Process for treating combustion residues from an incinerator, in particular a waste incinerator |
DE19527006A1 (de) * | 1995-06-02 | 1996-12-05 | Bernhard Dipl Ing Zinke | Verfahren zur Reinigung von mit anorganischen und/oder organischen Schadstoffen kontaminierten wässrigen Flüssigkeiten |
EP0763377A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-03-19 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Abgasreinigungssystem |
US5762884A (en) * | 1995-09-08 | 1998-06-09 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Flue gas treating system |
EP0832680A2 (de) * | 1996-09-21 | 1998-04-01 | Lentjes Bischoff GmbH | Verfahren zum Reinigen von Abgas aus Feuerungsanlagen für fossile Brennstoffe |
EP0832680A3 (de) * | 1996-09-21 | 1998-07-29 | Lentjes Bischoff GmbH | Verfahren zum Reinigen von Abgas aus Feuerungsanlagen für fossile Brennstoffe |
AT510586B1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-05-15 | Siemens Vai Metals Tech Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen von staubpartikeln aus einer staublinie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3001258C2 (de) | 1983-08-25 |
US4297332A (en) | 1981-10-27 |
JPS5597225A (en) | 1980-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3001258A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines bei der nasswaesche von abgasen angefallenen fluessigen ablaufs | |
DE3603365C2 (de) | ||
DE3782036T2 (de) | Nassverfahren und vorrichtung zur rauchgasreinigung. | |
DE3918292C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von schwermetallhaltiger Flugasche aus dem Rauchgas von Verbrennungsanlagen, insbesondere Müll- bzw. Abfallverbrennungsanlagen | |
DE2511581C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Phenol und Formaldehyd enthaltender Entlüftungsluft | |
CH681810A5 (de) | ||
DE2215177B2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Schwefeldioxid enthaltenden Abgasen | |
DE2714343C2 (de) | Verfahren zur Naßreinigung von Gasen, die Schwefeldioxid, Halogene und Arsen enthalten | |
DE2613639A1 (de) | Verfahren zum ausscheiden von flugasche aus rauchgas in einem geschlossenen system mit nasskrubber | |
DE3507370A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abgas | |
EP0243664B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Rauchgas | |
DE2624358B2 (de) | Verfahren zur nasswaesche von abgasen | |
DE2847047A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung schwefelhaltiger prozessgase | |
DE3414822C2 (de) | ||
DE2641369C2 (de) | Verfahren zur Desulfurierung von Abgasen nach dem Naßkalk-Gips-Verfahren | |
DE69110202T2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Rauchgasen. | |
DE2404361A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schwefelwasserstoffhaltigem gas | |
EP0453005B1 (de) | Abgas-Reinigungsverfahren | |
DE69227001T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abgas aus einer Rauchgasentschwefelungsanlage | |
DE2249874A1 (de) | Nassverfahren zur entschwefelung von abgas | |
EP0393402A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von schwermetallhaltigem Abgas mit hohem Chloridgehalt | |
DE3136529C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung von Abgasen | |
DE3607191A1 (de) | Verfahren zur verminderung der chloridbelastung in nassen rauchgasentschwefelungsanlagen | |
DD293503A5 (de) | Verfahren zur reinigung von abgas mit hohem chloridgehalt | |
DE4008099A1 (de) | Verfahren zur reinigung von abgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |