DE3000607C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3000607C2 DE3000607C2 DE3000607A DE3000607A DE3000607C2 DE 3000607 C2 DE3000607 C2 DE 3000607C2 DE 3000607 A DE3000607 A DE 3000607A DE 3000607 A DE3000607 A DE 3000607A DE 3000607 C2 DE3000607 C2 DE 3000607C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- valve
- filling
- bore
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 15
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0829—Keg connection means
- B67D1/0831—Keg connection means combined with valves
- B67D1/0838—Keg connection means combined with valves comprising means for preventing blow-out on disassembly of the spear valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0829—Keg connection means
- B67D1/0831—Keg connection means combined with valves
- B67D1/0832—Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/24—Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet-action
- F16L37/244—Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet-action the coupling being co-axial with the pipe
- F16L37/248—Bayonet-type couplings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/24—Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet-action
- F16L37/244—Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet-action the coupling being co-axial with the pipe
- F16L37/252—Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet-action the coupling being co-axial with the pipe the male part having lugs on its periphery penetrating into the corresponding slots provided in the female part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2931—Diverse fluid containing pressure systems
- Y10T137/3115—Gas pressure storage over or displacement of liquid
- Y10T137/3127—With gas maintenance or application
- Y10T137/314—Unitary mounting for gas pressure inlet and liquid outlet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/598—With repair, tapping, assembly, or disassembly means
- Y10T137/612—Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
- Y10T137/613—With valved closure or bung
- Y10T137/6137—Longitudinal movement of valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Füll- und Zapfventilanordnung
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Zum Ausschenken von unter Druck stehender Flüssigkeiten
aus einem Behälter, z. B. zum Ausschenken von Bier aus
einem Bierfaß, ist in der Oberseite des Behälters eine
Ventilanordnung montiert. Diese Ventilanordnung ist dabei
an einem Spund bzw. einer Aufnahmebüchse befestigt, der
bzw. die in der einzigen Öffnung des Behälters angebracht
ist. Die Ventilanordnung umfaßt ein Doppelventil mit einem
von diesem zum Behälterboden abgehenden Siphon- bzw.
Heberrohr. Im Gebrauch wird durch eines der Ventile der
Ventilanordnung ein Gas in den Behälter unter Druck ein
geführt, so daß die Flüssigkeit über das Heberrohr im Be
hälter hochsteigt und aus dem zweiten Ventil der Ventil
anordnung austritt.
Ein solcher Behälter wird mit dem Spund und der
darin montierten Ventilanordnung versehen. Anschließend wird
er gefüllt und zur Ausschankstelle, etwa einem Restaurant,
wenn es sich um ein Bierfaß handelt, transportiert. An der
Ausschankstelle wird ein Kupplungsstück mit dem Spund verbun
den. Ein Druckmittel, wie Druckgas, wird über eine Öffnung
des Kupplungsstücks und durch das erste Ventil in den Behäl
ter eingeleitet. Bei der Druckbelüftung des Behälters strömt
die Flüssigkeit durch das Heberrohr und aus dem zweiten Ven
til heraus, um dann über das Kupplungsstück zur Ausschank-
bzw. Zapfeinrichtung, etwa zu einem Bierzapfhahn zu strömen.
Als Druckgas wird typischerweise Kohlendioxid verwendet.
Aus der US-PS 35 19 014 ist eine Füll- und
Zapfventilanordnung bekannt, bei der die Abdichtung durch
einen verformbaren Dichtungsring erzielt wird, der mittels
eines Gewinderinges zusammendrückbar ist, welche jedoch
nicht selbst die Dichtfläche bildet, sondern auf die dreh
fest in der Aufnahmebüchse geführte Ventilanordnung drückt.
Die axiale Bewegung des Gewinderinges in Richtung auf den
Dichtungsring wird durch einen gegenüber der Dichtring
unterlage ortsfesten Anschlag begrenzt, so daß die Ver
formung des Dichtungsringes auf ein vorbestimmtes Maß be
grenzt ist.
Weiterhin ist aus der US-PS 36 08 790 eine Füll- und
Zapfventilanordnung bekannt, bei der ebenfalls ein
verformbarer Dichtungsring mittels eines Gewinderinges
zusammengedrückt wird, wobei die maximale Verformung durch
einen Anschlag für den Gewindering begrenzt ist. Außerdem
ist ein Federring vorhanden, der jedoch mit dem Dichtungs
ring und dessen Verformung nichts zu tun hat, denn er
dient ausschließlich zur axialen Festlegung eines mit
einer unteren Dichtfläche versehenen Ventilkörpers, der
im übrigen frei drehbar und somit ohne axialen Druck ge
halten ist.
Aus der US-PS 31 32 764 ist die Verwendung eines Feder
rings an einer Faßöffnung bekannt. Doch handelt es sich
dabei nicht um die Öffnung für eine Füll- und Zapfven
tilanordnung, sondern lediglich um den Verschluß einer
zusätzlichen Öffnung, in die beispielsweise eine Druckgas
patrone eingesetzt wird. Im einzelnen ist hierzu ein
Halteflansch eines Einsatzes mit einer Stufe versehen,
in welcher ein Federring einrastet, so daß dieser nur
dann entfernt werden kann, wenn der Einsatz mit großer
Kraft nach innen gedrückt wird. Bei diesem Einsetzen
oder Herausnehmen des Federrings wird ein Dichtungsring
stark deformiert, wobei er unter Umständen auch überpreßt
werden kann. Außerdem ist aber bei dem Eindrücken des
Einsatzes etwa zum Herausnehmen des Federrings nicht zu
erkennen, ob das Faß unter Druck steht oder nicht. Es
kann also durchaus vorkommen, daß der Federring entfernt
wird und daß dann versehentlich der Einsatz durch den
Überdruck im Faß herausgeschleudert wird und jemand ver
letzt. Diese Gefahr besteht auch bei der mittels eines Federringes in der
Behälteröffnung gehaltenen Zapfventilanordnung nach der US-PS 27 90 571.
Im Zusammenhang mit diesem bei Druckbehältern auftretenden
Problem ist
aus der US-PS 32 16 608 eine Druckkappe für ein abge
schlossenes Kühlsystem bekannt, welche vor ihrem Ent
fernen eine Druckentlastung im Kühlsystem bewirkt, wo
durch Verletzungen von Bedienungspersonen durch noch vorhandenen Gas- bzw. Dampfdruck ausgeschlossen
werden können.
Ein Herausschleudern des Ventileinsatzes kann aber auch
durch eine gegenüber dem Behälterboden vorgespannte Ventilfeder
(vgl. Zapfventilanordnung nach der US-PS 22 23 012) verursacht
werden.
Weiterhin beschreibt die US-PS 34 97 114 eine Ventilan
ordnung, bei der ein Federring zusammen mit zusätzlichen
Sicherungsmitteln vorgesehen ist, welche einen Haltering
umfassen, der über einen Vierkanteinsatz auf einen
Dichtungsring drückt. Die eigentliche Befestigung der
Ventilanordnung am Faß erfolgt aber über ein Schraubge
winde und nicht über den Federring. Dem sich aus der
Eigenschaft der Mehrschnittigkeit eines üblichen Gewindes
ergebenden Vorteil einer derartigen Schraubverbindung,
nämlich daß sich vor dem vollständigen Lösen ein noch im
Behälter verbliebener Überdruck zumindest ankündigt bzw.
abbaut, steht der Nachteil gegenüber, daß sie nach unbe
fugter Demontage ohne besondere Schwierigkeiten mit all
gemein werkstattüblichen Mitteln wiedermontierbar ist, wo
bei der Nachweis dieser unbefugten Maßnahmen dem hierzu
allein berechtigten Abfüller erschwert ist.
Zur Vermeidung dieser zuletzt genannten Nachteile ist in
der, eine prioritätsältere Anmeldung betreffenden DE-OS 28 42 376 eine Füll- und Zapfventilanordnung
der eingangs genannten Art beschrieben. Diese Füll- und
Zapfventilanordnung ist unter Beibehaltung der Vorteile
hinsichtlich einer Verdrehsicherung und einer Unfallver
hütung bei unbefugter Demontage so ausgebildet, daß eine
Wiedermontage eines Halteelements ausschließlich mit den
üblicherweise nur im Abfüllerbetrieb zur Verfügung stehen
den Werkzeugen möglich ist. Diese bekannte Füll- und Zapf
ventilanordnung ist aber nicht für eine Flach-Fitting-Kon
struktion geeignet, wie diese beispielsweise im DE-GM
73 09 158 oder in der DE-AS 17 82 618 beschrieben ist.
Der allgemein bekannte Vorteil einer Flach-Fitting-Konstruktion
besteht darin, daß sie an der Oberseite keine Ausnehmung aufweist,
in der sich Verunreinigungen ansammeln können, welche vor dem
Anschluß eines Kupplungsstückes nur schwer zu entfernen sind.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus der
US-PS 35 19 014 bekannte Füll- und Zapfventilanordnung
unter Beibehaltung ihrer Vor
teile hinsichtlich einer Verdrehsicherung und einer Un
fallverhütung bei unbefugter Demontage, wie in dem älteren Vorschlag nach der DE-OS
28 42 376, so auszubilden, daß eine Wieder
montage des Halteelementes ausschließlich mit den üblicher
weise nur im Abfüllerbetrieb zur Verfügung stehenden Werk
zeugen möglich ist und gleichzeitig die Vorteile einer Flach-Fitting-
Konstruktion weitgehend erzielt werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Füll- und Zapfventilanordnung
erfindungsgemäß
durch die im Patentanspruch angegebenen Merk
male gelöst.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer in ein Faß eingebauten
Ventilanordnung gemäß der Erfindung,
wobei sich die Ventile
in der Schließstellung befinden,
Fig. 2 eine Fig. 1 ähnelnde Darstellung, welche jedoch
die Ventile in ihrer Offenstellung zeigt,
Fig. 3 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene perspektivi
sche Darstellung des an der Oberseite des Fasses
gemäß Fig. 1 angebrachten Spunds,
Fig. 4 eine Aufsicht auf den Ventilkörper der Ventilan
ordnung nach Fig. 1,
Fig. 5 eine Darstellung zur Erläuterung der Führung
einer Nase des Füll- und Zapfventils gemäß
Fig. 1 und
Fig. 6 eine Schnittdarstellung einer abgewandelten Aus
führungsform der Füll- und Zapfventilanordnung
gemäß der Erfindung.
Obgleich in der folgenden Beschreibung auf einen Behälter
in Form eines Fasses, das mit einer Flüssigkeit wie Bier
gefüllt ist, Bezug genommen wird, kann der Behälter auch
andere Flüssigkeiten, beispielsweise landwirtschaftliche
Chemikalien, wie Schädlings- und Insektenvernichtungs
mittel, Düngemittel usw., enthalten.
Der in Fig. 1 nur teilweise dargestellte Behälter zur Auf
nahme der Ventilanordnung, beispielsweise in Form eines
Bierfasses aus rostfreiem Stahl, weist eine Oberseite 2
und einen Boden 4 auf. In eine Öffnung oder Bohrung in
der Oberseite 2 ist eine Aufnahmebüchse bzw. ein Spund 8
eingebaut, dessen Unterkante mit der Ober
seite 2 verschweißt ist.
Die oberseitige Öffnung im Spund 8 stellt die einzige Öffnung
des Behälters dar.
Innerhalb des Behälters ist im Spund 8 zwischen diesem und
dem Behälterboden 4 eine Ventilanordnung 10 vorgesehen. Zur
Vermeidung eines Flüssigkeitsaustritts aus dem Behälter müs
sen die Berührungsbereiche zwischen der Ventilanordnung 10 und
dem Spund 8 zweckmäßig abgedichtet sein. Dies ist besonders
deshalb von Wichtigkeit, weil der Behälter beim Austragen
der Flüssigkeit unter Druck gesetzt wird.
Zur Herstellung einer Abdichtung zwischen Ventilanordnung 10 und
Spund 8 ist ein Dichtungsring in Form eines elastomeren O-Ring 14 vorgesehen, der zwischen
einer stirnseitigen Dichtungsanlagefläche des Ventilkörpers 12 und einer
Dichtungsanlagefläche 18 längs der inneren Bodenfläche des
Spunds 8 zusammengedrückt ist. Durch Ausübung eines linearen
Drucks auf den Ventilkörper 12, so daß dieser in Richtung auf
den Boden des Spunds 8 nach unten gedrückt wird, wird der
O-Ring 14 zusammengedrückt und damit eine
zweckmäßige Abdichtung zwischen beiden Teilen gewährleistet.
Der nach unten gedrückte Ventilkörper 12 wird in dieser Posi
tion durch einen Federring in der Form eines wendelförmigen Halte- bzw. Sicherungsringes
24 festgehalten, der in eine Ausnehmung bzw. Ringnut 22 längs der Innenfläche
20 des Spunds 8 eingesetzt ist.
Die Ventilanordnung 10 enthält zwei Ventile. Eines dieser Ven
tile bildet einen Durchgang für die Einführung eines Gases,
wie Kohlendioxid, in den Behälter, um diesen unter Druck zu
setzen. Ein zweites Ventil bildet einen Durchgang für den
Austritt von Flüssigkeit, die durch das in den Behälter einge
blasene Gas aus dem Behälter ausgetrieben wird. Das erste
dieser beiden Ventile besteht aus einem Ventilsitz 28 und
einem Ventilelement 26. Der Ventilsitz 28 stellt einen Teil
der Innenfläche des Ventilkörpers 12 dar, der seinerseits
im Spund 8 festgelegt ist. Das Ventilelement 26 ist anderer
seits am oberen Endabschnitt 36 eines Heberrohrs 34 montiert.
Zum Öffnen des Ventils ist das Ventilelement 26 zusammen
mit dem Heberrohr 34 auf noch näher zu beschreibende Weise
in Abwärtsrichtung bewegbar.
Das zweite Ventil besteht aus einem Ventilsitz 32 und einem
Ventilelement 30. Der Ventilsitz 32 bildet einen Teil der
Innenfläche des Ventilelements 26. Das Ventilelement 30
ist eine Kugel, die innerhalb des Heberrohrs 34
in Aufwärtsrichtung gegen den Ventilsitz 32 durch eine Feder 56
vorbelastet ist. Beide Ventilelemente 26 und 30 sind durch
Federwirkung in Aufwärtsrichtung gegen ihre betreffenden Ven
tilsitze 28 bzw. 32 vorbelastet, so daß sie sich beide nor
malerweise in der Schließstellung befinden. Zu diesem Zweck
ist das gesamte Heberrohr in Aufwärtsrich
tung durch eine Feder 58 vorbelastet.
Das Heberrohr 34 erstreckt sich von den Ventilanordnungen
in Abwärtsrichtung bis zu einer Stelle, die ein kleines Stück
von der Innenfläche des Behälterbodens 4 entfernt ist. Das
Heberrohr 34 weist einen oberen Abschnitt 44 auf, welcher
seinerseits den vorher erwähnten oberen Abschnitt 36 um
faßt. Außerdem weist das Heberrohr einen unteren Abschnitt 46
auf, der sich nach außen erweitert, so daß die Flüssigkeit
aus dem Inneren des Behälters leichter in das und durch das
Heberrohr strömen kann. Im oberen Abschnitt 44 des Heberrohrs
34 ist die erste Feder 56 angeordnet, welche das Ventilele
ment 30 in seine Schließstellung gegen den Ventilsitz 32 drängt.
Die Feder 56 stützt sich dabei auf Eindrückungen 48 und 50
in der Wandung des Heberrohrs 34 ab. Das gesamte Heberrohr
34 wird andererseits durch die in seinem unteren Abschnitt
46 angeordnete Feder 58 nach oben gedrängt, die sich an Ein
drückungen 52 und 54 in der Wandung des Heberrohrs 34 abstützt
und mit dem anderen Ende auf dem Behälterboden 4 aufliegt.
Die Feder 58 bewirkt somit eine derartige Vorbelastung des
gesamten Heberrohrs 34, daß das erste Ventil aus Ventilsitz 28
und Ventilelement 26 in seine Schließstellung gedrängt wird,
während die Feder 56 das Ventilelement 30 in seine Schließ
stellung gegen den Ventilsitz 32 drängt.
In der Schließstellung der Ventile schließt die Oberseite 40
der gesamten Anordnung annähernd bündig mit der Oberseite 38
des Spunds 8 ab. Aufgrund dieser Anordnung ist die Größe der
Vertiefung oder Ausnehmung 42 beträchtlich verringert.
Durch diese Ausgestaltung wird der Bereich wesent
lich verkleinert, in welchem sich Rückstände absetzen könnten,
die möglicherweise zu einer Verunreinigung der Flüssigkeit
führen würden.
Die
Reinhaltung der Flüssigkeit ist besonders dann von größter
Bedeutung, wenn es sich um eine trinkbare Flüssigkeit, wie
Bier, handelt.
In Fig. 2 ist die Ventilanordnung mit ihren Ventilen in der
Offenstellung veranschaulicht. Durch Herabdrücken des Heber
rohrs 34 und der Zusammendrückung der Feder 58 wird das
Ventilelement 26 von seinem Ventilsitz 28 wegbewegt, wodurch
ein erster Durchgang 60 im Spund 8 geöffnet wird. Das Gas
zur Druckbelüftung des Behälterinneren wird über diesen Durch
gang 60 in den Behälter eingeführt.
Ein zweiter Ventildurchgang 62 wird dadurch hergestellt, daß
das Ventilelement 30 gegen die Kraft der Feder 56 nach unten
gedrückt wird.
Wenn über den ersten
Durchgang 60 das Gas in das Behälterinnere eingeleitet wird,
wird über das Heberrohr und durch den zweiten Durchgang 62
hindurch Flüssigkeit aus dem Behälter herausgefördert. Durch Ver
bindung des Oberteils des Heberrohrs mit einem geeigneten
Zapfrohr kann dann die Flüssigkeit aus dem Behälter zu einem
Zapfauslaß, beispielsweise einem Bierzapfenhahn, gefördert
werden.
Im Hinblick auf den im Behälter herstellbaren Überdruck und auf die durch die Feder 58 ausgeübte Druckkraft
sind verschiedene Sicherheitsvorrichtungen vorgesehen, um
ein Austreiben der Ventilanordnung aus dem Spund 8 zu ver
hindern. Eine spezielle Sicherheitsvorrichtung besteht in
einer Keilnut-Sicherungs- bzw. -Sperreinrichtung zwischen
Spund 8 und Ventilkörper 12, wie sie in Fig. 3, 4 und 5 darge
stellt ist.
Gemäß Fig. 3 und 5 ist im oberen Bereich der Innenfläche 20 des
Spunds 8 die Ringnut 22 vorgesehen, welche den Sicherungs
ring 24 zur Sicherung des Ventilkörpers 12 im Spund 8 auf
nimmt. In der oberen Flanke der Nut 22 ist eine Ausnehmung 78
ausgebildet, während in einem Abstand von dieser Ausnehmung
78 in der unteren Flanke der Ringnut eine zweite Ausnehmung
80 vorgesehen ist. Die beiden Ausnehmungen 78 und 80 sind
durch einen Schlitz 82 miteinander verbunden. Die Ausnehmungen
78 und 80 bilden zusammen mit dem Schlitz 82 eine Keilnut,
durch welche sich ein Keil bzw. eine Nase 84 bewegen kann. Der
Ventilkörper 12 weist in einem oberen Bereich seiner Außen
umfangsfläche diese entsprechend geformte Sicherungs-Nase 84
auf. Wenn der Ventilkörper 12 in den Spund 8 eingesetzt wird,
wird zunächst die Nase 84 auf die Ausnehmung 78 ausgerichtet.
Sodann wird der Ventilkörper nach unten gedrückt und etwas
gedreht, so daß die Nase 84 durch den Schlitz 82 hindurch
tritt. Anschließend wird der Ventilkörper weiter nach unten
gedrückt, so daß die Nase 84 in die Ausnehmung 80 eintritt.
Wenn der Ventilkörper in den Spund 8 eingesetzt und die Nase
84 auf die Ausnehmung 80 ausgerichtet worden ist, wird der
Sicherungsring 24 in die Ringnut 22 im Spund 8 eingesetzt.
Zur Ermöglichung einer Gaszufuhr zum Behälter über den Durch
gang 60 sowie eines Austreibens von Flüssigkeit aus dem Behäl
ter über den Durchgang 62 ist ein Kupplungsstück vorgesehen,
das, wenn es einwandfrei angebracht worden ist, die beiden
Ventilelemente 26 und 30 in Abwärtsrichtung von ihren Ventil
sitzen 28 bzw. 32 wegdrückt und dabei die Durchgänge 60 bzw.
62 öffnet. Das Kupplungsstück wird am Spund 8 mittels einer
Bajonettkupplung angebracht, die mit Flanschen an der Außen
fläche des Spunds 8 zusammengreift. Der Spund 8 weist zu die
sem Zweck an seinem oberen Ende drei auf Abstand stehende
Flansche 64, 66 und 68 auf, die jeweils durch eine Lücke
72, 74 und 76 voneinander getrennt sind. Jeder Flansch ist
keilförmig ausgebildet und bildet somit eine Kurvenfläche
mit einem Winkel von etwa 2,5°. Am dickeren Ende jedes Flan
sches befindet sich ein Anschlag 70, welcher die Drehbewe
gung des Kupplungsstücks bei seiner Anbringung am Spund 8
begrenzt.
In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform der Ventil
anordnung dargestellt, bei welcher
anstelle der Feder 58 für die Aufwärtsvorbelastung des Heber
rohrs eine andere Vorbelastungseinrichtung vorgesehen ist.
Um den oberen Abschnitt des Heberrohrs 34 herum ist ein
Federnapf 136 angeordnet, der im unteren Abschnitt des Spunds 8
befestigt ist und in welchem eine Schraubenfeder 138 angeordnet
ist. Letztere stützt sich an der Außenfläche des oberen Ab
schnitts 140 des Heberrohrs 34 ab. Hierdurch wird das
Heberrohr in Aufwärtsrichtung in seine Schließstellung ge
drängt.
Claims (1)
- Füll- und Zapfenventilanordnung an einem Behälter für gashaltige Flüssigkeiten, mit
einer am Behälter befestigten Aufnahmebüchse (8) und einem in deren axiale Bohrung von der Außenseite des Behälters her dichtend einsetzbaren Füll- und Zapf ventil (10), und einem zwischen einem am behälter seitigen Ende der Bohrung angeformten Bund (18) und einer umlaufenden Stirnfläche des Füll- und Zapfven tils (10) angeordneten, elastisch verformbaren Dich tungsring (14), der durch ein an der Innenfläche der Bohrung formschlüssig angreifendes Halteelement (24) in einer um einen vorbestimmten axialen Weg zusammen gedrückten Lage gehalten ist, wobei durch eine vom Füll- und Zapfventil (10) radial vorstehende und in einen achsparallelen Nutabschnitt (80) in der Innen fläche der Bohrung eingreifende Nase (84) eine Re lativdrehung zwischen aneinander gepreßten Dicht flächen verhindert wird,
wobei das Halteelement ein Federring (24) ist, der sich in einer durch die gewählte elastische Verformung des Dichtungsringes (14) bestimmten axialen Länge in einer Ausnehmung (22) der Aufnahmebüchse (8) abstützt, und
wobei sich der achsparallele Nutabschnitt (80) an der dem Behälterinneren abgewandten Seite in einer das Unwirksamwerden des Dichtungsringes (14) ermög lichenden axialen Länge erstreckt und sich dort in einem in Umfangsrichtung verlaufenden, in seiner axialen Breite der axialen Dicke der Nase (84) entsprechenden Nutabschnitt (82) fortsetzt, an welchen sich ein nach außen mündender Nutabschnitt (78) anschließt, da durch gekennzeichnet, daß- - der Oberteil des Füll- und Zapfventils (10) so in der Aufnahmebüchse (8) angeordnet ist, daß seine Oberseite annähernd bündig mit der Oberseite der Aufnahmebüchse (8) abschließt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/003,030 US4305421A (en) | 1977-09-28 | 1979-01-12 | Fluid dispensing system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3000607A1 DE3000607A1 (de) | 1980-07-24 |
DE3000607C2 true DE3000607C2 (de) | 1989-02-16 |
Family
ID=21703756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803000607 Granted DE3000607A1 (de) | 1979-01-12 | 1980-01-09 | Fluessigkeits-zapfvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4305421A (de) |
JP (1) | JPS5613395A (de) |
DE (1) | DE3000607A1 (de) |
GB (1) | GB2040380B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4204660A1 (de) * | 1992-02-17 | 1993-08-19 | Hiwi Schankanlagen Gmbh | Vorrichtung fuer die entnahme von unter dem druck eines druckgases stehenden fluessigkeiten aus einem behaelter |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3145694A1 (de) * | 1981-11-19 | 1983-05-26 | IWB Wirtschaftsberatungs-Anstalt, 9490 Vaduz | "zapfrohr fuer behaelter, insbesondere bier- und weinbehaelter" |
US4538746A (en) * | 1983-06-29 | 1985-09-03 | Vending Components, Inc. | Keg-tapping assembly |
US4612952A (en) * | 1985-02-25 | 1986-09-23 | Draft Systems, Inc. | Valve assembly and coupler therefor |
US4717048A (en) * | 1985-05-01 | 1988-01-05 | Johnson Enterprises, Inc. | Beverage tap |
NL192448C (nl) * | 1986-01-21 | 1997-08-04 | Vsh Fabrieken Bv | Tapkop, koppelbaar op een tapstangsamenstel van een vat. |
US4736926A (en) * | 1986-11-07 | 1988-04-12 | Draft Systems, Inc. | Valve assembly and coupler therefor |
DK157536C (da) * | 1987-06-03 | 1990-07-02 | Micro Matic As | Tappehoved til tapning af vaesker under tryk fra en beholder |
US4856683A (en) * | 1987-12-31 | 1989-08-15 | Great Plains Industries, Inc. | Herbicide dispenser |
US5090599A (en) * | 1991-02-28 | 1992-02-25 | Johnson Enterprises, Inc. | Seal for a beverage tap |
DE9301038U1 (de) * | 1993-01-26 | 1993-05-27 | Till, Rudolf, 7573 Sinzheim | Zapfhahn zum Ausschank von Getränken, insbesondere Bier |
DE69820088T2 (de) * | 1997-09-22 | 2004-05-19 | Micro Matic A/S | Koppelungsarmatur für behälterventil |
US6460826B1 (en) * | 1998-01-08 | 2002-10-08 | Dci International, Inc. | Cartridge valve |
NL1016687C2 (nl) * | 2000-11-23 | 2002-05-24 | Heineken Tech Services | Tapstang. |
NL1017742C2 (nl) * | 2001-03-30 | 2002-10-03 | Heineken Tech Services | Inrichting en werkwijze voor het aansluiten van een container op een drukbron. |
EP1277695A1 (de) * | 2001-07-19 | 2003-01-22 | Helmut Sichert | Zapfsystem für Bierfässer mit Keg-System |
NL1020202C2 (nl) * | 2002-03-19 | 2003-09-30 | Heineken Tech Services | Samenstel van een tapvat met een nek en een aansluitinrichting en delen daarvoor. |
US8869824B2 (en) * | 2007-08-30 | 2014-10-28 | Perlick Corporation | Check valve and shut-off reset device for liquid delivery systems |
US7913714B2 (en) * | 2007-08-30 | 2011-03-29 | Perlick Corporation | Check valve and shut-off reset device for liquid delivery systems |
US8678247B2 (en) * | 2011-03-31 | 2014-03-25 | Lancer Corporation | Creamy foam beer dispensing system |
EA028563B1 (ru) * | 2011-06-28 | 2017-12-29 | Микро Матик А/С | Система выдачи напитка |
DE102011110837A1 (de) * | 2011-08-23 | 2013-02-28 | IFUTEC Ingenieurbüro für Umformtechnik GmbH | Leitungsintegriertes Gehäuse |
ITRM20120324A1 (it) * | 2012-07-11 | 2014-01-12 | Celli Spa | Testata perfezionata per contenitori di impianti di erogazione di bevande. |
NL2009235C2 (en) * | 2012-07-26 | 2014-01-28 | Heineken Supply Chain Bv | Container and set of preforms for forming a container. |
NL2009234C2 (en) | 2012-07-26 | 2014-02-06 | Heineken Supply Chain Bv | Tapping assembly and connecting device, as well as a container and method for beverage dispensing. |
NL2009236C2 (en) * | 2012-07-26 | 2014-02-06 | Heineken Supply Chain Bv | Container and set of preforms for forming a container. |
DE102017129912B3 (de) * | 2017-10-27 | 2019-01-03 | Dsi Getränkearmaturen Gmbh | Zapfkopf mit 3/2 Wege-Ventil |
BR102017028540B1 (pt) * | 2017-12-28 | 2021-11-16 | Heber Frizera Ferreira | Válvula e processo para gaseificação de líquido e dispensa de líquido gaseificado |
GB2578881B (en) * | 2018-11-09 | 2022-10-12 | Polykeg S R L | Self venting valve closure |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA709718A (en) * | 1965-05-18 | H. Robinson Richard | Inlet or outlet means for permitting fluid flow to or from a container | |
CA709717A (en) * | 1965-05-18 | C. Lewis Eric | Connector means for permitting fluid flow to or from a container | |
CA709248A (en) * | 1965-05-11 | R. T. Barnes Alonzo | Containers and closures therefor | |
DE7103341U (de) * | 1971-10-28 | Schmidding W Verwaltung Gmbh | Zapfeinrichtung für Bierfässer | |
DE7309158U (de) * | 1973-06-20 | Behrendt H | Faßventil, insbesondere Bierfaßventil | |
US655672A (en) * | 1900-02-05 | 1900-08-07 | Adam Linn | Liquid-tapping apparatus. |
US784513A (en) * | 1904-06-15 | 1905-03-07 | Augustus Brockelbank | Cap-fastening for vessels. |
US850410A (en) * | 1905-06-05 | 1907-04-16 | Edward H Weatherhead | Liquid-tapping device. |
US1758727A (en) * | 1926-05-03 | 1930-05-13 | Westinghouse Air Brake Co | Angle-cock device |
US1708395A (en) * | 1927-05-27 | 1929-04-09 | Muller Carl | Safety attachment for gas cocks |
US2223012A (en) * | 1940-03-15 | 1940-11-26 | Wanderski Stephen | Beer drawing device |
US2250199A (en) * | 1940-08-14 | 1941-07-22 | John T Kelly | Coupling |
US2657007A (en) * | 1948-05-19 | 1953-10-27 | Ganz Milton | Latch attachment for valveoperated spray nozzles |
US2790571A (en) * | 1953-05-18 | 1957-04-30 | Flaith George Donald | Closure and tapping construction |
US2836443A (en) * | 1954-12-03 | 1958-05-27 | Cascade Mfg Company | Pressure operated sealing means for hydraulic actuators |
US3086749A (en) * | 1959-12-07 | 1963-04-23 | And Continental Illinois Bank | Needle valve for extreme pressure |
GB930015A (en) * | 1961-01-13 | 1963-07-03 | Gaskell & Chambers Ltd | Improvements in or relating to valve means for use with a barrel or container for a beverage or other liquid |
US3132764A (en) * | 1961-04-05 | 1964-05-12 | Air Reduction | Container closures |
GB1003447A (en) * | 1963-08-02 | 1965-09-02 | Wilfrid Henry Calf | Improvements in and relating to bushes |
US3216608A (en) * | 1963-09-12 | 1965-11-09 | Dole Valve Co | Pressure cap for sealed cooling system |
US3519014A (en) * | 1965-07-07 | 1970-07-07 | Golden Gate Mfg Co | Valve with stop |
US3353724A (en) * | 1965-10-22 | 1967-11-21 | Mack S Johnston | Beer tapping device |
US3473556A (en) * | 1967-04-03 | 1969-10-21 | Polytop Corp | Beer keg tapping device and seal |
GB1239907A (en) * | 1967-09-25 | 1971-07-21 | Alumasc Ltd | A connector unit for permitting fluid flow to or from a container |
DE1782464B1 (de) * | 1968-09-06 | 1970-06-04 | Enzinger Union Werke Ag | Gas- und Fluessigkeitswege aufweisender,einschraubbarer Tauchrohrverschluss fuer Bierfaesser |
US3497114A (en) * | 1968-11-05 | 1970-02-24 | Mack S Johnston | Beer tapping device |
US3602340A (en) * | 1969-04-10 | 1971-08-31 | Weatherhead Co | Valve stem friction device |
NL6910931A (de) * | 1969-07-16 | 1971-01-19 | ||
US3596810A (en) * | 1969-09-02 | 1971-08-03 | Perlick Co Inc The | Keg-tapping system |
US3608790A (en) * | 1969-12-31 | 1971-09-28 | Republic Corp | Tapping device for beer kegs and the like |
US3937246A (en) * | 1974-03-26 | 1976-02-10 | Hopfma Anstalt | Valve mechanism |
GB1530968A (en) * | 1976-09-17 | 1978-11-01 | Grundy Ltd | Coupling or dispensing heads for pressurised casks and like containers |
CA1121321A (en) * | 1977-09-28 | 1982-04-06 | Leo J. Fallon | Valve assembly and coupler therefor and locking mechanism for coupler and valve assembly |
-
1979
- 1979-01-12 US US06/003,030 patent/US4305421A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-01-09 DE DE19803000607 patent/DE3000607A1/de active Granted
- 1980-01-11 GB GB8000972A patent/GB2040380B/en not_active Expired
- 1980-01-11 JP JP146380A patent/JPS5613395A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4204660A1 (de) * | 1992-02-17 | 1993-08-19 | Hiwi Schankanlagen Gmbh | Vorrichtung fuer die entnahme von unter dem druck eines druckgases stehenden fluessigkeiten aus einem behaelter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2040380A (en) | 1980-08-28 |
DE3000607A1 (de) | 1980-07-24 |
GB2040380B (en) | 1983-08-17 |
US4305421A (en) | 1981-12-15 |
JPS5613395A (en) | 1981-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3000607C2 (de) | ||
DE69304658T2 (de) | Das Nachfüllen verhinderndes Ventil für nicht nachfüllbare Behälter | |
DE2905838A1 (de) | Sicherheitsventil fuer getraenke-ausschankanlagen | |
DE9013730U1 (de) | Einweg-Druckbehälter, insbesondere als Nachfüllbehälter für Kälte- und Klima-Anlagen | |
DE4202956C1 (de) | ||
EP4384749B1 (de) | Ventil für eine gaskartusche, gaskartusche für einen wassersprudler und verfahren zum befüllen einer solchen gaskartusche | |
DE2857757C2 (de) | ||
EP3334681B1 (de) | Fitting für getränkefass mit überdruckfunktion | |
DE69903085T2 (de) | Steigrohr mit Ventil für ein Fass | |
EP3135829B1 (de) | Frostsichere auslaufarmatur und verfahren zum absperren und belüften derselben | |
WO1994018112A1 (de) | Zapfkopf für keg-armaturen | |
DE3141416C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Deckels auf einem Gehäuse, insbesondere einem Ventilgehäuse | |
EP0593026B1 (de) | Probeentnahmevorrichtung | |
DE2836482C2 (de) | ||
DE9407286U1 (de) | Kugelhahnkombination mit integrierter automatischer Druckentlastung | |
DE3825575C2 (de) | ||
EP3839299B1 (de) | Radialwellendichtung, faltenbalgflansch und montageverfahren hierfür | |
EP0432650B1 (de) | Zapfvorrichtung | |
DE69807598T2 (de) | Ventil für Druckbehälter | |
DE2215190B1 (de) | Sicherheitskupplung | |
AT405008B (de) | Vorrichtung zum einbringen von kohlendioxid in trinkwasser | |
DE4236858C2 (de) | Ventil, insbesondere für eine Vollschlauchkupplung | |
DE1281880B (de) | Zapfventil fuer Fluessigkeiten, insbesondere Benzin u. dgl. Treibstoffe | |
EP1243822B1 (de) | Schnellanschlusssystem | |
DE9211922U1 (de) | Behälter mit Überdrucksicherung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B67D 1/08 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |