DE2618259B2 - Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen einer mehrfeldrigen Brücke aus Stahl- oder Spannbeton - Google Patents
Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen einer mehrfeldrigen Brücke aus Stahl- oder SpannbetonInfo
- Publication number
- DE2618259B2 DE2618259B2 DE19762618259 DE2618259A DE2618259B2 DE 2618259 B2 DE2618259 B2 DE 2618259B2 DE 19762618259 DE19762618259 DE 19762618259 DE 2618259 A DE2618259 A DE 2618259A DE 2618259 B2 DE2618259 B2 DE 2618259B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- section
- superstructure
- bridge
- stems
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D21/00—Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D2101/00—Material constitution of bridges
- E01D2101/20—Concrete, stone or stone-like material
- E01D2101/24—Concrete
- E01D2101/26—Concrete reinforced
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D2101/00—Material constitution of bridges
- E01D2101/20—Concrete, stone or stone-like material
- E01D2101/24—Concrete
- E01D2101/26—Concrete reinforced
- E01D2101/28—Concrete reinforced prestressed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen einer mehrfeldrigen Brücke
aus Stahl- oder Spannbeton mit einem unterhalb des Brückenüberbaus angeordneten und die Schalung
tragenden Gerüstträger, der auf zwei dem jeweiligen Herstellungsabschnitt benachbarten Pfeilern abgestützt
und von Abschnitt zu Abschnitt verfahrbar ist, und mit einem den Überbauquerschnitt mit einem horizontalen
Riegel und seitlichen, an ihren Fußenden auf dem in Vorschubrichtung vorn liegenden Pfeiler über Konsolen
abstützbaren Stielen umgreifenden Rahmen, an dessen Riegel der Überbau während des Vorfahrens des
Gerüstträgers aufhängbar ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind die Konsolen, über welche die seitlichen Stiele des Rahmens
abgestützt werden, an den Brückenpfeilern befestigt, und es wird auf sie auch der Gerüstträger während des
Vorfahrens abgestützt (DE-OS 22 16 972). Diese Konsolen
müssen also nicht nur an jedem Pfeiler vorgesehen, sondern auch noch auf einen sehr ungünstigen Lastfall
bemessen werden, nämlich auf Belastung durch die Stiele des beim Vorschieben des Gerüstträgers den
Überbau tragenden Rahmens und das Gewicht des Gerüstträgers samt Schalung. Dadurch sind die
Aufwendungen für diese nur im Bauzustand erforderlichen Hilfsmittel relativ hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, um mit einer Vorrichtung der
eingangs angebenen Art die vor allem beim Vorfahren des Gerüstträgers auftretenden Lasten mit wirtschaftlicheren
Mitteln auf die Pfeiler übertragen zu können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Konsolen an den Fußenden der Stiele des
Rahmens angeordnet sind und in seitliche Ausnehmungen am Pfeiler eingreifen, aus denen sie zurückziehbar
sind.
Der Vorteil der Erfindung besteht vor allem darin, daß durch die Befestigung der Konsolen an den
Fußenden der Stiele des Rahmens diese der Lastübertragung im Bauzustand dienenden Teile nur einmal,
nämlich an dem umsetzbaren Rahmen, vorgesehen zu
ίο werden brauchen. An den Pfeilern sind lediglich
Ausnehmungen vorzusehen, die bei der Herstellung derselben ohne Schwierigkeiten gebildet und ggf.
nachträglich geschlossen werden können.
Die Konsolen können mit den seitlichen Stielen des Rahmens quer zur Brückenlängsrichtung ausschwenkbar
sein. Der Rahmen kann auch durch ein in der Mitte des Riegels angeordnetes Gelenk in zwei ausschwenkbare
Halbrahmen geteilt sein.
Der Rahmen selbst kann mit Fahrwerken versehen und auf dem Brückenaufbau verfahrbar sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Teils einer mehrfeldrigen Brücke im Bauzustand,
Fig.2 einen Querschnitt entlang der Linie 11-11 in
F i g. 1 im Betonierzustand und
Fig.3 eiisen Querschnitt entlang der Linie HI-III in
F i g. 1 beim Umsetzen des Gerüstträgers.
In dem in Fig. 1 in der Seitenansicht dargestellten Ausschnitt aus einem mehrfeldrigen Brückentragwerk
ist der Überbau 1 bis zum Abschnitt la fertiggestellt. Der Abschnitt la liegt auf dem Pfeiler 2 über Lager 3
auf; er kragt über diesen Pfeiler aus, um die Arbeitsfuge
)5 4, in der der nächste Abschnitt Xb angeschlossen wird,
möglichst in den Momentennullpunkt zu legen.
Auf dem Pfeiler 2 und dem nächstfolgenden Pfeiler 5 ist ein Gerüstträger 6 abgestützt, der die Schalung für
den Überbau 1 trägt, die der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Der Gerüstträger 6, der als
Fachwerk- oder Vollwandträger ausgebildet sein kann, ist etwas langer als ein Brückenfeld; er besitzt an beiden
Enden Schnabelstücke 7 bzw. 8, um ein sicheres Vorschieben des Gerüstträgers 6 auf den nächsten
Pfeiler 9 zu gewährleisten.
In dem in F i g. 1 dargestellten Bauzustand ist der Gerüstträger 6 noch über hydraulische Pressen 10 auf
die Pfeiler 2 und 5 abgestützt. Zur Verringerung seiner tragenden Spannweite ist der Gerüstträger 6 am Ende
so des Abschnittes la durch Zugglieder 11 an diesem angehängt. Der Abschnitt \b liegt bis zu seinem
Erhärten auf der Schalung auf. Sobald er erhärtet ist, wird er oberhalb des Pfeilers 5 an einen Rahmen 12
angehängt, der die Last direkt auf den Pfeiler 5 abgibt. In diesem Zustand kann der Gerüstträger 6 mit der
Schalung ohne weitere Veränderung bis auf den nächsten Pfeiler 9 vorgefahren werden.
In Fig.2 ist ein Querschnitt durch den Überbau 1
samt Gerüstträger 6 mit Ansicht des Rahmens 12 im Betonierzustand dargestellt. In der F i g. 3 ist der
Zustand beim nachfolgenden Versetzen des Rahmens 12 gezeigt.
Der Rahmen 12 besitzt einen horizontalen Riegel 13, der durch ein Gelenk 14 in zwei Teile 13a und 13/>
geteilt ist. An den äußeren Enden der Teile 13a und 136 sind vertikale Stiele 15 biegesteif angeschlossen, an deren
Fußenden Konsolen 16 angeordnet sind. Die Konsolen 16 greifen in Ausnehmungen 17 im Kopf des Pfeilers 5
ein und sind dort über hydraulische Pressen 18
abgestützt.
Der Rahmen 12 ist oberhalb des Überbaus 1 auf einen Wagen 19 aufgelegt, der etwa oberhalb der Längsträgerstege
des Überbaus 1 liegende seitliche Stützen 20 besitzt, die mit Fahrwerken 21 auf Fahrschienen 22
laufen. An den seitlichen Stützen 20 sind Hydraulikzylinder
23 angeordnet, mit denen die durch das Gelenk 14 gebildeten Halbrahmen aus den Stielen 15, den Teilen
13Ia und 13Z> der Riegel sowie den Konsolen 16 seitlich
ausgeschwenkt werden können.
Der Gerüstträger 6, der aus mehreren Fachwerk-Trägerscheiben besteht, die durch einen Diagnonalverband
miteinander verbunden sind, trägt die Schalung 24, die nicht eigens beschrieben zu werden braucht. Der
Gerüstiräger 6 ist während des Bauzustandes über die hydraulischen Pressen 10 auf dem Pfeiler 5 abgestützt.
Wird der Gerüstträger 6 zum nächsten Pfeiler vorgefahren, dann werden die hydraulischen Pressen iO
durch Fahwerke 25 ersetzt, auf denen die Unterkanten des Gerüstträgers 6 abrollen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen einer mehrfeldrigen Brücke aus Stahl- oder Spannbeton
mit einem unterhalb des Brückenüberbaus angeordneten und die Schalung tragenden Gerüstträger, der auf zwei dem jeweiligen Herstellungsabschnitt
benachbarten Pfeilern abgestützt und von Abschnitt zu Abschnitt verfahrbar ist, und mit einem
den Überbauquerschnitt mit einem horizontalen Riegel und seitlichen, an ihren Fußenden auf dem in
Vorschubrichtung vorn liegenden Pfeiler über Konsolen abstützbaren Stielen umgreifenden Rahmen,
an dessen Riegel der Überbau während des Vorfahrens des Gerüstträgers aufhängbar ist, d a durch
gekennzeichnet, daß die Konsolen
(16) an den Fußenden der Stiele (15) des Rahmens (12) angeordnet sind und in seitliche Ausnehmungen
(17) am Pfeiler angreifen, aus denen sie zurückziehbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen mit den seitlichen Stielen
(15) des Rahmens (12) quer zur Brückenlängsrichtung ausschwenkbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (12) durch ein in der Mitte des Riegels (13) angeordnetes Gelenk (14) in zwei
ausschwenkbare Halbrahmen geteilt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12) mit
Fahrwerken (21) versehen und auf dem Brückenüberbau verfahrbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762618259 DE2618259C3 (de) | 1976-04-27 | 1976-04-27 | Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen einer mehrfeldrigen Brücke aus Stahl- oder Spannbeton |
AT259677A AT353828B (de) | 1976-04-27 | 1977-04-14 | Vorrichtung zum abschinittweisen herstellen einer mehrfeldrigen bruecke |
IT6792477A IT1072704B (it) | 1976-04-27 | 1977-04-26 | Procedimento e dispositivo per la fabbricazione per sezioni della struttura portante di cemento armato o precomesso di un ponte a pim campate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762618259 DE2618259C3 (de) | 1976-04-27 | 1976-04-27 | Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen einer mehrfeldrigen Brücke aus Stahl- oder Spannbeton |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2618259A1 DE2618259A1 (de) | 1977-11-03 |
DE2618259B2 true DE2618259B2 (de) | 1978-07-27 |
DE2618259C3 DE2618259C3 (de) | 1979-03-22 |
Family
ID=5976290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762618259 Expired DE2618259C3 (de) | 1976-04-27 | 1976-04-27 | Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen einer mehrfeldrigen Brücke aus Stahl- oder Spannbeton |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT353828B (de) |
DE (1) | DE2618259C3 (de) |
IT (1) | IT1072704B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3400987A1 (de) * | 1984-01-13 | 1985-07-25 | Andrä, Wolfhart, Dr.-Ing., 7000 Stuttgart | Freitragende vorschubruestung mit druckfester grundplatte |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3370500D1 (en) * | 1983-08-11 | 1987-04-30 | Harries & Kinkel Ingenieurgese | Method and apparatus for constructing a prestressed concrete superstructure of a bridge |
EP0134823B1 (de) * | 1983-08-11 | 1987-03-25 | HARRIES + KINKEL Ingenieurgesellschaft mbH | Fertigungsgerät zur abschnittweisen Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke |
DE10236579A1 (de) * | 2002-08-08 | 2004-02-26 | PeinigerRöRo GmbH | Modulares Vorschubgerüst |
RU2385380C1 (ru) * | 2008-11-28 | 2010-03-27 | Открытое акционерное общество по проектированию строительства мостов "Институт Гипростроймост" | Устройство для поперечного преднапряжения железобетонной плиты проезжей части сталежелезобетонного моста |
ES2386047B2 (es) * | 2009-06-08 | 2013-05-30 | Structural Research, S.L. | Procedimiento de montaje de puentes hiperestáticos |
-
1976
- 1976-04-27 DE DE19762618259 patent/DE2618259C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-04-14 AT AT259677A patent/AT353828B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-04-26 IT IT6792477A patent/IT1072704B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3400987A1 (de) * | 1984-01-13 | 1985-07-25 | Andrä, Wolfhart, Dr.-Ing., 7000 Stuttgart | Freitragende vorschubruestung mit druckfester grundplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2618259A1 (de) | 1977-11-03 |
ATA259677A (de) | 1979-05-15 |
AT353828B (de) | 1979-12-10 |
IT1072704B (it) | 1985-04-10 |
DE2618259C3 (de) | 1979-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2240678A1 (de) | Einrichtung zum abschnittsweisen freien vorbau von brueckentragwerken aus stahl- oder spannbeton | |
DE1255695B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von mehrfeldrigen Brueckenoder aehnlichen Tragwerken | |
DE2743273B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von langgestreckten Tragwerken,insbesondere mehrfeldrigen Brueckenueberbauten aus Stahl- oder Spannbeton | |
EP0032959B1 (de) | Verfahren und Lehrgerüstaufbau zur Herstellung von Spannbetonbrücken | |
DE2618259C3 (de) | Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen einer mehrfeldrigen Brücke aus Stahl- oder Spannbeton | |
DE3527470C2 (de) | ||
DE2555311C3 (de) | Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von Bruckentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton | |
DE2510015C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum abschnittsweisen Herstellen der einzelnen Felder des Überbaues von Pfeilerbrücken oder ähnlichen Tragwerken | |
CH663236A5 (de) | Verfahren und lehrgeruest zur abschnittsweisen herstellung von stahlbetonbruecken. | |
AT298553B (de) | Einrichtung zum abschnittsweisen Herstellen eines auf Pfeilern gelagerten Bauwerkes, insbesondere einer mehrfeldrigen Brücke aus Stahlbeton oder Spannbeton | |
DE1658607C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrfeldrigen Brückenüberbaus aus Stahl- oder Spannbeton | |
AT220656B (de) | Einrichtung zum Betonieren von langen Bauteilen | |
DE2533734A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von auf im abstand voneinander angeordneten pfeilern abgestuetzten betonbruecken | |
AT217082B (de) | Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile | |
DE2660087C2 (de) | Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von mehrfeldrigen Brückentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton | |
DE2251475A1 (de) | Verfahren und ruesttraeger zum herstellen eines tragwerkes, insbesondere einer bruecke aus spannbeton | |
DE2422984A1 (de) | Verfahren zur herstellung von langgestreckten massivtragwerken | |
DE1263806B (de) | Verfahren zum Herstellen mehrfeldriger Brueckentragwerke aus Stahlbeton oder Spannbeton und Einrichtung hierfuer | |
DE1658587B1 (de) | Einrichtung zum Herstellen mehrfeldriger Tragwerke,insbesondere Brueckenueberbauten,aus Stahl- oder Spannbeton | |
DE2216972C3 (de) | Verfahren zum Weitertransportieren einer Schalung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2228353C3 (de) | Einrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von In großen Abständen abgestützten Stahlbetonüberbauten von Brücken od.dgl | |
DE2205250C3 (de) | Einrichtung zum Herstellen von mehrfeldrigen Brückentragwerken aus Stahloder Spannbeton im abschnittsweisen freien Vorbau | |
DE3322592C2 (de) | Vorschubgerüst | |
DE2334905C3 (de) | Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von Brückentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton | |
DE1658587C (de) | Einrichtung zum Herstellen mehrfeld nger Tragwerke, insbesondere Bruckenuber bauten, aus Stahl oder Spannbeton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |