DE29923352U1 - Leuchte - Google Patents
LeuchteInfo
- Publication number
- DE29923352U1 DE29923352U1 DE29923352U DE29923352U DE29923352U1 DE 29923352 U1 DE29923352 U1 DE 29923352U1 DE 29923352 U DE29923352 U DE 29923352U DE 29923352 U DE29923352 U DE 29923352U DE 29923352 U1 DE29923352 U1 DE 29923352U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- arms
- central part
- plug
- couplings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 27
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 27
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 27
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
- F21S8/06—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
- F21S8/065—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension multi-branched, e.g. a chandelier
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/10—Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
- F21V21/108—Arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/06—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/627—Snap or like fastening
- H01R13/6271—Latching means integral with the housing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
Leuchte
Die Erfindung betrifft eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
5
5
Üblicherweise werden Leuchten im Herstellerwerk komplett montiert und als fertiges Erzeugnis in den Handel gebracht. Dies gilt auch für mehrarmige Leuchten, bei denen von einem Mittelteil mehrere Arme abstehen, die ihrerseits wenigstens einen Leuchtenkörper mit mindestens einer Lampe tragen. Dies hängt damit zusammen, daß die Arme entweder fest und unlösbar mit dem Mittelteil verbunden sind, z. B. durch Nieten, Löten oder Schweißen, oder daß zwar lösbare Verbindungen gewählt werden, deren Handhabung aber kompliziert ist und besondere Sorgfalt und ggf. auch Spezialwerkzeuge erfordert.
15
Bei mehrarmigen Leuchten mit fest angebrachten Armen kann es aufgrund der raumgreifenden Bauweise Probleme bei der Lagerung und beim Transport geben. Sollen hierbei die Leuchten nicht nur gegen Beschädigung ihrer Oberfläche geschützt werden - in diesem Fall würde ein Umwickeln der Leuchtenteile genügen - sondern wenn ein Komplettschutz angestrebt wird, der auch ein Verbiegen oder gar Abbrechen der Arme verhindert, so werden entsprechend großvolumige und damit unhandliche Verpackungen benötigt.
Es besteht daher die Aufgabe, mehrarmige Leuchten so auszugestalten, daß sie für Lagerungs- und/oder Transportzwecke ohne besonderen Aufwand in Komponenten zerlegbar sind, die ein kompaktes Packvolumen ergeben, und daß die Komponenten ebenfalls ohne besonderen Aufwand ggf. durch einen Nichtfachmann wieder als Leuchte zusammensetzbar sind. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die Verwendung von ver- und entriegelbaren Kupplungen lassen sich die Arme einer mehrarmigen Leuchte ohne weiteres von dem Mittelteil entfernen bzw. von vornherein im unmontierten Zustand belassen. Auf diese Weise können die insoweit voneinander getrennten Leuchtenteile für Lagerungs- und Transportzwecke zu einem kleinen
Paket zusammengefaßt und ggf. durch eine entsprechend kleine und daher raumsparende Verpackung geschützt werden. Nach erfolgtem Transport können die Arme wiederum ohne weiteres durch Zusammenfügen der jeweils zusammenpassenden Kupplungsteile an dem Mittelteil lösbar befestigt werden. Da die Kupplungen mit elektrisch leitenden Kontakten ausgestattet sind, befindet sich daher die Leuchte nach dem Zusammensetzen unmittelbar in betriebsbereitem Zustand.
Durch die weitergehende Maßnahme nach Anspruch 2, auch die Leuchtenkörper mit Hilfe von ver- und entriegelbaren und mit
elektrisch leitenden Kontaktelementen versehenen Kupplungen an den Armen lösbar zu befestigen, lassen sich mehrarmige Leuchten, die im montierten Zustand besonders raumgreifend und ausladend sind, zu extrem kleinen Packeinheiten zusammenfassen. 15
Die Verwendung solcher Kupplungen ermöglicht es ferner, beschädigte oder defekte Leuchtenteile auf einfache Weise gegen entsprechend neue Teile auszuwechseln. Darüber hinaus ist es denkbar, solcherart ausgestattete Leuchten als Baukastensystem anzubieten, bei dem ein Mittelteil mit unterschiedlich geformten und/oder aus unterschiedlichem Material gefertigten Armen und Leuchtenkörpern kombiniert werden kann.
Gemäß Anspruch 3 hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Kupplungen in an sich bekannter Weise aus einem teilweise aus dem Mittelteil herausragenden Aufnahmeteil und einem in dieses teleskopartig einschiebbaren Stecker auszubilden. Eine derartige Kupplung ist beispielsweise in der deutschen GM-Schrift 298 15 945.7 geoffenbart. Durch das teleskopartige Ineinandergreifen der Kupplungstelle wird nämlich eine vergleichsweise hohe Biegesteifigkeit der Kupplung erzielt, so daß sie ein vom einseitig abstehenden Arm verursachtes vergleichsweise großes Drehmoment aufnehmen kann.
Eine noch höhere Tragfähigkeit der Kupplungen wird durch die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 4 und 5 erzielt, wonach die die Arme mit dem Mittelteil verbindenden Kupplungen von je einer biegesteifen Hülse umgeben sind, die durch Schrauben mit den
DK\b-leucht
Kupplungsteilen lösbar befestigt ist. Diese Hülsen können zugleich auch eine schützende und dekorative Aufgabe erfüllen, indem sie die zugeordnete Kupplung vollständig abdecken, wobei sie aus dem selben Material wie das Mittelteil und/oder die Arme gefertigt sein können. 5
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teils einer Leuchte,
15
Die Leuchte besteht im wesentlichen aus einem Mittelteil 1, das mit einem senkrecht verlaufenden Rohr 2 für die hängende Anordnung der Leuchte verbunden ist, mehreren von dem Mittelteil 1 abstehenden Armen 3 und an den freien Enden der Arme 3 angeordneten Leuchtenkörpern 4,
die jeweils wenigstens eine hier nicht dargestellte Lampe enthalten.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Leuchte vier Arme 3 auf, die kreuzförmig am Mittelteil 1 angeordnet sind. Die Leuchtenkörper 4 sind als Halbschale ausgebildet, die auf einem Teller 5 befestigt sind. Die Teller 5 enthalten ein Aufnahmeteil 6 für die Steckkontakte einer nicht dargestellten Halogenlampe.
Zur lösbaren Befestigung der Arme 3 am Mittelteil 1 dienen ver- und entriegelbare Kupplungen 7. Solche Kupplungen sind in der GM-Schrift 298 15 945.7 detailliert beschrieben.
Die Kupplungen 7 bestehen im wesentlichen aus einem Aufnahmeteil 8 und einem in dieses einschiebbaren Stecker 9. Das Aufnahmeteil 8 ist in eine topfförmige Aufnahmebuchse 10 und eine im Durchmesser kleinere Gewindebuchse 11 durch eine Bohrung in der Wand des Mittelteils 1 hindurchgesteckt und mittels einer Gewindemutter 12 am Mittelteil 1 festgeschraubt.
DK\b-leucht
Die Aufnahmebuchse 10 weist eine zylindrische Wand 13 auf, in der eine bis nach außen durchgehende Aussparung 14 enthalten ist. Innerhalb der Aufnahmebuchse 10 sind zwei einstückig mit dem Aufnahmeteil 8 verbundene Führungshülsen 15 angeordnet. In jeder der beiden Führungshülsen 15 ist ein stiftförmiges Kontaktelement 16 angeordnet, das mit einem Kabel 17 verbunden ist.
Der Stecker 9 weist eine gleichfalls topfförmige Steckbuchse 18 und einen mit ihr einstückig verbundenen Ansatz 19 auf. Auf den Ansatz ist ein Ende eines rohrförmigen Armes 3 aufgesteckt und durch eine Schraube 20 gesichert.
Die Steckbuchse 18 weist eine zylindrische Wand 21 auf. In der Wand ist durch zwei Schlitze ein federnder Finger 22 ausgebildet, der am freien Ende in eine Nase 23 ausläuft. Innerhalb der Steckbuchse 18 sind zwei einstückig mit dem Stecker 9 verbundene Führungshülsen 24 angeordnet, deren Außendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Führungshülsen 15. In jeder der beiden Führungshülsen 24 ist ein hülsenförmiges Kontaktelement 25 angeordnet, das mit einem Kabel 26 verbunden ist.
Auf jedem Arm 3 ist eine Hülse 27 aufgesteckt, die eine an den jeweiligen Außendurchmesser des Aufnahmeteils 8 und des Steckers 9 angepaßte gestufte Bohrung 28 und wenigstens zwei Madenschrauben 29 aufweist.
Zum Verbinden eines Armes 3 mit dem Mittelteil 1 wird der Stecker 9 in das Aufnahmeteil 8 eingeschoben, wobei die Steckbuchse 18 in die Aufnahmebuchse 10 gleitet und die steckerseitigen Führungshülsen 24 in die aufnahmeteilseitigen Führungshülsen 15 sowie die stiftförmigen Kontaktelemente 16 in die hülsenförmigen Kontaktelemente 25 gleiten. In der ordnungsgemäßen Einschubstellung des Steckers 9 rastet die Nase
23 in die Aussparung 14 und bildet somit eine axiale Sicherung gegen unbeabsichtigtes Herausziehen des Steckers 9. Durch das teleskopartige Ineinandergreifen der Buchsen 10 und 18 und der Führungshülsen 15 und
24 wird bereits eine hohe Biegesteifigkeit der Kupplung 7 und damit eine entsprechend große Tragfähigkeit erzielt.
DK\b-leucht
• · m
Nach dem Zusammenstecken der Kupplungsteile 8, 9 wird die Hülse 27 aus einer zurückgeschobenen Stellung in die in der Zeichnung dargestellte Stellung geschoben. Wenn danach die Madenschrauben 29 angezogen werden, wirkt die Hülse 27 für die Kupplung 7 wie ein versteifendes Korsett und bewirkt eine deutliche Erhöhung der Tragfähigkeit, so daß auf diese Weise auch weit ausladende schwere Arme 3 sicher gehalten werden können.
Zum Entfernen eines Armes 3 wird zunächst die Hülse 27 in eine von der Kupplung 7 entfernte Stellung geschoben und danach die Nase 23 mit Hilfe eines Hilfsmittels aus der Verriegelungsstellung zurückgedrückt, worauf der Stecker 9 mitsamt dem Arm 3 aus dem Aufnahmeteil 8 herausgezogen werden kann.
Wie in Fig. 1 dargestellt, sind auch die Leuchtenkörper 4 mittels der selben Kupplungen 7 lösbar am freien Ende der ihr zugeordneten Arme 3 angebracht. Da an dieser Stelle auf die Kupplungen 7 keine Biegekräfte einwirken, erübrigt es sich, hier ebenfalls Hülsen 27 vorzusehen.
DK\b-leucht
Claims (5)
1. Leuchte, bestehend aus einem Mittelteil (1) und mehreren von dem Mittelteil (1) abstehenden Armen (3), die wenigstens je einen Leuchtenkörper (4) tragen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Arme (3) mit Hilfe je einer ver- und entriegelbaren Kupplung (7), die elektrisch leitende Kontaktelemente (16, 25) aufweist, an dem Mittelteil (1) lösbar befestigt sind.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Leuchtenkörper (4) mit Hilfe je einer ver- und entriegelbaren Kupplung (7), die elektrisch leitende Kontaktelemente (16, 25) aufweist, an den Armen (3) lösbar befestigt sind.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (7) in an sich bekannter Weise aus einem teilweise aus dem Mittelteil (1) herausragenden Aufnahmeteil (8) und einem in dieses teleskopartig einschiebbaren Stecker (9) bestehen.
4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Arme (3) mit dem Mittelteil (1) verbindenden Kupplungen (7) von je einer biegesteifen Hülse (27) umgeben sind.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hülse (27) durch mindestens je eine Schraube (29) am Aufnahmeteil (8) und am Stecker (9) lösbar befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29923352U DE29923352U1 (de) | 1999-06-23 | 1999-06-23 | Leuchte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999128425 DE19928425A1 (de) | 1999-06-23 | 1999-06-23 | Leuchte |
DE29923352U DE29923352U1 (de) | 1999-06-23 | 1999-06-23 | Leuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29923352U1 true DE29923352U1 (de) | 2000-08-17 |
Family
ID=26053880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29923352U Expired - Lifetime DE29923352U1 (de) | 1999-06-23 | 1999-06-23 | Leuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29923352U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20103507U1 (de) | 2001-02-28 | 2001-05-10 | Sieger, Christian, 48336 Sassenberg | Knotenpunkt zur Realisierung von elektrischen Verzweigungen an Hänge-, Stand- u. Tischleuchten mit Leuchtarmen |
EP1789984A2 (de) * | 2004-09-14 | 2007-05-30 | Ran Kohen | Struktur zur anbringung von lüsterarmen |
US7462066B2 (en) | 2001-05-31 | 2008-12-09 | Ran Kohen | Quick connect device for electrical fixtures |
US10326247B2 (en) | 2015-05-12 | 2019-06-18 | Ran Roland Kohen | Smart quick connect device for electrical fixtures |
US10826236B2 (en) | 2017-04-17 | 2020-11-03 | Ran Roland Kohen | Disconnecting and supporting quick release electrical fixtures |
US10845046B2 (en) | 2017-05-01 | 2020-11-24 | Ran Roland Kohen | Connecting lighting to poles without tools |
US10989400B2 (en) | 2017-03-05 | 2021-04-27 | Ran Roland Kohen | Modular smart quick connect device for electrical fixtures |
US11133632B2 (en) | 2017-03-10 | 2021-09-28 | Ran Roland Kohen | Quick connect device for recessed electrical fixtures |
US11215188B2 (en) | 2014-09-30 | 2022-01-04 | Sql Technologies Corp. | Apparatus including a combination of a ceiling fan and a heater with light effects |
US11916333B2 (en) | 2019-02-20 | 2024-02-27 | Skyx Platforms Corp. | Quick connect device with transverse release |
-
1999
- 1999-06-23 DE DE29923352U patent/DE29923352U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20103507U1 (de) | 2001-02-28 | 2001-05-10 | Sieger, Christian, 48336 Sassenberg | Knotenpunkt zur Realisierung von elektrischen Verzweigungen an Hänge-, Stand- u. Tischleuchten mit Leuchtarmen |
US7462066B2 (en) | 2001-05-31 | 2008-12-09 | Ran Kohen | Quick connect device for electrical fixtures |
EP1789984A2 (de) * | 2004-09-14 | 2007-05-30 | Ran Kohen | Struktur zur anbringung von lüsterarmen |
EP1789984A4 (de) * | 2004-09-14 | 2007-12-12 | Ran Kohen | Struktur zur anbringung von lüsterarmen |
US11215188B2 (en) | 2014-09-30 | 2022-01-04 | Sql Technologies Corp. | Apparatus including a combination of a ceiling fan and a heater with light effects |
US10326247B2 (en) | 2015-05-12 | 2019-06-18 | Ran Roland Kohen | Smart quick connect device for electrical fixtures |
US11025023B2 (en) | 2015-05-12 | 2021-06-01 | Ran Roland Kohen | Smart quick connect device for electrical fixtures |
US11460184B2 (en) | 2017-03-05 | 2022-10-04 | Skyx Platforms Corp. | Modular smart quick connect device for electrical fixtures |
US10989400B2 (en) | 2017-03-05 | 2021-04-27 | Ran Roland Kohen | Modular smart quick connect device for electrical fixtures |
US11133632B2 (en) | 2017-03-10 | 2021-09-28 | Ran Roland Kohen | Quick connect device for recessed electrical fixtures |
US11196216B2 (en) | 2017-04-17 | 2021-12-07 | Ran Roland Kohen | Disconnecting and supporting quick release electrical fixtures |
US10826236B2 (en) | 2017-04-17 | 2020-11-03 | Ran Roland Kohen | Disconnecting and supporting quick release electrical fixtures |
US10845046B2 (en) | 2017-05-01 | 2020-11-24 | Ran Roland Kohen | Connecting lighting to poles without tools |
US11916333B2 (en) | 2019-02-20 | 2024-02-27 | Skyx Platforms Corp. | Quick connect device with transverse release |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2717973C2 (de) | Schnellkupplung | |
EP3345257B1 (de) | Halterahmen für steckverbindermodule | |
WO2017194467A1 (de) | Gestell für eine hängematte | |
DE29923352U1 (de) | Leuchte | |
DE2934795C3 (de) | Anordnung zur lösbaren Verbindung von Bauteilen | |
DE60019989T2 (de) | Profilschienenverbindung | |
DE20201575U1 (de) | Befestigungsstruktur der Verbindungsdose für eine Lampenstange | |
DE9105664U1 (de) | Rohrverbindungsknoten | |
DE202015106942U1 (de) | Höhenverstellbares Pult | |
DE19928425A1 (de) | Leuchte | |
DE9305823U1 (de) | Verbindungselement zur Aufnahme und Lagerung mindestens eines Rohrabschnittes | |
EP1237441B1 (de) | Tisch | |
DE1122166B (de) | Arbeitsplatzleuchte | |
AT401999B (de) | Möbel mit einem aus zylindrischen elementen zusammengesetzten tragwerk | |
DE9202759U1 (de) | Säulentisch mit wenigstens einer vertikal angeordneten Tischsäule | |
DE10242582B4 (de) | Verbinder zur Herstellung von Stossverbindungen von Vierkant-Hohlprofilen | |
DE2453236C3 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Führungsstiels an einem Gerätegehäuse | |
DE2707397C2 (de) | Gehäuse für elektrische Geräte | |
DE8123223U1 (de) | Abdeckkappe für Schukosteckdosen | |
DE8022550U1 (de) | Leuchte | |
DE9307520U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Stabprofilen, Flächenelementen o.dgl. | |
DE2706944C3 (de) | Fahnenmast aus Aluminium | |
DE3420930C2 (de) | ||
DD257146A1 (de) | Verriegelung fuer einen elektrischen steckverbinder | |
DE9106296U1 (de) | Kupplung, Adapter und Verbindungsknoten zum Steckverbinden von Gerüst- u.dgl. -teilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000921 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20021231 |