DE29913244U1 - Fertigungsgerät zur Errichtung von Spannbetonbrückenüberbauten im Taktverfahren - Google Patents
Fertigungsgerät zur Errichtung von Spannbetonbrückenüberbauten im TaktverfahrenInfo
- Publication number
- DE29913244U1 DE29913244U1 DE29913244U DE29913244U DE29913244U1 DE 29913244 U1 DE29913244 U1 DE 29913244U1 DE 29913244 U DE29913244 U DE 29913244U DE 29913244 U DE29913244 U DE 29913244U DE 29913244 U1 DE29913244 U1 DE 29913244U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- superstructure
- production device
- last
- concreted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 title claims description 8
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 19
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 241000350481 Pterogyne nitens Species 0.000 description 1
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D21/00—Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D21/00—Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
- E01D21/06—Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges by translational movement of the bridge or bridge sections
- E01D21/065—Incremental launching
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D2101/00—Material constitution of bridges
- E01D2101/20—Concrete, stone or stone-like material
- E01D2101/24—Concrete
- E01D2101/26—Concrete reinforced
- E01D2101/28—Concrete reinforced prestressed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
Description
Taktverfahren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur abschnittsweisen Errichtung von Überbauten von Spannbetonbrücken im Taktverfahren mit einem eine Schalung tragenden Rüstungsträger, der als Spannbetontrog ausgebildet ist. .
Im Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtung zur abschnittsweisen Errichtung von Überbauten von Spannbetonbrücken im Taktverfahren bekannt. Nach EP 0 134 823 Al und EP 0 133 850 Bl sind Vorrichtungen sowie Verfahren zur abschnittsweisen Errichtung von Überbauten von Spannbetonbrücken im Taktverfahren bekannt, wobei das Ausschalen des zuletzt betonierten Überbauabschnittes durch Absenken des Fertigungsgerätes erfolgt.
Ein Nachteil dieser Vorrichtungen besteht darin, daß die Errichtung der Lagersockel unterhalb des Fertigungsgerätes wegen der zum Ausschalen der betonierten Überbauabschnitte erforderlichen Absenkung des Fertigungsgerätes erst nach Abschluß der Verschiebung des abgesenkten Fertigungsgerätes vorgenommen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fertigungsgerät anzugeben, bei dem bei Sicherstellung der Stabilisierung des bereits betonierten Überbauabschnittes auf ein Absenken des Fertigungsgerätes verzichtet werden kann.
·""· : :C;:\Pi5ente^)205a\5l94-Sr5iiiib*toi»bmcke-\iL *
-2-
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
5
5
Die Erfindung zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus. Durch das Ausschalen der Überbauabschnitte infolge Anhebens dieser Überbauabschnitte unter Verwendung der in den Unteransprüchen beschriebenen Stabilisierungselemente gelingen insbesondere durch die direkte Lasteinleitung der Lasten aus Fertigungsgerät und Überbauabschnitt in Lagersockel, die vorab errichtet werden können, eine Verkürzung der Bauzeit sowie eine daraus resultierende Reduzierung der Baukosten.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausfuhrungsbeispieles näher erläutert.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Figur 1 einen schematischen Längsschnitt durch das Fertigungsgerät mit zugehörigen Pfeilerköpfen und einen bereits betonierten Überbauabschnitt
für vier Verschubstellungen
Figur 2 einen detaillierten Längsschnitt durch das Fertigungsgerät für den Bauzustand nach Verschieben des Fertigungsgerätes mit angehobenem Überbauabschnitt
Figur 3 einen Querschnitt durch das Fertigungsgerät mit Außenschalung und Innenschalung
Figur 4 einen Querschnitt durch das Fertigungsgerät mit Traverse beim Verschieben
Figur 5 einen Längsschnitt im Bereich Pfeilerkopf Achse B mit Verschiebeanlage
Figur 6 einen Längsschnitt im Bereich Pfeilerkopf Achse C mit Festhaltung des angehobenen Überbauabschnittes
In Figur 1 sind vier Phasen der Stellung des Fertigungsgerätes 1 vor und während des Verschiebevorgangs schematisch dargestellt. Phase vier ist in Figur 2 detaillierter dargestellt. Die Vertikallasten des Fertigungsgerätes 1 einschließlich der Vertikallasten aus dem bereits betonierten Überbauabschnitt 2 werden direkt über die unteren Gleitlager 6 in die endgültigen Lagersockel 4 eingeleitet, wobei jeder Pfeilerkopf im Bereich der Vorschubrüstung 1 mit vier Verschiebelagern belegt ist. Wie in Figur 4 erkennbar und in Figur 1 angedeutet sind zwischen Überbauabschnitt 2 und Fertigungsgerät 1 in Vorschubrichtung vorn je Seite ein oberes Gleitlager 5 angeordnet, so daß ein Herausziehen der Rüstung 1 unter dem Überbauabschnitt 2 im Schubladenprinzip bei direkter Lastabtragung in die Lagersockel 4 ermöglicht wird. Der in den Figuren 1 und 4 dargestellte Oberwagen 9, der auf einer auf dem Überbau 2 angeordneten Gleitbahn 10 verschoben wird, dient dabei während der ersten Phase der Verschiebung als hintere Gerüstaufhängung. Die Querstabilisierung des Fertigungsgerätes 1 erfolgt über hier nicht dargestellte, seitlich an den Pfeilern angespannte Stahlkonstruktionen. Der Ausschalvorgang der fertiggestellten Überbauten 2 erfolgt durch hydraulisches Anheben des Überbauabschnittes 2, wobei am Ende des Überbauabschnittes 2 auch das Fertigungsgerät 1 über den Oberwagen 9 mit angehoben wird. Der in Figur 5 dargestellte Längsverschub des Fertigungsgerätes 1 erfolgt durch eine hydraulische Verschiebeanlage 11 über Klemmung zwischen Klemmköpfen und
i**.I*** ♦*"· •**jö:\Pijenle«jJ)205Q\519n-Si^itilvto4bnicke-\4J &iacgr; *
-A-
starr mit dem Fertigungsgerät 1 verbundenen Verschubträgern 1.3, wobei die Einleitung der Verschubkraft über eine Stahltraverse zunächst in den sich in Hochlage befindenden Überbauabschnitt 2 und von diesem wie in Figur 6 dargestellt über am Überbauabschnitt 2 befestigte Stahldruckstücke 8 und eine am vorletzten betonierten Überbauabschnitt 3 befestigte Führungsschiene 7 in den Überbauabschnitt 3 erfolgt. Die Führungsschiene 7 ist dabei in der Lage, neben der Längskraft aus Verschiebung auch die Horizontalquerlasten des Überbauabschnittes 2 in den Überbauabschnitte 3 einzuleiten. An der Vorderseite des bei Verschiebungsende auf Pressen stehenden Überbauabschnittes 2 werden dessen Horizontalquerlasten auf das an diesem Ende am Pfeiler befestigte Fertigungsgerät 1 abgegeben.
In Figur 3 sind die Anordnung der gegen Auftrieb gesicherten Steginnenschalung 1.6 sowie der gegenüber dem Fertigungsgerät 1 horizontal verstellbaren Stegaußenschalung 1.4 dargestellt. Die Stegaußenschalung 1.4 ist dabei als am Fußpunkt 1.5 gelenkig angeschlossene kinematische Kette mit gelenkigem Anschluß an die auf dem Betontrog liegende Schalung für die Kragplatte des Hohlkastenquerschnittes ausgebildet, so daß auch bei Gerüstrückverformung am oberen Eckpunkt sowie elastischen Schalungsverformungen ein Ablösen der Schalung 1.4 vom Überbau 2 bereits ohne oder bei geringer Anhebung des Überbaus sichergestellt ist. Während des Betoniervorganges ist die Schalung 1.4 zusätzlich durch von außen zugängliche verstellbare Spindeln fixiert. Zur Vermeidung von Durchbindungen durch den Überbausteg ist die Innenschalung 1.6 in sich horizontal ausgesteift und durch eine obere Quertraverse gegen Auftrieb gesichert. Durch den gelenkigen Anschluß der Druckstäbe 1.7 an die Schalung 1.6 und den gelenkigen Anschluß der Druckstäbe 1.7 an den vertikal fixierbaren Vertikalstab 1.8 wird ein einfaches Ausschalen nach Lösen der vertikalen Fixierung durch Vertikalzug an den Stäben 1.8 ermöglicht.
***: Y.'." '"· :*"tiPa(tnteäH2050C*194-SBiiit;4qn5öS*e-Mt '. '
• · · · ·** "1 &iacgr; · · · · · *.' .'..
• · · · ·** "1 &iacgr; · · · · · *.' .'..
1 Fertigungsgerät
1.1 Untergurtbalken
1.2 Querträger
1.3 Vorschubträger
1.4 Stegaußenschalung
1.5 Gelenk am Fußpunkt 1.6 Steginnenschalung
1.7 beidseitig gelenkige Druckstäbe
1.8 fixierbarer Vertikalstab
1.9 Vorbauschnabel
2 zuletzt betonierter Überbauabschnitt 3 vorletzter betonierter Überbauabschnitt
4 Lagersockel
5 obere Gleitlager
6 untere Gleitlager
7 Führungsschiene 8 Stahldruckstücke
9 Oberwagen
10 Gleitbahn auf Überbau
11 Verschiebeanlage
Claims (10)
1. Vorrichtung zur abschnittsweisen Errichtung von Überbauten von Spannbetonbrücken im Taktschiebeverfahren mit einem eine Rüstung tragenden Längsträger, der als Spannbetontrog ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschalen des zuletzt betonierten Überbauabschnittes (2) durch Anheben des zuletzt betonierten Überbauabschnittes (2) erfolgt und während des Verschiebevorgangs die Ablastung des in Vorschubrichtung vorderen Endes eines zuletzt betonierten Überbauabschnittes (2) unter Vermittlung des Fertigungsgerätes (1) in über Brückenpfeilern angeordneten Lagersockel (4) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des in Vorschubrichtung vorderen Endes des zuletzt betonierten Überbauabschnittes (2) obere Gleitlager (5) unter Verwendung von Edelstahl und direkt darunter zwischen Fertigungsgerät (1) und Lagersockel (4) untere Gleitlager (6) unter Verwendung von Edelstahl angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung des Reibungsbeiwertes und zur Sicherstellung einer hohen Abriebfestigkeit Gleitlager (5, 6) unter Verwendung von Teflon angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am in Verschiebungsrichtung vorderen Ende des vorletzten betonierten Überbauabschnittes (3) eine stehende, in Verschieberichtung offene U-förmige Führungsschiene (7) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Führungsschiene (7) am in Verschiebungsrichtung hinteren Ende des zuletzt betonierten Überbauabschnittes (2) Stahldruckstücke (8) befestigt sind, die sowohl horizontale Stabilisierungsquerkräfte als auch Druckkräfte infolge Längsverschub aus dem zuletzt betonierten und sich in Hochlage befindenden Überbauabschnitt (2) über die Führungsschiene (7) in den vorletzten, sich bereits in Endlage befindenden Überbauabschnitt (3) übertragen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Untergurtbalken (1.1) des Fertigungsgerätes (1) verbindende Querträger (1.2) durchlaufende Vorschubträger (1.3) befestigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorschubträger (1.3) Stahlprofile verwendet werden.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Fertigungsgerät (1) eine gegenüber der Rüstung horizontal verstellbare Stegaußenschalung (1.4) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Fußpunkten der horizontal verstellbaren Stegaußenschalungen (1.4) Gelenke (1.5) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Fertigungsgerät (1) eine vertikal fixierbare Innenschalung (1.6) angeordnet ist, die über beidseitig gelenkige Druckstäbe (1.7) an einen fixierbaren Vertikalstab (1.8) angeschlossen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29913244U DE29913244U1 (de) | 1999-07-29 | 1999-07-29 | Fertigungsgerät zur Errichtung von Spannbetonbrückenüberbauten im Taktverfahren |
DE19943811A DE19943811A1 (de) | 1999-07-29 | 1999-09-14 | Fertigungsgerät zur Errichtung von Spannbetonbrückenüberbauten im Taktverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29913244U DE29913244U1 (de) | 1999-07-29 | 1999-07-29 | Fertigungsgerät zur Errichtung von Spannbetonbrückenüberbauten im Taktverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29913244U1 true DE29913244U1 (de) | 2000-04-27 |
Family
ID=8076812
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29913244U Expired - Lifetime DE29913244U1 (de) | 1999-07-29 | 1999-07-29 | Fertigungsgerät zur Errichtung von Spannbetonbrückenüberbauten im Taktverfahren |
DE19943811A Ceased DE19943811A1 (de) | 1999-07-29 | 1999-09-14 | Fertigungsgerät zur Errichtung von Spannbetonbrückenüberbauten im Taktverfahren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19943811A Ceased DE19943811A1 (de) | 1999-07-29 | 1999-09-14 | Fertigungsgerät zur Errichtung von Spannbetonbrückenüberbauten im Taktverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29913244U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104018430A (zh) * | 2014-06-27 | 2014-09-03 | 河南省中原起重机械总厂 | 一种双主梁门式架桥机 |
CN105970822A (zh) * | 2016-06-03 | 2016-09-28 | 中铁四局集团有限公司 | 一种50m双幅上行式移动模架及其相应的制梁施工方法 |
CN110117933A (zh) * | 2018-02-06 | 2019-08-13 | 广东省基础工程集团有限公司 | 一种节段梁墩顶现浇移动模架 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011113875A1 (de) | 2011-09-22 | 2013-03-28 | BMTI Baumaschinentechnik International GmbH | Vorbauschnabel mit variablem Windverband zur Herstellung eines Brückenbauwerks |
CN105568868A (zh) * | 2015-12-23 | 2016-05-11 | 重庆建工第十一建筑工程有限责任公司 | 一种箱梁挂篮悬浇施工方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT943468B (it) * | 1971-09-11 | 1973-04-02 | Zuccolo G | Cassaforma centina autotraslante per la formazione in sito e posa in opera di travi ed altri manufat ti in conglomerato cementizio |
EP0133850B1 (de) * | 1983-08-11 | 1987-03-25 | HARRIES + KINKEL Ingenieurgesellschaft mbH | Verfahren zur Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke und Fertigungsgerät zur Durchführung desselben |
DE3370501D1 (en) * | 1983-08-11 | 1987-04-30 | Harries & Kinkel Ingenieurgese | Apparatus for the section-by-section construction of a prestressed concrete superstructure of a bridge |
DE3400987A1 (de) * | 1984-01-13 | 1985-07-25 | Andrä, Wolfhart, Dr.-Ing., 7000 Stuttgart | Freitragende vorschubruestung mit druckfester grundplatte |
DE3527470A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-12 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Einrichtung zum abschnittsweisen herstellen eines mehrfeldrigen brueckentragwerks aus stahl- oder spannbeton |
-
1999
- 1999-07-29 DE DE29913244U patent/DE29913244U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-14 DE DE19943811A patent/DE19943811A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104018430A (zh) * | 2014-06-27 | 2014-09-03 | 河南省中原起重机械总厂 | 一种双主梁门式架桥机 |
CN105970822A (zh) * | 2016-06-03 | 2016-09-28 | 中铁四局集团有限公司 | 一种50m双幅上行式移动模架及其相应的制梁施工方法 |
CN110117933A (zh) * | 2018-02-06 | 2019-08-13 | 广东省基础工程集团有限公司 | 一种节段梁墩顶现浇移动模架 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19943811A1 (de) | 2001-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3124038C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauwerken wie Brücken unter Verwendung von Beton-Fertigteilträgern | |
DE2607805C3 (de) | Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von mehrfeldrigen Briickentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton | |
DE2240678A1 (de) | Einrichtung zum abschnittsweisen freien vorbau von brueckentragwerken aus stahl- oder spannbeton | |
DE29913244U1 (de) | Fertigungsgerät zur Errichtung von Spannbetonbrückenüberbauten im Taktverfahren | |
DE2743273B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von langgestreckten Tragwerken,insbesondere mehrfeldrigen Brueckenueberbauten aus Stahl- oder Spannbeton | |
DE3620587C1 (en) | Method and device for the construction of reinforced-concrete or prestressed-concrete bridge superstructures in sections | |
DE2933061C2 (de) | Verfahren zum Umsetzen eines Gerüstträgers zur Herstellung von mehrfeldrigen Brückentragwerken aus Spannbeton | |
EP0032959A1 (de) | Verfahren und Lehrgerüstaufbau zur Herstellung von Spannbetonbrücken | |
DE2510015C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum abschnittsweisen Herstellen der einzelnen Felder des Überbaues von Pfeilerbrücken oder ähnlichen Tragwerken | |
DE3247326C2 (de) | Verfahren und Lehrgerüst zur abschnittsweisen Herstellung von Stahlbetonbrücken | |
DE2555311C3 (de) | Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von Bruckentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton | |
DE3527470C2 (de) | ||
DE2704033A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von mehrfeldrigen spannbetonbruecken aus fertigteilen im abschnittsweisen freivorbau | |
DE3733627A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gelaendeunabhaengigen abschnittweisen herstellung von spannbetonbruecken | |
AT298553B (de) | Einrichtung zum abschnittsweisen Herstellen eines auf Pfeilern gelagerten Bauwerkes, insbesondere einer mehrfeldrigen Brücke aus Stahlbeton oder Spannbeton | |
EP0056422A1 (de) | Verfahren und Lehrgerüst zur Herstellung von Stahlbetonbrücken | |
DE2618259B2 (de) | Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen einer mehrfeldrigen Brücke aus Stahl- oder Spannbeton | |
DE2620376A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrfeldrigen spannbetonbruecken aus fertigteilen im abschnittsweisen freivorbau | |
DE3322592C2 (de) | Vorschubgerüst | |
DE3911044C2 (de) | ||
WO1981002032A1 (en) | Method and centering for the construction of reinforced concrete bridges | |
DE2334905C3 (de) | Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von Brückentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton | |
DE202024104843U1 (de) | Absenkvorrichtung für doppelstöckige Drehbrücke | |
DE2445029C3 (de) | Verfahren zum Herstellen des Überbaus einer Brücke oder dergleichen Tragwerk aus Spannbeton sowie Stützgerüst zur Durchführung des Verfahrens | |
DD280662A3 (de) | Hilfseinrichtung zur sicherung von bruecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000531 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021028 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050624 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20080201 |