[go: up one dir, main page]

DE3000264A1 - Keilriemenantrieb - Google Patents

Keilriemenantrieb

Info

Publication number
DE3000264A1
DE3000264A1 DE19803000264 DE3000264A DE3000264A1 DE 3000264 A1 DE3000264 A1 DE 3000264A1 DE 19803000264 DE19803000264 DE 19803000264 DE 3000264 A DE3000264 A DE 3000264A DE 3000264 A1 DE3000264 A1 DE 3000264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
pulleys
disks
pair
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803000264
Other languages
English (en)
Inventor
Sybrand Willem Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Car BV
Original Assignee
Volvo Car BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Car BV filed Critical Volvo Car BV
Publication of DE3000264A1 publication Critical patent/DE3000264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/125Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members characterised by means for controlling the geometrical interrelationship of pulleys and the endless flexible member, e.g. belt alignment or position of the resulting axial pulley force in the plane perpendicular to the pulley axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/38Means or measures for increasing adhesion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

30002G4
VON KREISLER SCHDNWALO EI3HOLD FUES VON KREISLER KELLER SElTSNG WERNER
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler t 1973
Anmelder in : Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
VOLVO CAR B. V. Dr. J. F. Fues, Köln
,--__ ,,_ __,,__ Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
5700 MC HELMOND- n. , r, r , v ,, „...
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
Niederlande Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
Dr. H.-K. Werner, Köln
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
Sch-DB/my
4.Januar 1980
Keilriemenantrieb
Die Erfindung betrifft einen Keilriemenantrieb mit zwei Antriebsscheiben und zwei angetriebenen Scheiben, um die ein Keilriemen umläuft.
Derartige Keilriemenantriebe sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt, wobei sowohl feste als auch variable ■ Transmissionen möglich sind, und ein Unterschied gemacht werden kann zwischen Gummi-/Baumwollriemen und Metallriemen.
Alle diese Antriebe haben den Nachteil, daß der Riemen beim Einlaufen in die Scheiben und beim Austritt aus diesen am meisten eingeklemmt wird. Dies ergibt sich dadurch, daß die Scheiben von dem Riemen exzentrisch belastet und dadurch verbogen werden. Bei verschiebbaren Scheiben wird in manchen Fällen das Spiel so unterdrückt, daß das Durchbiegen der
030029/0823
Telefon: (0221) 131041 · Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompotent Köln
BAD ÖAfölNAL
Scheiben scheinbar verstärkt wird.
Die genannten Faktoren haben einen nachteiligen Einfluß auf die Lebensdauer der Riemen. Steifere Scheiben und geringeres Spiel können diesen Nachteil zwar mindern,aber ihm nicht abhelfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Keilriemenantrieb hinsichtlich der genannten Nachteile zu verbessern, und dies wird dadurch erreicht, daß die Scheiben eines Scheibennaares in bezua aufeinander so angeordnet sind, daß an der Stelle, an der der Riemen in die Scheiben, eintritt und aus diesen austritt, der gegenseitige Abstand der Scheiben größer ist als in dem Bereich, in dem der Riemen zwischen den Scheiben verläuft.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Achsen der beiden Scheiben eines Scheibenpaares sich unter einem stumpfen Winkel schneiden.
Bei einem Keilriemenantrieb für einen variablen Antriebsmechanismus, bei dem die Scheiben eines Scheibenpaares relativ zueinander axial verschiebbar, jedoch zueinander nicht drehbar sind, ist die Erfindung vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen der verschiebbaren Scheibe bewußt exzentrisch angeordnet sind.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles eines Keilriemenantriebs näher erläutert. Es zeigt: ·
Fig. 1 ein Schema der Klemmkraft bei einem Riemen, der zwischen einem herkömmlichen Scheibenpaar umläuft,
030029/0823
Fig. 2a einen schematischen Axialquerschnitt durch die Scheibenpaare eines variablen Antriebsmechanismus gemäß der Erfindung,
Fig. 2b eine schematische Darstellung der Stellung der Scheibenpaare in verkleinertem Maßstab,
Fig. 3 ein Schema der Klemmkraft bei dem Riemen,der zwischen den Scheibenpaaren gem. Fig. 2a und 2b umläuft, und
Fig. 4a - 4d schematische Darstellungen zur Veranschaulichung der Lage des theoretischen Angriffspunktes der bei D verschiedenen Stellungen des Riemens auf die Scheiben wirkenden Kräfte.
Gemäß Fig. 1 läuft ein Riemen 1 zwischen zwei Scheiben eines Scheibenpaares um, das nicht dargestellt ist, deren gemeinsame Achse sich jedoch mit der Linie H deckt, die senkrecht zu der Zeichnungsebene verläuft. Es ist der Zeichnung zu entnehmen, daß die durch die aufeinanderfolgenden Pfeile A angedeutete Klemmkraft am Eintritt und Austritt der Scheiben am größten ist.
Durch geringfügige Neigung der Rotationsachsen der beiden Scheiben in bezug aufeinander wird eine vollkommen andere Verteilung der Klemmkraft in dem Riemen erreicht. Die größte Klemmkraft ergibt sich dann zwischen der Eintritts- und Austrittsstelle.
Fig. 2a zeigt einen axialen Querschnitt eines variablen Antriebsmechanismus mit stationären Scheiben 2 und axial verschiebbaren Scheiben 3,wobei zwischen den Scheibenpaaren ein Riemen 1 umläuft. Die Scheiben 2 sind auf Achsen 4 befestigt,und es wird angenommen, daß sie in Fig. 2 waagerecht verlaufende Achsen H haben, d.h. die gleiche Achse, die D senkrecht zur Ebene der Zeichnung der Fig. 1 und 3 gerichtet ist.
Ö3002S/0823
Die Scheiben 3 und die Achsen 4 wirken derart zusammen, daß die Scheiben 3 sich auf den Achsen 4 axial verschieben, sich jedoch in bezug auf die stationären Scheiben 2 nicht drehen können.
Jede Achse 4 wird von einem Lager 6 in einem Gehäuse 5 abgestützt, während eine mit der bewegbaren Scheibe 3 verbundene Hülse 8 von Lagern 7 in dem Gehäuse 5 abgestützt wird, wobei die Achsen der Bohrungen,in denen die Lager 7 untergebracht sind, sich von den Achsen der Bohrungen unterscheiden, in denen sich die Lager 6 befinden, so daß die Hülsen 8 und damit die verschiebbaren Scheiben 3 eine geneigte Achse K haben. Der Deutlichkeit halber ist in dieser Figur 2a die bewegbare Scheibe der beiden Scheibenpaare auf der gleichen Seite gezeichnet. In der Praxis befinden sich die bewegbaren Scheiben auf gegenüberliegenden Seiten.
Fig. 2b veranschaulicht wiederum schematisch die Lage der Achsen.
Der Verlauf der in Fig. 3 angegebenen Klemmkräfte B unterscheidet sich deutlich von den Klemmkräften A nach Fig. 1, wobei insbesondere das Maximum nicht mehr an den Stellen liegt, an denen die Riemen eintreten und austreten. Dadurch wird jetzt vermieden, daß sich zwei Lastspitzen ergeben, die in sehr unregelmäßiger und häufig plötzlicher Weise erreicht werden. Statt dessen tritt nur eine Lastspitze auf, die gleichmäßig zunimmt und v/ieder abnimmt. Dies ist für die Lebensdauer des Riemens vorteilhaft.
Es wird hervorgehoben, daß die gleichen günstigen Ergebnisse erzielt werden, gleichgültig ob die Erfindung bei festen oder variablen Transmissionen benutzt wird und unab-
030029/0823
hängig davon, ob das Transmissionsmittel aus Gummi-oder Baumwollriemen oder Metallriemen besteht.
Verschiebbare Scheiben von variablen Antriebsmechanismen verbiegen sich unter gewissen Umständen derart, daß der unerwünschte Effekt der höchsten Riemenbelastung durch Unterbindung des Spieles verstärkt wird, wenn dieser Riemen in die Scheiben eintritt oder aus diesen austritt. Dies hängt jedoch sehr stark von der Lage der Scheibenlager ab, wie unter Bezug auf die Fig. 4a-4d nachstehend erläutert wird.
Gem. Fig. 4a und 4b übt der Riemen eine Axialkraft D und eine Radialkraft E auf die Scheibe 3 aus. Die Axialkraft ist etwa viermal größer als die Radialkraft.
Wenn die Resultante F dieser Kräfte die Achse der Scheibe in einem Punkt S schneidet, dessen Abstand vom Schwerpunkt Z der stationären Scheibenhälfte größer ist als der Abstand des Lagers 8 ( Figur 2a ) der Scheibe vom Schwerpunkt, wird die Toleranz so unterdrückt, daß die Scheibe an der Außenseite weiter geöffnet ist. Wenn jedoch die Resultante E die Achse der Scheibe an einer Stelle zwischen dem Schwerpunkt Z der stationären Scheibenhälfte und dem Scheibenlager schneidet, neigt sich die Scheibe infolge der Toleranz in die andere Rechtung. Dies bedeutet, daß der gegenseitige Abstand der Scheiben an der Außenseite kleiner wird, während der gegenseitige Abstand an der dem anderen Scheibenpaar gegenüberliegenden Seite zunimmt. Ferner ergibt sich hierdurch, daß die angestrebte Wirkung damit sicher bei Transmissionen mit Stahlriemen erreicht wird, weil nur kleine Unterschiede betroffen sind.
Bei dieser Anordnung ist es wichtig, daß die Lage des Angriffspunktes der Resultante der auf die Scheibe wirkenden Kräfte
030029/0823
ε ich nur wenig verändert.
Bei einem bestimmten Scheibenpaar wird die Wirklinie der von dem Riemen auf die Scheibe ausgeübten Axialkraft nahezu konstant sein. Wie aus Fig. 4c und 4d ersichtlich, ergibt sich dies dadurch, daß der gespannte Bogen oL zunimmt, wenn der
Krümmungsdurchmesser R des Riemens größer wird.
Vorstehendes bedeutet, daß die angestrebte Wirkung nicht nur dadurch erzielt werden kann, daß die Achsen der Scheiben zueinander unter einem Winkel verlaufen, sondern auch dadurch, daß die Lager der Scheiben voneinander entfernt werden.
030029/0823
Leerseite

Claims (5)

-J- ANSPRÜCHE
1. Keilriemenantrieb mit zwei Antriebsscheiben und zwei angetriebenen Scheiben, um die ein Keilriemen umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (2,3) eines Scheibenpaares in bezug aufeinander so angeordnet sind, daß an der Stelle, an der der Riemen (1) in die Scheiben (2,3) eintritt und aus diesen austritt, der gegenseitige Abstand der Scheiben (2,3) größer ist als in dem Bereich, in dem der Riemen (1) zwischen den Scheiben verläuft.
2. Keilriemenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der beiden Scheiben (2,3) eines Scheibenpaares sich unter einem stumpfen Winkel schneiden.
3. Keilriemenantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen auf der gemeinsamen Achse der Scheiben (2,3) eines Scheibenpaares mit einem solchen Abstand zueinander angeordnet sind, daß unter dem Einfluß der von dem Riemen (1) auf die Scheiben (2,3) ausgeübten Kraft die Toleranzen aufgehoben werden, so daß die Öffnung der Scheibenpaare an den einander gegenüberliegenden Seiten größer ist als an den einander abgewandten Seiten.
4. Keilriemenantrieb nach den Ansprüchen 1 oder 2 für einen variablen Antriebsmechanismus, bei dem die Scheiben eines Scheibenpaares relativ zueinander axial verschiebbar ,jedoch zueinander undrehbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
030029/0823
Lagerstellen der verschiebbaren Scheibe bewußt exzentrisch angeordnet sind.
5. Keilriemenantrieb nach Anspruch 4 für eine variable Transmission, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (2,3) eines Scheibenpaares in bezug aufeinander so angeordnet sind, daß an der Stelle, an der der Riemen (1) in die Scheiben eintritt und aus den Scheiben austritt, der gegenseitige Abstand der Scheiben (2,3) größer ist als in dem Bereich, in der der Riemen (1) zwischen den Scheiben verläuft.
030029/0823
DE19803000264 1979-01-09 1980-01-05 Keilriemenantrieb Withdrawn DE3000264A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7900152A NL7900152A (nl) 1979-01-09 1979-01-09 V-riemaandrijving.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000264A1 true DE3000264A1 (de) 1980-07-17

Family

ID=19832409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000264 Withdrawn DE3000264A1 (de) 1979-01-09 1980-01-05 Keilriemenantrieb

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5594051A (de)
DE (1) DE3000264A1 (de)
FR (1) FR2446425A1 (de)
GB (1) GB2041116A (de)
IT (1) IT1129056B (de)
NL (1) NL7900152A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003098074A1 (de) * 2002-05-22 2003-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe mit wenigstens zwei kegelscheibensätzen
DE10222519A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe mit einem Variator mit wenigstens zwei Kegelscheibensätzen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673379A (en) * 1984-09-26 1987-06-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Infinitely variable transmission
FI79181C (fi) * 1988-01-22 1989-11-10 Urpo Mantovaara KILREMSKIVA OCH -VARIATOR. SIIRRETTY PAEIVAEMAEAERAE-FOERSKJUTET DATUM PL 14 ç 21.07.88.
NL8900674A (nl) * 1989-03-20 1990-10-16 Doornes Transmissie Bv Poelie.
NL9300464A (nl) * 1993-03-16 1994-10-17 Doornes Transmissie Bv Poelie.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH83935A (fr) * 1919-04-11 1920-02-02 Guillaume Bollen Poulie
DE527745C (de) * 1929-12-17 1931-06-20 Gewerk Eisenhuette Westfalia Seilflankenklemmscheibe
DE2214754A1 (de) * 1972-03-25 1973-09-27 Johann Wolf Antriebsvorrichtung
DE2258833C2 (de) * 1972-12-01 1982-12-02 Greifzug Gesellschaft für Hebezeugbau mbH, 5070 Bergisch-Gladbach Treibscheibentriebwerk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003098074A1 (de) * 2002-05-22 2003-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe mit wenigstens zwei kegelscheibensätzen
DE10222520A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe mit wenigstens zwei Kegelscheibensätzen
DE10222519A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe mit einem Variator mit wenigstens zwei Kegelscheibensätzen
US7252608B2 (en) 2002-05-22 2007-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Automatic transmission having at least two conical disk sets

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5594051A (en) 1980-07-17
FR2446425A1 (fr) 1980-08-08
IT1129056B (it) 1986-06-04
GB2041116A (en) 1980-09-03
IT8067021A0 (it) 1980-01-08
NL7900152A (nl) 1980-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600141T2 (de) Treibkette für ein Kegelscheibengetriebe
DE2643528B2 (de) Treibriemen und zugehöriges Schubglied
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
DE3618496A1 (de) Riementrieb und dafuer vorgesehenes antriebselement
DE2116930B2 (de) Endloses, biegsames kraftuebertragungsglied
DE69809728T2 (de) Treibriemen
DE4014868A1 (de) Kette fuer ein kontinuierlich veraenderbares getriebe mit schwingstiftverbindung
DE3540906C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken bzw. zum Ziehen von Lasten
DE3000264A1 (de) Keilriemenantrieb
DE60205451T2 (de) Querelement für einen antriebsriemen für stufenlos regelbares getriebe
WO1997049530A1 (de) Konturschneidmaschine
DE2428514B1 (de) Reibscheibe fuer den Reibantrieb von hochtourig umlaufenden Falschdrall-Drehroehrchen
DE69003366T2 (de) Maschine zum Supfinieren von Wellen, insbesondere Nockenwellen.
DE68907554T2 (de) Triebkette für stufenlos regelbares Kegelscheibengetriebe.
DE3835064C1 (de)
DE1431630A1 (de) Bandfoerdervorrichtung
EP0342196A1 (de) Vorrichtung zum richten von brettern u. dgl.
DE2123055C2 (de) Schwenklagerung fuer Tuerhaltebaender,insbesondere von Tuerfeststellern fuer Kraftwagentueren
DE3614106C2 (de)
DE19736102C2 (de) Zweiwalzen-Biegemaschine
DE19926330C2 (de) Biegedorn für eine Biegevorrichtung und Biegeverfahren für Rohre
DE2541542C3 (de) Antriebssystem zum gemeinsamen Antrieb von in Reihe angeordneten Wellen
CH676230A5 (en) Conveyor belt requiring few rollers
DE69715373T2 (de) Mechanisches getriebe
DE19712916A1 (de) Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee