DE29911686U1 - Elektrohydraulischer Hubmodul - Google Patents
Elektrohydraulischer HubmodulInfo
- Publication number
- DE29911686U1 DE29911686U1 DE29911686U DE29911686U DE29911686U1 DE 29911686 U1 DE29911686 U1 DE 29911686U1 DE 29911686 U DE29911686 U DE 29911686U DE 29911686 U DE29911686 U DE 29911686U DE 29911686 U1 DE29911686 U1 DE 29911686U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- consumer
- function
- control valve
- proportional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/20—Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
- B66F9/22—Hydraulic devices or systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/14—Energy-recuperation means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20507—Type of prime mover
- F15B2211/20515—Electric motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30535—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40507—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40576—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/40584—Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/4159—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/426—Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/46—Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
- F15B2211/50527—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves using cross-pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50563—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5151—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5153—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
- F15B2211/5154—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5158—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6054—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6055—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
- F15B2211/7142—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
GRÜNECKER, KINKELDEY,
ANWALTSSOZIETWT
ANWALTSSOZIETÄT MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY
Anmelder:
HEILMEIER & WEINLEIN FABRIK F. OEL-HYDRAULIK GMBH & CO. KG STREITFELDSTRASSE 25 81673 MUENCHEN
RECHTSANWÄLTE
MÜNCHEN
DR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LL. M.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
DR. MAXIMILIAN KINKELDEY. LLM.
OFCOUNSEL
PATENTANWÄLTE
PATENTANWÄLTE
AUGUST GRÜNECKER
DR. GUNTER BEZOLD
DR. WALTER LANGHOFF
DR. GUNTER BEZOLD
DR. WALTER LANGHOFF
DR. WILFRIED STOCKMAIR (-1996)
PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
MÜNCHEN
DR. HERMANN KINKELDEY
DR. KLAUS SCHUMANN
PETER H. JAKOB
WOLFHARD MEISTER
HANS HILGERS
DR. HENNING MEYER-PLATH
ANNEUE EHNOLD
THOMAS SCHUSTER
DR. KLARA GOLDBACH
MARTIN AUFENANGER
GOTTFRIED KUTZSCH
DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE
REINHARD KNAUER
DIETMAR KUHL
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER
BETTINA K. REICHELT
OR. ANTON K. PFAU
DR. UDO WEIGELT
RAINER BERTRAM
JENS KOCH, M.S. (Uof PA) M.S. (ENSPM)
KÖLN
DR. MARTIN DROPMANN
IHR ZEICHEN/YOUR REF.
UNSER ZEICHEN /OUR REF.
DATUM / DATE
G4121-0455/SÜ
06.07.99
MAXIMIUANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN
TEL 089/21 23 50 FAX (Gr.3) 089 / 22 02 87, (Gr.4) 089 / 21 86 92 93 http://www.grunecker.de - e-mail: postmaster@grunecker.de KAISER-WILHELM-RING 13 D-50672 KÖLN
TEL 0221/94 97 22 0 FAX (Gr. 3) 0221/94 97 22 2
e-maii: dropmann@grunecker.de
DEUTSCHE BANK MÜNCHEN NO. 17 51734 BLZ 700 700 10 SWIFT; DEUT DE MM
I"
Die Erfindung betrifft einen elektrohydraulischen Hubmodul der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei selbstfahrenden Flurförderfahrzeugen ist ein wichtiger Aspekt, mit der elektrischen Energie sparsam umzugehen bzw. ein lastbedingtes Druckpotential des hydraulischen Druckmittels sogar zur Rückgewinnung elektrischer Energie zu nutzen. Moderne Flurförderfahrzeuge enthalten eine drehzahlregelbare Versorgungspumpe, die von einem Elektromotor angetrieben wird. Ein lastbedingtes Druckpotential des Druckmittels wird zur Energie-Rückgewinnung genutzt, indem die Versorgungspumpe den Elektromotor als Generator antreibt. Die gewonnene elektrische Energie wird zumeist in die Batterie zurückgeführt. Bei Flurförderfahrzeugen wie Schubmaststaplern kommt für die Energie-Rückgewinnung z.B. der Verbraucher der Haupthebefunktion in Frage. Allerdings enthält ein solches Flurförderfahrzeug häufig auch wenigstens einen Verbraucher für eine Nebenfunktion, ein Schubmaststapler beispielsweise den sogenannten Initialhubzylinder, der auch während des Energiespar-Modus der Versorgungspumpe betätigbar sein soll. Bei einem durch Vorbenutzung in der Praxis bekannten Hubmodul dieser Art ist eine zweite Versorgungspumpe für die Betätigung des Verbrauchers der Nebenfunktion vorgesehen. Diese zusätzliche Versorgungspumpe ist teuer. Um die Nebenfunktion steuern zu können, ist zudem der hydraulische Steuerkreis aufwendig. Dies ist ein Nachteil, der durch den Energie-Rückgewinn oder die Einsparung nicht aufgewogen wird.
Es ist zwar aus der Praxis eine weitere Lösung mit nur einer einzigen Versorgungspumpe bekannt, bei der jedoch im Energiespar-Modus der Versorgungspumpe jedoch keine Steuerung einer Nebenfunktion möglich ist. Diese Lösung ist zwar baulich wenig aufwendig und preisgünstiger als die Lösung mit zwei Versorgungspumpen, jedoch nachteilig, weil zum Beispiel der Initialhubzylinder des Schubmaststaplers dann nicht ausfahrbar ist, wenn der Haupthebezylinder einfährt und die Versorgungspumpe abgeschaltet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrohydraulischen Hubmodul der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem im Energiespar-Modus der Versorgungspumpe die Nachteile der bekannten Lösungen nicht in Kauf zu nehmen sind.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Im Energiespar-Modus wird bei unter Last einfahrendem Hauptverbraucher dennoch eine Betätigung des Verbrauchers der Nebenfunktion möglich, da aus dem Verbraucher für die Haupthebefunktion verdrängtes Druckmittel nochmals zum Arbeiten im Verbraucher der Nebenfunktion herangezogen wird. Dies erfolgt in einem Ausmaß, das bedarfsabhängig eine Energierückgewinnung, oder bei reduzierter Stromaufnahme des Elektromotors einen Spareffekt bedeutet. Denn es wird zumindest anteilig verdrängtes Druckmittel des Verbrauchers der Hauptfunktion eingesetzt, um den Druck bzw. die Menge für den Verbraucher der Nebenfunktion zu erzielen. Reicht das Potential des verdrängten Druckmittels hierfür nicht aus, greift die Versorgungspumpe ergänzend ein. Ist kein Verbraucher einer Nebenfunktion zu betätigen, dann wird der Druckunterschied zwischen dem Druckniveau des Verbrauchers der Haupthebefunktion und dem Tankdruckniveau zur Energierückgewinnung eingesetzt. Nur eine einzige Versorgungspumpe ermöglicht einen relativ einfachen hydraulischen Steuerkreis mit einer speziellen Verschaltung ohnedies für die Funktionen erforderlicher Komponenten und somit einen baulich einfachen elektrohydraulischen Hubmodul, der insbesondere für Schubmaststapler zweckmäßig ist. Der Elektromotor der einzigen Versorgungspumpe wird in deren Energiespar-Modus steuerungsseitig so eingesetzt, daß er entweder als Generator Strom liefert oder ergänzend Strom aufnimmt.
Dabei ist es zweckmäßig, die Druckversorgungsleitungen der Verbraucher an die Ausgänge einer Dreiwege-Proportional-Stromregeleinrichtung anzuschließen und die Steuerventilkomponente zum Heben des Verbrauchers der Haupthebefunktion stromab der Dreiwege-Proportional-Strornregeleinrichtung und in der Direktverbin-
dung zum Tank anzuordnen. An sich wird mit der Steuerventil-Komponente der Hebevorgang des Verbrauchers der Haupthebefunktion gesteuert, wenn die Versorgungspumpe angetrieben wird. Im Energiespar-Modus der Versorgungspumpe teilt die Dreiwege-Proportional-Stromregeleinrichtung dem Verbraucher der Nebenfunktion die benötigte Menge zu.
Damit der Regeleingriff der Dreiwege-Proportional-Stromregeleinrichtung im Energiespar-Modus der Versorgungspumpe exakt nach dem Bedarf des Verbrauchers für die Nebenfunktion erfolgt, werden die ersten und zweiten Steuerdrücke für die Druckwaage der Stromregeleinrichtung aus der Druckversorgungsleitung für den Verbraucher der Nebenfunktion abgegriffen, so daß hier die Druckverhältnisse in der Direktverbindung zum Tank, in welcher Direktverbindung sich die Steuerventil-Komponente zum Heben des Verbrauchers der Haupthebefunktion befindet, keinen Einfluß haben.
Für diese vorerwähnte Funktion kommen zwei Verschaltungsprinzipien in Frage. Bei einem einfachen Richtungs- oder Wegesteuerventil für den Verbraucher der Nebenfunktion ist in der Druckversorgungsleitung dieses Verbrauchers die Proportional-Meßblende angeordnet, die bedarfsabhängig exakt die Druckdifferenz einstellt, die von der Druckwaage für die Versorgung des Verbrauchers der Nebenfunktion gehalten wird. Im zweiten Fall wird der wenigstens eine Verbraucher der Nebenfunktion über ein Proportional-Steuerventil gesteuert, wobei stromab des Proportional-Wegesteuerventils ein repräsentativer Lastdruck als der erste Steuerdruck für die Druckwaage abgegriffen wird. Dies spart eine eigene Proportional-Meßblende ein. Es liegt auf der Hand, daß auch mehrere Verbraucher für Nebenfunktionen jeweils mit einem Proportionalsteuerventil gesteuert werden können und dann der jeweils höchste Lastdruck als der erste Steuerdruck der Druckwaage zugeführt wird, zweckmäßigerweise über Wechselventileinrichtungen.
Günstig ist es, die Druckversorgungsleitung zum Verbraucher der Haupthebefunktion von einem Kreuzungspunkt ausgehen zu lassen, der sich stromauf der Steuerventil-Komponente in der Direktverbindung zum Tank befindet. Das von der Dreiwege-
Proportional-Stromregeleinrichtung zugeteilte Druckmittel nimmt dann den Weg zu diesem Verbraucher, wobei gegebenenfalls gleichzeitig auch der Verbraucher für die Nebenfunktion steuerbar bleibt.
Alternativ kann der Kreuzungspunkt, an dem die Druckversorgungsleitung zum Verbraucher der Haupthebefunktion angeschlossen ist, auch in der in der Direktverbindung zum Tank angeordneten Steuerventilkomponente (Heben) angeordnet sein.
Befindet sich der Kreuzungspunkt stromauf der Steuerventil-Komponente, dann kann diese Steuerventil-Komponente ein einfaches 2/2-Richtungs- oder Wegesteuerventil oder, falls als zweckmäßig angesehen, ein 2/2-Proportional-Steuerventil sein. Im erstgenannten Fall kann für eine saubere Rampensteuerung des Verbrauchers der Haupthebefunktion die drehzahlregelbare Versorgungspumpe eingesetzt werden. Im zweiten Fall kann eine saubere Rampenfunktion über das Proportional-Wegesteuerventil gesteuert werden, ohne daß dazu die Versorgungspumpe nennenswert herangezogen werden müßte.
Befindet sich der Kreuzungspunkt in der in der Direktverbindung zum Tank angeordneten Steuerventil-Komponente, so sollte diese zweckmäßigerweise als baulich einfaches 3/2-Wegesteuerventil in Schwarz/Weiß-Bauweise (zwei Schaltstellungen: zum Tank offen oder zum Verbraucher offen) oder ein eine Rampenfunktion steuerndes 3/2-Proportional-Wegesteuerventil sein.
Da an solche Flurförderfahrzeuge und speziell die Haupthebefunktion hohe Sicherheitsanforderungen gestellt werden, ist es zweckmäßig, den Verbraucher der Haupthebefunktion durch eine Senkbremsventileinrichtung abzusichern.
Um auch beim Verstellen des Verbrauchers der Haupthebefunktion in Senkrichtung eine saubere Rampenfunktion steuern zu können, sollte die Steuerventilkomponente in dem Nebenstrang ein 2/2-Proportional-Wegesteuerventil sein. Allerdings kann hier auch ein einfaches 2/2-Schwarz/Weiß-Steuerventil genügen, weil ggfs. die Strom-
regeleinrichtung und/oder die Steuerventilkomponente in der Direktverbindung beim Senken mitwirken.
Um die Last der Haupthebefunktion zuverlässig zu halten, sollte in der Druckversorgungsleitung für den Verbraucher der Haupthebefunktion ein Rückschlagventil angeordnet werden.
Der Systemdruck wird - wie üblich - durch ein Druckbegrenzungsventil an der Druckseite der Versorgungspumpe abgesichert. Zweckmäßigerweise ist jedoch auch für das ggfs. niedrigere Druckniveau des Verbrauchers der Nebenfunktion eine Druckabsicherung vorgesehen, und zwar durch ein zweites zwischen der Druckversorgungsleitung zum Verbraucher der Nebenfunktion und dem Tank vorgesehenes, dann niedriger eingestelltes Druckbegrenzungsventil, das alternativ auch in der Steuerleitung für den ersten Steuerdruck der Druckwaage positioniert sein könnte.
Um sicherzustellen, daß die Dreiwege-Proportional-Stromregeleinrichtung bei Nichtbetätigung des Verbrauchers der Nebenfunktion zuverlässig absperrt, sollte das zweite Druckbegrenzungsventil durch eine eine Drossel enthaltende Entlastungsleitung für den ersten Steuerdruck umgangen sein. Die Drossel in der Entlastungsleitung ist dabei so zu bemessen, daß der erste Steuerdruck ordnungsgemäß der Druckwaage gemeldet wird, auch wenn er niedrig sein sollte.
Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform eines Hubmoduls in
drucklosem Zustand,
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform, wobei in Fig. 2 die
in Fig. 1 nur symbolisch dargestellte Dreiwege-Proportional-Stromregeleinrichtung im Detail angedeutet ist,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform eines Hubmoduls,
Fig. 4 eins Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines Hubmoduls,
Fig. 5 einen Teil einer weiteren Ausführungsform, und
Fig. 6 einen Teil einer noch weiteren Ausführungsform eines solchen Hubmoduls.
Ein elektrohydraulischer Hubmodul S in Fig. 1 ist beispielsweise ausgelegt für ein Flurförderfahrzeug wie einen nicht gezeigten Schubmaststapler, bei dem ein für eine Haupthebefunktion einer Last F verantwortlicher Verbraucher VH und wenigstens ein Verbraucher VN für eine Nebenfunktion gleichzeitig oder getrennt gesteuert werden. Der Verbraucher VH ist beispielsweise der Hubzylinder, während der Verbraucher VN oder einer davon der sogenannte Initialhubzylinder ist. Zur Versorgung der Verbraucher ist eine einzige Versorgungspumpe P vorgesehen, die zur Hebesteuerung durch einen drehzahlregelbaren Elektromotor M angetrieben wird. Diese Versorgungspumpe P ist zusätzlich zum Versorgungsmodus zur Energierückgewinnung (elektrische Energie) oder Einsparung in einem Energiespar-Modus betreibbar. Dies bedeutet, daß die Versorgungspumpe P durch aus dem Verbraucher VH verdrängtes Druckmittel den Elektromotor M als Generator treibt und Energie erzeugt, oder der Elektromotor M nur die Energie aufnimmt, die zum Betätigen des Verbrauchers VN im verdrängten Druckmittel des Verbrauchers VH nicht vorhanden ist. Reicht die Energie im verdrängten Druckmittel für die Nebenfunktion, dann wird elektrische Energie rückgewonnen oder braucht trotz der Nebenfunktion keine elektrische Energie zugeführt werden.
Im Hubmodul-Kembereich HM (strichpunktiert hervorgehoben) führt eine Leitung 1 von der Druckseite der Versorgungspumpe P zum Eingang einer Dreiwege-Proportional-Stromregeleinrichtung SR, die durch einen Proportionalmagneten ml p verstell-
bar ist. An eine erste Abölseite der Stromregeleinrichtung SR ist eine Direktverbindung 2 zum Tank T angeschlossen, während an die andere Abölseite eine Druckversorgungsleitung 15 zu dem wenigstens einen Verbraucher VN bzw. dessen Richtungs- oder Wegesteuerventil W angeschlossen ist. Der Systemdruck wird durch ein Druckbegrenzungsventil 3 überwacht. An einem Kreuzungspunkt 4 in der Direktverbindung 2 ist eine Druckversorgungsleitung 5 zum Verbraucher VH angeschlossen, in der ein in Rückströmrichtung sperrendes Rückschlagventil 6 angeordnet ist. Zwischen dem Kreuzungspunkt 4 und dem Tank T ist in der Direktverbindung 2 eine Steuerventil-Komponente 10 zur Hebesteuerung des Verbrauchers VH angeordnet, die in der Ausführungsform der Fig. 1 als 2/2-Proportional-Wegesteuerventil 30 ausgebildet und mit einem Proportionalmagneten m3p zur Verstellung ausgestattet ist. Von dem Verbraucher VN führt eine Rücklaufleitung 11 zum Tank T. Zwischen der Druckversorgungsleitung 15 und der Rücklaufleitung 11 ist ein zweites Druckbegrenzungsventil 3a in einer Steuerleitung 12 vorgesehen. Das zweite Druckbegrenzungsventil 3a wird von einer Steuerleitungsschleife 13 umgangen, in dereine Drosselstelle 14 vorgesehen ist. Das zweite Druckbegrenzungsventil 3a und die Steuerleitung 12 sind hier als zweckmäßige Option vorgesehen.
Der Verbraucher VH für die Haupthebefunktion ist durch eine sogenannte Senkbremse B überwacht, die für eine Begrenzung der maximalen Abströmmenge beim Senken verantwortlich ist. An einem Kreuzungspunkt 7 der Druckversorgungsleitung 5 zweigt ein Nebenstrang 8 ab, in dem eine weitere Steuerventil-Komponente 9 für die Senksteuerung enthalten ist, und zwar ein 2/2-Proportional-Wegesteuerventil mit einem Proportionalmagneten m2p. Der Nebenstrang 8 führt zwischen einem in Richtung zum Tank T sperrenden Rückschlagventil R und der Versorgungspumpe P zur Saugseite der Versorgungspumpe 3.
Jedes Wegesteuerventil W (in Fig. 1 ein einfaches Wege- oder Richtungssteuerventil) eines Verbrauchers VN für die Nebenfunktion ist an die Druckversorgungsleitung 15 mit einer Druckleitung 16 angeschlossen, und an die Rücklaufleitung 11 mit einer Rückleitung 17.
Funktion:
1st in der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung der Verbraucher VH gegen die Last F zu heben, ohne einen Verbraucher VN zu betätigen, dann wird bei angetriebener Versorgungspumpe P die Steuerventil-Komponente 10 für das Heben aus der Durchgangsstellung in Richtung zur Absperrstellung verstellt (mittels des Proportionalmagneten m3p), so daß sich in der Druckversorgungsleitung 5 Druck aufbaut. Die Stromregeleinrichtung SR leitet den Druck und die Menge nur zum Kreuzungspunkt 4. Die Steuerventil-Komponente 9 verharrt in der gezeigten Absperrstellung. Die Senkbremse B wird durch das sich öffnende Rückschlagventil umgangen; der Verbraucher VH fährt in Heberichtung aus. Die Steuerung erfolgt in Abhängigkeit von der Bestromung des Proportionaimagneten m3p; gegebenenfalls wird auch die Drehzahl des Elektromotors M benutzt, um eine saubere Rampenfunktion zu steuern und die gewünschte Geschwindigkeit einzustellen. Wird gleichzeitig eine Nebenfunktion gesteuert, dann wird das dafür erforderliche Druckmittel in der Druckversorgungsleitung 15 durch Bestromen des Proportionalmagneten m1p bereitgestellt, wobei dann gegebenenfalls auch die Drehzahl des Elektromotors M erhöht wird.
Ist die Last F anzuhalten, dann wird die Steuerventil-Komponente 10 wieder in Richtung auf die Offenstellung verstellt und, falls keine Nebenfunktion gesteuert werden muß, auch der Elektromotor M abgeschaltet. Ist weiterhin eine Nebenfunktion zu steuern, so kann dies durch die Drehzahlregelung der Versorgungspumpe P und die Bestromung des Proportionalmagneten m1 &rgr; erfolgen. Gegebenenfalls wird dabei auch die Steuerventil-Komponente 10 in der Absperrstellung gehalten.
Ist der Verbraucher VH unter der Last F zu senken, und zwar ohne gleichzeitig eine Nebenfunktion zu steuern, dann bleibt der Elektromotor M abgeschaltet, öffnet die Stromregeleinrichtung SR nur zum Kreuzungspunkt 4, wird die Steuerventil-Komponente 10 in der Durchgangsstellung gehalten, und wird die Steuerventil-Komponente 9 aus der gezeigten Absperrstellung in Richtung auf die Durchgangsstellung ver-
stellt, und zwar mittels des Proportionalmagneten m2p. Da das Rückschlagventil R dann sperrt, wird das durch den Nebenstrang 8 verdrängte Druckmittel durch die Versorgungspumpe P gedrückt, die als Hydraulikmotor den Elektromotor M als Generator zur Energie-Rückgewinnung antreibt. Das die Versorgungspumpe P passierende Druckmittel strömt durch die Leitung 1, die Stromregeleinrichtung SR und die Direktverbindung 2 über die Steuerventil-Komponente 10 zum Tank T.
1st während dieses Energierückgewinnungs-Modus der Versorgungspumpe P auch eine Nebenfunktion zu steuern, dann wird der Proportionalmagnet ml p entsprechend bestromt, um die erforderliche Menge in die Druckversorgungsleitung 15 zu führen, aus der dann der Verbraucher VN über sein Wege- oder Richtungssteuerventil W betätigt wird. Aus einem Verbraucher VN verdrängtes Druckmittel strömt über die Rückleitung 17 und die Rücklaufleitung 11 direkt zum Tank. Für diese Steuerung der Nebenfunktion ist es nicht erforderlich, die Versorgungspumpe P anzutreiben, falls das Druckpotential im verdrängten Druckmittel reicht. Ist dies nicht der Fall, dann greift die Versorgungspumpe P ergänzend ein..
Die Ausführungsform der Fig. 2 unterscheidet sich von der der Fig. 1 dadurch, daß die Steuerventil-Komponente 10 für die Hebesteuerung ein einfaches 2/2-Wegesteuerventil 31 mit einem einfachen Schaltmagneten m3 ist. Um eine saubere Hebesteuerung des Verbrauchers VH und eine zweckmäßige Rampenfunktion zu erzielen, kann die Drehzahlregelung des Elektromotors M genutzt werden. Der weitere Aufbau ist gleich. Unterschiedlich zur Darstellung in Fig. 1 ist die Dreiwege-Proportional-Stromregeleinrichtung SR detailliert dargestellt, und zwar mit einer Druckwaage D und einer der Druckwaage D in der Druckversorgungsleitung 15 nachgeordneten, durch den Proportionalmagneten m1 &rgr; verstellbaren Meßblende MB. Die die an der Meßblende MB eingestellte Druckdifferenz haltende Druckwaage D wird von ersten und zweiten Steuerdrücken und einer Regelfeder 20 eingestellt und hält die eingestellte Druckdifferenz auch bei Druckschwankungen in der Leitung 1 und/oder 15. Der erste Steuerdruck wirkt zusammen mit der Regelfeder 20 in Öffnungsrichtung der Druckwaage D von der Leitung 1 zur Druckversorgungsleitung 15. Der erste Steuerdruck
wird übertragen in einer Steuerleitung 12a, die von der am Kreuzungspunkt 18 von der Druckversorgungsleitung 15 abzweigenden Steuerleitung 12 mit dem zweiten Druckbegrenzungsventil 3a abzweigt. Der Kreuzungspunkt 18 befindet sich stromab der Meßblende MB. Der zweite Steuerdruck wird an einem Kreuzungspunkt 21 stromauf der Meßblende MB in der Druckversorgungsleitung 15 abgegriffen und über eine Steuerleitung 22 an die andere Seite der Druckwaage D übertragen und beaufschlagt diese in Öffnungsrichtung von der Druckleitung 1 zur Direktverbindung 2 zum Tank T. Da die ersten und zweiten Steuerdrücke nur im Kreis der Nebenfunktion abgegriffen werden, haben die Druckverhältnisse in den Leitungen 1, 2 oder in der Druckversorgungsleitung 5 zum Verbraucher VH keinen Einfluß auf den Regeleingriff der Stromregeleinrichtung SR. Die Leitungsschleife 13 mit der Drosselstelle 14, die enger sein sollte, als eine Drosselstelle 19 in der Steuerleitung 12a, dient zum Entlasten der Steuerleitung 12a, falls die Meßblende MB in ihre Absperrstellung verstellt wird und keine Nebenfunktion zu steuern ist.
Die Ausführungsform der Fig. 3 unterscheidet sich von den beiden vorgenannten Ausführungsformen dadurch, daß die Steuerventil-Komponente 10 zur Hebesteuerung den Kreuzungspunkt 4' zwischen der Direktverbindung 2 und der Druckversorgungsleitung 5 enthält und zu diesem Zweck als 3/2-Wegesteuerventil 32 ohne Proportionalfunktion und mit einem Schaltmagneten m3 ausgebildet ist. Durch die Symbolik ist gezeigt, daß es sich um ein 3/2-Wegesitzventil handelt, das das Rückschlagventil 6 durch die Sitzventilfunktionen 6' ersetzt.
Auch die Wege- und Richtungssteuerventile W der Verbraucher VN für die Nebenfunktionen sind einfache Wegesteuerventile ohne Proportionalfunktion, wobei jeder Verbraucher VN über Arbeitsleitungen 23, 24 an das Wege- oder Richtungssteuerventil W angeschlossen ist.
Die Ausführungsform von Fig. 4 entspricht funktionell der Ausführungsform der Fig. 2 mit der als einfaches 2/2-Wegesteuerventil 31 ausgebildeten Steuerventil-Komponente 10, die mittels eines Schaltmagneten m3 verstellbar ist. Im Unterschied zur
Stromregeleinrichtung SR der Fig. 2 ist die für die Druckwaage D erforderliche Meßblende nicht in der Druckversorgungsleitung 15 enthalten, sondern wird die proportional verstellbare Meßblende durch ein Wege- oder Richtungssteuerventil WP für den Verbraucher VN der Nebenfunktion gebildet, das ein Proportional-Steuerventil mit den Proportionalmagneten m1p (und ggfs. einem nicht gezeigten Zulaufregler) ist. Dank des Proportionalwegesteuerventils WP ergibt sich in der jeweils beaufschlagten Arbeitsleitung 23, 24 der erste Steuerdruck für die Druckwaage D, der über die Steuerleitung 12a übertragen und beispielsweise an einem Wechselventil 25 zwischen den Arbeitsleitungen 23, 24 abgegriffen wird. Für den Fall, daß nur ein Verbraucher VN für eine Nebenfunktion vorgesehen ist, wird der erste Steuerdruck vom Wechselventil über eine Steuerleitung 26 direkt an die Steuerleitung 12a übertragen. Sind mehrere Verbraucher VN für Nebenfunktionen vorgesehen, dann sind deren Steuerleitungen 26, 28 über wenigstens ein weiteres Wechselventil 27 verknüpft, das den jeweils höchsten ersten Steuerdruck in die Steuerleitung 12a überträgt. Der zweite Steuerdruck wird wie in Fig. 2 über die Steuerleitung 22 aus der Druckversorgungsleitung abgegriffen.
In Fig. 5 ist wie in Fig. 3 die Steuerventil-Komponente 10 für die Hebesteuerung ein 3/2-Wegesteuerventil einfacher Bauart mit einem Schaltmagneten m3. Allerdings handelt es sich dabei nicht um ein Sitzventil, sondern um ein Schieberventil, in dem auch der Kreuzungspunkt 4' zur Druckversorgungsleitung 5 enthalten ist.
In allen Ausführungsformen könnte die Steuerventilkomponente 9 (Senken) im Nebenstrang 8 ein einfaches 2/2-Schwarz/Weiß-Richtungssteuerventil mit einem einfachen Schaltmagneten (ohne Proportionalfunktion) sein.
Beim Senken des Verbrauchers VH kann Energie rückgewonnen werden, falls das Druckpotential auch für die Betätigung des Verbrauchers VN reicht. Ist dies nicht der Fall, wird dennoch Energie gespart, weil die Versorgungspumpe P nur ergänzend eingreift. Trotz der Energieeinsparung oder -Rückgewinnung ist jedoch die ordnungs-
gemäße Betätigung des Verbrauchers VN der einzigen Versorgungspumpe P sichergestellt.
In Fig. 6 ist die Steuerventil-Komponente 10 zur Hebesteuerung ein 3/2-Proportional-Wegesteuerventil 34 mit wenigstens einem Proportionalmagneten m3p in Schieberbauweise und mit einer Regelfunktion (durch die parallelen Linien angedeutet).
Claims (14)
1. Elektrohydraulischer Hubmodul (S), insbesondere für ein Flurförderfahrzeug wie einen Schubmaststapler, mit einer durch einen Elektromotor (M) antreibbaren Versorgungspumpe (P), die in einem Versorgungsmodus und in einem Energiespar-Modus betreibbar ist, und an die wahlweise Druckversorgungsleitungen (5, 15) wenigstens eines Verbrauchers (VH) einer Haupthebefunktion und wenigstens eines Verbrau- chers (VN) einer Nebenfunktion anschließbar sind, mit einem in Rückströmrichtung zum Tank blockierten Nebenstrang (8) vom Verbraucher (VH) der Haupthebefunktion über die Versorgungspumpe (P) zu einer Direktverbindung (2) zum Tank, wobei der Verbraucher (VN) der Nebenfunktion auch im Energiespar-Modus der Versorgungspumpe (P) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine einzige Versorgungspumpe (P) vorgesehen ist, und daß der Verbraucher (VN) der Nebenfunktion im Energiespar-Modus der Versorgungspumpe (P) zumindest anteilig mit aus dem Verbraucher (VH) der Haupthebefunktion mit Druck über den Nebenstrang (8) und durch die Versorgungspumpe (P) verdrängtem Druckmittel betätigbar ist.
2. Hubmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Druckseite der Versorgungspumpe (P) eine Dreiwege-Proportional-Stromregeleinrichtung (SR) vorgesehen ist, an die abströmseitig die Druckversorgungsleitungen (5, 15) aller Verbraucher (VH, VN) und die Direktverbindung (2) zum Tank (T) angeschlossen sind, und daß eine die Direktverbindung (2) zum Tank überwachende, in Strömungsrichtung im Nebenstrang stromab der Dreiwege-Proportional-Stromregeleinrichtung (SR) angeordnete Steuerventil-Komponente (10) zur Hebesteuerung der Haupthebefunktion vorgesehen ist.
3. Hubmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreiwege-Proportional-Stromregeleinrichtung (SR) eine Druckwaage (D) und eine Proportional-Meßblende (MB) aufweist, daß die Druckwaage in Öffnungsrichtung zur Druckversorgungsleitung (15) des Verbrauchers (VN) der Nebenfunktion von einer Regelfeder (20) und einem ersten Steuerdruck stromab der Proportional-Meßblende (MB) und in Öffnungsrichtung zur Druckversorgungsleitung (5) des Verbrauchers (VH) der Haupthebefunktion mit einem zweiten Steuerdruck stromauf der Proportional-Meßblende (MB) beaufschlagt ist.
4. Hubmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Proportional-Meßblende (MB) in der Druckversorgungsleitung (15) des Verbrauchers (VN) der Nebenfunktion angeordnet ist, und daß für den Verbraucher (VN) ein einfaches Richtungssteuerventil (W) vorgesehen ist.
5. Hubmodul nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Verbraucher (VN) der Nebenfunktion ein Proportional-Wegesteuerventil (WP) vorgesehen ist, und daß der erste Steuerdruck der Lastdruck des Verbrauchers (VN) stromab des Proportional-Wegesteuerventils (WP) ist.
6. Hubmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerventil- Komponente (10) des Verbrauchers (VH) der Haupthebefunktion in der Direktverbindung (2) zum Tank stromab eines Kreuzungspunktes (4) vorgesehen ist, von dem die Druckversorgungsleitung (5) zum Verbraucher (VH) der Haupthebefunktion führt.
7. Hubmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerventil- Komponente (10) des Verbrauchers (VH) der Haupthebefunktion in der Direktverbindung (2) zum Tank vorgesehen ist und einen Kreuzungspunkt (4') enthält, von dem die Druckversorgungsleitung (5) zum Verbraucher (VH) der Haupthebefunktion führt.
8. Hubmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventil- Komponente (10) ein 2/2-Schwarz/Weiß-Richtungssteuerventil (31) oder ein 2/2- Proportional-Richtungssteuerventil (30) ist.
9. Hubmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventil- Komponente (10) ein 3/2-Schwarz/Weiß-Richtungssteuerventil (33) oder ein 3/2- Proportional-Richtungssteuerventil (34) ist.
10. Hubmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher (VH) der Haupthebefunktion durch ein die maximale Einfahrgeschwindigkeit unter Last begrenzendes Senkbremsventil (B) abgesichert ist.
11. Hubmodul nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Senksteuerung des Verbrauches (VN) im Nebenstrang (8) ein 2/2-Proportional-Richtungssteuerventil (9) oder ein 2/2-Schwarz/Weiß- Richtungssteuerventil vorgesehen ist.
12. Hubmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einem auf Druckniveau des Verbrauchers (VH) der Haupthebefunktion abgestimmten Druckbegrenzungsventil (3) stromab der Proportional-Stromregeleinrichtung (SR) ein zweites, auf das ggfs. niedrigere Druckniveau des Verbrauchers (VN) für die Nebenfunktion abgestimmtes Druckbegrenzungsventil (3a) vorgesehen ist.
13. Hubmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Druckbegrenzungsventil (3a) zwischen der Druckversorgungsleitung (15) des Verbrauchers (VN) für die Nebenfunktion und dem Tank (T) vorgesehen oder in einer Steuerleitung (12, 12a) für den ersten Steuerdruck angeordnet ist.
14. Hubmodul nach den Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Druckbegrenzungsventil (3a) zum Tank (T) durch eine eine Drosselstelle (14) enthaltende Entlastungsleitung (13) für den ersten Steuerdruck umgangen wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29911686U DE29911686U1 (de) | 1999-07-06 | 1999-07-06 | Elektrohydraulischer Hubmodul |
EP00112802A EP1067296B1 (de) | 1999-07-06 | 2000-06-16 | Elektrohydraulischer Hubmodul |
DE50009076T DE50009076D1 (de) | 1999-07-06 | 2000-06-16 | Elektrohydraulischer Hubmodul |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29911686U DE29911686U1 (de) | 1999-07-06 | 1999-07-06 | Elektrohydraulischer Hubmodul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29911686U1 true DE29911686U1 (de) | 1999-09-16 |
Family
ID=8075697
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29911686U Expired - Lifetime DE29911686U1 (de) | 1999-07-06 | 1999-07-06 | Elektrohydraulischer Hubmodul |
DE50009076T Expired - Lifetime DE50009076D1 (de) | 1999-07-06 | 2000-06-16 | Elektrohydraulischer Hubmodul |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50009076T Expired - Lifetime DE50009076D1 (de) | 1999-07-06 | 2000-06-16 | Elektrohydraulischer Hubmodul |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1067296B1 (de) |
DE (2) | DE29911686U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2807020A1 (fr) * | 2000-03-04 | 2001-10-05 | Jungheinrich Ag | Dispositif de levage hydraulique pour chariots de manutention au sol alimentes par batterie |
EP1577257A2 (de) * | 2004-03-11 | 2005-09-21 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge |
DE102006003414B3 (de) * | 2006-01-24 | 2007-08-02 | Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg | Hydraulische Schaltungsanordnung |
DE10224730B4 (de) * | 2001-06-29 | 2012-09-27 | Linde Material Handling Gmbh | Hydraulische Steuereinrichtung |
EP3171039A1 (de) * | 2015-11-18 | 2017-05-24 | HAWE Hydraulik SE | Hydraulisches hubmodul mit hebe- und senkfunktion |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007010697A1 (de) * | 2007-03-06 | 2008-09-11 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug |
EP2058270B1 (de) | 2007-11-06 | 2010-05-26 | HAWE Hydraulik SE | Elektrohydraulische Hubvorrichtung |
DE502007004419D1 (de) | 2007-11-21 | 2010-08-26 | Hawe Hydraulik Se | Elektrohydraulischer Hubmodul |
DE102018112835A1 (de) | 2018-05-29 | 2019-12-05 | Fsp Fluid Systems Partner Holding Ag | Hydrauliksystem, Hydraulikeinheit, Fahrzeug, Verfahren und Verwendung |
GB2575480A (en) * | 2018-07-11 | 2020-01-15 | Parker Hannifin Emea Sarl | A control valve assembly for a load handling vehicle |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1365511A (en) | 1972-05-04 | 1974-09-04 | Conveyancer Ltd | Energy recovery systems |
JPS6434627A (en) | 1987-07-30 | 1989-02-06 | Tsudakoma Ind Co Ltd | Pallet clamp equipment of machine tool |
JPH02215700A (ja) | 1989-02-14 | 1990-08-28 | Toyota Autom Loom Works Ltd | バッテリ式産業車両における油圧装置 |
DE9218483U1 (de) | 1992-11-06 | 1994-04-28 | Honeywell Ag, 63067 Offenbach | Hub- und Senkeinrichtung |
DE4402653C2 (de) | 1994-01-29 | 1997-01-30 | Jungheinrich Ag | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge |
DE19744429A1 (de) | 1997-10-08 | 1999-04-22 | Still Wagner Gmbh & Co Kg | Flurförderfahrzeug mit einer Lastaufnahmevorrichtung und Verfahren zum Absenken der Lastaufnahmevorrichtung |
-
1999
- 1999-07-06 DE DE29911686U patent/DE29911686U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-06-16 DE DE50009076T patent/DE50009076D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-16 EP EP00112802A patent/EP1067296B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2807020A1 (fr) * | 2000-03-04 | 2001-10-05 | Jungheinrich Ag | Dispositif de levage hydraulique pour chariots de manutention au sol alimentes par batterie |
DE10224730B4 (de) * | 2001-06-29 | 2012-09-27 | Linde Material Handling Gmbh | Hydraulische Steuereinrichtung |
EP1577257A2 (de) * | 2004-03-11 | 2005-09-21 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge |
EP1577257A3 (de) * | 2004-03-11 | 2005-09-28 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge |
DE102004011913A1 (de) * | 2004-03-11 | 2005-10-13 | Jungheinrich Ag | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge |
DE102004011913B4 (de) * | 2004-03-11 | 2005-12-29 | Jungheinrich Ag | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge |
US7181910B2 (en) | 2004-03-11 | 2007-02-27 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Hydraulic lifting device for battery-operated industrial trucks |
DE102006003414B3 (de) * | 2006-01-24 | 2007-08-02 | Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg | Hydraulische Schaltungsanordnung |
EP3171039A1 (de) * | 2015-11-18 | 2017-05-24 | HAWE Hydraulik SE | Hydraulisches hubmodul mit hebe- und senkfunktion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1067296A1 (de) | 2001-01-10 |
EP1067296B1 (de) | 2004-12-29 |
DE50009076D1 (de) | 2005-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3118576A1 (de) | Regeleinrichtung fuer eine verstellpumpe | |
EP1369598A1 (de) | Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge | |
DE4108915C2 (de) | Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises | |
EP0620371A1 (de) | Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen | |
DE29911686U1 (de) | Elektrohydraulischer Hubmodul | |
DE9218333U1 (de) | Hydraulische Betätigungsanordnung für ein Fahrzeugverdeck | |
DE3733677C2 (de) | ||
EP0877863A1 (de) | Hydraulische einrichtung zur steuerung des druckmittelflusses | |
DE20116921U1 (de) | Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat, Anbauelement und Druckbegrenzungsventil | |
DE4423585C2 (de) | Elektrohydraulische Steuervorrichtung | |
EP1635070A1 (de) | Elektrohydraulische Steuervorrichtung | |
DE4230183C2 (de) | Steuervorrichtung für Hydromotoren | |
DE3532591C2 (de) | ||
DE3233046A1 (de) | Elektrohydraulische steuervorrichtung | |
DE29810860U1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE19709958B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
EP0219052A2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE4418881A1 (de) | Hubwerkregelsystem mit Regelventil | |
WO1994011797A1 (de) | Elektrohydraulische steuervorrichtung und druckminderventil | |
EP2639104B1 (de) | Hydrauliksteuerung eines einfach wirkenden Kipperzylinders | |
EP2799722A1 (de) | Hydrauliksteuerung und Logikelement | |
DE4423541C2 (de) | Proportional-Druckregelventil in Schieberbauweise | |
DE19719745B4 (de) | Druckschaltventilanordnung mit Überlastsicherungsfunktion für einen hydraulischen Verbraucher | |
DE3905654C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE8615387U1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere im Stop-and-Go-Verkehr betriebenes Nutzfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19991021 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020801 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: HEILMEIER & WEINLEIN FABRIK FUER OEL-HYDRAULIK GMBH & CO KG, 81673 MUENCHEN, DE Effective date: 20030523 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20060201 |