[go: up one dir, main page]

DE29910528U1 - Bremsscheibe für Scheibenbremsen an Zweiradfahrzeugen - Google Patents

Bremsscheibe für Scheibenbremsen an Zweiradfahrzeugen

Info

Publication number
DE29910528U1
DE29910528U1 DE29910528U DE29910528U DE29910528U1 DE 29910528 U1 DE29910528 U1 DE 29910528U1 DE 29910528 U DE29910528 U DE 29910528U DE 29910528 U DE29910528 U DE 29910528U DE 29910528 U1 DE29910528 U1 DE 29910528U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
brake
recesses
friction ring
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29910528U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29910528U priority Critical patent/DE29910528U1/de
Publication of DE29910528U1 publication Critical patent/DE29910528U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1308Structure one-part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

EMEM 5991
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Bremsscheiben für Scheibenbremsen an Zweiradfahrzeugen.
Die in diesem Fahrzeugbereich eingesetzten Bremsscheiben sind üblicherweise so gestaltet, wie im folgenden beschrieben und beispielhaft in der der Anmeldung beigefügten Zeichnung 1 dargestellt ist. Der Nabenbereich (1) dient mit einer zentralen Bohrung zur Aufnahme der Radnabe. Mittels Befestigungsbohrungen wird die Scheibe auf der Radnabe zentriert und festgehalten. Der mittlere Bereich (2) ist häufig mit Durchbrüchen versehen. Je nach Ausgestaltung können die verbliebenen Verbindungen ein speichenartiges Bild ergeben. An den äußeren Bereich, den Reibring (3), werden beim Bremsvorgang die Bremsbeläge angedrückt, wodurch das Bremsmoment erzeugt wird. Im Bereich des Reibringes weisen die Scheiben oftmals durchgehende kreisrunde Lochungen oder Aussparungen in anderer Form (4) auf. Diese haben mehrere Funktionen. Sie dienen zum besseren Ableiten der beim Bremsen entstehenden Wärme. An ihren Kanten erfolgt ein permanentes Nachschleifen der Bremsbelagsoberflächen. Feuchtigkeit auf der Scheibe kann beim Bremsvorgang in die Lochungen verdrängt werden. Durch Gestaltung und Anordnung der Aussparungen wird versucht, Schwingungen und Erschütterungen der Scheibe beim Bremsvorgang, die unerwünschte Geräusche hervorrufen können, zu verhindern.
1. In den bekannten Ausführungen sind die Aussparungen so über die Fläche des Reibringes verteilt, daß die Bereiche am äußersten Rand der Scheibe und am Übergang des Reibringes zum mittleren Bereich der Scheibe frei von Aussparungen bleiben. Die Bremsbeläge werden im Bereich der Aussparungen durch
deren Kanten stärker abgeschliffen, als in Bereichen des Reibringes, die keine Aussparungen aufweisen. Ohne weitere Vorkehrungen bleiben bei fortschreitendem Abnutzungsgrad der Bremsbeläge an den entsprechenden Auflagestellen auf den Bremsbelägen Erhöhungen im Vergleich zu dem Bereich der Bremsbelagsfläche, der beim Bremsvorgang von den Kanten der Aussparungen abgeschliffen wird. Mit zunehmender Abnutzung dieses Bereiches werden die Erhöhungen erhabener und berühren beim Bremsvorgang die Bremsscheibe vor der übrigen Bremsbelagsfläche. Dies führt zu einer Veränderung der gewohnten Bremscharakteristik und insgesamt zu einer reduzierten Bremswirkung. Im fortgeschrittenen Stadium kann sogar der Kontakt der Bremsbelagsfläche mit der Bremsscheibe beim Bremsvorgang behindert werden. Bekannte Lösungen versuchen diese nachteiligen Erscheinungen durch die Verwendung von Bremsbelägen mit mehr oder weniger abgerundeter oder kreisrunder Formen, die die von Aussparungen freien Randbereiche des Reibringes nicht berühren, zu vermeiden. Damit bleibt allerdings ein Teil der vorhandenen Fläche des Reibringes und damit ein Teil des vorhandenen Scheibenradiuses zur Erzeugung des Reibmoments ungenutzt. Dies bedeutet einen gewichts- und kostenmäßig nicht erwünschten Materialmehraufwand .
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gemacht, eine Bremsscheibe vorzuschlagen, die durch Erzeugung einer gleichmäßigen Abtragung an den Bremsbelägen den gesamten Reibringbereich der Scheibe zur Erzeugung des Reibmomentes nutzen kann. Sie löst die Aufgabe durch die in Schutzanspruch 1 beschriebenen Merkmale.
Im Bereich des Übergangs des Reibrings zum mittleren Bereich der Scheibe und am äußeren Rand der Bremsscheibe werden einige flächige Vertiefungen, sogenannte Nuten (5), so eingebracht, daß sie, ausgehend von der inneren Begrenzungslinie des
-3-
ID·
Reibringes und von der Scheibenaußenkante, die von den Aussparungen freien Bereiche des Reibringes unterbrechen und in die von den äußersten und innersten Aussparungen bei der Drehbewegung der Scheibe erzeugten Kreisringflächen hineinragen. Unabhängig von der Flächenform der Aussparungen ist es dabei maßgeblich, daß die Kanten der Nuten den Kanten der Aussparungen entsprechen oder weitcjehend ähnlich sind. Die Kanten der Nuten bewirken sowohl im inneren Bereich alsauch im äußeren Randbereich des Reibringes einen Abtrag des Bremsbelages entsprechend dem Abtrag auf der übrigen Bremsbelagsfläche. Damit bleibt während der gesamten Lebensdauer des Bremsbelages die Bremswirkung konstant und die gewohnte Charakteristik des Bremsvorganges erhalten.
Für die dadurch mögliche Nutzung des gesamten Reibringbereichs zur Erzeugung des Reibmomemts bieten sich verschiedene nützliche Anwendungsformen an:
- Durch die Einbeziehung auch des äußeren Randes der Scheibe zur Erzeugung des Reibmomentes wird der bisherige tatsächliche Scheibenradius auch zum für die Erzeugung des Reibmomentes effektiven Radius. Bei gleichem Reibmoment wie herkömmliche Scheiben können die erfindungsgemäß gestalteten Scheiben kleiner und leichter gebaut werden.
Es besteht die Möglichkeit, bei gegenüber bisherigen Konstruktionen unverändert großen Scheibenradien größere, die gesamte Fläche des Reibrings bedeckende Bremsbeläge einzusetzen. Damit vergrößert sich der für die Erzeugung des Reibmoments maßgebliche effektive Scheibenradius. So wird ein größeres Reibmoment, also ein größerer Wirkungsgrad der Bremse, erzielt.
- Die erfindungsgemäße Gestaltung der Bremsscheibe ermöglicht die Verwendung von Bremsbelägen mit unterschiedlichen Flächenformen. Über den Bereich des Reibringes hinausragende Teilbereiche der Bremsbeläge, z.B. bei der Verwendung quadratischer oder rechteckiger Beläge, beeinträchtigen nicht die Funktion der Bremse, ermöglichen allerdings eine grö-
-4-
ßere, beim Bremsvorgang wirksame Belagsfläche als runde Beläge, wie sie bei vielen bekannten Scheibenbremssystemem eingesetzt werden. Die von quadratischen oder rechteckigen Bremsbelägen abgedeckten Flächen auf dem Reibringbereich der Bremsscheibe sind größer als diejenige von runden Belägen. Dadurch reduziert sich die Abnutzung des Bremsbelages, seine Lebensdauer nimmt zu. Die Herstellung quadratischer oder rechteckiger Bremsbeläge samt deren Aufbringung auf entsprechende Halterungen (Bremsschuhe) ist technisch einfacher und kostengünstiger als solche runder Gestaltung. Bei diesen Flächengestaltungen tritt auch nicht die von runden Belägen bekannte Problematik der Tendenz des Drehens des Bremsbelages in der Befestigungsvorrichtung beim Bremsvorgang auf.
2. Als Ausführungsvariante wird mit Schutzanspruch 2 vorgeschlagen, im Bereich der Außenkante der Bremsscheibe anstelle der bei Schutzanspruch 1 beschriebenen Einbringung von Nuten das Material vollständig zu entfernen. Es bietet sich an, dazu Flächenformen zu verwenden, die Teilsegmente der für die Aussparungen auf dem Reibring verwendeten Flächenformen sind, beispielsweise bei kreisrunden Aussparungen die Teilfläche eines Kreises. Für die erfindungsgemäße Funktion ist es entscheidend, daß die Segmente soweit vom äußeren Rand der Scheibe her in Richtung Achsmittelpunkt ausgedehnt sind, daß sie die von den äußersten Aussparungen bei der Drehbewegung der Scheibe erzeugten Kreisringflächen anschneiden.
Der Einsatz solcher Segmente (6) erzeugt diesselbe Abnutzung am Bremsbelag, wie die unter Schutzanspruch 1 beschriebenen flächigen Vertiefungen. Die Anbringung der Segmente an Stelle von Nuten kann produktionstechnische Vorteile haben, da sie bei entsprechender Formgestaltung im gleichen Bearbeitungsschritt wie die Aussparungen aus der Rohscheibe herausgelöst werden können.
-5-
3. Neben der Abnutzung der Bremsbeläge erfolgt beim Bremsvorgang auch ein Materialabtrag an der Bremsscheibe. Vor allem bei der Verwendung an Scheibenbremsen für Fahrräder wird aus Gewichts- und Kostengründen mit möglichst dünnwandigen Scheiben gearbeitet. Dabei kann es zu einer Unterschreitung der kritischen Tiefe der Scheibe gerade auch deswegen kommen, weil im Fahrradbereich regelmäßige Wartungen in Fachwerkstätten nicht üblich sind. Ohne Meßwerkzeucf ist es dem Endanwender nicht möglich, zu erkennen, wann eine kritische, die Belastbarkeitsanforderung an die Bremsscheibe unterschreitende Tiefereduzierung eingetreten ist und eine Auswechslung der Scheibe aus Sicherheitsgründen erfolgen muß.
Die Erfindung hat sich daher zur weiteren Aufgabe gemacht, die Bremsscheibe gemäß Schutzanspruch 1 so zu gestalten, daß sie gleichzeitig eine Lösung dieses Sicherheitsproblems bietet kann. Sie ereicht dies mit den in Schutzanspruch 3 vorgeschlagenen vorteilhaften Ausgestaltungen der in Schutzanspruch 1 beschriebenen Nuten. Zeichnung 2 zeigt eine solche Ausgestaltung im Bereich der äußeren Scheibenkante in der Draufsicht.
Am äußeren Rand der Scheibe oder am inneren Rand des Reibringes oder auch an beiden dieser Bereiche werden Nuten gemäß Schutzanspruch 1 eingebracht. Bei erfindungsgemäßer Bestimmung ist die Tiefe der Nuten (7) so zu gestalten, daß sie der Distanz entspricht, um den die Scheibe (8) abgenutzt werden darf, bevor diese eine kritische Tiefereduzierung erreicht. So kann beispielsweise bei einem Bremssystem, das mit gegenläufigen Bremskolben auf beiden Seiten der Bremsscheibe anbremst, im Neuzustand die Vertiefung der Nuten auf jeder Seite der Scheibe 0.00015 m betragen, wenn die neue Scheibe eine Tiefe von 0.002 m besitzt und die an die Belastbarkeit der Scheibe beim Bremsvorgang gestellte Materialfestigkeitsanforderung eine Tiefe von mindestens 0.0017 m notwendig macht. Sobald die
-6-
so gestalteten Nuten wegen Abnutzung der Scheibe verschwinden, erkennt der Benutzer durch einfache optische Kontrolle, daß die Scheibe jetzt nur noch eine Tiefe von 0.0017 m hat und daher aus Sicherheitsgründen die Scheibe ausgewechselt werden muß.
Die Vertiefungen können also in erfindungsgemäßer Ausgestaltung, nämlich in für das jeweilige Scheibenmaterial und das jeweilige Bremssystem individuell definierten Tiefen, neben der gemäß Schutzanspruch 1 zugedachten Funktion die Funktion einer optischen Kontrollmöglichkeit für den Abnutzungsgrad der Scheibe übernehmen.

Claims (3)

1. Bremsscheibe für Scheibenbremssysteme an Zweiradfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Scheibenaußenkante und im Bereich des Überganges des Reibrings zum mittleren Teil der Scheibe flächige Vertiefungen eingebracht sind.
2. Bremsscheibe nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Vertiefungen im Bereich der Scheibenaußenkante Aussparungen eingebracht sind.
3. Bremsscheibe nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flächigen Vertiefungen im Bereich der Scheibenaußenkante oder im Bereich des Überganges zum mittleren Bereich der Scheibe oder in beiden Bereichen eine auf die maximal zulässige Abtragung des Scheibenmaterials durch Bremsvorgänge abgestimmte Tiefe haben.
DE29910528U 1999-06-16 1999-06-16 Bremsscheibe für Scheibenbremsen an Zweiradfahrzeugen Expired - Lifetime DE29910528U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910528U DE29910528U1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Bremsscheibe für Scheibenbremsen an Zweiradfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910528U DE29910528U1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Bremsscheibe für Scheibenbremsen an Zweiradfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29910528U1 true DE29910528U1 (de) 1999-09-16

Family

ID=8074890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29910528U Expired - Lifetime DE29910528U1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Bremsscheibe für Scheibenbremsen an Zweiradfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29910528U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112919A3 (de) * 1999-12-29 2002-07-03 Shimano Inc. Fahrradbremsscheibe mit Armen zur Verbindung eines inneren ringförmigen Teils mit einem ausseren ringförmigen Teil die tangential zu einem effektiven Kreis verlaufen
EP1666756A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-07 Renault Visuelle Kontrolle des Verschleisszustandes einer Bremstrommel
WO2007091282A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-16 Freni Brembo S.P.A. Brake disc
EP1760351A3 (de) * 2005-08-30 2008-11-05 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Scheibenbremse und Mororrad mit einem solchen Scheibenbremse
DE102013109787A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Technische Universität Darmstadt Fahrradbremsscheibe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7441560U (de) 1975-06-05 Kreidler Werke Gmbh Scheibenbremse mit gelochter Bremsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE29704133U1 (de) 1997-03-07 1998-08-27 Unger, Uwe, 68519 Viernheim Bremsscheibe für Scheibenbremsen für Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7441560U (de) 1975-06-05 Kreidler Werke Gmbh Scheibenbremse mit gelochter Bremsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE29704133U1 (de) 1997-03-07 1998-08-27 Unger, Uwe, 68519 Viernheim Bremsscheibe für Scheibenbremsen für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2- 88381 A.,M- 987,June 20,1990,Vol.14,No.285
JP Patents Abstracts of Japan: 4-193694 A.,M-1331,Oct. 27,1992,Vol.16,No.523

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112919A3 (de) * 1999-12-29 2002-07-03 Shimano Inc. Fahrradbremsscheibe mit Armen zur Verbindung eines inneren ringförmigen Teils mit einem ausseren ringförmigen Teil die tangential zu einem effektiven Kreis verlaufen
US6530457B1 (en) 1999-12-29 2003-03-11 Shimano, Inc. Bicycle brake disk with arms connecting an inner annular portion to an outer annular portion and tangent to an effective circle
CN1138670C (zh) * 1999-12-29 2004-02-18 株式会社岛野 自行车制动盘
EP1666756A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-07 Renault Visuelle Kontrolle des Verschleisszustandes einer Bremstrommel
FR2878923A1 (fr) * 2004-12-03 2006-06-09 Renault Sas Rotor de freinage
EP1760351A3 (de) * 2005-08-30 2008-11-05 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Scheibenbremse und Mororrad mit einem solchen Scheibenbremse
US7849980B2 (en) 2005-08-30 2010-12-14 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Disk braking device and motorcycle provided with the disk braking device
WO2007091282A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-16 Freni Brembo S.P.A. Brake disc
US7641027B2 (en) 2006-02-07 2010-01-05 Freni Brembo S.P.A. Brake disc
DE102013109787A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Technische Universität Darmstadt Fahrradbremsscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610929T2 (de) Rabnabe und bremsscheibenvorrichtung für schwere lastkraftwagen
EP1162385B1 (de) Radnabenflansch und Radnabe mit einem solchen
DE102004045327A1 (de) Bremsscheibenanordung für Fahrzeugräder
DE69128536T2 (de) Bremsescheibe oder ähnliche Bauteil aus Verbundwerkstoff mit metallmatrix
DE29910528U1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen an Zweiradfahrzeugen
DE102018202671B4 (de) Bremsscheibentopf mit integrierter Hilfsbremse
DE69903414T2 (de) Schienenfahrzeugrad mit dämpfungseigenschaften
DE102016215283A1 (de) Bremsscheibe umfassend Verschleiß-anzeigende Mittel
DE19927406A1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen an Zweiradfahrzeugen
DE202009013476U1 (de) Bremsscheibe
DE102017002374A1 (de) Dämpferanordnung
EP0329831B1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
DE19928747A1 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE10297013T5 (de) Buchse für eine Scheibenbremse
DE102017101525A1 (de) Bremsbacke, System zum modularen Zusammensetzen einer Bremsbacke, Bremsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Bremsbacke
DE19641419A1 (de) Bremsscheibe mit Kühlbohrungen
DE102013219650A1 (de) Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
EP1233201A2 (de) Innenbelüftete, in einem Guss hergestellte Bremsscheibe
DE10297012T5 (de) Scheibenbremse
DE102013009096A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Radfelge
DE1113149B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0016876A1 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004038484B3 (de) Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE29824853U1 (de) Bremsscheibe mit optischem Verschleißkontrollmittel
DE102022120163A1 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Leichtfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung der Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19991021

R021 Search request validly filed

Effective date: 19991103

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000510

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030121

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20051230

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070911

R071 Expiry of right