DE29919593U1 - Unterkörperbekleidungsstück, insbesondere kurze Hose zur topischen Behandlung der Cellulite - Google Patents
Unterkörperbekleidungsstück, insbesondere kurze Hose zur topischen Behandlung der CelluliteInfo
- Publication number
- DE29919593U1 DE29919593U1 DE29919593U DE29919593U DE29919593U1 DE 29919593 U1 DE29919593 U1 DE 29919593U1 DE 29919593 U DE29919593 U DE 29919593U DE 29919593 U DE29919593 U DE 29919593U DE 29919593 U1 DE29919593 U1 DE 29919593U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic elements
- shorts
- shorts according
- magnetic
- pants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 208000035484 Cellulite Diseases 0.000 title claims description 10
- 206010049752 Peau d'orange Diseases 0.000 title claims description 10
- 230000036232 cellulite Effects 0.000 title claims description 10
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 title claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 4
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 210000004705 lumbosacral region Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004759 spandex Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D13/00—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
- A41D13/12—Surgeons' or patients' gowns or dresses
- A41D13/1236—Patients' garments
- A41D13/1254—Patients' garments for the lower part of the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N2/00—Magnetotherapy
- A61N2/06—Magnetotherapy using magnetic fields produced by permanent magnets
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
- Magnetic Treatment Devices (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
Unsere Folio Nr. 21565 G DE
MIR S.A.; Viale della Stazione 32
CH-6501 BELLINZONA (Schweiz)
CH-6501 BELLINZONA (Schweiz)
Unterkörperbekleidungsstück, insbesondere kurze Hose zur topischen Behandlung
der Cellulite
Die Erfindung betrifft allgemein die Behandlung der Cellulite.
Die Cellulite ist eine Folgeerscheinung von Prozessen unterschiedlicher Natur, wie etwa Entzündungsprozessen und Infiltrationsprozessen von Flüssigkeiten und Toxinen in das subcutane Fettgewebe.
Die typischerweise von dieser Erscheinung betroffenen Körperbereiche sind die Lenden und die Beine, insbesondere die Innenseite und der hintere Teil der Oberschenkel.
• ·
-2-
Aus durchgeführten Versuchen hat sich ergeben, daß sich wohltuende Wirkungen im Sinne einer Verringerung der von der Cellulite hervorgerufenen ästhetischen Defizite einstellen können, wenn die von der Cellulite betroffenen Bereiche einem relativ schwachen Magnetfeld ausgesetzt werden.
Die Erfindung verfolgt das Ziel, in leichter, bequemer und relativ wirtschaftlicher Weise die Durchführung einer topischen Behandlung der Cellulite durch lokale Anwendung eines Magnetfelds auf die typischerweise von dieser Erscheinung betroffenen Körperbereiche zu ermöglichen.
Dieses und weitere Ziele werden erfindungsgemäß mit einer kurzen Hose erreicht, deren wesentliche Merkmale im nachfolgenden Anspruch 1 angegeben sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung hervor, in der anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel erläutert wird. Es zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen kurzen Hose;
Figur 2 eine Seitenansicht der kurzen Hose von Figur 1;
Figur 2 eine Seitenansicht der kurzen Hose von Figur 1;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines dauermagnetisierten biegsamen Elements, das in der erfindungsgemäßen kurzen Hose verwendet wird;
Figur 4 eine Teilansicht eines längs der Linie IV-IV der Figur 2 geführten Schnitts;
Figur 5 eine Teildraufsicht auf eine Gruppe von dauermagnetisierten biegsamen Elementen, wie sie für die Schaffung einer erfindungsgemäßen kurzen Hose verwendet wird und
i ··
-3-
Figur 6 eine Rückansicht einer weiteren erfindungsgemäßen kurzen Hose.
In Figur 1 ist mit 1 insgesamt eine erfindungsgemäße Hose für die topische Behandlung der Cellulite bezeichnet.
Diese kurze Hose besteht vorzugsweise aus einem elastischen Gewebe, das beispielsweise zu 90% aus Baumwolle und zu 10% aus elastischen Kunstfasern besteht, beispielsweise von der Art, wie sie unter der Marke "Lycra" im Handel ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die kurze Hose 1 im Hüftbereich mit einem elastischen Band 2 versehen, das beispielsweise eine Breite von 35 mm aufweist.
Die Hose 1 weist zwei röhrenförmige Teilbereiche oder Beine 3 auf, die vorzugsweise so lang sind, daß sie die Oberschenkel der Benutzers im wesentlichen bis zum Knie bedecken.
Auf jeden einer Lende des Benutzers entsprechenden Teilbereich der Hose 1 sind vorzugsweise außen jeweils rechteckige Stofflappen 4 vorzugsweise mittels einer ebenen Doppelnaht aufgesetzt.
Zwischen jedem Stofflappen 4 und dem entsprechenden Bereich der kurzen Hose 1 ist jeweils eine Vielzahl von biegsamen, im wesentlichen zweidimensionalen dauermagnetisierten Elementen 5 eingefügt. Eines dieser biegsamen Elemente ist in Figur 5 gezeigt.
Die biegsamen Magnetelemente 5 bestehen beispielsweise aus einem Elastomermaterial, das als Füllstoff Pulver eines Ferrits enthält.
-A-
Jedes der biegsamen Magnetelemente 5 ist so hergestellt, daß jede seiner Hauptoberflächen eine magnetische Polarität aufweist, die der der anderen Hauptseite entgegengesetzt ist. Mit anderen Worten, wenn nach Figur 3 eine Hauptoberfläche 5a eines solchen Elements die magnetische Polarität "Nord" aufweist, weist die entgegengesetzte Hauptoberfläche 5b die Polarität "Süd" auf. Demzufolge erzeugt jedes Magnetelement 5, wie in Figur 3 qualitativ gezeigt ist, ein magnetisches Feld, dessen Feldlinien im wesentlichen untereinander parallel verlaufen, außer in der Nähe der Ränder des Elements.
Jedes biegsame Magnetelement ist vorzugsweise so hergestellt, daß es eine magnetische Flußdichte zwischen etwa 300 und 400 Gauß zu erzeugen vermag.
Die im Lendenbereich der kurzen Hose 1 befindlichen biegsamen Magnetelemente 5 weisen eine längliche, insbesondere rechtwinklige Form auf und sind so angeordnet, daß sie im wesentlichen untereinander parallel und parallel zur Gürtellinie der Hose verlaufen.
In der Ausführungsform nach Figur 1 ist eine weitere Vielzahl von biegsamen Magnetelementen 6 jeweils auf einen Innenbereich eines jeden Hosenbeins 3 aufgesetzt. Diese Elemente 6 können zweckmäßigerweise identisch sein mit den vorerwähnten Elementen 5.
Zweckmäßigerweise sind auch die biegsamen Magnetelemente 6 zwischen der Oberfläche der Hose 1 und den entsprechenden auf die Hose (vorzugsweise außen) aufgenähten Rückhalte-Stofflappen 7 eingefügt.
Um die Herstellung der Hose zu erleichtern, ist vorzugsweise jede Gruppe von biegsamen Magnetelementen 5 oder 6 als einstückiger Komplex ausgebildet, in dem die einzelnen Elemente 5 oder 6 durch Brücken miteinander verbunden sind, die
-5-
Bestandteile dieser Elemente sind, wie in Figur 5 gezeigt. In dieser Figur sind die Verbindungsbrücken zwischen den verschiedenen biegsamen Magnetelementen einer jeden Gruppe mit 5c (6c) bezeichnet. Dank dieser Brücken können die einzelnen Gruppen von biegsamen Magnetelementen 5 oder 6 leicht gehandhabt und auf die Hose in der vorgesehenen Anordnung mit gleichen Zwischenräumen aufgesetzt werden.
Die Anbringung der biegsamen Magnetelemente 5 oder 6 und der dazugehörigen Rückhalte-Stofflappen 4 und 7 wird zweckmäßigerweise durch Nähte bewirkt, die vorzugsweise längs des Umfangs dieser Stofflappen sowie in den Zwischenräumen zwischen benachbarten biegsamen Magnetelementen verlaufen.
In jedem Fall müssen die biegsamen Magnetelemente so auf die Hose aufgesetzt werden, daß sie im Gebrauch dem Körper des Benutzers die gleiche magnetische Polarität zukehren.
Die oben in Bezug auf Figur 5 beschriebene Lösung weist auch den Vorteil auf, daß sie gewährleistet, daß alle biegsamen Magnetelemente einer jeden Gruppe in magnetischer Hinsicht richtig auf die Hose aufgesetzt sind.
In Figur 6 ist eine abweichende Ausführungsform gezeigt. In dieser Figur sind bereits beschriebenen Teilen und Elementen wiederum die gleichen Bezugszahlen zugeordnet.
Bei dieser Variante sind die biegsamen Magnetelemente 6 an einem hinteren Bereich eines jedes Hosenbeins 3 und somit in Entsprechung zum hinteren Teil der Oberschenkel des Benutzers angebracht. Diese Teile sind tatsächlich weitere typische Bereiche, die vom Auftreten der Cellulite betroffen sind. Vorzugsweise ist eine erfindungsgemäße Hose überdies mit einem weiteren biegsamen dauermag-
• » · i
-6-
netisieren Element ausgestattet, das an einem vorderen Bereich der Hose angebracht ist, der im wesentlichen der Bauchnabelzone des Benutzers entspricht. In den Figuren 1 und 2 ist dieses biegsame Magnetelement mit 8 bezeichnet. Zweckmäßigerweise ist ein weiteres biegsames Magnetelement auch an einem hinteren Bereich der Hose 1 angebracht, der im wesentlichen dem Kreuzbeinbereich des Benutzers entspricht, wie in den Figuren 2 und 6 zu erkennen ist, in denen dieses weitere Magnetelement mit 9 bezeichnet ist.
Die Magnetelemente 8 und 9 sind zweckmäßigerweise kreisrund und können innen oder außen an der Hose angebracht werden, unter Verwendung von auf die Hose aufgenähten Rückhalte-Stofflappen.
Die biegsamen Magnetelemente 5 oder 6 können eine Länge von ungefähr 15 cm aufweisen, bei einer Breite von 2,5 cm und einer Dicke zwischen 1 und 2 mm.
Die biegsamen Magnetelemente 8 und 9 können einen Durchmesser von etwa 5 crn aufweisen und auch in diesem Fall eine Dicke von vorzugsweise zwischen 1 und 2 mm.
Die erfindungsgemäße Hose ist in der Benützung äußerst bequem und praktisch. Sie kann bei jeder Betätigung angezogen werden.
Aus durchgeführten Tests hat sich ergeben, daß gute Ergebnisse erzielt werden, wenn die Hose durchschnittlich (insgesamt) 2-3 Stunden im Laufe eines Tages angezogen wird.
-7-
Selbstverständlich können bei gleichem Erfindungsgedanken die Ausführungsformen und die Einzelheiten der Realisierung weitgehend gegenüber dem beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel abweichen, ohne daß deshalb der in den beigefügten Ansprüchen bestimmte Erfindungsumfang verlassen wird.
Die kurze Hose enthält eine Vielzahl von im wesentlichen zweidimensional dauermagnetisierten biegsamen Elementen. Jede Hauptoberfläche der Magnetelemente weist eine magnetische Polarität auf, die der der anderen Hauptoberfläche entgegengesetzt ist; diese Magnetelemente sind an vorbestimmten Bereichen der Hose so angebracht, daß sie im Gebrauch dem Körper des Benutzers eine gleiche magnetische Polarität zukehren.
• · · m
Claims (14)
1. Unterkörperbekleidungsstück, insbesondere und im folgenden genannt:
Kurze Hose (1), für die topische Behandlung der Cellulite, enthaltend eine Vielzahl von im wesentlichen zweidimensionalen biegsamen dauermagnetisierten Elementen (5, 6), dadurch gekennzeichnet, daß jede Hauptoberfläche (5a, 5b) dieser Magnetelemente (5, 6) eine der anderen Hauptseite (5b, 5a) entgegengesetzte magnetische Polarität aufweist, wobei die Magnetelemente (5, 6) auf vorbestimmten Bereichen der Hose (1) so aufgebracht sind, daß sie im Gebrauch dem Körper des Benützers eine gleiche magnetische Polarität zukehren.
Kurze Hose (1), für die topische Behandlung der Cellulite, enthaltend eine Vielzahl von im wesentlichen zweidimensionalen biegsamen dauermagnetisierten Elementen (5, 6), dadurch gekennzeichnet, daß jede Hauptoberfläche (5a, 5b) dieser Magnetelemente (5, 6) eine der anderen Hauptseite (5b, 5a) entgegengesetzte magnetische Polarität aufweist, wobei die Magnetelemente (5, 6) auf vorbestimmten Bereichen der Hose (1) so aufgebracht sind, daß sie im Gebrauch dem Körper des Benützers eine gleiche magnetische Polarität zukehren.
2. Kurze Hose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl der Magnetelemente (5) an jedem Bereich der Hose (1) angebracht ist, der einer Lende des Benützers entspricht.
3. Kurze Hose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl der Magnetelemente (6) an einem inneren Bereich eines jeden Beins (3) der Hose (11) angebracht ist.
4. Kurze Hose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl der Magnetelemente (6) an einem hinteren Bereich eines jeden Beins (3) der Hose (1) angebracht ist.
5. Kurze Hose nach irgend einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein biegsames Magnetelement (8) an einem vorderen Bereich der Hose (1) angebracht ist, der im wesentlichen der Bauchnabelzone des Benützers entspricht.
6. Kurze Hose nach irgend einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein biegsames Magnetelement (9) an einem vorderen Bereich der Hose (1) angebracht ist, der im wesentlichen dem Kreuzbeinbereich des Benützers entspricht.
7. Kurze Hose nach irgend einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetelemente (5, 6, 8, 9) zwischen einem Bereich der Hose (1) und einem Rückhalte-Stofflappen (4, 7) eingefügt sind, dessen Ränder an der Hose (1) befestigt und insbesondere angenäht sind.
8. Kurze Hose nach irgend einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetelemente (5, 6) eine längliche Form aufweisen und in der Weise an der Hose (1) angebracht sind, daß sie untereinander und zur Gürtellinie der Hose (1) parallel verlaufen.
9. Kurze Hose nach irgend einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetelemente (5, 6) im wesentlichen eine viereckige, insbesondere rechteckige Form aufweisen.
10. Kurze Hose nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Magnetelement (8, 9) im wesentlichen kreisförmig ist.
11. Kurze Hose nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetelemente (5, 6) einer jeden Gruppe miteinander durch Brücken (5c, 6c) verbunden sind, die Bestandteile dieser Magnetelemente sind.
12. Kurze Hose nach irgend einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem im wesentlichen elastischen Gewebe besteht.
13. Kurze Hose nach irgend einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Magnetelemente (5, 6, 8, 9) eine magnetische Flußdichte zwischen etwa 300 und etwa 400 Gauß zu erzeugen vermag.
14. Kurze Hose nach irgend einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetelemente (5, 6, 8, 9) aus einem Elastomermaterial mit dem Pulver eines Ferrits als Füllstoff bestehen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1998TO000942A IT1306822B1 (it) | 1998-11-09 | 1998-11-09 | Calzoncino per il trattamento topico della cellulite. |
US09/579,269 US6394946B1 (en) | 1998-11-09 | 2000-05-26 | Treatment of cellulite |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29919593U1 true DE29919593U1 (de) | 2000-01-13 |
Family
ID=26332396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29919593U Expired - Lifetime DE29919593U1 (de) | 1998-11-09 | 1999-11-08 | Unterkörperbekleidungsstück, insbesondere kurze Hose zur topischen Behandlung der Cellulite |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6394946B1 (de) |
DE (1) | DE29919593U1 (de) |
ES (1) | ES1044515Y (de) |
FR (1) | FR2785545B3 (de) |
GB (1) | GB2343629B (de) |
IT (1) | IT1306822B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0111441D0 (en) * | 2001-05-10 | 2001-07-04 | Procter & Gamble | Method and kit for the treatment of cosmetic skin conditions |
GB2384433B (en) * | 2002-01-24 | 2005-03-02 | Magno Pulse Ltd | Magnotherapy device and use thereof |
JPWO2006051804A1 (ja) | 2004-11-12 | 2008-05-29 | 東レ株式会社 | 白色フイルムおよびそれを用いたバックライト |
USD553826S1 (en) * | 2005-09-13 | 2007-10-30 | Cyptron, Inc. | Front surface of an undergarment with a pocket |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3764539A (en) * | 1970-10-14 | 1973-10-09 | Community Building Ass Of Wash | Flexible ferrite permanent magnet and methods for its manufacture |
DE2301010C2 (de) * | 1973-01-10 | 1985-08-01 | Takeo Tokio/Tokyo Nakayama | Medizinische Behandlungsvorrichtung mit mehreren nebeneinander angeordneten Dauermagneten |
JPS54112953A (en) * | 1978-02-24 | 1979-09-04 | Shiyousaku Sugano | Structure of expansion rubber used for magnetic clothes |
GB8420856D0 (en) * | 1984-08-16 | 1984-09-19 | Simpson R | Therapeutic aid |
AU4394989A (en) * | 1988-10-31 | 1990-05-03 | Andor Juhasz | Copper-magnet insole and shoe sole |
JPH0329673A (ja) * | 1989-06-27 | 1991-02-07 | Yoshiro Nakamatsu | マグネット肌着等身につけるもの |
US5720046A (en) * | 1995-06-29 | 1998-02-24 | Lopez; Richard A. | Articles of humanwear merchandise having magnetic structure for producing magnetic healing effects |
JPH09195102A (ja) * | 1996-01-16 | 1997-07-29 | Mikuni Wada | 快圧パンツの製造方法 |
US6006363A (en) * | 1998-08-11 | 1999-12-28 | Stromgren Supports, Inc. | Compression short with magnet pocket |
-
1998
- 1998-11-09 IT IT1998TO000942A patent/IT1306822B1/it active
-
1999
- 1999-11-08 ES ES009902814U patent/ES1044515Y/es not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-08 FR FR9913982A patent/FR2785545B3/fr not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-08 DE DE29919593U patent/DE29919593U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-09 GB GB9926559A patent/GB2343629B/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-05-26 US US09/579,269 patent/US6394946B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1306822B1 (it) | 2001-10-02 |
US6394946B1 (en) | 2002-05-28 |
ES1044515U (es) | 2000-05-01 |
GB9926559D0 (en) | 2000-01-12 |
FR2785545A3 (fr) | 2000-05-12 |
FR2785545B3 (fr) | 2000-10-13 |
GB2343629A (en) | 2000-05-17 |
ES1044515Y (es) | 2000-09-01 |
GB2343629B (en) | 2003-03-12 |
ITTO980942A1 (it) | 2000-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69401063T2 (de) | Unterhose mit integriertem befestigungssystem | |
DE3440179C2 (de) | ||
DE1491137B1 (de) | Rueckenstuetze | |
EP0830122B1 (de) | Hygienehose mit einem hosenelement und einem saugpolster | |
EP0346477A1 (de) | Wegwerfwindel | |
EP0689821B1 (de) | Saugfähige Einlage | |
DE202011050682U1 (de) | Bekleidungsstück zur Elektro-Myo-Stimulation | |
DE102008009635A1 (de) | Bandage | |
DE1923368A1 (de) | Schluepfer mit Strumpfhalterung | |
DD297308A5 (de) | Slip | |
DE69219609T2 (de) | Wasserdichte windelhose für saugfähige einlagen | |
DE29919593U1 (de) | Unterkörperbekleidungsstück, insbesondere kurze Hose zur topischen Behandlung der Cellulite | |
DE10038960C2 (de) | Einwegwindel | |
AT390454B (de) | Bioelektrisch wirksame textile auflage | |
DE6922586U (de) | Bekleidungsstueck | |
DE2850692A1 (de) | Sportbekleidungsstueck | |
DE3326009A1 (de) | Sport- oder unterhose mit beinteilen | |
EP1870062A1 (de) | Schulterbandage | |
DE202018003067U1 (de) | Sakroiliakalgurt und Sakroiliakalgelenk-Stützsystem | |
DE20115849U1 (de) | Sitzbezug | |
DE3941958C2 (de) | ||
DE9204718U1 (de) | Damenbekleidungsstück | |
WO1992015211A1 (en) | Pair of trousers | |
AT223318B (de) | Gürtel für Damenbinden | |
DE102021130114A1 (de) | Anziehhilfe für elastische Strümpfe mit neuartigem Verschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000217 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021114 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20060601 |