DE3000897A1 - Katalysatoren und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Katalysatoren und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3000897A1 DE3000897A1 DE19803000897 DE3000897A DE3000897A1 DE 3000897 A1 DE3000897 A1 DE 3000897A1 DE 19803000897 DE19803000897 DE 19803000897 DE 3000897 A DE3000897 A DE 3000897A DE 3000897 A1 DE3000897 A1 DE 3000897A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- redox
- catalysts
- carrier
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 87
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 97
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 96
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 96
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 25
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 24
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 14
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000013589 supplement Substances 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 10
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 101150003085 Pdcl gene Proteins 0.000 claims description 7
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 6
- 238000002791 soaking Methods 0.000 claims description 6
- 235000019505 tobacco product Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 6
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 5
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical class [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- SYRHIZPPCHMRIT-UHFFFAOYSA-N tin(4+) Chemical compound [Sn+4] SYRHIZPPCHMRIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QUQFTIVBFKLPCL-UHFFFAOYSA-L copper;2-amino-3-[(2-amino-2-carboxylatoethyl)disulfanyl]propanoate Chemical compound [Cu+2].[O-]C(=O)C(N)CSSCC(N)C([O-])=O QUQFTIVBFKLPCL-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 claims 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 2
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 claims 1
- -1 tin (IV) ions Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 31
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 24
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 6
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000004435 EPR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 2
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24D—CIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
- A24D3/00—Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
- A24D3/06—Use of materials for tobacco smoke filters
- A24D3/16—Use of materials for tobacco smoke filters of inorganic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/72—Copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/064—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
- B01J29/072—Iron group metals or copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/15—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
- C07C17/152—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
- 6 Bes chreibung
Die Erfindung betrifft Katalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung,
Es ist bekannt, daß Redox-Katalysatoren aus Träger hergestellt
werden können, die zwei Redox-Komponenten enthalten, deren eine Kupfer und deren andere eine Redox-Erganzungskomponente
für Kupfer darstellen. Eine der Redox-Komponenten dient als Katalysator für'die zu beschleunigende Reaktion,
während die andere Redox-Komponente zur Rückführung der erstgenannten katalytischen Komponente in ihren. Ausgangszustand
verwendet wird. Beispielsweise dürfte der Mechanismus für die katalytische Oxidation von Kohlenwasserstoffen mit einem solchen
Katalysator, der Palladium als Redox-Ergänzungskomponente enthält, darin bestehen, daß zweiwertiges Palladium den
Kohlenwasserstoff oxidiert und dabei zu nullwertigem Palladium reduziert wird, dieses dann durch zweiwertiges Kupfer
zu zweiwertigem Palladium oxidiert wird, wobei einwertiges Kupfer anfällt, und das einwertige Kupfer durch Sauerstoff
zu zweiwertigem Kupfer oxidiert wird. Die Reaktionsfolge erfordert
die Anwesenheit von Wasser und Sauerstoff.
Bekannte Verfahren zur Herstellung von Redox-Katalysatoren, die Kupfer und eine Redox-Ergänzungskomponente enthalten, umfassen
häufig das Tränken des Trägers mit einer Lösung, welche die Verbindungen enthalten, die Kupfer und Palladium oder
andere Redox-Komponenten liefern, sowie das Eindampfen des getränkten Trägers zur Trockene. Es ist auch vorgeschlagen worden,
das Tränken in zwei Stufen durchzuführen, wobei eine der Redox-Komponenten vor der anderen aufgebracht wird. Nach dem
Niederschlagen der Redox-Komponenten kann der Träger erhitzt werden, um die Redox-Komponenten in die Oxid- oder Metallform
zu überführen. Derartige Verfahren sind in der US-PS 3 300 und der GB-PS 1 438 557 beschrieben. Aus diesem Stand der
030030/0756
BAD ORIGINAL
30GÜ397
Technik geht hervor, daß verschiedene Träger eingesetzt werden können. Häufig wird Aktivkohle als Träger verwendet (vgl0 Ta=
belle IV der GB-PS). Dieser Träger weist im Vergleich zu bei= spielsweise einem Alumosilikat die größte katalytische Aktivität auf.
Gemäß vorliegender Erfindung werden Katalysatoren zur Verfügung gestellt, die einen Träger8 an den Träger chemisch gebundenes
Kupfer und eine kleinere Menge einer Redox-Ergänzungskomponente
für das Kupfer enthalten0 Erfindungsgemäß wird zur
Herstellung von Redox-Katalysatoren ein Verfahren vorgeschlagen,
bei dem ein katalytischer Trägers an den Kupfer chemisch
gebunden ist, gebildet und dann eine kleinere Menge einer Re= dox-Ergänzungskomponente auf dem Träger niedergeschlagen werden»
Erfindungsgemäß ist es wesentlich^ daß ein wesentlicher Teil
zumindest des Kupfers an den Träger chemisch gebunden und nicht nur wie ein Kupfersalz0 Z0 B0 Kupferchlorid;, an den
Träger adsorbiert ist* Deshalb ist es erforderlich;, daß der
Träger Stellen aufweists an denen eine Bindung des Kupfers
erfolgen kann. Diese. Bindung ist im allgemeinen hauptsächlich polar» Der Träger kann zunächst mit ionogen gebundenem Kupfer
hergestellt werden,, z„ B0 durch Ausfällen von Aluminiumhydroxidgel aus einer ein Kupfersalz enthaltenden alkalischen Lösung
und nachfolgendes Trocknen des GeIs0 Jedoch ist im allgemeinen
das Kupfer aufgrund eines Ionenaustauscher an den
.Träger ionogen gebundene Dementsprechend muß der Träger dem Ionenaustausch zugänglich sein0 Träger g wie Aktivkohle oder
normales Siliciumdioxids können eingesetzt werden0 sind aber
weniger zufriedenstellend als solche Trägerfi die eine größere
Anzahl von Ionenaustauschsteilen aufweisen0 Als Träger kann
auch Aluminiumoxid dienen| bevorzugt ist jedoch ein Alumosilikat, insbesondere ein Zeolito Vorzugsweise hat der Träger
eine Porengröße von 30 S oder wenigerfi insbesondere 4 bis 16k„
Besonders günstig ist Zeollt 13Xo
030030/07S8
BAD ORIGINAL
30C0397
Das einfache Sättigen des Trägers mit einer wäßrigen Kupfersalzlösung
und nachfolgendes Eindampfen zur Trockene in üblicher Weise ergibt im allgemeinen keinen zufriedenstellenden
Ionenaustausch des Kupfers im Träger. Die Menge des dabei durch Ionenaustausch eingeführten Kupfers ist gering, und
der Träger kann beträchtliche Mengen der Kupferverbindung enthalten, die nicht chemisch an den Träger gebunden
ist. Gleichzeitig kann der Träger noch Ionen enthalten, die durch das Kupfer ersetzt werden sollten. Vorzugsweise wird
der Träger mit einer Lösung des Kupfersalzes getränkt» Man läßt den Ionenaustausch folgen, entfernt die überschüssige
Lösung und wiederholt das Tränken mindestens einmal, im allgemeinen
mehrmals, z. B, 3-bis 6mal. Schließlich wird der Katalysator
gewaschen und getrocknet. Die Kupfersalzlösung soll nicht zu konzentriert sein, um die Aktivität nicht zu beeinträchtigen.
Diese Konzentration beträgt im allgemeinen weniger als 50 g/Liter, vorzugsweise 20 bis 1K) g/Liter. Das Lösungsmittel
ist im allgemeinen Wasser, Da das Anion des Kupfersalzes zusammen mit dem zu ersetzenden Kation und dem Überschuß
der Lösung entfernt wird, ist die Art des einzusetzenden Kupfersalzes nicht kritisch; jedoch sind das Nitrat und das
Chlorid im allgemeinen bevorzugt.
Durch diese Verfahrenweise wird sichergestellt, daß das meiste und häufig das gesamte Kupfer an den Träger chemisch gebunden
ist. Obwohl Kupfer(II)-Chlorid nachfolgend durch ein übliches
Tränken und Entwässern zugegeben werden kann, ist die Menge immer relativ gering, verglichen mit der Kupfermenge, die an den
Träger chemisch gebunden ist. Es sind mindestens 50 Gewichtsprozent, im allgemeinen mindestens 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise
mindestens 90 Gewichtsprozent, des Kupfers an den Träger gebunden.
Die Aktivität des am Ende erhaltenen Katalysators ist schlechter, wenn die Menge des ionogen gebundenen Kupfers gering ist,
- 9 0 30030/0756
BAD ORIGINAL
3000097
insbesondere wenn die Menge wesentlich unter der maximalen Menge liegt, die durch Ionenaustausch in den Träger eingeführt werden kann. Vorzugsweise ist der Träger im wesentlichen mit solchem Kupfer ehemisch gesättigt und enthält Z0 B0
mindestens 50 %t vorzugsweise mindestens 75 %ΰ der Maximal=
menge, die durch Ionenaustausch in den Träger eingeführt wer= den kann·
Vor dem Durchführen des lonenaustausches mit der Kupferlö =
sung können die restlichen Kationen des Trägers durch Lithium= ionen oder andere Ionen ausgetauscht werden0
Erfindungsgemäß kann jede Verbindunga die als Redox-Ergän=
zungskomponente für Kupfer dienen kannfl eingesetzt werden0
Diese Komponente kann aus einer einzigen Verbindung oder einem Gemisch von Verbindungen bestehen0 Im letzteren Fall ist es
manchmal zweckmäßig;, eine Verbindung des Gemisches als Redox=
Ergänzungskomponente und eine andere Verbindung des Gemisches
als Aktivator für die Redox-Ergänzungskomponente zu betrachtenc
Die Redox~Ergänzungskomponente*ist im allgemeinen eine anor=
ganische Verbindung und liegt im allgemeinen wie irgendein Ak= tivator hierfür in Form eines Acetats oder vorzugsweise eines
Chlorids vor. Geeignete Aktivatoren sind Zinn(IV)= und Calcium·= verbindungen,. Jedoch sind Lithiumverbindungen bevorzugt„ Es
können auch Kupfer(II)-verbindungen als Aktivatoren verwendet
werdene Es ist möglichs daß die Aktivierungswirkung8 d0 h0 die
Verbesserung der Aktivität0 teilweise und vielleicht hauptsächlich
durch das Anions das vorzugsweise ein Chloridion darstellt und mit dem Kation eingeführt wirdp verursacht wird»
Geeignete anorganische Verbindungen als Redox~Ergänzungskom=
ponenten sind Edelmetallverbindungen,, wie Iridium·=^ Ruthenium«
oder Rhodiumverbindungen^ im allgemeinen als Trichlorides oder
Palladiumverbindungen β Bevorzugte Redox-Ergänzungskomponenten
sind z. B. zweiwertige Palladiumverbindungen,, vorzugsweise in
» (redox couple) 930030/07S8 " 10 "
- ίο -
Form des Chlorids, das im allgemeinen auf den Träger in Form
von PdCl1. -Ionen eingeführt wird.
Die zusätzliche Verwendung von Cer- und/oder Manganverbindungen in den Katalysatoren ist häufig vorteilhaft.
Das Niederschlagen der Redox-Ergänzungskomponente oder des
Aktivators wird am besten dadurch erreicht, daß man den Träger mit einer Lösung dieser Stoffe tränkt und dann zur Trockene
eindampft. Die Redox-Ergänzungskomponente und der Aktivator
können durch nacheinander erfolgendes Tränken aufgebracht werden. Jedoch werden sie vorzugsweise zusammen aus einer Lösung,
die beide Stoffe enthält, aufgebracht, worauf der Träger zur Trockene eingedampft wird. Bei diesem Verfahren liegen
Anionen in der Lösung vor, die im Träger zurückbleiben. Die Lösung kann in jedem geeigneten Lösungsmittel vorliegen, vorzugsweise
in einem im wesentlichen nichtwäßrigen Lösungsmittel, Methanol und Dichlormethan sind besonders geeignet und
können als Gemisch eingesetzt werden.
Die Konzentration der Redoχ-Erganzungskomponente in der Lösung
liegt im allgemeinen unter 2 %t beispielsweise bei 0,001
bis 1 %t insbesondere bei 0,005 bis 0,1 %% bezogen jeweils auf
das Gewicht des Metalls, x*ie Palladium. Die Konzentration des Aktivators, gemessen als Metall, in dieser Lösung oder irgend
einer anderen Lösung zum Tränken gemäß der Erfindung liegt im allgemeinen im gleichen Bereich«. Die erfindungsgemäßen
Katalysatoren enthalten im allgemeinen 1 bis 10 % chemisch gebundenes Kupfer und eine viel kleinere Menges im allgemeinen
weniger als 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Kupfer, der Redox-Ergänzungskomponente, wobei deren Menge
auf das Metall bezogen ist, wenn dieser Stoff eine anorganische Verbindung darstellt, Z, B, kann die Menge des Palladiums
oder einer anderen metallischen Verbindung der Redox-Ergänzungskomponente im Bereich von 0,1 oder 1 % bis 20 %, vorzugs-
- 11 030030/0756
BAD ORIGINAL
weise 5 bis 20 %t bezogen auf das Gewicht des Kupfers0 betragen. Bevorzugte Katalysatoren enthalten 2 bis 7 Gewichtsprozent,
insbesondere 3 bis 6 Gewichtsprozent„ chemisch gebundenes Kupfer sowie 0,05 bis 2 Gewichtsprozent D insbesondere O0I
bis 0,5 Gewichtsprozent, Metall der Palladiumverbindung oder einer anderen Redox-Ergänzungskomponente0 Wenn Aktivatoren züge=
setzt werden, liegt deren Menge im allgemeinen bei O05 bis
2,5 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil der Redox-Ergänzungskompo»
nente, wobei alle Mengen auf Metall bezogen sind0 Vorzugsweise
beträgt die Menge des Aktivators etwa 1 Gewichtsteil oder manchmal bis zu 2 Gewichtsteilenowenn der Aktivator einwertig ist0
z» B» im Fall des Lithiums0 Bei höherwertigen Aktivatoren0 wie
Calcium, sind diese Mengen doppelt so großo
Ein bevorzugtes Verfahren gemäß der Erfindung umfaßt das Trän= ken eines Zeolits mit einer wäßrigen Kupfersalzlösung0 wobei
man den Ionenaustausch geschehen läßt0 und Abtrennen der über=
schüssigen Lösung. Das Tränken wird mindestens zweimal wiederholte
Vorzugsweise wird dann der Träger gewaschen und getrocknet mit einer Lösung getränkt § die O3I bis O0 5 % PdCl^=Ionenj,
gemessen als Metall und bezogen auf das Gewicht des Kataly= sators, sowie im wesentlichen gleiche Mengen Lithiumchlorid
oder bis zu der zweifachen Menge Calciumchlorid oder Zinn(IV)=
Chlorid enthält, sowie zur Trockene eingedampfte
Der Katalysator soll ohne eine der üblichen ehemischen Nach=
behandlungen, z. B. eine Reduktion bei hoher Temperatur ΰ verwendet
werden. Jedoch hat sich gezeigt D daß die Aktivität des
Katalysators durch nachfolgendes Erhitzen unter gemäßigten Be= dingungen, nämlich auf Temperaturen von 100 bis 2000C0 vor=
zugsweise während 1/2 bis 4 Stunden0 wesentlich erhöht werden
kann. Niedrigere Temperaturen seheinen die Aktivität nicht zu erhöhen, während höhere Temperaturen den Katalysator1 zerstören
können. Die Temperatur beträgt vorzugsweise mindestens 12O0C0
Insbesondere erfolgt das Erhitzen bei etwa 1500C während 1 bis
= 12 -
030030/0 7 58
: BAD ORIGINAL
3000097
- 12 3 Stunden,
Eine besondere Verbesserung der Aktivität wird erzielt, wenn der Katalysator am Ende des Erhitzens während mindestens 15
oder 30 Sekunden bei der genannten Temperatur mit Wasserdampf behandelt wird. Diese Behandlung mit Wasserdampf geschieht
im allgemeinen während mindestens 5 Minuten, gewöhnlich während mindestens 10 Minuten. Es ist im allgemeinen unnötig,
diese Behandlung länger als 20 Minuten durchzuführen.
Eine zweckmäßige Methode der Aktivierung besteht darin, den größten Teil des Erhitzens unter vermindertem Druck in einem
geschlossenen Reaktionsgefäß durchzuführen und dann genügend
Wasser zuzugeben, um den Druck auf Umgebungsdruck zu erhöhen, und das Erhitzen bei diesem Druck zu vervollständigen.
Anstelle des Erhitzens in Gegenwart von Wasserdampf kann das Aktivieren auch dadurch geschehen, daß man den Katalysator,
der bei der Verfahrensstufe anfällt, in der im wesentlichen getrocknet wird, 1 bis 2 Tage der Luftfeuchtigkeit aussetzt.
Auch kann die Aktivierung des Katalysators während seiner Verwendung vervollständigt werden. Beispielsweise kann der Katalysator unmittelbar vor seiner Verwendung erhitzt werden. Im
allgemeinen weist er eine blaue Farbe'auf. Der Kontakt mit
Feuchtigkeit kann die Farbintensität des Katalysators vermindern. Sobald dies beobachtet wird, kann die Behandlung mit
Wasserdampf beendet werden. Die Menge des Wasserdampfes, der zur optimalen Aktivierung absorbiert wird, beträgt im allgemeinen
mindestens 10 mg, vorzugsweise mindestens 25 mgt insbesondere
50 bis 100 mg, pro Gramm Katalysator» Mengen von über 200 mg pro Gramm Katalysator sind im allgemeinen unnötig»
Es ist bekannt, daß einige Kupfer enthaltende Redox-Katalysatoren
das Kupfer hauptsächlich in zweiwertiger Form enthalten, jedoch ein Teil des Kupfers während des katalytischen Prozesses
in einem einwertigen Übergangszustand vorliegt. /
- 13 030030/0758
BAD ORIGINAL
30ÜU837
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wurde überraschen= derweise festgestellts daß bessere Ergebnisse erzielt werden^
, ibeiia Gebrauch, ..
wenn anstelle vonvnür als Übergangszustand gebildetem ein= wertigem Kupfer ein stabiler Redox-Katalysator hergestellt wird, der ein Produkt darstellta das einen zweiwertiges Kupfer enthaltenden Träger enthält, und die freie Oberfläche des Niederschlags im wesentlichen einwertiges
wenn anstelle vonvnür als Übergangszustand gebildetem ein= wertigem Kupfer ein stabiler Redox-Katalysator hergestellt wird, der ein Produkt darstellta das einen zweiwertiges Kupfer enthaltenden Träger enthält, und die freie Oberfläche des Niederschlags im wesentlichen einwertiges
Kupfer enthalte Unter einem stabilen Katalysator ist dabei zu
verstehen, daß der Katalysator vor seiner Verwendung im gewünschten katalytischen Prozeß hergestellt worden ist und in
einer undurchlässigen Verpackung anschließend vor seiner Ver-Wendung
über einen längeren Zeitraum;, Z0 B0 über viele Stun=
deng Tage oder Woehens gelagert werden kann«
Das im wesentlichen einwertige Kupfer an der Oberfläche steht
in engem Kontakt mit zweiwertigem Kupfers das ein Substrat
für das im wesentlichen einwertige Kupfer bildete Vorzugsweise liegt im wesentlichen das gesamte Kupfer an der Oberfläche
in einwertiger Form voro Es kann die Anwesenheit von etwas
zweiwertigem Kupfer toleriert werden0 obwohl dieses die Ak=
tivität des Katalysators verminderte Die Menge des einwertigen Kupfers soll im Vergleich sur Menge des zweiwertigen
Kupfers gering sein und kann beispielsweise in . einer mono=
molekulares.Schicht vorliegen0 Die Menge soll nicht größer
sein als diejenige Menge0 die erforderlich ist0 um auf dem
zweiwertigen Kupfer eine Schicht auszubilden die eine Dicke von einigen wenigen Molekülen aufweista
Die Anwesenheit von zweiwertigem Kupfer im Katalysator kann durch Messung der Elektronenspinresonanz (ESR) beobachtet wer=
den» Der Valenzzustand des Kupfers in den Oberflächen kann durch elektronenspek-troskopische chemische Analyse (ESCA) be =
stimmt werden» Der· Ausdruck "im wesentlichen einwertiges Kupfer" bezüglich der Oberfläche ist so zu verstehens daß
das Kupfer in einem Valenzzustand vorliegt0 der unter dem
030030/0756
BAD ORIGINAL
3000397
- IH -
zweiwertigen und im wesentlichen über dem nullwertigen Zustand liegt, wie durch ESCA bestimmt wird. Dabei entspricht
im wesentlichen die Elektronenbindungsenergie des Kupfers derjenigen des einwertigen Kupfers, obwohl der Valenzzustand
des Kupfers etwas höher liegen kann, z.B. bei etwa 1,2. Vorzugsweise ist die Oberfläche im wesentlichen frei von
zweiwertigem Kupfer, was durch ESCA bestimmt wird. Die Analyse kann z. B. in einem Vakuumgenerator-ESCA-3-Spektrometer
—ft erfolgen, in dem der Basis druck der Analysenkaramer 1 χ lO"
Torr und der Probenkammer 1 χ 10 ' Torr beträgt. Die Beobachtung des Cu2p-Doubletts zeigt die Bindungsenergie für
Cu2p3/2. Zweiwertiges Kupfer (CuO) hat eine Bindungsenergie
von etwa 933,6 eV. Erfindungsgemäß liegt die Bindungsenergie
vorzugsweise im Bereich von 932,2 bis 933,4» insbesondere im Bereich von 932,5 bis 933,3.
Der das Kupfer enthaltende Niederschlag im Katalysator kann physikalisch auf dem Träger adsorbiert sein, ist jedoch vorzugsweise
an den Träger chemisch gebunden, wie vorstehend beschrieben wurde. Vorzugsweise enthält der Katalysator auch
eine Redox-Ergänzungskomponente für Kupfer, die im allgemeinen
im Vergleich zum Kupfer in geringerer Menge vorliegt. Vorzugsweise werden die Katalysatoren, die an ihren freien
Oberflächen im wesentlichen einwertiges Kupfer enthalten, aus den vorgenannten Materialien und gemäß den vorgenannten Methoden
hergestellt. Das Aktivieren durch Erhitzen, insbesondere in Gegenwart von Wasserdampf, scheint zur Bildung von im wesentlichen
einwertigem Kupfer zu führen. Im allgemeinen werden die das einwertige Kupfer enthaltenden Katalysatoren am besten dadurch
hergestellt, daß man einen Katalysator erhitzt, der einen einen Niederschlag aufweisenden Träger enthält, wobei
in dem Niederschlag zweiwertiges Kupfer vorliegt» Das Erhitzen erfolgt unter solchen Bedingungen, daß die freie
Oberfläche des Niederschlags in einwertiges Kupfer überführt wird, wobei vorzugsweise das darunterliegende Kupfer im zweiwertigen
Zustand bleibt.
- 15 030Q30/0756
BAD ORIGINAL
3ÜÜ0897
Um die Bildung des im wesentlichen einwertigen Kupfers zu
fördern, kann der Katalysator während oder nach seiner Bildung reduziert werden. Beispielsweise kann ein Reduktionsmittel, wie Sn2+-, Ce^+- oder Tl1+-Ionen, vor der Redox-Er=
gänzungskomponente niedergeschlagen werden„ Die Menge des Re=
duktionsmittels ist im allgemeinen sehr gering^ Z0B0 O0Ol
bis IO %t im allgemeinen 0,5 bis 2 %s bezogen auf das Metall
und das Gewicht des Kupfers, Das Reduktionsmittel kann durch
Ionenaustausch mit oder nach dem Kupfer auf den Träger aufgebracht werden. Es kann auch auf dem Kupfer durch Eindampfen
einer das Reduktionsmittel enthaltenden Lösung niedergeschlagen werden, was im allgemeinen vor dem Niederschlagen der
Redox-Ergänzungskomponente und ihres Aktivators erfolgte
Anstelle der Bildung von einwertigem Kupfer durch Aktivierens
z, B» mit Wasserdampf gemäß der vorbeschriebenen Methode a und/
oder der Verwendung eines anorganischen Reduktionsmittels D oder
zusätzlich zu dieser Bildung von einwertigem Kupfer und/oder dem Einsatz des anorganischen Reduktionsmittels kann das zweiwertige
Kupfer durch ein gasförmiges Reduktionsmittel„ wie
Kohlenmonoxid, reduziert werden0 Dies erfolgt im allgemeinen
vor dem Niederschlagen der Redox~Ergänzungskornponente und ihres Aktivators.
Die vorstehende beschriebenen Katalysatoren sind überall dort wertvoll, wo Redox-Katalysatoren eingesetzt werden können0 Z0B0
bei der Oxidation von Olefinen (wie bei der Herstellung von Vinylacetat), bei der Herstellung von Vinylchlorid B bei der
Regelung von Verunreinigungen (wie in Automobilabgasen)0 bei
der Herstellung von Wasserstoff aus Wassergas und bei der Oxidation von Kohlenmonoxidβ Die Katalysatoren sind sehr nützlich
bei der katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid bei niedriger Temperature Deshalb sind sie von besonderer Bedeutung für die Verwendung in Rauchwaren oder deren
Filter» Die Katalysatoren können als katalytische Komponenten der Rauchwaren oder Filter eingesetzt werdens die in der GB-PS
- 16 -
Q30030/0756 . . BAD ORIGINAL
- 16 2 014 376 beschrieben sind.
Die Katalysatoren liegen normalerweise in Pulverform vor,
z.B. mit einer Korngröße von unter 1 mm. Sie sind in Gegenwart von Wasser bei Raumtemperatur aktiv, werden durch Teer
nicht wesentlich desaktiviert und halten ihre Wirksamkeit aufrecht, wenn sie diskontinuierlich verwendet werden, z. B. beim
Rauchen einer Zigarette. Die Katalysatoren können in Rauchwaren eingearbeitet werden; vorzugsweise werden sie jedoch in
den Filtern von Rauchwaren verwendet. Das Filter kann ein Dreifachfilter mit einem katalytischen Pulver, entweder als
solchem oder gemischt mit Adsorptionsmitteln (wie granulierter Kohle), in einem Mittelbereich zwischen aus Fasern gebildeten
Endbereichen darstellen. Das Pulver kann lose oder an einen porösen Stopfen gebunden sein. Das Pulver, insbesondere
wenn es eine Teilchengröße von unter 50 Mikron, z. B. 5 Mikron, aufweist, kann auch an Fasern gebunden sein, die den Mittelbereich
eines Dreifachfilters bilden oder die über einige oder
alle Bereiche einer Filterkonstruktion verteilt sind. Das katalytische Pulver kann auch an ein Blatt gebunden sein, das
zu einer unregelmäßigen Oberfläche verformt oder spiralig gewunden ist, um einen Teil eines Filters oder das gesamte Filter
zu bilden. Die Menge des katalytischen Pulvers braucht nur dazu auszureichen, eine katalytische Oxidation zu bewirken.
Ein typisches Filter für eine Rauchware kann weniger als 1 mg Katalysator, bezogen auf das Gewicht des Palladiums, im allgemeinen
etwa 0,01 bis 0,5 mg Katalysator, bezogen auf das Gewicht des Palladiums, enthalten.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Zeolit 13X wird in eine wäßrige Lösung von 30 g/Liter Kupfer-(Il)-nitrat
eingetragen. Man läßt den Zeolit sich in der Lösung vollsaugen, um den Ionenaustausch zu ermöglichen. Anschließend
wird die restliche Lösung abgetrennt. Der abgetrenn-
030030/0756 - 17 -
3000837
te Zeolit wird dann in eine frische Lösung eingebracht» Das Eintragen in eine Lösung erfolgt insgesamt dreimal0 Durch
Analyse wird festgestellt;, daß zu diesem Zeitpunkt der Ka=
talysator 3 bis 6 % Kupfer3 bezogen auf das Trockengewicht3
enthalte Das Produkt wird dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dann wird es in eine ausreichende Menge einer Lö°
sung von Na2PdCl1+ in gleichen Teilen Methanol und Methylendichlorid
eingetragen,, um einen Gehalt von O05 % Palladium0
bestimmt als Metall, im Katalysator zu erzielen„ Dieses Pro=
dukt wird bei Raumtemperatur getrocknet„ Eine typische Lösung
enthält 7»5 mg Palladium in Form des vorgenannten Palladium·=
salzes in 100 ml Lösungsmittel0 Verschiedene Proben diese Ka=
talysators werden dann an der Luft 2 Stunden bei verschiede·= nen Temperaturen erhitzt und nachfolgend auf ihre Aktivität
untersucht» In diesem Beispiel und in den nachfolgenden Beispielen wird die Katalysatoraktivität ausgedrückt als Prozent=-
satz des Kohlenmonoxidss das aus einem Standard-Gasgemisch aus
13 % Sauerstoff, 10 % Kohlendioxid;, 3 % Kohlenmonoxid und Rest
Stickstoff abgetrennt wirds wenn das Gemisch lOmal über 500mg
des Katalysators unter Standard-=Rauchbedingungen0 d0 h„ pro
Minute ein Zug von 35 ml mit einer Dauer von 2 Sekundena ge=
führt wird. Alle 10 Züge werden zusammen betrachtet„und die
Verminderung an Kohlenmonoxid wird bestimmt„ Es können mehr
als ein Zyklusa bestehend aus 10 Zügena angewandt werden»
Die Ergebnisse sind nachfolgend angegeben;
Temperatur, 0C 25 100 150 200 250 300 Aktivität 20 52 76 66 41 31
Daraus ist ersichtlichs daß die optimale Aktivität bei 150°C
erreicht wird.
030030/0758
BAD ORIGINAL
Beispiel 2
Das Verfahren gemäß Baispiel 1 wird unter Anwendung verschiedener
Palladiumkonzentrationen und unter Einsatz verschiedener Aktivatoren in der Palladiumlösung wiederholt. Der Gehalt
an Palladium und Aktivator ist für die einzelnen Proben nachfolgend angegeben:
13X/CU/0, | 2536 | Pd | Katalysator■ | Pd Cl4" | + 0 | ,25% | Li als LiCl | als | SnCl4 | |
A | Il Il | It | It | als | ti Il | + 0 | ,5 % | Sn" + | als | CuCl2 |
B | Il ti | Il | It | It | ti ti | + 0 | ,5 % | OU2+ | ||
C | It It | η | It | It | It It | als | LiCl | |||
D | 13X/CU/0, | 1% | Pd | It | PdCl4" | + 0 | ,25% | Ll+ | als | SnCl4 |
E | It Il | Il | It | als | ti It | + 0 | ,5 % | Sn"+ | ||
P | Il Il | It | Il | ti | It Il | |||||
G | Il | |||||||||
Wird die Aktivität dieser Katalysatoren gegenüber einem Stan·*
dard-Gasgemisch gemäß Beispiel 1 bestimmt, zeigen die Katalysatoren
A und E die niedrigste Aktivität, während alle Katalysatoren mit einem Gehalt an einem Aktivator eine höhere und
länger andauernde Aktivität aufweisen. Die Katalysatoren B und D sind besonders zufriedenstellend.
Beispiel 3
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt» Proben des erhaltenen
Katalysators werden verschiedenen Behandlungen nach dem Erhitzen unterworfen und dann auf ihre Aktivität untersucht.
Es wird gefunden, daß die Aktivität nach der Lagerung in einer verschlossenen Flasche zunimmt. Die Zunahme ist Jedoch
größer, wenn der Katalysator nach dem Erhitzen 24 Stunden der Atmosphäre ausgesetzt wird. Die beste Zunahme der Aktivität
wird erreicht, wenn gegen Ende des Erhitzens Wasser-
- 19 -
030030/0758
BAD ORIGINAL
3000037
dampf zugegeben wird.
Beispiel *J
Zeolit als Molekularsieb, Typ 13X3 wird 3fach einem Ionen=
austausch in 3prozentigem wäßrigem Kupfer(II)-nitrat unter=
worfen, mit destilliertem Wasser gewaschen und bei etwa 35°C an der Luft getrocknet* Eine Lösung^ die Na3PdCl11 und LiCl
in einem Gemisch aus Methanol und Methylenchlorid (50 5 50) oder Methanol allein enthälts wird zugegeben und dann ver=
dampfen gelassen. Es hinterbleibt ein freifließendes Pulver
mit Beladungen an Palladium und Lithium im Bereich von O0I bis
0,5 1.
Der Katalysator wird dadurch aktiviert 0 daß man ihn zuerst
in einem Kolben 1 1/2 Stunden auf 1500C erhitzt„ Anschließend
wird ein kleines Proberöhrchen eingeführt0 und die Flasche
wird mit einer Gummimembran verschlossen0 Mit einer Injektionsspritze
wird Wasser in einer Menge von 50 bis 100 mg/g Katalysator durch die Gummimembran in das leere Röhrchen ge=
geben, wo das Wasser verdampft0 Der Kolbeninhalt wird weitere 15 Minuten auf 1500C gehaltene Der erhaltene Katalysa=
tor weist eine gute Aktivität auf0 insbesondere bei seiner
Verwendung in einem Filter für Rauchwaren D wobei die angewandte
Menge 0,25 mg Palladium im Filter beträgt„
Bessere Ergebnisse können erreicht werden B wenn das Aktivie=·
ren derart erfolgt, daß man den Katalysator in einem ge= schlossenen Rohr unter einem Druck von etwa 1 Torr während
der gewünschten Zeit erhitzt und dann unter vermindertem Druck Wasser in das Reaktionsgefäß einbringt sowieäas Wasser er=
hltzt, wobei die Temperatur und die Menge des Wassers derart gewählt werden, daß der Druck im Reaktionsgefäß im wesentli=
chenen 1 Atmosphäre beträgt, der im wesentlichen von dem Wasserdampf im Reaktionsgefäß verursacht wirdo
tvor dem Erhitzen
Durch ESR-Untersuehung des Katalysator!^ wird gezeigtfl daß der
- 20 030030/0758
BAD ORIGINAi
30QG897
Katalysator zweiwertiges Kupfer enthält. Durch ESCA ergibt sich in dieser Stufe, daß im wesentlichen kein einwertiges
Kupfer an der Oberfläche vorliegt. Nach dem Aktivieren durch Erhitzen und Behandeln mit Wasserdampf bei 1500C findet man
durch ESCA, daß die Oberfläche des Katalysators im wesentlichen nur aus einwertigem Kupfer besteht und die Bindungsenergie
für Cu2p3/2 den Wert 933,25 erreicht. Die ESCA ergibt keine deutliche Spur von zweiwertigem Kupfer, dessen Anwesenheit
aber durch ESR nachgewiesen wird.
Beispiel 5
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch unter Einsatz von 0,25 % NapPdCl^, bestimmt als Metall, und unter
Verwendung verschiedener Mengen von LiCl oder CaCl2 als Aktivator.
Mit Calciumchlorid erhält man die höchste Aktivität (etwa 90), wenn die Menge 0,5 Gewichtsprozent, bestimmt als
Calcium, beträgt. Bei Lithiumchlorid als Aktivator wird die höchste Aktivität (etwa 93) erzielt, wenn die Menge 0,25 Gewichtsprozent,
bestimmt als Lithium, beträgt; jedoch ist die Aktivität auch noch gut (etwa 90), wenn diese Menge bei 0,5 %
liegt. Ist die Menge 0,1 %t ergibt sich eine Aktivität von etwa
75, wird die Menge auf 1 % eingestellt, erhält man eine Aktivität von etwa 40.
Beispiel 6
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird der dem Ionenaustausch ausgesetzte Zeolit vor seinem Kontakt
mit der Palladiumlösung mit einer Lösung von Zinn(II)-Chlorid
behandelt. Die Lösung des Zinn(II)-Chlorids wird zur Trockene eingedampft. Die Menge dieses Chlorids beträgt etwa 1 %t bezogen
auf die Menge des Kupfers im Träger. Ähnliche Ergebnisse können mit Lösungen, die Ce^ - oder Tl -Ionen anstelle
von Zinnchlorid enthalten, erzielt werden»
030030/0756
BAD ORIGINAL
30QO897
Beispiel 7
Zeolit 13X wird in eine wäßrige Lösung von'30 g/Liter Kupfer-(Il)-chlorid
eingetragen. Man läßt den Zeolit sich vollsaugen, um den Ionenaustausch zu ermöglichen0 Anschließend wird
die restliche Lösung abgetrennte Der behandelte Zeolit wird in
eine frische Lösung eingebrachte Die ganze Behandlung wird wiederholt, bis 5mal ein Einbringen in eine Lösung erfolgt
ist. Zu diesem Zeitpunkt wird durch Analyse festgestellt daß
der Katalysator 5 bis β % Kupfers bezogen auf das Trockengewicht,
enthält. Das Produkt wird dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Anschließend wird es in eine Lösung aus gleichen Teilen Methanol und Methylenchlorid eingebracht8 die et=
wa 0,5 % Na2PdCl1J und 0,5 % Zinn(IV)~chlorida jeweils be =
stimmt als Metall, enthalte Das Produkt wird bei Räumtempera«=
tür getrocknet und dann 2 Stunden auf 1500C erhitzt0 wobei es
der umgebenden Atmosphäre ausgesetzt wirdo
Der erhaltene Katalysator weist sowohl im RauchgemisCh=Test
(beschrieben in GB-PS 2 014 376) als auch im vorstehend beschriebenen
Synthesegemisch»Test hohe Aktivitäten auf0
Die gemäß den vorstehenden Beispielen hergestellten Katalysatoren können in Rauchwaren oder in Filtern, hier für, die in
der GB-PS 2 014 376 beschrieben sinds eingesetzt werden„
030030/0756
Claims (1)
- PATENTANWÄLTEA. GRÜNECKERDlPU-INGH. KINKELDEYDRING.W. STOCKMAlROR-ING. AeE (CALTECHiK. SCHUMANNDR BER NAT CXPL-PHYSP. H. JAKOBDIPL-INGG.BEZOLDDR RERNAT- QFL-CHEM.8 MÜNCHEN 22MAXIMILIANSTRASSE 4311. Jan. 1980 P IHGALLAHER LIMITEDYork Street, Belfast, IrlandKatalysatoren und Verfahren zu ihrer HerstellungPATENTANSPRÜCHE1. Katalysatoren, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Träger, an den Träger chemisch gebundenem Kupfer und einer kleineren Menge einer Redox-Ergänzungskomponente für das Kupfer,2. Katalysatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet s daß der Träger aus Aluminiumoxid oder einem Alumosilikat besteht,3. Katalysatoren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen das gesamte Kupfer an den Träger030030/0756TELEFON (OSS) 22 2863 TeLEX O5-3S38OTELEQRAMME MONAPATTELEKOPIERERchemisch gebunden und der TrIger mit dem Kupfer im wesentlichen chemisch gesättigt ist.4. Katalysatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Redox-Ergänzungskomponente zweiv^ertiges Palladium enthält.5. Katalysatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 10 % Kupfer und weniger als 20 %t bezogen auf das Gewicht des Kupfers, der Redox-Ergänzungskomponente enthalten.6. Katalysatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Zinn(IV)-ionen als Aktivator enthalten.7. Katalysatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Erhitzen auf 100 bis 2000C während 1/2 bis 4 Stunden aktiviert worden sind.8, Katalysatoren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie 2 bis 7 Gewichtsprozent Kupfer und 0,05 bis 2 % der Redox-Ergänzungskomponente sowie als Träger einen Zeolit enthalten.9. Katalysatoren nach einem der Anspruchs 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie Lithiumionen als Aktivator enthalten*10, Katalysatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Erhitzen auf 100 bis 200 C während 1/2 bis 4 Stunden und Behandeln mit Wasserdampf am Ende des Erhitzens aktiviert worden sind.11. Katalysatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie Calciumionen als Aktivator- 3 030030/075SBAD ORiGlNALenthalten.12. Katalysatoren nach einem der Ansprüche 63 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, da3> das Gewicht des Aktivators, gemessen als Metall, das 0,5-bis 2,5fache des Gewichts der Redox-Ergänzungskompone-nte, gemessen als Katall, beträgt»13» Katalysatoren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,2— daß die Redox-Ergänzungskomponente in Form von PdCl^ -Ionen und ein Aktivator in Form eines Chlorids zugesetzt worden sind.IH. Katalysatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 132 dadurch gekennzeichnet, daß das Kupfer hauptsächlich zweiwertig vorliegt, jedoch das Kupfer an den freien Oberflächen imwesentlichen einwertig ist sowie die Katalysatoren ein stabiles Produkt darstallen.15. Redox-Katalysatoren, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Kupfer, das chemisch an einen Träger gebunden ist,, wobei das Kupfer hauptsächlich zweiwertig vorliegt, jedoch das Kupfer an den freien ' Oberflächen im wesentlichen einwertig ist sowie die Katalysatoren ein stabiles Produkt darstellen«16. Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man einen katalytischen Träger herstellt, an den Kupfer chemisch gebun» den wird, und dann eine kleinere Menge einer Redox-Ergänzungskomponente auf dem Träger niederschlägt.17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man den katalytischen Träger, an den Kupfer chemisch gebunden wird, dadurch bildet, daß der Träger mit einer Lösung eines Kupfer(II)-salzes getränkt wird, ein Ionenaustausch erfolgt, die überschüssige Lösung abgetrennt und das Tränken mindestens einmal wiederholt wird, sowie die Redox-Ergänzungs-030030/0756BAD ORIGINALkomponente dadurch niederschlägt, daß dar das Kupfer enthaltende Träger mit einer Lösung der Verbindung getränkt wird, welche die Redox-Ergänzungskoinponente liefert, und die Lösung zur Trockene eingedampft wird, und daß man dann den Katalysator durch Erhitzen auf 100 bis 2000C während 1/2 bis 4 Stunden aktiviert.18. Verfahren nach Anspruch 17> dadurch gekennzeichnet, daß man das Aktivieren des Katalysators durch Behandeln mit Wasserdampf am Ende des Erhitzens verbessert.19» Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man auf dem Träger, an den Kupfer gebunden ist, auch eine Zinn(IV)-, Kupfer(II)-, Lithium- oder Caleiumverbindung als Aktivator niederschlägt.20, Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man als Redox-Srgänzungskomponente Palladium einsetzt, das in Form von PdCIt -Ionen eingeführt wird, sowie irgendeinen Aktivator in Form eines Chlorids verwendet.21. Verfahren nach Anspruch 17 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das
den durchführt.net, daß man das Erhitzen bei etwa 1500C während 1 bis 3 Stun22. Verfahren nach Anspruch 18 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erhitzen unter vermindertem Druck in einem geschlossenen Reaktionsgefäß durchführt und anschließend genügend Wasser einführt, um den Druck im wesentlichen auf Umgebungsdruck zu erhöhen.23. Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren nach Anspruch 1 Zf oder 15 aus einem Träger, an den zweiwertiges Kupfer gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kupfer an den freien Oberflächen des Trägers hauptsächlich in einwertiges Kupfer überführt.030030/07S8ORIGINAL30GÜ3972*4. Verfahren nach Anspruch 23S dadurch gekennzeichnet^ daß man das überführen des Kupfers in die einwertige Stufe durch Erhitzen des das Kupfer enthaltenden Trägers auf 100 bis 2000C während 1/2 bis 4 Stunden und Behandeln des Trägers mit Wasserdampf am Ende des Erhitzens bewirkt»25. Verfahren nach Anspruch 23S dadurch gekennzeichnet daß man das Überführen des Kupfers in dia einwertige Stufe durch Behandeln des zweiwertigen Kupfers mit einem Reduktionsmittel unter solchen Bedingungen bewirktfl die im wesentlichen zur Bildung von einwertigem Kupfer führen,.26. Verfahren nach Anspruch 25 s dadurch gekennzeichnets daß man als Redukt:
dung einsetzt»man als Reduktionsmittel eine Sn2+=s Tl- oder Ce^+~Verbin~27. Rauchwaren oder Euter für Rauchwaren gekennzeichnet durch einen Katalysator nach einem der Ansprüche 1 "bis 15°030030/07SBAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7901308A GB2013476B (en) | 1978-01-20 | 1979-01-12 | Smoking products |
GB7910823 | 1979-03-28 | ||
GB7924181 | 1979-07-11 | ||
GB7940699 | 1979-11-24 | ||
GB7941221 | 1979-11-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3000897A1 true DE3000897A1 (de) | 1980-07-24 |
Family
ID=27516382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803000897 Withdrawn DE3000897A1 (de) | 1979-01-12 | 1980-01-11 | Katalysatoren und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3000897A1 (de) |
FR (1) | FR2446127A1 (de) |
IT (1) | IT1128455B (de) |
NL (1) | NL8000217A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0434062A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-26 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. | Hydrierung mit Cu-Al-X-Katalysatoren |
EP0434061A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-26 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. | Hydrierung mit Cu-Al-Katalysatoren |
US5142067A (en) * | 1989-12-21 | 1992-08-25 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Hydrogenation with Cu-Al-X catalysts |
US5191091A (en) * | 1989-12-21 | 1993-03-02 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Hydrogenation with Cu-Al catalysts |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005094619A1 (de) * | 2004-04-02 | 2005-10-13 | Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh | Tabakrauchfilter |
US20050268925A1 (en) * | 2004-06-03 | 2005-12-08 | Brown & Williamson Tobacco Corporation | Application of mesoporous molecular sieves as selective smoke filtration additives |
ES2293835B1 (es) * | 2006-07-21 | 2008-12-16 | Juan Guerrero Moles | Catalizador mineralogico para el filtrado de humos y su proceso de fabricacion. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB685822A (en) * | 1951-05-22 | 1953-01-14 | Mario Francone | An improved filtering agent for tobacco smoke |
US2794784A (en) * | 1953-01-21 | 1957-06-04 | Air Reduction | Copper-containing catalysts |
NL292101A (de) * | 1962-04-30 | |||
FR1390470A (fr) * | 1963-02-13 | 1965-02-26 | Pittsburgh Plate Glass Co | Perfectionnements au procédé d'oxychloration des hydrocarbures aliphatiques et de leurs dérivés incomplètement chlorés |
US3338246A (en) * | 1964-05-04 | 1967-08-29 | Union Carbide Corp | Smoking tobacco preparation |
US3403108A (en) * | 1964-06-24 | 1968-09-24 | Pullman Inc | Aluminosilicate catalyst containing a group viii metal compound and a metal halide |
US3497462A (en) * | 1967-09-20 | 1970-02-24 | Union Carbide Corp | Copper (i) zeolites |
US3987118A (en) * | 1971-03-08 | 1976-10-19 | Stauffer Chemical Company | Novel process for the oxychlorination of ethane |
US4034065A (en) * | 1975-09-26 | 1977-07-05 | Union Carbide Corporation | Preparation of CU+ zeolites |
-
1980
- 1980-01-11 DE DE19803000897 patent/DE3000897A1/de not_active Withdrawn
- 1980-01-11 IT IT67039/80A patent/IT1128455B/it active
- 1980-01-11 FR FR8000591A patent/FR2446127A1/fr active Granted
- 1980-01-14 NL NL8000217A patent/NL8000217A/nl not_active Application Discontinuation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0434062A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-26 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. | Hydrierung mit Cu-Al-X-Katalysatoren |
EP0434061A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-26 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. | Hydrierung mit Cu-Al-Katalysatoren |
US5142067A (en) * | 1989-12-21 | 1992-08-25 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Hydrogenation with Cu-Al-X catalysts |
US5191091A (en) * | 1989-12-21 | 1993-03-02 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Hydrogenation with Cu-Al catalysts |
US5298472A (en) * | 1989-12-21 | 1994-03-29 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Hydrogenation with Cu-Al catalysts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1128455B (it) | 1986-05-28 |
FR2446127A1 (fr) | 1980-08-08 |
NL8000217A (nl) | 1980-07-15 |
FR2446127B1 (de) | 1983-04-01 |
IT8067039A0 (it) | 1980-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2902120A1 (de) | Rauchprodukt oder filter fuer ein rauchprodukt | |
EP0102467B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Elementarschwefel imprägnierten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln | |
DE1467175C3 (de) | Zeolithisches Molekularsieb | |
DE3115032C2 (de) | ||
DE2902118A1 (de) | Verfahren zur herstellung von katalysatoren, die dabei erhaltenen katalysatoren und ihre verwendung | |
DE2906510A1 (de) | Filtermaterial | |
DE1767464C3 (de) | Kristallines zeolithisches Molekularsieb vom Typ Zeolith X | |
DE2902119A1 (de) | Verfahren zur herstellung von katalysatoren, die dabei erhaltenen katalysatoren und ihre verwendung | |
DE69313864T2 (de) | Methode und vorrichtung zum gleichzeitigen trocknen und entfernen von metallischem und organischem quecksilber aus fluiden | |
DE4112296A1 (de) | Zusammengesetztes adsorptionsmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69615228T2 (de) | Adsorbtionsmittel für Stickstoffoxyde | |
DE2840791C2 (de) | Adsorptionsmittel für Ethylen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102008038121A1 (de) | Verfahren zum freisetzen von Aromen bei gleichzeitiger Unterdrückung polyzyklischer Bildungsprozesse innerhalb und in der Nähe einer chemisch-exothermen Pyrolyse | |
DE3000897A1 (de) | Katalysatoren und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH646311A5 (en) | Method of depositing palladium on smoking tobacco | |
DE2348295C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasen | |
DE102005032928B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle, Körpern aus Aktivkohle und mit Aktivkohle versehenen Körpern | |
DE1767692A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Isomerisierungskatalysators | |
DE2610287A1 (de) | Katalytischer kohlenstoff fuer die oxidation von kohlenmonoxid in gegenwart von schwefeldioxid | |
DE2443713A1 (de) | Verfahren zur zersetzung von ammoniak | |
DE1468666C (de) | Verfahren zum Desodorieren von Kohlen Wasserstoffen | |
DE1802383A1 (de) | Impraegnierter Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2357696C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hochaktiven Adsorptionsmittels für Schwermetallionen | |
DE2208215C3 (de) | Verfahren zur adsorptiven Trennung von Gasgemischen | |
DE957588C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoff- Umwandlungskatalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GALLAHER LTD., LONDON, GB |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |