DE29913529U1 - Struktur für einen Aufzugschacht - Google Patents
Struktur für einen AufzugschachtInfo
- Publication number
- DE29913529U1 DE29913529U1 DE29913529U DE29913529U DE29913529U1 DE 29913529 U1 DE29913529 U1 DE 29913529U1 DE 29913529 U DE29913529 U DE 29913529U DE 29913529 U DE29913529 U DE 29913529U DE 29913529 U1 DE29913529 U1 DE 29913529U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- uprights
- building blocks
- screws
- elevator shaft
- cross braces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/02—Guideways; Guides
- B66B7/023—Mounting means therefor
- B66B7/027—Mounting means therefor for mounting auxiliary devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F17/00—Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
- E04F17/005—Lift shafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Elevator Door Apparatuses (AREA)
- Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
STRUKTUR FÜR EINEN AUFZUGSCHACHT
Das vorstehende Gebrauchsmuster hat die Struktur eines Aufzugsschachts zum Gegenstand.
Diese Struktur wird durch ein Schachtbausystem gebildet, durch das der Aufzug fährt.
Das System besteht daher in der Gestaltung einer modularen, selbsttragenden Struktur, die an ein Element wie ein Fachwerk oder auch eine Wand befestigt wird, auf der auch der dazugehörige Maschinenraum angebracht werden kann. Die Neuigkeit dieser Erfindung besteht daher in der Struktur selbst und in allen den Elementen, aus denen sie gebildet wird, sowie in der Art und Weise, wie diese Elemente zueinander in Verbindung gesetzt und zusammengefügt werden.
Die Struktur läßt sich andererseits äußerst leicht errichten und montieren.
Zum leichteren Verständnis nicht nur seiner Beschaffenheit, sondern auch einer angemessenen Verwendung der Struktur dieser Erfindung, wird im Anschluß anhand der beigefügten Zeichnungen, ein praktisches Ausführungsbeispiel angeführt, wobei diese Ausführung rein als Beispiel dient und die Erfindung keinesfalls einschränkt. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Sicht eines selbsttragenden Bauteils zur Gestaltung des Aufzugschachts. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Sicht einer Ausführungsvariante des Modells von Fig. 1.
Die Figuren 3, 4, 5 und 6 stellen verschiedene Sichten der Verbindung von den Bauteilständern dar.
Fig. 7 zeigt ein Detail der Verbindung zwischen den Querverstrebungen und den Ständern im Querschnitt und im Grundriß.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Sicht eines Details des Anfangs der Struktur.
Fig. 9 zeigt den Grundriß der Verankerung für die Struktur.
Die Figuren 10, 11 und 12 zeigen verschiedene Sichten einer bei der Gestaltung eines Bausteins verwendeten Querverstrebung.
Die Figuren 13, 14 und 15 zeigen verschiedene perspektivische Sichten des Grundwinkels der Struktur.
Fig. 16 zeigt eine perspektivische Sicht des Anfängerwinkels der Struktur.
Fig. 17 zeigt eine perspektivische Sicht eines bei der seitlichen Verkleidung der Struktur verwendeten Teiles.
Die Figuren 18, 19, 20 und 21 zeigen verschiedene Sichten der Teile, die zur Verankerung der Struktur in einer Wand verwendet werden.
Die Figuren 22, 23 und 24 zeigen Sichten der Teile, die zur Verankerung der Struktur in der Wand verwendet werden.
Die Struktur dieser Erfindung besteht aus selbsttragenden Bausteinen (1) oder aus den Bausteinen (2). Die genannten Bausteine bestehen jeweils aus den Ständern(3), den Querverstrebungen (4) und den Verkleidungen (5).
Die Ständer (3) werden senkrecht über Verbindungsglieder miteinander verbunden.
Die Ständer (3) sind Profile (7) mit vierkantigem Querschnitt, die an einer Seite geöffnet sind, so daß zwei seitliche Schenkel (8) mit Bohrungen (9) ausgebildet werden.
Das Profil (7) weist an seinen Seiten (10) mittige, senkrecht ausgerichtete Bohrungen (11) auf.
Im Inneren des Profils wird das Verbindungsglied (8) angebracht, welches aus einem Profil (12) mit Bohrungen (13) besteht, die gleich den Bohrungen (11) sind und diesen gegenüberliegen.
Die Querverstrebung 4 ist ein Profil (14), das im Querschnitt allgemein C-förmig ist, wobei die Schenkel (15) über ausgerichtete Bohrungen (16) verfügen.
Die Querverstrebung (4) wird an den Schenkeln (8) des Ständers (3) über Schrauben befestigt.
Die Verkleidungsteile (5) der Fig. 17 weisen einen U-förmigen Querschnitt mit koplanaren, gelochten Seitenteilen auf, über die die Schenkel (8) der Ständer über Schrauben befestigt werden.
Diese Seitenteile können Perforierungen (18) aufweisen, wie sie in der Fig. 8 dargestellt werden.
Der Anfang der Struktur besteht aus einem Teil, nämlich einem Winkel (19), an dessen seitlichen Schenkeln die Grundwinkel (20) befestigt werden, auf denen das Ende des Bausteines aufsitzt, das, wie Fig. 8 zeigt, mit Schrauben an den Bohrungen (21) der Winkel befestigt wird. Fig. 9 zeigt die in der Wand (22) verankerte Struktur. Zur Verankerung werden Teile (23) mit Ausnehmungen (23a) an deren Enden verwendet, auf denen die winkelförmigen Teile (24) befestigt werden, die über eine geschlitzte Bohrung (25) verfügen, wobei diese Teile (24) ebenfalls an den Enden befindliche, längliche Ausnehmungen (26) aufweisen, an denen die Teile (27) über entsprechende Schrauben befestigt werden.
An den Ständern (3) und insbesondere an den Schenkeln (8) wird die Halterung (28) für die Tür montiert und mit Schrauben befestigt.
Diese Halterung (28) ist allgemein U-förmig mit einem
äußeren oberen Schenkel (29) . Die Halterung weist seitlich längliche Ausnehmungen (30) auf, die ihre Ausrichtung auf den Schenkeln der Ständer und ihre Befestigung mittels Schrauben ermöglichen.
Nachdem nun die Eigenart der Erfindung sowie ein praktisches Ausführungsbeispiel ausreichend dargestellt
worden ist, muß noch darauf hingewiesen werden, daß die vorgenannten und in den beiliegenden Zeichnungen aufgeführten Anordnungen in den Details veränderbar sind, insofern ihr Grundprinzip nicht geändert wird.
Claims (1)
- Struktur für einen Aufzugschacht, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus prismaförmigen, röhrenartigen Bausteinen (4) gebildet wird, welche von äußeren senkrechten Ständern (3) abgegrenzt werden, die über Querverstrebungen miteinander verbunden sind, auf denen Verkleidungsteile (5) montiert und befestigt werden, wobei die Ständer der Bausteine über Verbindungsglieder miteinander verbunden werden, welche auf den und in den Ständern angebracht werden, wohingegen die Struktur an ihrem Anfang aus einem rechteckigen Sockel in Form eines Umrißwinkels gebildet ist, auf der winkelförmige Teile aufliegen und montiert werden, welche den Ständern und Querverstrebungen als Stütze dienen, die das Ende des Anfangsbauteils abgrenzen, das mit einer Öffnung für eine Tür versehen ist, und dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur in einer Wand über flache und andere winkelförmige Teile verankert ist, die mit geschlitzten Öffnungen versehen sind, welche eine korrekte Aufstellung der Struktur und ihre Befestigung über Schrauben ermöglichen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES9802132U ES1040845Y (es) | 1998-08-07 | 1998-08-07 | Estructura de hueco de ascensor. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29913529U1 true DE29913529U1 (de) | 1999-11-11 |
Family
ID=8305439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29913529U Expired - Lifetime DE29913529U1 (de) | 1998-08-07 | 1999-08-03 | Struktur für einen Aufzugschacht |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29913529U1 (de) |
ES (1) | ES1040845Y (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2827848A1 (fr) * | 2001-07-27 | 2003-01-31 | Serge Rimann | Chassis a ossature metallique modulaire d'une cage d'ascenseur |
WO2006131947A3 (en) * | 2005-06-08 | 2007-02-08 | Ciam Servizi Spa | Modular system for the building of prefabricate elevator shafts |
ES2335172A1 (es) * | 2008-01-22 | 2010-03-22 | Talleres Electromecanica Moreno, S.L.U | Estructura modular para cerramiento de hueco de ascensor. |
PL430033A1 (pl) * | 2018-06-08 | 2019-10-07 | Martin Smrček | Modułowa konstrukcja samonośna szybu windy |
-
1998
- 1998-08-07 ES ES9802132U patent/ES1040845Y/es not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-08-03 DE DE29913529U patent/DE29913529U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2827848A1 (fr) * | 2001-07-27 | 2003-01-31 | Serge Rimann | Chassis a ossature metallique modulaire d'une cage d'ascenseur |
WO2006131947A3 (en) * | 2005-06-08 | 2007-02-08 | Ciam Servizi Spa | Modular system for the building of prefabricate elevator shafts |
ES2335172A1 (es) * | 2008-01-22 | 2010-03-22 | Talleres Electromecanica Moreno, S.L.U | Estructura modular para cerramiento de hueco de ascensor. |
ES2335172B1 (es) * | 2008-01-22 | 2011-05-11 | Talleres Electromecanica Moreno, S.L.U | Estructura modular para cerramiento de hueco de ascensor. |
PL430033A1 (pl) * | 2018-06-08 | 2019-10-07 | Martin Smrček | Modułowa konstrukcja samonośna szybu windy |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES1040845U (es) | 1999-05-16 |
ES1040845Y (es) | 1999-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1807716B2 (de) | An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art | |
DE3902385A1 (de) | Trennwandung, insbesondere fuer messehallen | |
DE60211278T2 (de) | Modularer Zaun | |
DE2717645C3 (de) | Baukastensystem zur Erstellung von Bänken oder Tischen für Garten- und Parkanlagen | |
DE29913529U1 (de) | Struktur für einen Aufzugschacht | |
DE102012106997B4 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Raumzelle in monolithischer Bauweise | |
DE4304175C1 (de) | Traggestell für einen eine Matratze oder dgl. aufnehmenden Rahmen | |
DE1683167C3 (de) | Wandverkleidung für Außenwände | |
DE7138848U (de) | Stuetze zum herstellen von sogenannten schnurgeruesten | |
DE4219852C2 (de) | Schraubenlos zusammenbaubares Regalsystem | |
DE2101787A1 (de) | Einrichtung zum wahl weisen Unterteilen von Räumen | |
DE4121597A1 (de) | Zusammenfaltbares klettergeruest fuer kletterpflanzen | |
DE6905441U (de) | Verankerungs- und verbindungsmittel fuer die matten von zaeunen. | |
DE3503438A1 (de) | Kubus-spielzeug | |
DE29816703U1 (de) | Klemm- und Halteelement für die Anbringung von Zaungittermatten an Pfosten | |
DE10135056C2 (de) | Torrahmen für Ballspiele | |
DE69319146T2 (de) | Zusammenstellbare regaleinheit | |
DE1683495A1 (de) | Treppe mit beidseitig auf Traggeruesten aufliegenden Trittstufenkoerpern | |
DE1784222A1 (de) | Vorgefertigte Wandeinheit | |
DE8236214U1 (de) | In der art eines spielhauses ausgebildete spielvorrichtung | |
DE2906626C2 (de) | ||
DE2155308C3 (de) | Ausstellungsstand | |
DE7600811U1 (de) | Vordach aus glas | |
AT336231B (de) | Raumbildendes bauelement, insbesondere fur behelfsbauwerke | |
DE102004047864B4 (de) | Pavillon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19991216 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021203 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20060301 |