DE9312950U1 - Faltschachtel - Google Patents
FaltschachtelInfo
- Publication number
- DE9312950U1 DE9312950U1 DE9312950U DE9312950U DE9312950U1 DE 9312950 U1 DE9312950 U1 DE 9312950U1 DE 9312950 U DE9312950 U DE 9312950U DE 9312950 U DE9312950 U DE 9312950U DE 9312950 U1 DE9312950 U1 DE 9312950U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding box
- flap
- flaps
- box according
- glued
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 7
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/06—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
- B65D71/12—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
- B65D71/125—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank not having a tubular shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00129—Wrapper locking means
- B65D2571/00135—Wrapper locking means integral with the wrapper
- B65D2571/00141—Wrapper locking means integral with the wrapper glued
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00438—Holes
- B65D2571/0045—Holes for hands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00456—Handles or suspending means integral with the wrapper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00456—Handles or suspending means integral with the wrapper
- B65D2571/00469—Straps made between two handholes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00518—Handles or suspending means with reinforcements
- B65D2571/0053—Handles or suspending means with reinforcements attached
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00555—Wrapper opening devices
- B65D2571/00561—Lines of weakness
- B65D2571/00574—Lines of weakness whereby contents can still be carried after the line has been torn
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00648—Elements used to form the wrapper
- B65D2571/00654—Blanks
- B65D2571/0066—Blanks formed from one single sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/00722—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
- B65D2571/00728—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00808—Inserts
- B65D2571/00814—Inserts for reinforcing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00981—External accessories
- B65D2571/00987—Straps, strings, or similar elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel zur stirnseitigen horizontalen Befüllung, bestehend aus einem einteiligen VoIlpappe-Zuschnitt
mit über horizontale Falzlinien aneinanderhängenden Schachtelwänden, die über eine Fabrikkante zu einer
rohrförmigen Hülle verklebt sind, wobei an den vertikalen Stirnkanten der beiden Seitenwände innenliegende Stirnseitenklappen
angelenkt sind, die bei verschlossener Faltschachtel von je einer horizontal am Schachtelboden bzw. an der Deckelklappe
angelenkten Boden- bzw. Deckellasche übergriffen und
mit diesen verklebt sind.
Eine derartige Ausführungsform läßt sich z. B. der DE 31 48
286 C2 entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Faltschachtel zu entwickeln, die insbesondere zur Aufnahme
von Behältern runden Querschnitts geeignet ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
a) Schachtelboden und Deckelklappe sind in Draufsicht achteckig ausgebildet;
Theodor-Heuss-Straße 1 D-38122 Braunschweig Bundesrepublik DoutoChland
Telefon 05 31-800 79
Telex 0-9 52 620 gramm d Telefax 05 31-812 97
Telex 0-9 52 620 gramm d Telefax 05 31-812 97
b) jede der vier Stirnseitenklappen ist über einen angelenkten Schrägwandstreifen an der zugeordneten Seitenwand
angelenkt;
c) an den vier der Breite der Schrägwandstreifen entsprechenden
schrägen Stirnkanten des Schachtelbodens sowie der Deckelklappe ist jeweils eine vorzugsweise dreieckförmig
ausgebildete Stützlasche angelenkt, die um 90° in den Schachtelinnenraum umgebogen ist und hier ein Widerlager
für den zugeordneten, sich frei an zwei Stützlaschen anlegenden Schrägwandstreifen bildet.
Die Befüllung der Faltschachtel erfolgt seitlich, also in horizontaler Richtung durch die Stirnseiten. Zum Verschließen
der Faltschachtel werden zuerst die Stirnseitenklappen umgefaltet und dann die auf ihrer Innenseite mit Leim versehenen
Boden- und Deckellaschen auf die Stirnseitenklappen gedrückt. Um beim Einklappen der Stirnseitenklappen eine - bezogen auf
die aufgenommenen runden Behälter - tangentiale Ausrichtung der Schrägwandseiten sicherzustellen, sind die Stützlaschen
vorgesehen, die vor der Umfaltung der ersten Stirnseitenklappe um 90° nach oben bzw. unten in den Schachtelinnenraum umgelegt
werden und dadurch bei dem Einfalten der Stirnseitenklappen ein Widerlager für die Schrägwandstreifen bilden. Für
die insoweit korrekte Ausrichtung der Schrägwandstreifen werden also nicht die benachbarten Behälter als Gegendruckfläche
benötigt. Dadurch ist auch eine einwandfreie Verpackung von Behältern mit sich nach oben verjüngendem Durchmesser (z. B.
Flaschen) möglich. Aufgrund der gegenüber den Behältern tangentialen Anordnung der Stirnseitenklappen wird in den vier
Schachtelecken ein Hohlraum vermieden. Die Faltschachtel ist somit in ihren Eckbereichen unempfindlicher gegen Beschädigungen;
die Behälter haben einen besonders festen Stand innerhalb der Faltschachtel.
Je nach den Bedürfnissen können die Stirnseitenklappen vollüberfallend,
etwas überfallend oder voreinanderstoßend ausge-
bildet sein. Ungleich breit ausgebildete Stirnseitenklappen können hinsichtlich der graphischen Gestaltung vorteilhaft
sein. Da sich die Stirnseitenklappen mit ihren oberen und unteren Rändern an dem Falzbereich der sie übergreifenden
Boden- und Deckellasche abstützen können, ergibt sich für die Faltschachtel eine hohe Verwindungssteifigkeit unter gleichzeitiger
Entlastung der Verklebungen. Um bei vollüberfallenden oder etwas überfallenden Stirnseitenklappen eine Verklebung
der Stirnseitenklappen untereinander vermeiden zu können, ist es zweckmäßig, wenn die außenliegende Stirnseitenklappe
oben und unten jeweils einen Ausschnitt aufweist, durch den hindurch die Boden- bzw. Deckellasche über eine
erste Klebstoffauftragung mit der innenliegenden Stirnseitenklappe
verklebt ist, während für die Verklebung der Boden- bzw. Deckellasche mit der außenliegenden Stirnseitenklappe
eine zweite, von der ersten Klebstoffauftragung beabstandete
Klebstoffauftragung vorgesehen ist.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn in jedem Schrägwandstreifen
in jeweils gleichem Abstand über dem Schachtelboden zwei horizontale, voneinander um die Breite eines Umreifungsbandes
beabstandete Arretierungsschlitze vorgesehen sind. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, um die Gesamtverpackung nach
ihrer Befüllung ein Umreifungsband zu spannen und so den Verpackungsinhalt
zusammenzudrücken. Dadurch ist erstmalig die Möglichkeit gegeben, zwischen den aufzunehmenden Behältern
auf ein Fachwerk oder dergleichen zu verzichten. Ferner können durch ein einziges Umreifungsband mehrere Verpackungen zu
einem Gebinde zusammengefaßt werden; auf ein das Gebinde aufnehmendes
Tray oder dergleichen kann dann verzichtet werden.
Da die erfindungsgemäße Faltschachtel einen ungeteilten Dekkel
aufweist, können insbesondere im Deckelbereich Aufrißperforationen oder Ausstanzungen vorgesehen werden, die dem Handel
eine sofortige Auszeichnung des Schachtelinhaltes ohne separate Manipulation der Behälter und dem Verbraucher einen
unmittelbaren Warenzugriff ermöglicht.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der
Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung sind sechs als Beispiele dienende Ausführungsformen
der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 - in Draufsicht einen Faltschachtel-Zuschnitt mit vollüberfallenden Stirnseitenklappen, Aus
stanzung und Handgriffstanzung;
Figur 2 - in isometrischer Darstellung eine aus einem Zuschnitt gemäß Figur 5 hergestellte FaItschachtel;
Figur 3 - in einer Darstellung gemäß Figur 1 einen Faltschachtel-Zuschnitt
mit etwas überfallenden Stirnseitenklappen, Aufreißperforation und
Handgriffstanzung;
Figur 4 - in einer Darstellung gemäß Figur 1 einen Faltschachtel-Zuschnitt
mit voreinanderstoßenden Stirnseitenklappen mit Aufreißperforation, Handgriffstanzung und doppelter Fabrikkante;
Figur 5 - in einer Darstellung gemäß Figur 1 einen Faltschachtel-Zuschnitt
mit vollüberfallenden Stirnseitenklappen mit Aufreißperforation,
Handgriffstanzung und Arretierungsschlitzen
für Umreifungsband;
Figur 6 - in einer Darstellung gemäß Figur 1 einen Faltschachtel-Zuschnitt
mit vollüberfallenden Stirnseitenklappen, seitlichen Handgriffen und
mit Aufreißperforation in der Deckeloberfläche und
Figur 7 - in einer Darstellung gemäß Figur 1 einen Faltschachtel-Zuschnitt
mit vollüberfallenden Stirnseitenklappen, doppelten Deckelklappen mit Verstärkungsband, mit Handgriffstanzungen
in der Deckeloberfläche und mit Aufreißperfo
ration .
Der in Figur 1 dargestellte Faltschachtel-Zuschnitt umfaßt einen Schachtelboden 1, an dessen Längsrändern über - bei
verklebter Schachtel horizontal verlaufende - Falzlinien 2 zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 3,4 angelenkt sind.
An der Seitenwand 4 hängt - verbunden über eine parallel zu den Falzlinien 2 verlaufende Falzlinie 5 - eine Deckelklappe
6, an deren freiem Längsrand eine Fabrikkante 7 angelenkt ist. An den vertikalen Stirnkanten der beiden Seitenwände 3,4
sind Stirnseitenklappen 8,9 über einen Schrägwandstreifen 10 angelenkt, der über eine Falzlinie 11 an der Seitenwand 3
bzw. 4 hängt, während zwischen Schrägwandstreifen 10 und Stirnseitenklappe 8 bzw. 9 ebenfalls eine bei der verklebten
Schachtel lotrecht verlaufende Falzlinie 12 vorgesehen ist.
An den beiden horizontalen Stirnrändern des Schachtelbodens 1 ist je eine Bodenlasche 13 und in analoger Weise an den
stirnseitigen Horizontalrändern der Deckelklappe 6 je eine Deckellasche 14 angelenkt.
Figur 1 läßt ferner erkennen, daß der Schachtelboden 1 sowie die Deckelklappe 6 in Draufsicht achteckig ausgebildet sind,
wobei die schrägen Stirnkanten la des Schachtelbodens 1 bzw. 6a der Deckelklappe 6 der Breite der Schrägwandstreifen 10
entsprechen. An jeder schrägen Stirnkante la bzw. 6a ist eine dreieckförmig ausgebildete Stützlasche 15 angelenkt.
Die Stirnseitenklappen 8,9 sind vollüberfallend ausgebildet,
wobei bei der verschlossenen Faltschachtel die Stirnseitenklappen 8 innen liegen und von der zugeordneten Stirnseitenklappe
9 übergriffen werden. Letztere weist oben und unten jeweils einen Ausschnitt 16 auf, über den die Boden- bzw.
Deckellasche 13,14 gefaltet wird. Gegenüber den Boden- und Deckellaschen 13,14 handelt es sich also um innenliegende
Stirnseitenklappen 8,9. Dabei werden die Boden- und Deckellaschen 13,14 über eine erste Klebstoffauftragung 17 durch die
vorstehend genannten Ausschnitte 16 hindurch mit der innenliegenden Stirnseitenklappe 8 verklebt, während für die Verklebung
der Boden- bzw. Deckellaschen 13,14 mit der außenliegenden Stirnseitenklappe 9 eine zweite, von der ersten Klebstoffauf
tragung 17 beabstandete Klebstoffauftragung 18 vorgesehen
ist.
Die Figuren 1 sowie 3 bis 7 zeigen jeweils die Innenansicht der Faltschachtel-Zuschnitte.
Bei dem Faltschachtel-Zuschnitt gemäß Figur 1 ist in der Seitenwand
3 eine Handgriffstanzung 19 vorgesehen, während sich über einen Teil der Seitenwand 4 sowie der Deckelklappe 6
eine Ausstanzung 20 erstreckt. Auf dem Schachtelboden 1 sind zwei Reihen von Behältern 21 angedeutet, bei denen es sich
z.B. um Weinflaschen handeln kann.
Figur 2 zeigt die aus dem Faltschachtel-Zuschnitt gemäß Figur 1 verklebte und geschlossene Faltschachtel. Dabei erfolgt im
ersten Schritt lediglich eine Verklebung der Fabrikkante 7 mit der Innenseite der Seitenwand 3, so daß sich eine rohrförmige
Hülle ergibt, die von der Seite, also stirnseitig in horizontaler Richtung befüllt wird. Dabei eignet sich die
Faltschachtel insbesondere zur Aufnahme von Behältern runden Querschnitts. Maschinell werden dann die acht Stützlaschen
um 90° nach unten bzw. nach oben in den Schachtelinnenraum umgelegt. Ebenfalls maschinell erfolgt dann nacheinander ein
Umklappen der Stirnseitenklappe 8 und dann der Stirnseitenklappe 9. Hierbei wirken die umgelegten Stützlaschen 15 für
die Schrägwandstreifen 10 wie ein Widerlager, so daß die Schrägwandstreifen 10 beim Umfalten der Stirnseitenklappen
8,9 eine bezogen auf den runden Behälterquerschnitt angenähert tangentiale Position einnehmen. Diese Widerlagerfunktion
ist insbesondere dann von besonderer Bedeutung, wenn sich der Querschnitt der aufgenommenen Behälter 21 nach oben verjüngt
(z. B. bei Weinflaschen), da in diesem Fall beim Umfalten der Stirnseitenklappen 8,9 sich die Schrägwandstreifen 10 zumindest
im oberen Bereich nicht an den Behältern 21 abstützen können. Nach dem Schließen der Stirnseitenklappen 8,9 werden
die Boden- und Deckellaschen 13,14 nach oben bzw. unten umgelegt und über die zuvor aufgetragenen Klebstoffbereiche 17,18
mit den Stirnseitenklappen 8,9 verklebt.
Der Faltschachtel-Zuschnitt gemäß Figur 3 unterscheidet sich von der Darstellung gemäß Figur 1 nur in zwei Merkmalen: Die
beiden Stirnseitenklappen 8,9 sind etwas schmaler und somit nur etwas überfallend ausgebildet. Anstelle der Ausstanzung
20 ist eine Aufreißperforation 22 vorgesehen.
Der Faltschachtel-Zuschnitt gemäß Figur 4 weist gegenüber dem der Figur 3 wiederum zwei Unterschiede auf: Die Stirnseitenklappen
8,9 weisen nunmehr gleiche Breite auf, die der halben Schachtelbreite entspricht, so daß die Stirnseitenklappen 8,9
voreinanderstoßen und somit gemeinsam eine mittlere lotrechte Stoßfuge bilden. Die Ausschnitte 16 in der Stirnseitenklappe
9 müssen somit entfallen. Die Boden- und Deckellaschen 13,14 werden mit jeweils nur einem einzigen Klebstoffauftrag
gleichzeitig mit beiden Stirnseitenklappen 8,9 verklebt. Der andere Unterschied ist darin zu sehen, daß die Fabrikkante 7
zweilagig 7a,7b ausgebildet ist. Nachdem die Streifen 7a und 7b übereinandergefaltet und verklebt und die Fabrikkante 7
dann mit der Innenseite der Seitenwand 3 verklebt worden sind, liegt die Fabrikkante 7 - ebenso wie bei der Ausführungsform
gemäß den Figuren 1 und 3 - mit ihrem freien Längsrand 23 unmittelbar neben der Falzlinie 24 der Handgriffstanzung
19, so daß sich eine erhöhte Ausreißfestigkeit ergibt.
Die Ausführungsform gemäß Figur 5 entspricht im wesentlichen der der Figur 3. Jedoch sind in jedem Schrägwandstreifen 10
in jeweils gleichem Abstand über dem Schachtelboden 1 zwei
horizontale, voneinander um die Breite eines gestrichelt angedeuteten
Umreifungsbandes 25 beabstandete Arretierungsschlitze 26 vorgesehen. Der von den beiden Arretierungsschlitzen 26 eingeschlossene Steg 27 weist mittig eine lotrechte
Rillung 28 oder aber einen lotrechten Trennschnitt auf. Dadurch besteht die Möglichkeit, eine, insbesondere aber
mehrere, zu einem Gebinde zusammengefaßte Faltschachteln mit einem Umreifungsband 25 zu umschlingen, das stramm angezogen
werden kann, da die Schrägwandstreifen 10 zumindest im unteren Bereich an den benachbarten Behältern 21 anliegen und
somit nicht zerstört werden können. Durch die stramme Zusammenfassung aller Behälter 21 können sowohl die üblicherweise
z. B. zwischen Flaschen vorgesehenen Fachwerke oder dergleichen aber auch die bei Gebinden sonst erforderlichen Trays
oder dergleichen entfallen. Der Abstand der Arretierungsschlitze 26 über dem Schachtelboden 1 kann der Form der aufzunehmenden
Behälter 21 angepaßt werden, liegt üblicherweise aber in der unteren Hälfte der Schachtelhöhe.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 handelt es sich um eine
breitere Faltschachtel, die z. B. drei nebeneinanderliegende Längsreihen von Behältern 21 aufnimmt. Die vollüberfallend
ausgebildeten Stirnseitenklappen 8,9 weisen jeweils eine HandgriffÖffnung 29 auf, die bei geschlossener Faltschachtel
miteinander sowie mit einer in der zugeordneten Deckellasche 14 vorgesehenen Handgriffstanzung 19 fluchten. Hierdurch ergibt
sich durch die vierlagige Ausbildung für die seitlichen Handgriffe eine hohe Ausreißfestigkeit.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 7 hängt die Fabrikkante
7' an der Seitenwand 3 und ist genauso breit ausgebildet wie die Deckelklappe 6, die zwei Handgriffstanzungen 19 aufweist,
die mit entsprechenden Handgriffstanzungen 19 in der unter der Deckelklappe 6 liegenden Fabrikkante 7' fluchten. Die
Fabrikkante 7' ist mit der Unterseite der Deckelklappe 6 verklebt. Auf die Unterseite der Deckelklappe 6 ist ein zwischen
den beiden Handgriffstanzungen 19 verlaufendes und sich bis
über die beiden Deckellaschen 14 erstreckendes Verstärkungsband 30 geklebt. Hierdurch ergibt sich für die im Deckelbereich
liegenden Handgriffe eine besonders hohe Ausreißfestigkeit. Zur Eröffnung der Faltschachtel sind Aufrißperforationen
22 im Deckel 6, der verbreiterten Fabrikkante 7' sowie in den Seitenwänden 3,4 vorgsehen.
Claims (12)
1. Faltschachtel zur stirnseitigen horizontalen Befüllung,
bestehend aus einem einteiligen Vollpappe-Zuschnitt mit über horizontale Falzlinien (2,5) aneinanderhängenden
Schachtelwänden (1,3,4,6), die über eine Fabrikkante (7,7') zu einer rohrförmigen Hülle
verklebt sind, wobei an den vertikalen Stirnkanten der beiden Seitenwände (3,4) innenliegende Stirnseitenklappen
(8,9) angelenkt sind, die bei verschlossener Faltschachtel von je einer horizontal am Schachtelboden
(1) bzw. an der Deckelklappe (6) angelenkten Boden- bzw. Deckellasche (13,14) übergriffen und mit
diesen verklebt sind, gekennzeichnet durch folgende
15 Merkmale:
a) Schachtelboden (1) und Deckelklappe (6) sind in Draufsicht achteckig ausgebildet;
b) jede der vier Stirnseitenklappen (8,9) ist über
einen angelenkten Schrägwandstreifen (10) an der zugeordneten Seitenwand (3,4) angelenkt;
Theodor-Heuss-Straße 1 D-38122 Braunschweig Bundesrepublik Deutschland
Telefon 05 31-8 00 79
Telex 0-9 52 620 gramm d Telefax 05 31-812 97
Telex 0-9 52 620 gramm d Telefax 05 31-812 97
c) an den vier der Breite der Schrägwandstreifen (10)
entsprechenden schrägen Stirnkanten (la,6a) des Schachtelbodens (1) sowie der Deckelklappe (6) ist
jeweils eine vorzugsweise dreieckförmig ausgebildete
Stützlasche (15) angelenkt, die um 90° in den
Schachtelinnenraum umgebogen ist und hier ein Widerlager für den zugeordneten, sich frei an zwei
Stützlaschen (15) anlegenden Schrägwandstreifen (10) bildet.
10
10
2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseitenklappen (8,9) vollüberfallend, etwas
überfallend oder voreinanderstoßend ausgebildet sind.
3. Faltschachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei vollüberfallenden oder etwas überfallenden
Stirnseitenklappen (8,9) die außenliegende Stirnseitenklappe (9) oben und unten jeweils einen Ausschnitt
(16) aufweist, durch den hindurch die Boden- bzw. Deckellasche (13,14) über eine erste Klebstoffauftragung
(17) mit der innenliegenden Stirnseitenklappe (8) verklebt ist, während für die Verklebung der Bodenbzw.
Deckellasche (13,14) mit der außenliegenden Stirnseitenklappe (9) eine zweite, von der ersten
Klebstoffauftragung (17) beabstandete Klebstoffauftragung
(18) vorgesehen ist.
4. Faltschachtel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Fabrikkante (7;7') zwischen
Deckelklappe (6) und Seitenwand (3) vorgesehen ist.
5. Faltschachtel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fabrikkante (7) an der Deckelklappe (6) hängt, zweilagig (7a,7b) ausgebildet ist und mit ihrem freien
Längsrand (23) mit der Falzlinie (24) einer Handgriffstanzung (19) in der Seitenwand (3) fluchtet.
6. Faltschachtel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fabrikkante (7') an einer Seitenwand (3) hängt und so breit wie die Deckelklappe (6) ausgebildet ist,
wobei die außenliegende Deckelklappe (6) sowie die mit ihr verklebte verbreiterte Fabrikkante (7') zwei jeweils
miteinander fluchtende Handgriffstanzungen (19)
aufweisen.
aufweisen.
7. Faltschachtel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß auf die Unterseite der Deckelklappe (6) ein zwischen den beiden Handgriffstanzungen (19) verlaufendes
und sich bis über die beiden Deckellaschen (14) erstreckendes Verstärkungsband (30) geklebt ist.
8. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur
Aufnahme von zumindest zwei nebeneinanderliegenden
Behälterreihen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseitenklappen (8,9) zumindest etwas überfallend ausgebildet sind und je eine miteinander fluchtende Hand-
Aufnahme von zumindest zwei nebeneinanderliegenden
Behälterreihen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseitenklappen (8,9) zumindest etwas überfallend ausgebildet sind und je eine miteinander fluchtende Hand-
griffÖffnung (29) aufweisen, die mit einer in der
Deckellasche (14) vorgesehenen Handgriffstanzung (19)
fluchten.
fluchten.
9. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Schrägwandstreifen
(10) in jeweils gleichem Abstand über dem Schachtelboden (1) zwei horizontale, voneinander um die
Breite eines Umreifungsbandes (25) beabstandete Arretierungsschlitze (26) vorgesehen sind.
Breite eines Umreifungsbandes (25) beabstandete Arretierungsschlitze (26) vorgesehen sind.
10. Faltschachtel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der von den beiden Arretierungsschlitzen (26) eingeschlossene
Steg (27) mittig eine lotrechte Rillung
(28) oder einen lotrechten Trennschnitt aufweist.
(28) oder einen lotrechten Trennschnitt aufweist.
11. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Aufreißperforation
(22).
12. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ge kennzeichnet durch eine Ausstanzung (20).
Patentanwälte
Gramm + Lins
Gr/is
Gramm + Lins
Gr/is
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9312950U DE9312950U1 (de) | 1993-08-28 | 1993-08-28 | Faltschachtel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9312950U DE9312950U1 (de) | 1993-08-28 | 1993-08-28 | Faltschachtel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9312950U1 true DE9312950U1 (de) | 1993-10-21 |
Family
ID=6897385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9312950U Expired - Lifetime DE9312950U1 (de) | 1993-08-28 | 1993-08-28 | Faltschachtel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9312950U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005042369A2 (en) | 2003-10-24 | 2005-05-12 | Graphic Packaging International, Inc. | Handle and top handle reinforcement for a paperboard carton |
EP1600387A2 (de) * | 2004-05-28 | 2005-11-30 | P.L.V. Spa | Aus einem einstückigen Faltzuschnitt hergestellter Kartonbehälter |
US10549875B2 (en) | 2014-10-30 | 2020-02-04 | Graphic Packaging International, Llc | Carton with handle |
-
1993
- 1993-08-28 DE DE9312950U patent/DE9312950U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005042369A2 (en) | 2003-10-24 | 2005-05-12 | Graphic Packaging International, Inc. | Handle and top handle reinforcement for a paperboard carton |
WO2005042369A3 (en) * | 2003-10-24 | 2005-06-16 | Graphic Packaging Int Inc | Handle and top handle reinforcement for a paperboard carton |
US8827143B2 (en) | 2003-10-24 | 2014-09-09 | Graphic Packaging International, Inc. | Handle and top handle reinforcement for a paperboard carton |
EP1600387A2 (de) * | 2004-05-28 | 2005-11-30 | P.L.V. Spa | Aus einem einstückigen Faltzuschnitt hergestellter Kartonbehälter |
EP1600387A3 (de) * | 2004-05-28 | 2006-10-11 | P.L.V. Spa | Aus einem einstückigen Faltzuschnitt hergestellter Kartonbehälter |
US10549875B2 (en) | 2014-10-30 | 2020-02-04 | Graphic Packaging International, Llc | Carton with handle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422719T2 (de) | Verpackung mit einer zwischenlage für in zwei lagen angeordnete büchsen | |
DE69420118T2 (de) | Träger für gestapelte waren | |
DE69509192T2 (de) | Tragbehälter mit abgerundeten ecken und entsprechender zuschnitt | |
DE69015049T2 (de) | Teilbarer display karton. | |
DE69319885T2 (de) | Träger für gestapelte waren | |
DE69215232T2 (de) | Steige mit stülpdeckel | |
DE69004926T2 (de) | Von der Kopfseite zu füllende Schachtel mit einer dreilagigen Wand. | |
DE69420094T2 (de) | Hülsenförmiger träger | |
DE1536246B1 (de) | Verpackung,insbesondere fuer Zigaretten | |
EP0218186B1 (de) | Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä. | |
DE69125287T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer schachtel mit integrierten eckenverstärkungen | |
DE68908461T2 (de) | Beutelkassette für Schüttgutbehälter. | |
DE9312950U1 (de) | Faltschachtel | |
DE4421175A1 (de) | Aufnahmevorrichtung in Form einer Faltschachtel od. dgl. sowie Zuschnitt dafür | |
DE20203152U1 (de) | Verpackung | |
CH668586A5 (en) | Packaging for envelopes on production line - has pre-folded and glued card cut=out with simple folding action | |
BE1026687B1 (de) | Kombinationsverpackung insbesondere für Flaschen | |
DE4124452A1 (de) | Faltschachtel | |
EP0019923A1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE19954006A1 (de) | Verpackung, insbesondere aus Wellpappe | |
EP0340319A1 (de) | Faltschachtel | |
DE4411371C2 (de) | Flachliegend vormontierte und aufrichtbare Faltschachtel | |
DE3001160A1 (de) | Verpackung fuer buecher, zeischriften, papier o.dgl. | |
DE1536246C (de) | Verpackung, insbesondere für Zigaretten | |
DE9109704U1 (de) | Faltschachtel für Flaschen u.dgl. |