DE3918292C2 - Verfahren zur Behandlung von schwermetallhaltiger Flugasche aus dem Rauchgas von Verbrennungsanlagen, insbesondere Müll- bzw. Abfallverbrennungsanlagen - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von schwermetallhaltiger Flugasche aus dem Rauchgas von Verbrennungsanlagen, insbesondere Müll- bzw. AbfallverbrennungsanlagenInfo
- Publication number
- DE3918292C2 DE3918292C2 DE3918292A DE3918292A DE3918292C2 DE 3918292 C2 DE3918292 C2 DE 3918292C2 DE 3918292 A DE3918292 A DE 3918292A DE 3918292 A DE3918292 A DE 3918292A DE 3918292 C2 DE3918292 C2 DE 3918292C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fly ash
- precipitation
- heavy metal
- heavy metals
- washing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 title claims description 67
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 title claims description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 title claims description 16
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 title claims description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 53
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 42
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 36
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 23
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 11
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- -1 sulfide compound Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 7
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052945 inorganic sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 26
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 11
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003916 acid precipitation Methods 0.000 description 3
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- HAZJTCQWIDBCCE-UHFFFAOYSA-N 1h-triazine-6-thione Chemical compound SC1=CC=NN=N1 HAZJTCQWIDBCCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 241001140714 Citrus latifolia Species 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- VDQVEACBQKUUSU-UHFFFAOYSA-M disodium;sulfanide Chemical compound [Na+].[Na+].[SH-] VDQVEACBQKUUSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-N dithiophosphoric acid Chemical compound OP(O)(S)=S NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 1
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003566 thiocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D3/00—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
- A62D3/30—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
- A62D3/33—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by chemical fixing the harmful substance, e.g. by chelation or complexation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/04—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for furnace residues, smeltings, or foundry slags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/08—Toxic combustion residues, e.g. toxic substances contained in fly ash from waste incineration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/40—Inorganic substances
- A62D2101/43—Inorganic substances containing heavy metals, in the bonded or free state
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2203/00—Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
- A62D2203/10—Apparatus specially adapted for treating harmful chemical agents; Details thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B2101/00—Type of solid waste
- B09B2101/30—Incineration ashes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von
schwermetallhaltiger Flugasche aus dem Rauchgas von
Verbrennungsanlagen, insbesondere Müll- bzw.
Abfallverbrennungsanlagen, bei dem die Flugasche mit einer
sauren Waschlösung behandelt wird, die gewaschene
Flugasche von der Waschflüssigkeit mechanisch abgetrennt
wird und aus der Flugasche herausgelöste Schwermetalle
durch Zugabe mindestens einer Schwefelverbindung als
Schwermetall-Schwefelverbindung (Sulfidverbindung) gefällt
werden.
Aus der DE-OS 33 20 466 ist ein solches Verfahren bekannt,
bei dem die Flugasche mit dem Kondensat einer der die
Flugasche aus dem Rauchgas abscheidenden Trennanlage
nachgeschalteten Kondensations-/Waschanlage behandelt
wird, nach der Behandlung mit der sauren Waschflüssigkeit
die Flugasche einer Fest-Flüssig-Trenneinrichtung
zugeführt und nach dem Abtrennen der Verbrennungsanlage
zugeführt wird, um dort in die Schlacke eingebunden zu
werden.
Die aus der Fest-Flüssig-Trennung kommende Lösung wird
einer Sulfidfällung unter Bildung der
Schwermetall-Schwefelverbindungen unterzogen.
Die flockenartig ausgefällten Schwermetall-
Schwefelverbindungen werden von der Fällungslösung
abgetrennt und die Fällungslösung wird einer
Neutralisation unterzogen, damit das dann
neutralsalzhaltige Abwasser einem Vorfluter zugeführt
werden kann.
Die Schwermetallverbindungen stehen für ein evtl.
Recycling zur Verfügung. Im Falle der Rückgewinnung von
Quecksilber, Blei, Cadmium aus den anfallenden Sulfiden
sollte sogar eine völlig rückstandslose Beseitigung der
Schwermetallbelastung möglich sein. Wenn ein geeigneter
Vorfluter nicht zur Verfügung steht, wird die Flugasche
nicht gewaschen, sondern nur das mit dem Kondensat aus dem
Rauchgas ausgeschiedene Quecksilber einer Sulfidfällung
unterzogen und zusammen mit der nicht gewaschenen
Flugasche durch Bituminierung fixiert. Es kann davon
ausgegangen werden, daß ein Recycling, d. h. eine
Schwermetallgewinnung aus dem Schwermetallkonzentrat gemäß
der DE-OS 33 20 466, sich wirtschaflich nicht lohnt, so
daß das Schwermetallkonzentrat selbst als Sondermüll
entsorgt werden muß. Das Entsorgungsproblem der Flugasche
wird durch die Rückführung der Flugasche nach der Wäsche
in die Verbrennungsanlage auch nicht gelöst, da die dort
erzeugte Schlacke ebenfalls entsorgt werden muß.
Aus der DE-OS 37 40 228 ist ein Verfahren zur Herstellung von
Betonzuschlagsstoff-Formlingen aus einem hauptsächlich aus
Calziumsulfat-Dihydrat bestehenden, Schwermetallionen enthaltenden
Gipsschlamm einer Rauchgasentschwefelungsanlage hinter einer
Kraftwerkskesselfeuerung bekannt, bei dem dem Gipsschlamm Zement
unter Ausbildung eines alkalischen Milieus in einer solchen Menge
und wasserlösliche Sulfide in einer solchen Menge beigegeben
werden, daß die Schwermetallionen als wasserunlösliche Hydroxide,
bzw. wasserunlösliche Sulfide ausfällen, die in Mischung
verbleiben. Die wasserunlöslichen Hydroxide sind gegen ein
Auswaschen durch ein saures Medium nicht geschützt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein
Verfahren anzugeben, mit dem Flugasche mit ihrem
Schwermetallgehalt deponiegerecht aufbereitet werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zugabe der zu
den Schwermetall-Schwefelverbindungen führenden
Schwefelverbindungen vor dem Abtrennen der
Waschflüssigkeit von der Flugasche erfolgt und nach der
Fällung zumindest des Hauptteils der Schwermetall-Schwefelverbindungen die
Flugasche und die Schwermetall-Schwefelverbindungen
gemeinsam von der Waschflüssigkeit getrennt werden.
Durch die Wäsche werden neben den Schwermetallen auch die
leichtlöslichen Substanzen, in erster Linie Chloride aus
der Flugasche herausgelöst. Als Schwefelverbindungen
eignen sich in bevorzugter Weise Schwefelwasserstoff (H2S)
und Natriumsulfid (Na2S), aber auch organische
Schwefelverbindungen (wie Dithiophosphorsäure-,
Thiocarbonsäure- oder Mercaptotriazin-Derivate).
Von besonderem Vorteil bei der erfindungsgemäßen
Verfahrensführung ist, daß die ausfallenden unlöslichen
Schwermetall-Schwefelverbindungen weitgehendst an der
Oberfläche der Flugaschepartikel angelagert werden. Dies
erleichtert die mechanische Abtrennung der Flugasche und
der Schwermetall-Schwefelverbindungen durch z. B.
Filtration, Sedimentation oder Zentrifugation.
Vorzugsweise wird eine Waschlösung mit einem pH-Wert verwendet, der niedriger liegt
als der pH-Wert 4-5 von saurem Regen, um die
pH-Wert-bedingte Immobilisierung von
Schwermetallhydroxiden und anderen säurelöslichen
Schwermetallverbindungen in und an der Flugasche
aufzuheben und diese mit Chloriden und anderen löslichen
Bestandteilen aus der Flugasche herauslösen zu
können. Während der Fällung kann der pH-Wert höher liegen.
Er muß aber so niedrig sein, daß eine Hydroxidbildung
verhindert wird, vorzugsweise ≦6.
Um eine möglichst weitgehende Fällung der gelösten
Schwermetalle zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn
der Hauptteil gelöster Schwermetalle mit einer
Schwefelverbindung gefällt wird und anschließend die
restlichen in Lösung befindlichen Schwermetalle in einer
Feinfällung ausgefällt werden.
Zur Ausfällung des Hauptteiles werden vorzugsweise
preisgünstige anorganische Schwefelverbindungen, wie H2S
und Na2S zur Sulfidfällung eingesetzt, während in
der zweiten Teilstufe teurere Organosulfide eingesetzt
werden, die nur noch in geringerer Menge zum Nachfällen
von Problemstoffen, wie Hg- und/oder Cd-Verbindungen,
erforderlich sind. Zur weiteren Verbesserung der
Sulfidfällung, insbesondere der Feinsulfidfällung, ist es
auch möglich, oberflächenaktive Stoff, wie
Polyvinylpyrrolidon oder Polyvinylalkohol, zuzusetzen.
Die Feinfällung kann auch ohne eine Schwefelverbindung
erreicht werden.
Bei der Haupt- und der Feinfällung ist es zum einen
möglich, daß die ausgefällten Schwermetalle und die
Flugasche erst nach der Feinfällung von der
Waschflüssigkeit getrennt werden, und zum anderen werden
nach dem Ausfällen des Hauptteiles der gelösten
Schwermetalle diese und die Flugasche von der
Waschflüssigkeit getrennt, und erst danach wird die abgetrennte
Waschflüssigkeit der Feinfällung unterzogen, die nach
der Feinfällung abgetrennten Feststoffe werden zur
Behandlung der Ausgangsflugasche mit der sauren
Waschlösung zurückgeführt.
Ein Überschuß an anorganischen Sulfid- bzw.
Hydrogensulfid-Ionen bildenden Substanzen, wie z. B. H2S
bzw. Na2S, wird nach der Fällung der Schwermetalle durch
Zugabe eines Oxidationsmittels zur Waschflüssigkeit vor
oder nach ihrer Abtrennung von den Feststoffen oxidiert.
Hierfür eignen sich in weiter bevorzugter Weise
Wasserstoffperoxid (H2O2) und Ozon (O3). Dadurch wird eine
Geruchsbelästigung der Umgebung durch die behandelte
Flugasche bzw. das ausgeschleuste Abwasser unterbunden. Es
wäre aber auch möglich, die überflüssigen
Schwefelverbindungen durch Zugabe von Dampf und Luft
selektiv zu strippen.
Nach der mechanischen Trennung von Flugasche und des
Hauptteiles der Schwermetall-Schwefelverbindungen
einerseits und Fällungslösung andererseits ist es
zweckmäßig, die abgetrennte Fällungslösung mittels
Alkalien zu neutralisieren, so daß ein neutralsalzhaltiges
Abwasser zur Verfügung steht. Dieses enthält im
wesentlichen Alkali- bzw. Erdalkali-Verbindungen,
insbesondere Chloride und kann im allgemeinen ohne weitere
Behandlung in das Abwassernetz bzw. den Vorfluter
abgegeben werden.
Bei Einsatz einer Feinfällung kann die Neutralisation nach
der Feinfällung und Abtrennung der Fällungsprodukte oder
zusammen mit der Fällung erfolgen.
Unter Umständen ist es zum besseren Auswaschen von
Neutralsalzen sinnvoll, die Feststoffmasse aus Flugasche
und Schwermetall-Schwefelverbindungen nach der
mechanischen Trennung noch einer Nachwäsche zu
unterziehen, wobei es wiederum von Vorteil ist, wenn das
Nachwaschwasser zur Behandlung frischer Flugasche
verwendet wird, d. h. gegebenenfalls nach Ansäuerung als
Waschlösung verwendet wird.
Als Waschlösung wird vorzugsweise eine schwefelsaure
oder eine salzsaure Waschlösung verwendet, da diese
Säuren in ausreichender Menge und relativ billig zur
Verfügung stehen.
Falls das Rauchgas der Verbrennungsanlage nach dem
Abscheiden der Flugasche mit einer Waschflüssigkeit
behandelt wird, wie dies bei der Verfahrensführung gemäß
der DE-OS 33 20 466 der Fall ist, ist es in der Tat von
wirtschaftlichem Vorteil, wenn als Waschlösung für die
Flugasche die bei der Rauchgaswäsche anfallenden
salzsauren Abwässer benutzt werden. Der pH-Wert dieser
Abwässer liegt im allgemeinen im pH-Wertebereich 1-2 und
ist somit so niedrig, daß keine gesonderte Säure zugesetzt
werden muß. Von Vorteil ist dabei, daß die in dem Abwasser
der Rauchgaswäsche enthaltenen Schwermetalle gemeinsam mit
den aus der Flugasche herausgelösten Schwermetallen
immobilisiert und zusammen mit der Flugasche abgetrennt
werden. Somit entfällt eine sonst erforderliche
zusätzliche Abwasserreinigung.
Obwohl die erfindungsgemäß behandelte Flugasche wegen
ihrer im praktisch relevanten pH-Wertebereich
pH-wertunabhängigen Schwermetallimmobilisierung ohne
weitere Behandlung auf einer normalen Deponie entsorgt
werden kann, da auch alle anderen leicht löslichen Salze,
insbesondere Chloride, ausgewaschen sind, kann es unter
Umständen zweckmäßig sein, das Deponiegut zu verfestigen,
indem relativ geringe Zusätze hydraulisch abbindender
Zuschlagstoffe, wie z. B. Kalk oder Zement zugegeben
werden.
Die Verfestigung von Filterstaub mit Zement ist an sich
bekannt.
Die Verfahrensschritte: Behandlung der Flugasche mit einer
sauren Waschlösung, Sulfid- bzw. Hydrogensulfidfällung der
Schwermetalle mittels anorganischer und/oder organischer
Schwefelverbindungen, insbesondere Sulfide, evtl.
Oxidation unverbrauchter Chemikalien, mechanische Trennung
von Flugasche und Waschlösung und eine evtl.
Neutralisation vor oder nach der mechanischen Trennung
lassen sich entweder für einzelne Flugasche-Chargen
nacheinander in einem Behälter oder im kontinuierlichen
Durchlaufbetrieb hintereinander in nacheinander
geschalteten Behältern durchführen.
Zwei Verfahrensführungen sollen nun anhand der beigefügten
Blockschaltbilder näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Verfahrensführung, bei der Hauptteilfällung
und Feinfällung vor einer Fest-Flüssig-Trennung
erfolgen, und
Fig. 2 eine Verfahrensführung, bei der die Feinfällung
nach Abtrennung der Waschflüssigkeit vom
Behandlungsrückstand der Hauptteilfällung erfolgt
und bei dem die Feinfällung und die Neutralisation
der Waschflüssigkeit in einer Stufe durchgeführt
werden.
Bei der Verfahrensführung gemäß Fig. 1 wird Müll 1 einer
Verbrennungsanlage 2 zugeführt und aus den die
Müllverbrennungsanlage verlassenden Rauchgasen wird
mittels eines Staubabscheiders 3, in bevorzugter Weise
eines Elektrofilters, Flugasche 4 abgeschieden. Die den
Staubabscheider 3 verlassenden Rauchgase werden einer
Abgaswäsche 5 unterzogen, bei der im wesentlichen aus dem
Rauchgas HCl und Hg entfernt werden und in einer sauren
Waschlösung 6 anfallen. Danach wird das Rauchgas einer
Entschwefelungsanlage 7 und gegebenenfalls einer
nachgeschalteten Entstickungsanlage zugeführt.
Die Flugasche und die saure Waschlösung werden in einen
Extraktionsbehälter 8 eingebracht, in dem die
leichtlöslichen Verbindungen und die Schwermetalle aus der
Flugasche herausgelöst werden.
Danach wird der Inhalt des Extraktionsbehälters 8 in einen
ersten Fällbehälter 9a überführt, in den eine anorganische
Sulfid- oder Hydrogensulfid-Ionen bildende Substanz
eingebracht wird, wie z. B. Na2S oder H2S, oder Mischungen
solcher Substanzen (Zuleitung 10). Weiterhin ist es
möglich über Zuleitung 11 Säure zuzusetzen, um den
erforderlichen pH-Wert einzustellen.
Nach der Sulfidfällung 9a wird das
Feststoff-Flüssigkeitsgemisch in einen
Feinsulfidfällungsbehälter 9b überführt, dem ein
Organosulfid 12 und gegebenenfalls oberflächenaktive
Stoffe 13 zugeführt werden.
Nach der Feinsulfidfällung 9b kann der Überschuß an
Chemikalien zur Sulfidfällung in Oxidationsstufe 14 durch
Zufuhr eines Oxidationsmittels 15 aufoxidiert werden. In
der Figur ist neben der Oxidationsstufe 14 gestrichelt
eine Stufe 16 für selektives Strippen mit Dampf und Luft
dargestellt.
Nach Durchführung der evtl. erforderlichen Oxidation bzw.
Stripp-Behandlung erfolgt eine Fest-Flüssig-Trennung 17.
Die Flüssigkeit der Trennstufe 17 wird durch Zugabe von
Alkalien 18 in einer Neutralisationsstufe 19
neutralisiert, so daß aus der Neutralisationsstufe 19
neutralsalzhaltiges Abwasser abgezogen werden kann.
Der Feststoffanteil der Fest-Flüssig-Trennstufe 17 wird
einer Nachwäsche 20 mit Reinwasser 21 unterzogen und das
Nachwaschwasser 22 wird in den Extraktionsbehälter 8
überführt. Falls erforderlich erfolgt eine Zugabe von
Frischsäure 23 zur Einstellung des erforderlichen
pH-Wertes.
Nach der Nachwäsche 20 kann der Feststoff bestehend aus
Flugasche und angelagerten
Schwermetall-Schwefelverbindungen 24 auf eine Deponie
verbracht werden. Wegen des hohen Immobilisierungsgrades
könnten aber auch andere Verwendungszwecke denkbar sein,
wie z. B. Straßenbau und andere Tiefbauaufgaben.
Flugasche aus einem Elektrofilter einer
Hausmüllverbrennungsanlage mit einem Cd-Gehalt von
600 mg/kg und einem Zn-Gehalt von 45 000 mg/kg wurde
jeweils 30 Minuten lang bei 60°C mittels unterschiedlicher
Extraktionsmedien in einem Verhältnis zu Flugasche zu
Extraktionsmedium von 1 zu ca. 2 behandelt. Die Ergebnisse
sind in der der Anmeldung beigefügten Tabelle aufgeführt.
Bei der Behandlung der Flugasche mit Wasser bei einem
pH-Wert von 6,3 wird zwar die Hälfte des Cd, aber nur
5,6% des Zn ausgewaschen.
Bei der Verwendung von Salzsäure als Waschlösung wird bei
einem pH-Wert von 3 eine vergleichbare Menge von Cd
extrahiert und es wird rund die Hälfte des Zn-Gehalts
ausgelaugt. Bei einer Nachwäsche der behandelten Flugasche
mit Wasser enthält die Nachwaschlösung jedoch noch
unzulässig hohe Cd- und Zn-Konzentrationen.
Bei der Behandlung der Flugasche mit einer schwefelsauren
Waschlösung steigt der Extraktionsgrad für Cd stark an,
jedoch zeigt auch hier die Nachwäsche noch sehr hohe Cd-
und Zn-Konzentrationen.
Bei einer alkalischen Behandlung der Flugasche mit
Kalkmilch bzw. Kalkwasser bei einem pH-Wert von 11,1
werden nur sehr geringe Mengen von Cd und Zn extrahiert,
so daß auf eine Nachbehandlung des Extraktes verzichtet
werden kann. Die Nachwäsche mit Wasser führt ebenfalls auf
sehr kleine Cd- und Zn-Konzentrationen. Wird jedoch die
alkalisch behandelte Flugasche nicht mit Wasser, sondern
mit Salzsäure (vergleichbar dem sauren Regen) bei einem
pH-Wert von 3 nachgewaschen, so steigen die
Konzentrationen von Cd und insbesonders Zn auf unzulässig
hohe Werte an, d. h. die pH-Wert-bedingte Immobilisierung
der Schwermetalle wird weitgehendst aufgehoben.
Die letzten drei Zeilen der Tabelle betreffen
erfindungsgemäße Verfahrensführungen. Bei einer Behandlung
der Flugasche mit einer salzsauren Lösung bei pH=3 und
einer Fällung der Schwermetalle mit Schwefelwasserstoff bei
pH=3 ist nach der Fällung nur ein Extraktionsgrad von
0,12% für Cd und kleiner 0,01% für Zn festzustellen.
Eine Nachwäsche mit Salzsäure bei einem pH-Wert von 3
führt auf zulässige Schwermetallgehalte in der
Nachwaschlösung, so daß offenkundig eine Auslaugung
deponierter erfindungsgemäß behandelter Flugasche auch bei
saurem Regen nicht zu befürchten ist. Das vorletzte
Beispiel zeigt, daß bei einer Behandlung mit einer
salzsauren Waschlösung bei pH=3 und einer Fällung mit
Natriumsulfid bei pH=5,5 ebenfalls sehr kleine
Extraktionsgrade erreicht werden und auch bei einer
Nachwäsche mit Salzsäure oder mit Wasser der
Schadstoffgehalt der Nachwaschlösungen sehr gering ist.
Auch die Behandlung mit einer schwefelsauren Waschlösung
und Fällung mit Natriumsulfid bei einem pH-Wert von 5,5
zeigt geringe Extraktionsgrade und tolerierbare
Schwermetallgehalte in der Nachwaschlösung.
Bei der Beschreibung der Verfahrensführung gemäß Fig. 2
ändert sich der Verfahrensablauf nach der Fällung im
ersten Fällbehälter 9a.
Die Waschflüssigkeit und die in ihr enthaltenen Feststoffe
werden direkt einer Fest-Flüssig-Trennstufe 17′
zugeführt, in der die ausgelaugte Flugasche zusammen mit
den Schwermetallsulfiden abgetrennt werden. Wie bei der
Verfahrensführung gemäß Fig. 1 eignen sich als Trennstufe
17 verschiedenste Filter wie Bandfilter, Scheibenfilter,
Trommelfilter oder dergleichen.
Der Feststoff wird wie bei der Verfahrensführung gemäß
Fig. 1 der Nachwäsche 20 unterzogen.
Die Flüssigkeit der Trennstufe 17 wird einer
gleichzeitigen Feinfällungs- und Neutralisationsstufe 25
zugeführt. Die Flüssigkeit wird durch Zugabe eines Alkalis,
z. B. einer Calciumhydroxidsuspension im pH-Wert angehoben,
so daß weitere Schwermetallsulfide - d. h. der Überschuß
an S-- aus der Fällung 9a - und teilweise auch Hydroxide
ausfallen. Zur Reduzierung der freien Rest-Sulfid-
Ionenkonzentration kann auch noch eine Eisensalzlösung,
z. B. FeCl3 und/oder H2O2 zugegeben werden.
Danach erfolgt in einer weiteren Fest-Flüssig-Trennstufe
26 eine Abtrennung der Feststoffe, vorzugsweise durch
Sedimentation in einem Eindicker, Lamelleneindicker oder
dergleichen, und das Sediment 27 wird in den
Extraktionsbehälter 8 zurückgeführt. Dadurch werden
säurelösliche Schwermetallverbindungen wieder aufgelöst.
Bei dieser Verfahrensführung ist sichergestellt, daß
Schwermetalle aus dem Verfahren nur über die Fällung 9a und die
nachgeschaltete Fest-Flüssig-Trennstufe 17′ aus der Anlage
ausgeschleust werden können.
Die Flüssigkeit der Fest-Flüssig-Trennstufe 26 wird einer
Oxidationsstufe 28 zugeführt, der ein Oxidationsmittel 29,
wie z. B. Luft, Reinsauerstoff, H2O2 zugeführt wird.
Auf diese Weise ist auch wie bei der Verfahrensführung
gemäß Fig. 1 sichergestellt, daß aus dem Verfahren nur
neutralsalzbeladene Abwässer abgezogen werden.
Bei der Verfahrensführung gemäß Fig. 2 kann zur
Feinfällung selbstverständlich auch alleine oder auch
zusätzlich ein Organosulfid eingesetzt werden.
Beide Verfahrensführungen zeigen, daß zur sulfidischen
Fällung des Hauptteiles der gelösten Schwermetalle
vorzugsweise eine Schwermetallfeinfällung hinzutreten
sollte, um in allen Fällen die erforderlichen
Abwassergrenzwerte erreichen zu können. Hierbei ist von
besonderem Vorteil die Verfahrensführung gemäß Fig. 2, bei
der die Schwermetallfeinfällung mit der Neutralisation der
Waschflüssigkeit in einem Verfahrensschritt vereinigt wird.
Falls die Flugasche aus einer nach einem SNCR-Verfahren
mit einem Reduktionsmittel wie NH3, Harnstoff oder
dergleichen hinsichtlich des NOX-Gehaltes der Abgase
geminderten Feuerung stammt, können an der Flugasche 4
Ammoniumverbindungen anhaften, die bei der Waschbehandlung
8 in Lösung gehen, oder es können bei der Wäsche 5 des
Rauchgases Ammoniumverbindungen in das Waschwasser
eingetragen werden. Die gelösten Ammoniumverbindungen
verbleiben in dem Abwasser aus den Stufen 19 bzw. 28 und
müssen aus diesem je nach Anforderungen an den Einleiter
entfernt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet
also den zusätzlichen Vorteil, daß bei Einsatz von
SNCR-Verfahren keine Ammoniumverbindungen in dem Abprodukt
24 verbleiben.
Claims (15)
1. Verfahren zur Behandlung von schwermetallhaltiger Flugasche
aus dem Rauchgas von Verbrennungsanlagen, insbesondere Müll-
bzw. Abfallverbrennungsanlagen, bei dem die Flugasche mit
einer sauren Waschlösung behandelt wird, die gewaschene
Flugasche von der Waschflüssigkeit mechanisch abgetrennt wird
und aus der Flugasche herausgelöste Schwermetalle durch Zugabe
mindestens einer Schwefelverbindung als Schwermetall-
Schwefelverbindung (Sulfid-Verbindung) gefällt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe
der zu den Schwermetall-Schwefelverbindungen führenden
Schwefelverbindungen vor dem Abtrennen der Waschflüssigkeit
von der Flugasche erfolgt und nach der Fällung zumindest des
Hauptteils der Schwermetall-Schwefelverbindungen die Flugasche
und die Schwermetall-Schwefelverbindungen gemeinsam von der
Waschflüssigkeit getrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Waschlösung mit einem pH-Wert verwendet wird,
der niedriger liegt als der pH-Wert 4-5 von saurem
Regen, um die pH-Wert-bedingte Immobilisierung von
Schwermetallhydroxiden und anderen säurelöslichen
Schwermetallverbindungen in und an der Flugasche
aufzuheben und diese mit Chloriden und anderen
löslichen Bestandteilen aus der Flugasche herauslösen
zu können.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hauptteil
gelöster Schwermetalle mit einer Schwefelverbindung
gefällt wird und anschließend die restlichen in Lösung
befindlichen Schwermetalle in einer Feinfällung
ausgefällt werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
ausgefällten Schwermetalle und die Flugasche erst nach
der Feinfällung von der Waschflüssigkeit getrennt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß nach
dem Ausfällen des Hauptteiles der gelösten
Schwermetalle diese und die Flugasche von der
Waschflüssigkeit getrennt und erst danach die
abgetrennte Waschflüssigkeit der Feinfällung unterzogen
wird, und daß die nach der Feinfällung abgetrennten
Feststoffe zur Behandlung der Ausgangsflugasche mit der
sauren Waschlösung zurückgeführt werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß ein
Überschuß an Schwefelverbindungen, insbesondere
anorganischen Sulfid- bzw. Hydrogensulfid-Ionen
bildenden Substanzen, nach der Fällung der
Schwermetalle durch Zugabe eines Oxidationsmittels zur
Waschflüssigkeit vor oder nach ihrer Abtrennung von den
Feststoffen oxidiert wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß ein
Überschuß an Schwefelverbindungen, insbesondere
anorganischen Sulfid- bzw. Hydrogensulfid-Ionen
bildenden Substanzen, durch Zugabe von Dampf und Luft
selektiv gestrippt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-
7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Feststoffmasse bestehend aus Flugasche und
Schwermetall-Schwefelverbindungen nach der
mechanischen Trennung noch einer Nachwäsche unterzogen
wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Nachwaschwasser
zur Behandlung frischer Flugasche verwendet wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-
9, dadurch gekennzeichnet, daß
als Waschlösung eine schwefelsaure oder eine salzsaure
Waschlösung verwendet wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
1-10, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Behandlung des Rauchgases der
Verbrennungsanlage nach dem Abscheiden der Flugasche
mit einer Waschflüssigkeit als Waschlösung für die
Flugasche die bei der Rauchgaswäsche anfallenden
salzsauren Abwässer benutzt werden.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
1-11, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Fällung des Hauptteiles der gelösten
Schwermetalle mindestens eine Schwefelverbindung
ausgewählt aus der Gruppe anorganische Sulfid- und
Hydrogensulfid-Ionen bildende Substanzen,
Organosulfiden oder Mischungen hiervon eingesetzt
wird, vorzugsweise Schwefelwasserstoff und/oder
Natriumsulfid.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12,
dadurch gekennzeichnet, daß
nach der mechanischen Trennung von Flugasche und des
Hauptteiles der Schwermetallschwefelverbindungen
einerseits und der Waschlösung andererseits die
abgetrennte Waschflüssigkeit mittels Alkalien
neutralisiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Neutralisation
nach der Feinfällung erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Neutralisation
zusammen mit der Feinfällung erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3918292A DE3918292C2 (de) | 1988-10-04 | 1989-06-05 | Verfahren zur Behandlung von schwermetallhaltiger Flugasche aus dem Rauchgas von Verbrennungsanlagen, insbesondere Müll- bzw. Abfallverbrennungsanlagen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3833708 | 1988-10-04 | ||
DE3918292A DE3918292C2 (de) | 1988-10-04 | 1989-06-05 | Verfahren zur Behandlung von schwermetallhaltiger Flugasche aus dem Rauchgas von Verbrennungsanlagen, insbesondere Müll- bzw. Abfallverbrennungsanlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3918292A1 DE3918292A1 (de) | 1990-04-05 |
DE3918292C2 true DE3918292C2 (de) | 1993-11-25 |
Family
ID=25872846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3918292A Expired - Fee Related DE3918292C2 (de) | 1988-10-04 | 1989-06-05 | Verfahren zur Behandlung von schwermetallhaltiger Flugasche aus dem Rauchgas von Verbrennungsanlagen, insbesondere Müll- bzw. Abfallverbrennungsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3918292C2 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4318535A1 (de) * | 1993-06-02 | 1994-12-08 | Horst Prof Dr Bannwarth | Verfahren zur Aufbereitung, Stabilisierung, Inertierung, Detoxifizierung, Doponierung und Entsorgung von mineralischen Abfällen, Reststoffen und Rückständen sowie zur Rückgewinnung von Metallen und zur Herstellung von Bodensubstraten |
AT406743B (de) * | 1997-06-18 | 2000-08-25 | Reststoffverhaldungs Ges M B H | Verfahren zur immobilisierung elutionsfähiger schwermetalle aus abfallstoffen |
DE19911168A1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-09-14 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Behandlung von chloridhaltigem Staub |
US8124036B1 (en) | 2005-10-27 | 2012-02-28 | ADA-ES, Inc. | Additives for mercury oxidation in coal-fired power plants |
US8372362B2 (en) | 2010-02-04 | 2013-02-12 | ADA-ES, Inc. | Method and system for controlling mercury emissions from coal-fired thermal processes |
US8383071B2 (en) | 2010-03-10 | 2013-02-26 | Ada Environmental Solutions, Llc | Process for dilute phase injection of dry alkaline materials |
US8496894B2 (en) | 2010-02-04 | 2013-07-30 | ADA-ES, Inc. | Method and system for controlling mercury emissions from coal-fired thermal processes |
US8524179B2 (en) | 2010-10-25 | 2013-09-03 | ADA-ES, Inc. | Hot-side method and system |
US8784757B2 (en) | 2010-03-10 | 2014-07-22 | ADA-ES, Inc. | Air treatment process for dilute phase injection of dry alkaline materials |
US8883099B2 (en) | 2012-04-11 | 2014-11-11 | ADA-ES, Inc. | Control of wet scrubber oxidation inhibitor and byproduct recovery |
US8951487B2 (en) | 2010-10-25 | 2015-02-10 | ADA-ES, Inc. | Hot-side method and system |
US8974756B2 (en) | 2012-07-25 | 2015-03-10 | ADA-ES, Inc. | Process to enhance mixing of dry sorbents and flue gas for air pollution control |
US9017452B2 (en) | 2011-11-14 | 2015-04-28 | ADA-ES, Inc. | System and method for dense phase sorbent injection |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4105058A1 (de) * | 1991-02-19 | 1992-08-20 | Siemens Ag | Verfahren zum abtrennen von metall aus flugstaub |
DE59208329D1 (de) * | 1991-12-20 | 1997-05-15 | Balaton Holding Sa | Als Baustoff verwendbares ökologisch unbedenkliches Entsorgungsprodukt aus Abfällen |
SE510942C2 (sv) * | 1994-12-22 | 1999-07-12 | Flaekt Ab | Stabilisering av aska |
DE4315138C1 (de) * | 1993-05-07 | 1994-07-21 | Thyssen Industrie | Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen aus Abfall-, inbesondere Klärschlammverbrennungsanlagen, die elementares Quecksilber enthalten |
DE4324796A1 (de) * | 1993-07-23 | 1995-01-26 | Abb Research Ltd | Verfahren zur Reststoffbehandlung in Müllverbrennungsanlagen |
WO1996003181A1 (es) * | 1994-07-22 | 1996-02-08 | Tresold Tratamiento De Residuos Solidos, S.L. | Procedimiento de tratamiento e inertizacion de cenizas procedentes de residuos solidos sometidos a procesos termicos |
ES2083923B1 (es) * | 1994-07-22 | 1996-12-16 | Tresols Tratamiento De Residuo | Procedimiento de tratamiento de inertizacion e cenizas procedentes deresiduos solidos y otros materiales sometidos a procesos termicos. |
CA2137996C (en) * | 1994-11-15 | 2007-10-16 | Rikkert J. Vos | Treatment process for contaminated waste |
US5877393A (en) * | 1996-08-30 | 1999-03-02 | Solucorp Industries, Ltd. | Treatment process for contaminated waste |
US11298657B2 (en) | 2010-10-25 | 2022-04-12 | ADA-ES, Inc. | Hot-side method and system |
US8845986B2 (en) | 2011-05-13 | 2014-09-30 | ADA-ES, Inc. | Process to reduce emissions of nitrogen oxides and mercury from coal-fired boilers |
US9957454B2 (en) | 2012-08-10 | 2018-05-01 | ADA-ES, Inc. | Method and additive for controlling nitrogen oxide emissions |
US10350545B2 (en) | 2014-11-25 | 2019-07-16 | ADA-ES, Inc. | Low pressure drop static mixing system |
DK3496841T3 (da) * | 2016-08-11 | 2020-12-21 | Stena Recycling Int Ab | Co-behandling af røggasrensningsaffald og syreskrubbervæske |
CN110479745A (zh) * | 2019-09-25 | 2019-11-22 | 清华大学 | 飞灰处理设备及其方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3320466C2 (de) * | 1983-06-07 | 1987-04-30 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur Reinigung von Rauchgas |
DE3740228A1 (de) * | 1986-11-29 | 1988-06-09 | Hochtief Ag Hoch Tiefbauten | Verfahren zur herstellung von betonzuschlagstoff-formlingen |
-
1989
- 1989-06-05 DE DE3918292A patent/DE3918292C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4318535A1 (de) * | 1993-06-02 | 1994-12-08 | Horst Prof Dr Bannwarth | Verfahren zur Aufbereitung, Stabilisierung, Inertierung, Detoxifizierung, Doponierung und Entsorgung von mineralischen Abfällen, Reststoffen und Rückständen sowie zur Rückgewinnung von Metallen und zur Herstellung von Bodensubstraten |
AT406743B (de) * | 1997-06-18 | 2000-08-25 | Reststoffverhaldungs Ges M B H | Verfahren zur immobilisierung elutionsfähiger schwermetalle aus abfallstoffen |
DE19911168A1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-09-14 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Behandlung von chloridhaltigem Staub |
US8124036B1 (en) | 2005-10-27 | 2012-02-28 | ADA-ES, Inc. | Additives for mercury oxidation in coal-fired power plants |
US8293196B1 (en) | 2005-10-27 | 2012-10-23 | ADA-ES, Inc. | Additives for mercury oxidation in coal-fired power plants |
US8372362B2 (en) | 2010-02-04 | 2013-02-12 | ADA-ES, Inc. | Method and system for controlling mercury emissions from coal-fired thermal processes |
US8496894B2 (en) | 2010-02-04 | 2013-07-30 | ADA-ES, Inc. | Method and system for controlling mercury emissions from coal-fired thermal processes |
US9352275B2 (en) | 2010-02-04 | 2016-05-31 | ADA-ES, Inc. | Method and system for controlling mercury emissions from coal-fired thermal processes |
US9221013B2 (en) | 2010-02-04 | 2015-12-29 | ADA-ES, Inc. | Method and system for controlling mercury emissions from coal-fired thermal processes |
US9149759B2 (en) | 2010-03-10 | 2015-10-06 | ADA-ES, Inc. | Air treatment process for dilute phase injection of dry alkaline materials |
US8383071B2 (en) | 2010-03-10 | 2013-02-26 | Ada Environmental Solutions, Llc | Process for dilute phase injection of dry alkaline materials |
US8784757B2 (en) | 2010-03-10 | 2014-07-22 | ADA-ES, Inc. | Air treatment process for dilute phase injection of dry alkaline materials |
US8524179B2 (en) | 2010-10-25 | 2013-09-03 | ADA-ES, Inc. | Hot-side method and system |
US8951487B2 (en) | 2010-10-25 | 2015-02-10 | ADA-ES, Inc. | Hot-side method and system |
US9017452B2 (en) | 2011-11-14 | 2015-04-28 | ADA-ES, Inc. | System and method for dense phase sorbent injection |
US8883099B2 (en) | 2012-04-11 | 2014-11-11 | ADA-ES, Inc. | Control of wet scrubber oxidation inhibitor and byproduct recovery |
US9409123B2 (en) | 2012-04-11 | 2016-08-09 | ASA-ES, Inc. | Control of wet scrubber oxidation inhibitor and byproduct recovery |
US8974756B2 (en) | 2012-07-25 | 2015-03-10 | ADA-ES, Inc. | Process to enhance mixing of dry sorbents and flue gas for air pollution control |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3918292A1 (de) | 1990-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3918292C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von schwermetallhaltiger Flugasche aus dem Rauchgas von Verbrennungsanlagen, insbesondere Müll- bzw. Abfallverbrennungsanlagen | |
EP0169997B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Rauchgas | |
DE3001258C2 (de) | Verfahren zur Behandlung eines bei der Naßwäsche von Abgasen anfallenden flüssigen Ablaufs | |
CH681810A5 (de) | ||
DE3324133A1 (de) | Verfahren zur reinigung von rauchgas | |
EP0304412B1 (de) | Verfahren zur Behandlung der Verbrennungsrückstände einer Verbrennungsanlage, insbesondere Abfallverbrennungsanlage | |
EP2033702A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Verbrennungsabgasen | |
DE69621687T2 (de) | System zur Behandlung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen | |
EP0168453A1 (de) | Verfahren zur abscheidung von stickstoffoxiden und schwefeloxiden sowie gegebenenfalls anderen schadstoffen aus den rauchgasen von verbrennungsanlagen | |
DE2715778A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von gasfoermigen schwefeldioxyd- und chlorbestandteilen aus einem gasstrom | |
DE3320466C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Rauchgas | |
EP0243664B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Rauchgas | |
EP0204091A2 (de) | Verfahren zur Reinigung von mit Stäuben und Schadgasen verunreinigten Abgasen | |
EP0453005B1 (de) | Abgas-Reinigungsverfahren | |
DE69308870T2 (de) | Verfahren zum behandlung von verbrennungsrückständen und reinigung von verbrennungsabgasen | |
DE102004044291B4 (de) | Verfahren zum Reinigen von Rauchgas aus einer Verbrennungsanlage, das HCI, SO2 und Hg enthält und Rauchgasreinigungsanlage | |
WO1985003238A2 (en) | Process for stripping nitrogen oxides and sulphur oxides as well as optionally other noxious elements of flue gas from combustion plants | |
DE19847940C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von magnesiumsulfathaltigen Wässern | |
DE3122536A1 (de) | "verfahren zur behandlung des abwassers von phosphorpentasulfid" | |
AT394848B (de) | Verfahren zur entsorgung eines bei der abwasserreinigung anfallenden klaerschlammes | |
WO1986005709A1 (en) | Process for the cleansing of fumes | |
DE2511109A1 (de) | Oekologisch annehmbares verfahren zur herstellung einer haertbaren, zementartigen masse bzw. zur beseitigung des schlamms aus einem gaswaescher | |
DE69827331T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Müllverbrennungsabgasen und zur Herstellung einer wässrigen Salzlösung | |
DE4229662C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus aus Rauchgaswäschern stammenden Abwässern | |
DE69632839T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |