[go: up one dir, main page]

DE29924152U1 - Textile Gitterstruktur, insbesondere Geogitter - Google Patents

Textile Gitterstruktur, insbesondere Geogitter

Info

Publication number
DE29924152U1
DE29924152U1 DE29924152U DE29924152U DE29924152U1 DE 29924152 U1 DE29924152 U1 DE 29924152U1 DE 29924152 U DE29924152 U DE 29924152U DE 29924152 U DE29924152 U DE 29924152U DE 29924152 U1 DE29924152 U1 DE 29924152U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
warp
thread
weft
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29924152U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huesker Synthetic GmbH and Co
Original Assignee
Huesker Synthetic GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huesker Synthetic GmbH and Co filed Critical Huesker Synthetic GmbH and Co
Priority to DE29924152U priority Critical patent/DE29924152U1/de
Priority claimed from DE19915722A external-priority patent/DE19915722A1/de
Publication of DE29924152U1 publication Critical patent/DE29924152U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/20Industrial for civil engineering, e.g. geotextiles
    • D10B2505/204Geotextiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

.:. .:. ·..· ·:. ho9G987
Beschreibung:
Textile Gitterstruktur, insbesondere Geogitter
Die Erfindung bezieht sich auf eine textile Gitterstruktur, insbesondere Geogitter, mit geradlinig verlaufenden Kettfäden und im wesentlichen rechtwinklig zu den Kettfäden geradlinig verlaufenden Schußfäden, die mit den Kettfäden mittels Fixierungsfäden verbunden sind, die durch Kettwirken aufgebracht sind und deren Maschen die Kettfäden in ganzer Länge und die Schußfäden im Bereich der Kreuzungen umschlingen, wobei die Kettfäden und die Schußfäden einzeln oder in Gruppen in größeren, die lichten Weiten des Gitters ergebenden Abständen angeordnet sind.
Textile Gitterstrukturen dieser Art sind bekannt aus den US-Patenten 4,472,086 und 4,540,311. Die geradlinig verlaufenden und lastaufnehmenden Kettfäden und Schußfäden des Gitters bestehen vorzugsweise aus hochmodulen Polyestergarnen oder anderen hochfesten Filamentgarnen, z.B. aus Polyamid. Der aufgewirkte Fixierfaden, der die Kettfäden mit den Schußfäden in Form von Kettmaschen oder Trikotmaschen verbindet, ist in seiner Fadenstärke erheblich schwächer als die Kettfäden und die Schußfäden.
Erforderlichenfalls wird diese Gitterstruktur nach ihrer Herstellung mit einem Weichkunststoff, zum Beispiel PVC, mit einer Bitumenemulsion oder mit Latex ummantelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bessere Verbindung von Kettfäden und Schußfäden zu erreichen, ohne zusätzliche Fixierungsfäden oder stärkere Fixierungsfäden zu benötigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Bereichen, in denen die Schußfäden die Kettfäden kreuzen, die Längen der Maschen der Fixierungsfäden deutlich kürzer sind als in den dazwischen liegenden Bereichen.
Vorteilhafterweise ist die Länge der Maschen der Fixierungsfäden in den Bereichen, in denen die Schußfäden die Kettfäden kreuzen, um mindestens 30 % kürzer als die Länge der Maschen zwischen den Kreuzungsbereichen. Durch diese Maßnahme wird eine erhebliche Ersparnis an Fixierungsfäden bzw. Fixierungsgarn erreicht, ohne daß Einbußen an der Festigkeit der Gitterstruktur zu befürchten sind. Ferner wird auch die Herstellungsgeschwindigkeit dieser textlien Gitterstrukturen vergrößert.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen.
10
In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematisierte Zeichnung der textlien Gitterstruktur nach
der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Rapportes der Gitterstruktur von
einer Seite und
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines Rapportes der Gitterstruktur von
der anderen Seite.
Die textile Gitterstruktur nach Fig. 1 setzt sich zusammen aus geradlinig verlaufenden Kettfäden 1 und rechtwinklig zu den Kettfäden 1 verlaufenden Schußfäden 2. Jeweils drei Kettfäden 1 sind zu je einer Kettfadengruppe 9 zusammengefaßt. Ferner sind jeweils zwei Schußfäden 2 zu einer Schußfadengruppe 11 zusammengefaßt. Die Schußfäden 2 sind mit den Kettfäden 1 mittels aufgewirkter Fixierungsfäden 3 verbunden. Die Maschen der Fixierungsfäden 3 verlaufen im Zickzack über die Kettfäden 1. Die Kettfadengruppen 9 und die Schußfadengruppen 11 sind in größeren, die lichten Weiten 5 des Gitters 6 ergebenden Abständen angeordnet. .
Erfindungsgemäß sind in den Bereichen 4, in denen die Schußfäden 2 die Kettfäden 1 kreuzen, die Längen 8' der Maschen 7' der Fixierungsfäden 3 deutlich kürzer als in den dazwischen liegenden Bereichen der Gitterstruktür.
-3-
Wie insbesondere die Figuren 2 und 3 zeigen, sind die Längen 8' der Maschen 7' bzw. der Fadenschleifen der Fixierungsfäden 3 in den Bereichen 4, in denen die Schußfäden 2 die Kettfäden 1 kreuzen, um mindestens 30 %, vorzugsweise 50 %, kürzer als die Längen 8 der Maschen 7 zwischen den Kreuzungsbereichen 4. In den Kreuzungsbereichen 4 kann jedem Schußfaden 2 pro Kettfaden 1 eine Masche 7' der Fixierungsfäden 3 zugeordnet sein.
Damit die Kettfäden 1 gegen seitliches Verschieben gesichert sind, ist ein Verbindungsfaden 10 aufgeraschelt, der die Kettfäden 1 einer Kettfadengruppe 9 zusammenhält bzw. gegen seitliches Verschieben festlegt. Dieser Verbindungsfaden 10 kann entweder die Kettfäden 1 einer Kettfadengruppe 9 im Zickzack-Verlauf umschlingen oder aber, wie die Figuren 2 und 3 zeigen, die Fixierungsfäden 3 einer jeden Kettfadengruppe 9. Es ist aber auch möglich, die Kettfäden 1 einer Kettfadengruppe 9 dadurch gegen seitliches Verschieben festzulegen, daß die Fixierungsfäden 3 einer Kettfadengruppe 9 durch Trikotlegung von einem Kettfaden 1 einer Kettfadengruppe 9 zum benachbarten Kettfaden 1 der gleichen Kettfadengruppe 9 wechseln.
Die erfindungsgemäße textile Gitterstruktur kann in bekannter Weise auch mit einer Vlieslage vereinigt sein.
H09G987
-A-Bezugszeichenliste:
1 Kettfäden
2 Schußfäden
3 Fixierungsfäden
4 Kreuzungsbereich
5 lichte Weite
6 Gitter
7 Masche
7' Masche im Bereich der Kreuzung 4
8 Länge der Masche 7
81 Länge der Masche 7'
9 Kettfadengruppe
10 Verbindungsfaden
11 Schußfadengruppe

Claims (7)

1. Textile Gitterstruktur, insbesondere Geogitter, mit geradlinig verlaufenden Kettfäden (1) und im wesentlichen rechtwinklig zu den Kettfäden (1) geradlinig verlaufenden Schußfäden (2), die mit den Kettfäden (1) mittels Fixierungsfäden (3) verbunden sind, die durch Kettwirken aufgebracht sind und deren Maschen die Kettfäden (1) in ganzer Länge und die Schußfäden (2) im Bereich der Kreuzungen (4) umschlingen, wobei die Kettfäden (1) und die Schußfäden (2) einzeln oder in Gruppen in größeren, die lichten Weiten (5) des Gitters (6) ergebenden Abständen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen, in denen die Schußfäden (2) die Kettfäden (1) kreuzen, die Längen der Maschen (7) der Fixierungsfäden (3) deutlich kürzer sind als in den dazwischen liegenden Bereichen der Gitterstruktur.
2. Gitterstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen der Maschen (7') der Fixierungsfäden (3) in den Bereichen (4), in denen die Schußfäden (2) die Kettfäden (1) kreuzen, um mindestens 30% kürzer sind als die Längen der Maschen (7) zwischen den Kreuzungsbereichen (4).
3. Gitterstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kreuzungsbereich die Längen der Maschen (7') der Fixierungsfäden (3) so kurz sind, daß jedem Schußfaden (2) einer Schußfadengruppe (11) eine Masche (7') zugeordnet ist.
4. Gitterstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Kettfaden (1) ein Fixierungsfaden (3) zugeordnet ist, der den Kettfaden (1) in Form von Kettmaschen (7, 7') umgibt.
5. Gitterstruktur mit aus mindestens zwei eng nebeneinander verlaufenden Kettfäden (1) gebildeten Kettfadengruppen (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden (1) einer Kettfadengruppe (9) mittels eines im Zickzack verlaufenden Verbindungsfadens (10) gegen seitliches Verschieben festgelegt sind.
6. Gitterstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jedem Kettfaden (1) zugeordneten Fixierungsfäden (3) einer Kettfadengruppe (9) mittels eines im Zickzack verlaufenden Verbindungsfadens (10) gegen seitliches Verschieben festgelegt sind.
7. Gitterstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgewirkten oder aufgeraschelten Fixierungsfäden (3) oder Verbindungsfäden (10) die Kett- und Schußfäden des Gitters mit einer Vlieslage verbinden.
DE29924152U 1999-04-08 1999-04-08 Textile Gitterstruktur, insbesondere Geogitter Expired - Lifetime DE29924152U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924152U DE29924152U1 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Textile Gitterstruktur, insbesondere Geogitter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915722A DE19915722A1 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Textile Gitterstruktur, insbesondere Geogitter
DE29924152U DE29924152U1 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Textile Gitterstruktur, insbesondere Geogitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29924152U1 true DE29924152U1 (de) 2002-02-14

Family

ID=26052803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924152U Expired - Lifetime DE29924152U1 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Textile Gitterstruktur, insbesondere Geogitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29924152U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038931A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-26 Technische Universität Dresden Fadenlagennähwirkstoffe
DE102010046504A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Hartmut Wibbeler Hochwasserschutzwand

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038931A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-26 Technische Universität Dresden Fadenlagennähwirkstoffe
DE102007038931A8 (de) * 2007-08-13 2009-06-18 Technische Universität Dresden Fadenlagennähwirkstoffe
DE102007038931B4 (de) * 2007-08-13 2010-09-23 Technische Universität Dresden Fadenlagennähwirkstoffe
DE102010046504A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Hartmut Wibbeler Hochwasserschutzwand
WO2012041281A2 (de) 2010-09-24 2012-04-05 Hartmut Wibbeler Schutzvorrichtung, insbesondere hochwasserschutzwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171659B1 (de) Textile gitterstruktur, insbesondere geogitter
DE3304345C2 (de) Kettenwirkware mit Verstärkungsfäden
DE60225573T2 (de) Dreidimensionale filetware als wandverstärkung
DE3546267A1 (de) Dreidimensionales konstruktionselement
DE102006011903A1 (de) Flächiges Implantat, insbesondere Herniennetz
EP0495926B1 (de) Flexibles schleifwerkzeug
EP0828898B1 (de) Textiler verbundstoff
WO2004033777A1 (de) Gittergewebe
DE68914496T2 (de) Dreidimensionales Gewebe mit profiliertem Querschnitt.
DE69913007T2 (de) Textile Verstärkungseinlage oder ähnliches für Hemdkragen
DE19957019C2 (de) Kettenwirkware und Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit grossen Gitteröffnungen
DE4007862A1 (de) Faltenbalg
EP1565613B1 (de) Papiermaschinensieb
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
EP1240372B1 (de) Gittergewebe
WO2003056085A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines mehrschichtigen, vorfixierten faden- oder fasergeleges
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
EP0798688B1 (de) Nicht-vollflächiges Gewirk für Flaggen, Wimpel, Banner und dergleichen
DE10336405A1 (de) Gitter aus synthetischem Material
DE102005032779C5 (de) Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage
DE29924152U1 (de) Textile Gitterstruktur, insbesondere Geogitter
DE102004052414B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen
DE102006008812A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
WO2012140046A1 (de) Verfahren zur herstellung eines moduls, insbesondere endlosmoduls, für eine papiermaschinenbespannung und endlosmodul
EP4345202B1 (de) Wirkware mit randverfestigung sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen einer derartigen wirkware

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020321

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020801

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUESKER SYNTHETIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUESKER SYNTHETIC GMBH & CO. KG, 48712 GESCHER, DE

Effective date: 20021125

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20051101