[go: up one dir, main page]

DE29920500U1 - Verkaufsverpackung aus Karton für Rollenware, insbesondere für Klebebandrollen - Google Patents

Verkaufsverpackung aus Karton für Rollenware, insbesondere für Klebebandrollen

Info

Publication number
DE29920500U1
DE29920500U1 DE29920500U DE29920500U DE29920500U1 DE 29920500 U1 DE29920500 U1 DE 29920500U1 DE 29920500 U DE29920500 U DE 29920500U DE 29920500 U DE29920500 U DE 29920500U DE 29920500 U1 DE29920500 U1 DE 29920500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sales packaging
cardboard
packaging according
rolled goods
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29920500U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nespoli Deutschland GmbH
Original Assignee
Schabert Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schabert Geb GmbH filed Critical Schabert Geb GmbH
Priority to DE29920500U priority Critical patent/DE29920500U1/de
Publication of DE29920500U1 publication Critical patent/DE29920500U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/18Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding a single blank to U-shape to form the base of the container and opposite sides of the body portion, the remaining sides being formed primarily by extensions of one or more of these opposite sides, e.g. flaps hinged thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4208Means facilitating suspending, lifting, handling, or the like of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5021Integral elements for containers formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5023Integral elements for containers of other type, e.g. formed by folding a blank to U-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/528Contents attached to or resting on the external surface of the container
    • B65D5/5286Contents attached to or resting on the external surface of the container the container being provided with an opening or weakened area in which an item is inserted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

* · i · &iacgr; 4 * &iacgr;
Verkaufsve&phgr;ackung aus Karton für Rollenware, insbesondere für Klebebandrollen
Die Erfindung betrifft eine Verkaufsverpackung aus Karton für Rollenware, insbesondere für Klebebandrollen. Als weitere Beispiele für solche Rollenware können Wundpflasterrollen, Drahtrollen, Schnurrollen usw. genannt werden.
Für die moderne und übersichtliche Verkaufspräsentation von Waren setzt sich mehr und mehr das Anbieten der einzelnen Verkaufsgüter auf Hängeständern durch. Zur Aufbewahrung und Etikettierung der jeweiligen Ware ist in diesem Zusammenhang die sogenannte Blister-Verpackung weit verbreitet, bei der auf einer Karton-Rückwand eine tiefgezogene, transparente Aufbewahrungswanne für die Ware sitzt. Beide Teile dieser Packung kön nen beispielsweise durch Heftklammern aneinander fixiert oder über entsprechende Führungen aufeinander geschoben sein.
Nachteil dieser Blister-Verpackung ist die umständliche Entsorgung, da zwei grundverschiedene Materialien, nämlich Papier und Kunststoff getrennt zu entsorgen sind.
Aus den vorstehenden Gründen ist in jüngster Zeit zunehmend ein Trend zu "sortenreinen" Verpackungen insbesondere aus Karton zu verzeichnen. Hier besteht nun das Problem, daß Karton als Werkstoff nicht transparent ist und damit nicht den von Blister-Packungen gewohnten Blick auf die Ware selbst bietet.
H/Bt
-2-
Ausgehend von dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verkaufspackung aus Karton für Rollenware anzugeben, die eine saubere, zuverlässige Hängepräsentation bietet, bei der die Ware zumindest teilweise frei liegt und demzufolge problemlos zu sehen und zu begutachten ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Verkaufsverpackung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Demnach weist die Verpackung einen im wesentlichen einen vierkantigen Querschnitt aufweisenden Grundkörper mit Boden, Vorderwand, Rückwand und Deckwand auf, wobei die Rollenware in ihrer Packposition liegend im Grundkörper unterbringbar ist. Die Rotationsachse der Rollenware verläuft dabei rechtwinklig zu Vorder- und Rückwand. In die Deckwand ist eine Schauöffnung eingebracht, deren Tiefe im wesentlichen der Breite der Rollenware entspricht und deren Breite kleiner als der Durchmesser der Rollenware ist. Aufgrund dieser Konfiguration kann die Rollenware in ihrer Packposition einerseits mit einem Teil ihrer Mantelfläche nach oben aus dem Grundkörper hinaus stehen, womit die Ware selbst von außen erkennbar und zu begutachten ist. Andererseits ist durch die Breitenbegrenzung der Schauöffnung gewährleistet, daß die Rollenware nicht über die Schauöffnung aus dem Grundkörper herausgenommen oder herausfallen kann.
Bevorzugte Ausführungsformen der Verkaufsverpackung sind in den Unteransprüchen angegeben. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich ferner aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
-3-
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Verkaufsverpackung mit einer Klebebandrolle von vorne,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Verpackung gemäß Fig. 1 von hinten,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Verpackung gemäß Schnittlinie III-III nach Fig. 2,
Fig. 4 den Kartonzuschnitt für die Verpackung gemäß den Fig. 1 bis 3, und
Fig. 5 einen Kartonzuschnitt für eine Verkaufsverpackung für zwei Klebebandrollen in einer zweiten Ausführungsform.
Wie aus den Fig. 1 und 2 deutlich wird, weist eine Verkaufspackung 1 für eine Klebebandrolle 2 einen Grundkörper 3 auf, der aus einem einstückigen Kartonzuschnitt (Fig. 4) ausgestanzt und durch Falten und Kleben hergestellt ist. Der Grundkörper 3 ist mit einem Boden 4, einer Vorderwand 5, einer Rückwand 6 und einer Deckwand 7 versehen. Die Rückwand 6 ist auf ihrer Breite nach oben durch eine Aufhängelasche 8 verlängert, die aus zwei auf sich selbst gefalteten und verklebten Kartonabschnitten 9, 10 gebildet ist. Die Deckwand 7 weist zentral bezogen auf die Breite B des Grundkörpers 3 eine rechteckige Schauöffnung 11 auf, die sich über ihre gesamte Tiefe T erstreckt. Die Tiefe T dieser Schauöffnung 11 und der Deckwand 7 entspricht im wesentlichen der Breite b der Klebebandrolle 2, die mit ihrer Rotationsachse R horizontal liegend und damit rechtwinklig zu Vorder- und Rückwand 5, 6 im Grundkörper 3 untergebracht ist. Die Breite bs der Schauöffnung 11 ist dabei geringer bemessen als der Durch-
-4-
messer d der Klebebandrolle 2, so daß - wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist die Klebebandrolle 2 mit einem Teil ihrer Mantelfläche 12 nach oben aus dem Grundkörper 3 hinaus stehen kann und damit gut erkennbar und begutachtbar ist.
5
Die Deckwand 7 setzt sich an ihrer rückwärtigen Kante 13 in eine Klebelasche 14 fort, die im wesentlichen trapezförmig gestaltet und zwischen die beiden Kartonabschnitte 9, 10 der Aufhängelasche 8 eingeklebt und damit fixiert ist.
Wie insbesondere aus Fig. 4 deutlich wird, weisen die Klebelaschen in ihrem Randbereich zur Schauöffnung 11 hin und der endseitige Kartonabschnitt 10 der Aufhängelasche 8, der auf der der Deckwand 7 zugewandten Seite der Aufhängelasche zu liegen kommt, jeweils kreissegmentförmige Ausstanzungen 15, 16 auf, die im zusammengefalteten und verklebten Zustand der Verkaufspackung 1 miteinander fluchten. Die kreisbogenförmigen Randkanten 17, 18 der Aussparungen 15, 16 bilden eine Art Anschlag, unterhalb dessen die Klebebandrolle 2 zu liegen kommt. Dies sichert die Klebebandrolle 2 zusätzlich gegen ein Heraustreten aus der Schauöffnung
11. Der Segmentdurchmesser D der Ausstanzungen 15, 16 entspricht im übrigen im wesentlichen dem Durchmesser d der Klebebandrolle 2.
Auf der der Ausstanzung 15 gegenüberliegenden Vorderseite der Schauöffnung 11 ist die Vorderwand 5 mit einer nach oben hinausstehenden, kreissegmentförmigen Abdecklasche 19 versehen, die sich einstückig aus der Vorderwand 5 fortsetzt. Diese Abdecklasche 19 steht nach oben über das Niveau der Deckwand 7 im Bereich der Schauöffnung 11 hinaus und dient
»# »»-it ig ·» Mp
-5-
der Abdeckung der Kernöffnung eines ggf. vorhandenen Wickelkerns der Klebebandrolle 2.
Für die Präsentation der Klebebandrolle 2 ist das Vorstehen über die Deckwand 7 durch die Schauöffnung 11 hindurch von Bedeutung. Um dies einerseits sicherzustellen, andererseits jedoch eine einfache Befühlbarkeit der Verkaufspackung 1 mit einer Klebebandrolle 2 zu gewährleisten, ist einerseits der Grundkörper 3 so ausgestaltet, daß sein rechteckförmiger Innen-Querschnitt der äußeren Längskontur der Klebebandrolle 2, wie sie in Fig. 3 deutlich erscheint, entspricht. Tiefe T und Höhe H des Grundkörpers entsprechen also der Breite b und dem Durchmesser d der Klebebandrolle 2. Dadurch kann die Klebebandrolle 2 durch die seitlichen Öffnungen 24, 25 der Verkaufspackung 1 bis unter die Schauöffnung 11 eingeschoben und anschließend nach oben angehoben werden, so daß die Klebebandrolle 2 durch die Schauöffnung 11 hindurch steht. Diese Stellung wird nun durch eine Stützlasche 20 gesichert, die im zentralen Falzbereich 21 zwischen Boden 4 und Rückwand 6 freigestanzt ist. In an sich bekannter Weise wird diese Stützlasche 20 beim Hochstellen der Rückwand 6 rechtwinklig zum Boden 4 nach innen gefaltet, so daß sie die in Fig. 3 gezeigte innenwinklige Konfiguration einnimmt. Zur Entnahme der Klebebandrolle 2 braucht diese Stützlasche 20 nur nach außen gedrückt zu werden, so daß sie mit der Rückwand 6 bzw. dem Boden 4 fluchtet. Dann kann die Klebebandrolle 2 nach unten aus der Schauöffnung 11 rutschen und seitlich entnommen werden.
Die seitlichen öffnungen 24, 25 des Grundkörpers 3 können durch rechtekkige Faltlaschen 22, 23, die jeweils an die Vorderwand 5 angesetzt sind, verschlossen werden. Diese Faltlaschen 22, 23 greifen in die jeweilige Öff-
• · ♦
-6-
nung 24, 25 ein. Bei entsprechende Überdimensionierung dieser Faltlaschen 22, 23 in Richtung der Tiefe T des Grundkörpers 3 werden die Faltlaschen 22, 23 beim Eingriff unter Spannung gesetzt und halten selbsttätig in ihrer Abdeckstellung.
5
Schließlich sei eine freigestanzte Aufhängeöse 26 vor der oberen Randkante 27 der Aufhängelasche 8 erwähnt.
In Fig. 4 ist der Kartonzuschnitt 28 gezeigt, der für die Verkaufspackung gemäß Fig. 1 bis 3 verwendet wird. Die anhand der Fig. 1 bis 3 der Verkaufspackung 1 bereits erläuterten Teile sind in Fig. 4 mit identischen Bezugszeichen versehen und müssen daher nicht nochmals erörtert werden. Es wird lediglich daraufhingewiesen, daß in Fig. 4 Falzlinien strichliert und Randkanten bzw. Stanzschnitte mit durchgehenden Linien dargestellt sind.
Während in den Fig. 1 bis 3 eine Verkaufspackung für eine einzige, relativ breite Klebebandrolle 2 gezeigt ist, dient der in Fig. 5 dargestellte Kartonzuschnitt 29 zur Herstellung einer Verkaufsverpackung, die zur gestaffelten Aufnahme zweier schmalerer Klebebandrolle 2 dient. Wie aus der Zeichnung erkennbar ist, weist die Schauöffnung 1&Ggr; im Bereich ihrer in Richtung der Tiefe T der Deckwand 7 verlaufenden Begrenzungskanten 30, 31 einen identischen Stufenversatz 32 auf. Damit können zwei punktiert angedeutete Klebebandrollen 2' versetzt zueinander und damit in ihrer Anzahl von außen gut erkennbar in der Packung positioniert werden.
Als weiterer Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist eine etwas komplexere Ausgestaltung der Stützlasche 20' zu erwähnen. Wählend die Stützlasche 20' gemäß Fig. 4 durch zwei Stanzschnitte 33 ausgebildet ist
-7-
und einen einzigen Vertikalschenkel 34 und Horizontalschenkel 35 aufweist, ist die Stützlasche 20' aus vier Stanzschnitten 33' gebildet, die von außen nach innen versetzt zueinander angeordnet sind. Damit bilden sich im hochgestellten Zustand der Rückwand 6 ein T-förmiger, über die gesamte Tiefe T des Grundkörpers verlaufender Horizontalschenkel 35' und drei jeweils mittig bzw. am Rand zur Vorderwand 5 nach unten verlaufenden Vertikalschenkeln 34' aus.
Ansonsten ist die Verkaufspackung aus dem Zuschnitt 29 übereinstimmend mit der gemäß den Fig. 1 bis 4 ausgestaltet. Entsprechend sind übereinstimmende Bauteile mit identischen Bezugsziffern versehen und bedürfen keiner nochmaligen Erörterung.

Claims (10)

1. Verkaufsverpackung aus Karton für Rollenware, insbesondere für Klebebandrollen (2, 2'), mit
1. einem im wesentlichen einen vierkantigen Querschnitt aufweisenden Grundkörper (3) mit einem Boden (4), einer Vorderwand (5), einer Rückwand (6) und einer Deckwand (7), wobei die Rollenware (2, 2') in ihrer Packposition liegend mit ihrer Rotationsachse (R) rechtwinklig zu Vorder- und Rückwand (S. 6) im Grundkörper (3) unterbringbar ist,
2. einer in die Deckwand (7) eingebrachten Schauöffnung (11, 11'), deren Tiefe (T) im wesentlichen der Breite (b) der Rollenware (2, 2') entspricht und deren Breite (bs) kleiner als der Durchmesser (d) der Rollenware (2, 2') ist, so daß die Rollenware (2, 2') in ihrer Packposition einerseits mit einem Teil ihrer Mantelfläche (12) nach oben aus dem Grundkörper (3) hinausstehen und andrerseits nicht vollständig aus dem Grundkörper (3) austreten kann, sowie
3. einer sich als Verlängerung an die Rückwand (6) nach oben anschließenden Aufhängelasche (8) für die Verkaufsverpackung (1).
2. Verkaufsverpackung nach Anspruch 1, wobei der Grundkörper (3) in seinem rechteckigen Innen-Querschnitt der äußeren Längskontur der Rollenware (2, 2') entspricht und die Schauöffnung (11, 11') die gesamte, der Breite (b) der Rollenware (2, 2') entsprechende Tiefe (T) der Deckwand (7) einnimmt.
3. Verkaufsverpackung nach Anspruch 1 oder 2, wobei im zentralen Falzbereich (21) zwischen Boden (4) und Vorder- oder Rückwand (5, 6) eine stufig nach innen gefaltete, einstückig aus dem Kartonzuschnitt (28, 29) freigestanzte Stützlasche (20, 20') vorgesehen ist, auf der die Rollenware (2, 2') in ihrer Packposition ruht.
4. Verkaufsverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vorderwand (5) eine über die Deckwand (7) im Bereich deren Schauöffnung (11, 11') nach oben hinausstehende, kreissegmentförmige Abdecklasche (19) für die Rollenware (2, 2') aufweist.
5. Verkaufsverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Aufhängelasche (8) durch zwei auf sich gefaltete und verklebte Kartonabschnitte (9, 10) gebildet ist.
6. Verkaufsverpackung nach Anspruch 5, wobei die Deckwand (7) mit einer Klebelasche (14) versehen ist, die zwischen die beiden Kartonabschnitte (9, 10) der Aufhängelasche (8) eingeklebt ist.
7. Verkaufsverpackung nach Anspruch 6, wobei die Klebelasche (14) und der der Deckwand (7) zugewandte Kartonabschnitt (10) jeweils mit zueinander fluchtenden, kreissegmentförmigen Ausstanzungen (15, 16) versehen sind, deren Segmentdurchmesser (D) dem Durchmesser (d) der Rollenware (2, 2') entspricht.
8. Verkaufsverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die seitlichen Öffnungen (24, 25) des Grundkörpers (3) durch in die jeweilige Öffnung (24, 25) eingreifende Faltlaschen (22, 23) abgedeckt sind.
9. Verkaufsverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die in Richtung der Tiefe (T) der Deckwand (7) verlaufenden Begrenzungskanten (30, 31) der Schauöffnung (11') zur gestaffelten Aufbewahrung mehrerer Rollenwarenteile (2') in ihrem Verlauf einen Stufenversatz (32) aufweist.
10. Verkaufsverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Verpackung einstückig aus einem einzigen Kartonzuschnitt (28, 29) ausgestanzt, gefaltet und verklebt ist.
DE29920500U 1999-11-23 1999-11-23 Verkaufsverpackung aus Karton für Rollenware, insbesondere für Klebebandrollen Expired - Lifetime DE29920500U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920500U DE29920500U1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Verkaufsverpackung aus Karton für Rollenware, insbesondere für Klebebandrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920500U DE29920500U1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Verkaufsverpackung aus Karton für Rollenware, insbesondere für Klebebandrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29920500U1 true DE29920500U1 (de) 2000-02-17

Family

ID=8081946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29920500U Expired - Lifetime DE29920500U1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Verkaufsverpackung aus Karton für Rollenware, insbesondere für Klebebandrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29920500U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211200U1 (de) 2002-07-24 2002-11-14 Nordenia Office Promotion & Art GmbH, 49549 Ladbergen Spender für Folien, insbesondere für beschreibbare, selbsthaftende Folien
DE10245241A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-01 Tesa Ag Manschettenartige Faltschachtel
DE10253320A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Tesa Ag Faltschachtel zur Präsentation von einem oder mehreren Gegenständen
DE102005026856A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Beiersdorf Ag Materialzuschnitt für Verkaufspackung
DE102005026859A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Beiersdorf Ag Materialzuschnitt für Verkaufspackung
DE102005026857A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Beiersdorf Ag Materialzuschnitt für Verkaufspackung
EP1798151A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 tesa AG Verpackung für einen rollenförmigen Körper und Faltzuschnitt hierfür

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211200U1 (de) 2002-07-24 2002-11-14 Nordenia Office Promotion & Art GmbH, 49549 Ladbergen Spender für Folien, insbesondere für beschreibbare, selbsthaftende Folien
DE10245241A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-01 Tesa Ag Manschettenartige Faltschachtel
DE10253320A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Tesa Ag Faltschachtel zur Präsentation von einem oder mehreren Gegenständen
DE102005026856A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Beiersdorf Ag Materialzuschnitt für Verkaufspackung
DE102005026859A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Beiersdorf Ag Materialzuschnitt für Verkaufspackung
DE102005026857A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Beiersdorf Ag Materialzuschnitt für Verkaufspackung
EP1798151A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 tesa AG Verpackung für einen rollenförmigen Körper und Faltzuschnitt hierfür
DE102005060430A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Tesa Ag Verpackung für einen rollenförmigen Körper und Faltzuschnitt hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311958T2 (de) Anhebestreifen für Zigarettenpackungen
DE69606722T2 (de) Verpackung mit an ihr befestigem faltblatt
EP0406556B1 (de) Schachtel zur Verpackung von Nahrungsmitteln oder anderen Gegenständen
DE2711046B2 (de) Verpackungsschale, insbesondere für Früchte und Gemüse
DE2427937B2 (de) Karton zur aufmachung von waren
DE69217485T2 (de) Verpackungsschachtel mit einer Abreissrandschutzvorrichtung
DE29920500U1 (de) Verkaufsverpackung aus Karton für Rollenware, insbesondere für Klebebandrollen
DE69014445T2 (de) Schachtel.
DE69004976T2 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe schnurförmiger Gegenstände.
DE2241997A1 (de) Maschenwarenpackung
DE2559292A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aufreisskantenkonstruktion fuer das abtrennen von einwickelmaterial oder dergleichen
CH658032A5 (de) Zuschnitt zur herstellung einer schale mit aufrecht stehenden seitenwaenden und daraus hergestellte schale.
CH678417A5 (de)
DE2727662A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und/oder ausstellung von bandkassettenbehaeltern
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
CH365939A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
DE9310382U1 (de) Behälter aus Pappe oder anderem dünnen Material
DE9115188U1 (de) SB-Verpackung
DE2128214A1 (de) Faltkarton
CH468285A (de) Flacher Zuschnitt
DE8707413U1 (de) Notizblock
DE2122418A1 (de) Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren
DE9312950U1 (de) Faltschachtel
CH358744A (de) Gefüllter und verschlossener Faltbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29905401U1 (de) Teilbare Steige

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000323

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NESPOLI DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBR. SCHABERT GMBH, 91550 DINKELSBUEHL, DE

Effective date: 20011018

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NESPOLI DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHABERT NESPOLI DEUTSCHLAND GMBH, 91550 DINKELSBUEHL, DE

Effective date: 20020508

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030220

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060201

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080125

R071 Expiry of right