[go: up one dir, main page]

DE29913745U1 - Träger-Etikett-Anordnung - Google Patents

Träger-Etikett-Anordnung

Info

Publication number
DE29913745U1
DE29913745U1 DE29913745U DE29913745U DE29913745U1 DE 29913745 U1 DE29913745 U1 DE 29913745U1 DE 29913745 U DE29913745 U DE 29913745U DE 29913745 U DE29913745 U DE 29913745U DE 29913745 U1 DE29913745 U1 DE 29913745U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier material
carrier
flag
label
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29913745U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29913745U priority Critical patent/DE29913745U1/de
Publication of DE29913745U1 publication Critical patent/DE29913745U1/de
Priority to PCT/EP2000/007369 priority patent/WO2001011592A1/de
Priority to ES00956354T priority patent/ES2164622T3/es
Priority to AT00956354T priority patent/ATE254788T1/de
Priority to DE50004490T priority patent/DE50004490D1/de
Priority to EP00956354A priority patent/EP1118070B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Dieter Wölfle 106 004 U-DE
71139 Ehningen 05.08.1999/hi/mh
Träger-Etikett-Anordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Träger-Etikett-Anordnung mit einem Trägermaterial und mindestens einem auf dem Trägermaterial angeordneten Klebeetikett, wobei das Trägermaterial zur Ausbildung einer Fahne im Bereich des Klebeetiketts zumindest abschnittsweise eine rückseitige Stanzung aufweist.
Klebeetiketten, die aus einem Hauptabschnitt und einer an dem Hauptabschnitt anhängenden Fahne bestehen, sind bekannt und werden in der Industrie in großer Zahl zur Kennzeichnung von Einbauteilen oder sonstigen Zulieferprodukten benutzt, wobei die Fahne mit einem eine eindeutige Zuweisung gestattenden Aufdruck versehen ist und bei einem endgültigen Einbau des entsprechenden Bauteils von dem Hauptabschnitt abgetrennt und als Kontrollabschnitt o.a. in Begleitpapiere, Garantiepapiere oder dergleichen geklebt wird. Die Klebeetiketten werden auf einem Trägermaterial in Form eines aufgerollten Trägerpapiers/Trägerstreifens oder eines Bogens geliefert, das i.a. aus Silikonpapier, PP oder PET besteht. Das Trägermaterial weist zur Ausbildung der Fahnen eine rückseitige Stanzung im Bereich eines jeden Klebeetiketts auf. Durch diese rückseitige Stanzung verliert das Trägermaterial jedoch seine Zugstabilität. Um dennoch die Klebeetiketten automatisiert durch eine Spende- und Appliziermaschine von dem Trägermaterial ablösen zu können, wird das Trägermaterial nur teilgestanzt, d.h. es
verbleiben zumindest in Längsrichtung des Trägermaterials (d.h. der Richtung der auf das aufgerollte Trägermaterial beim Abrollen ausgeübten Zugkraft) die gegenüberliegenden Stanzkanten verbindende Stege, oder es erfolgt lediglich eine Perforation des Trägermaterials. Dies hat jedoch zur Folge, daß vor einem Ablösen des Klebeetiketts inklusive der zugehörigen Fahne von dem Trägermaterial die Stege, bzw. die Perforation durchbrochen werden müssen, da das Trägermaterial auf der Rückseite der Fahne verbleiben muß, bis diese endgültigen von dem Hauptabschnitt des Klebeetiketts getrennt wird.
Demgegenüber wird erfindungsgemäß eine Träger-Etikett-Anordnung mit den Merkmalen des Schutzanspruches vorgeschlagen. Demnach wird auf der Rückseite des Trägermaterials ein Mittel zur Fixierung der Fahne vorgesehen. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme kann die Stanzung im Bereich der Fahne durchgehend, also ohne Stabilisierungsstege oder dergleichen ausgeführt werden, ohne daß die Stabilität des Trägermaterials bei Zugbeanspruchung beeinträchtigt ist. Als besonders vorteilhaft erweist sich dabei die besonders einfache und problemlose Ablösung der Etiketten in automatisierter Spende- und Appliziertechnik, da bei Abrollen des Trägerbandes mit den darauf befindlichen Klebeetiketten über eine entsprechende Ablösekante oder -rolle mit in Förderrichtung nach vorne weisender Fahne die Fahne bei Überfahren der Ablösekante automatisch von den Mitteln zur Fixierung abgelöst wird und von dem Trägerband absteht und somit einfach und ohne vorheriges Durchtrennen von Verbindungsstegen oder dergleichen zum Ablösen des gesamten Klebeetiketts gegriffen werden kann.
Die Mittel zur Fixierung der Fahne sind in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung als Folie oder als Papier ausgestaltet. Diese Materialien erweisen sich als besonders einfach in der Verarbeitung und robust und zuverlässig in der Anwendung. Als Oberbegriff für die Mittel zur Fixiierung wird nachfolgend der Begriff der "Filmfolie" verwendet, der explizit sämtliche möglichen Materialien umfassen soll, die auf der Rückseite des Trägermaterials zur Fixierung der Fahne aufgebracht werden können.
Die Filmfolie erstreckt sich vorteilhafterweise über die gesamte Rückseite des Trägermaterials und haftet an diesem. Vorzugsweise handelt es sich um eine selbstklebende oder zumindest haftende Filmfolie.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
Figur 1 zeigt einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung eines Trägermaterials mit einem Klebeetikett mit Fahne in Draufsicht.
Figur 2 zeigt die Anordnung aus Trägermaterial mit Klebeetikett der Figur 1 im Längsschnitt gemäß der Schnittlinie H-II.
Figur 1 zeigt einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Träger-Etikett-Anordnung 10. Die Träger-Etikett-Anordnung 10 umfaßt ein Trägermaterial 12 in Form eines langgestreckten Trägerbandes, von dem aus Gründen der Darstellungsvereinfachung lediglich ein Abschnitt gezeigt ist. Auf dem Trägermaterial 12 sind eine Vielzahl von in Längsrichtung hintereinander angeordneten Klebeetiketten 14 angeordnet, wobei der in der Figur 1 dargestellte Abschnitt des Trägermaterials 12 so gewählt ist, daß lediglich ein Klebeetikett 14 vollständig zu sehen ist. Das Klebeetikett 14 umfaßt einen Hauptabschnitt 16 und einen durch eine gestrichelt eingezeichnete Perforation 20 definierten Nebenabschnitt 18, der in sich durch eine weitere Perforation 21 in zwei Unterabschnitte 18a, 18b aufgeteilt ist.
Im Bereich des Nebenabschnitts 18 weist das Trägermaterial 12 eine rückseitige Stanzung 22 auf, derart daß der beschriebene Nebenabschnitt 18 mit einem darunterliegenden, abgestanzten Trägermaterialabschnitt 12a eine Fahne 19 bildet. Die Stanzung 22 umgibt den durch die Perforation 20 festgelegten Abschnitt des Klebeetiketts 14 vollständig. Der hinter dem Klebeetikett 14 liegende Abschnitt der Stanzung 22 ist in der Figur strichpunktiert dargestellt.
Wie im Zusammenhang mit Figur 2, die einen Längsschnitt durch die Anordnung 10 der Figur 1 gemäß der Schnittlinie H-II zeigt, ersichtlich ist, ist auf der Rückseite des Trägermaterials 12 (entspricht in der Darstellung der Figur 2 die Unterseite) als Mittel zur Fixierung der Fahne eine
-· 5
Filmfolie 24 aufgebracht. Die Filmfolie 24 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Rückseite des Trägermaterials 12 und dient der Fixierung der Fahne 19 und verleiht der gesamten Träger-Etikett-Anordnung 10 auf diese Weise die erforderliche Stabilität zur Verwendung in einem Spende- und Applizierautomat. Da die Fahne 19 rundum von der Stanzung 22 umgeben ist, ist die einzige Verbindung der Fahne 19 mit der Träger-Etikett-Anordnung 10 die perforierte Verbindung des Nebenabschnitts 18 mit dem Hauptabschnitt 16 des Klebeetiketts 14, da der Bestandteil der Fahne 19 bildende Abschnitt 12a des Trägermaterials 12 aufgrund der Stanzung 22 vollständig von dem restlichen Trägermaterial 12 abgetrennt ist. Mit dem Bezugszeichen 15 ist die an der Unterseite des Klebeetiketts 14 vorgesehene Kleberschicht bezeichnet, mittels der das Klebeetikett 14 an dem Trägermaterial 12 haftet, jedoch zur weiteren Verwendung leicht ablösbar ist.
Wie bereits vorstehend erwähnt, bildet das Trägermaterial 12 ein langgezogenes Trägerband mit einer Vielzahl von hintereinander angeordneten Klebeetiketten, das in aufgerolltem Zustand vertrieben wird. Beim Abziehen des Trägerbandes von der Rolle im Sinne des in der Figur 1 eingezeichneten Pfeiles P über eine (nicht dargestellte) Ablösekante oder rolle wird das Trägermaterial 12 um etwa 90° umgelenkt, wodurch sich die Fahne 19 aufgrund ihrer größeren Steifigkeit mit dem Teil der Fahne 19 bildenden Trägermaterialabschnitt 12a von der die Fahne 19 fixierenden Filmfolie 24 auf der Rückseite des Trägermaterials 12 ablöst und somit leicht und einfach zum Abziehen des gesamten Klebeetiketts 14 gegriffen werden kann. Somit ist erfindungsgemäß ein deutlich schnelleres Ablösen der Klebeetiketten und deren Anbringen an einem zu kennzeichnenden Gegenstand möglich.

Claims (3)

1. Träger-Etikett-Anordnung mit einem Trägermaterial (12) und mindestens einem auf dem Trägermaterial (12) angeordneten Klebeetikett (14), wobei das Trägermaterial (12) zur Ausbildung einer Fahne (19) im Bereich des Klebeetiketts (14) zumindest abschnittsweise eine Stanzung (22) aufweist, gekennzeichnet durch auf die Rückseite des Trägermaterials (12) aufgebrachte Mittel (24) zur Fixierung der Fahne (19).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (24) zur Fixierung der Fahne (19) als Folie oder als Papier ausgestaltet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (24) zur Fixierung der Fahne (19) selbstklebend oder haftend sind.
DE29913745U 1999-08-06 1999-08-06 Träger-Etikett-Anordnung Expired - Lifetime DE29913745U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913745U DE29913745U1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Träger-Etikett-Anordnung
PCT/EP2000/007369 WO2001011592A1 (de) 1999-08-06 2000-07-31 Träger-etikett-anordnung
ES00956354T ES2164622T3 (es) 1999-08-06 2000-07-31 Disposicion soporte-etiqueta.
AT00956354T ATE254788T1 (de) 1999-08-06 2000-07-31 Träger-etikett-anordnung
DE50004490T DE50004490D1 (de) 1999-08-06 2000-07-31 Träger-etikett-anordnung
EP00956354A EP1118070B1 (de) 1999-08-06 2000-07-31 Träger-etikett-anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913745U DE29913745U1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Träger-Etikett-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29913745U1 true DE29913745U1 (de) 1999-11-25

Family

ID=8077176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29913745U Expired - Lifetime DE29913745U1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Träger-Etikett-Anordnung
DE50004490T Expired - Lifetime DE50004490D1 (de) 1999-08-06 2000-07-31 Träger-etikett-anordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50004490T Expired - Lifetime DE50004490D1 (de) 1999-08-06 2000-07-31 Träger-etikett-anordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1118070B1 (de)
AT (1) ATE254788T1 (de)
DE (2) DE29913745U1 (de)
ES (1) ES2164622T3 (de)
WO (1) WO2001011592A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003900886A0 (en) * 2003-02-27 2003-03-13 Paul Anthony Miller Label
DE102004003565A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-18 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Gerätes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226862A (en) * 1962-08-06 1966-01-04 Eastman Kodak Co Tag-label assembly
US3383121A (en) * 1965-06-22 1968-05-14 Avery Products Corp Self-adhesive copy label
DE4023803A1 (de) * 1990-07-26 1992-02-06 Security Label Gmbh Versandgut-etikett und verfahren zu dessen herstellung
DE4132493C1 (de) * 1991-09-30 1993-03-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
FR2724479B1 (fr) * 1994-09-08 1996-12-13 Danel Ferry Etiquette adhesive munie d'au moins une etiquette secondaire a zone de prehension pour usage ulterieur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
EP1118070A1 (de) 2001-07-25
ES2164622T1 (es) 2002-03-01
WO2001011592A1 (de) 2001-02-15
DE50004490D1 (de) 2003-12-24
ATE254788T1 (de) 2003-12-15
EP1118070B1 (de) 2003-11-19
ES2164622T3 (es) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0836953B1 (de) Trägermaterial für ein Formular mit heraustrennbarer Karte
DE3686507T2 (de) Etikett.
EP0733490B1 (de) Formular mit integrierter, heraustrennbarer Karte sowie Mehrschichtmaterial zur Herstellung eines solchen Formulars
WO1985004368A1 (en) Process for producing leaves or sheets with detachable self-adhesive label
DE1278814B (de) Mehrschichtiges Blattmaterial fuer die Herstellung selbstklebender Etiketten
EP0946936A1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
DE60116139T2 (de) Mehrschichtiges etikett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0849093A1 (de) Formular mit integrierter Karte
DE102008046522A1 (de) Informationsverbergungsetikett
DE69017701T2 (de) Etiketten und deren herstellung.
DE29913745U1 (de) Träger-Etikett-Anordnung
DE29913746U1 (de) Etikett
DE4008949C2 (de)
DE10016097C1 (de) Etikett zur Erleichterung des Rollenwechsels beim Rollenoffsetdruck
EP0917123A2 (de) Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0620154A2 (de) Etikett mit Anfasserlasche
WO2003020532A1 (de) Mehrschichtmaterial und damit hergestellte formulare
DE102019008047A1 (de) Selbstklebeetikettenrolle
DE10231076A1 (de) Etikettenbahn, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69305461T2 (de) Etikettensatz und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007004161A1 (de) Kennzeichnungsplakette, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Kennzeichnungsplakette
DE20019368U1 (de) Blatt zum Übermitteln einer vertraulichen Information
DE29915376U1 (de) Informationsetikett
DE202004011844U1 (de) Klebeetikettsystem
DE9012999U1 (de) Haftstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991230

R163 Identified publications notified

Effective date: 19991110

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021205

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20051108

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20071114

R071 Expiry of right