DE19641419A1 - Bremsscheibe mit Kühlbohrungen - Google Patents
Bremsscheibe mit KühlbohrungenInfo
- Publication number
- DE19641419A1 DE19641419A1 DE19641419A DE19641419A DE19641419A1 DE 19641419 A1 DE19641419 A1 DE 19641419A1 DE 19641419 A DE19641419 A DE 19641419A DE 19641419 A DE19641419 A DE 19641419A DE 19641419 A1 DE19641419 A1 DE 19641419A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holes
- disc
- brake
- brake disc
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title description 6
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/128—Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D2069/004—Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Bremsscheiben für Scheibenbremsen in Kraftfahrzeu
gen, insbesondere Motorrädern und Kraftwagen, und vor allem selbstbelüfte
te Scheiben mit Kühlbohrungen.
Es ist bekannt, daß die Wirksamkeit einer Scheibenbremse bei Überhitzung
der Scheibe stark abnimmt. Dies kann eine Beschädigung oder Zerstörung
der Scheibe verursachen. Aus diesem Grunde sind verschiedene Überlegun
gen angestellt worden, um bei gleichem Durchmesser die Oberfläche der
Scheibe zu vergrößern, damit die Wärme besser durch Strahlung oder Kon
vektion abgegeben werden kann.
Eine erste Lösung, die vor allem für Fahrzeuge mit hoher Leistung vorgesehen
ist, besteht in einer Doppelscheibe, die gebildet ist aus zwei dünnen, paralle
len, verbundenen Scheiben, die zumeist mit Hilfe von kurzen, senkrecht zur
Ebene der Scheiben verlaufenden Stiften verschweißt werden. Auf diese Wei
se weisen sie eine Anzahl von radialen Kühlkanälen auf, in denen die Luft auf
grund der Zentrifugalkraft bei Drehung der Scheibe tendenziell nach außen
strömt. Diese radialen Kanäle stehen ggfs. mit den Seitenflächen über axiale
Bohrungen, d. h., mit Hilfe von Bohrungen senkrecht zur Ebene der Scheiben
in Verbindung. Beispiele dieser Art der Scheibe werden offenbart durch die
FR 2.678.694 und die FR 2.700.373.
Diese Lösung bietet jedoch nach wie vor Nachteile in bezug auf das Gewicht
und den axialen Raumbedarf sowie die erhöhten Herstellungskosten aufgrund
der komplizierten Form. Im übrigen besteht das Risiko der Unregelmäßig
keit des mechanischen Widerstands wegen örtlicher Erwärmung, die wäh
rend des Schweißvorganges entsteht.
Eine wesentlich einfachere und wirtschaftlichere Lösung besteht in einer
einzelnen Scheibe, in der eine Anzahl von axialen, durchgehenden Löchern,
üblicherweise durch Stanzen, hergestellt worden ist. Bei dieser Lösung sind
die Kosten und der erforderliche Einbauraum der Scheibe geringer, aber
ebenso nimmt deren Wirksamkeit ab. Die Kühlfläche des Korpus der Scheibe
besitzt lediglich die Größe
S = n · π · d · h
In dieser Gleichung ist "n" die Anzahl der Löcher, "h" die Dicke der Scheibe
und "d" der Durchmesser der Löcher. Dabei wird unterstellt, daß alle Löcher
gleich sind. Da aber die Achse der Löcher im Winkel von 90° zur Ebene der
Scheibe und damit zur Ebene der Rotation steht, entsteht kein Luftstrom
durch die Löcher durch den Zentrifugaleffekt, und auch nicht durch den rela
tiven Luftstrom, der die Scheibe bei Bewegung trifft.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bremsscheibe zu schaffen, bei
der die Nachteile der herkömmlichen Bremsscheiben überwunden sind.
Diese Aufgabe soll erfindungsgemäß gelöst werden durch eine Bremsscheibe
mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Ein erster wesentlicher Vorteil der Bremsscheibe gemäß der Erfindung be
steht darin, daß sie eine größere Kühloberfläche bei gleicher Anzahl und Di
mension der Löcher im Verhältnis zu einer herkömmlichen, einzelnen
Bremsscheibe aufweist, ohne daß die Kosten oder der Einbauraum vergrößert
werden. Dies schlägt sich naturgemaß in einem verbesserten Kühleffekt und
größerer Belastbarkeit nieder.
Ein zweiter wichtiger Vorteil der erfindungsgemaßen Scheibe ergibt sich aus
dem Luftstrom, der sich durch die Löcher hindurch bildet und zu dem dop
pelten Ergebnis führt, daß die Wärmeabfuhr durch Konvenxion und daß die
Löcher gereinigt werden. Zugleich wird die Geräuschbildung durch die
Scheibe durch Beseitigung von Pulver, sei es von den Bremsklötzen oder aus
der Umgebung, das die typischen Pfeil- und Quietschgeräusche erzeugt, re
duziert.
Ein weiterer Vorteil der speziellen Ausgestaltung der Scheibe ergibt sich aus
dem spitzen Eintrittswinkel, mit dem die Löcher die Bremsklötze passieren,
so daß der Abtransport des Abriebmaterials der Bremsklötze verbessert wird.
Dies erzeugt eine verbesserte Bremsfähigkeit bei gleichem Druck der Brems
klötze auf die Scheibe und einen rascheren Abbau der kinetischen Energie
des Fahrzeugs.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der beigefügten Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Bremsscheibe;
Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1.
In der Zeichnung ist erkennbar, daß eine Bremsscheibe gemaß der vorlie
genden Erfindung die übliche Form eines Kreisringes mit profiliertem inne
ren Umfang 1 zur Befestigung an der Nabe eines Rades aufweist, sowie eine
Anzahl von durchgehenden Bohrungen 2 in dem Kreisring. Das neue Merkmal
einer derartigen Scheibe besteht darin, daß die Löcher 2 weder axial noch
radial verlaufen. Vielmehr bildet die Achse der Löcher einen Winkel α zwi
schen 90° und 0° in bezug auf die Ebene der Scheibe. Daraus ergibt sich der
oben erwähnte Vorteil einer größeren Wärmeabgabefläche, eines konstanten
Luftstromes durch die Löcher 2 und eines Zusammentreffens der Löcher mit
den Bremsklötzen unter einem spitzen Winkel. Diese Vorteile werden erzielt
ohne Rückgriff auf eine komplizierte Konstruktion oder ein aufwendiges Her
stellungsverfahren, sondern einfach durch Herstellung der Löcher in der
Scheibe mit einem üblichen zylindrischen Druckstempel oder Bohrer, der in
einer geneigten Position in bezug auf die Ebene der Scheibe angeordnet und
im wesentlichen tangential zur Scheibe gerichtet ist.
Die Anzahl und die Verteilung der in Fig. 1 gezeigten Löcher ist lediglich als
Beispiel zu verstehen und kann nach Bedarf beliebig abgewandelt werden.
Insbesondere kann die Neigungsrichtung der Löcher auf der Scheibe derart
geändert werden, daß auf jeder Oberfläche die Zahl der Löcher, die unter
dem jeweiligen Bremsklotz hindurchgeht, und die einen spitzen und einen
stumpfen Winkel bilden, im wesentlichen gleich ist. Auf diese Weise wird ein
zu unterschiedlicher Verschleiß der Bremsklötze von Seite zu Seite vermie
den, und es ergibt sich eine "symmetrische" aerodynamische Ausführung, da
mit die Luft durch die Löcher 2 sowohl von rechts nach links als auch umge
kehrt strömt.
Es ist auch möglich, den Effekt eines erheblichen Transports des Materials
der Bremsklötze zu vermeiden, indem die Löcher 2 im wesentlichen radial,
und nicht tangential angeordnet werden. In diesem Falle ergibt sich eine Än
derung der Neigungsrichtung der Löcher in Radialrichtung. Wenn eine ande
re Orientierung der Löcher in Richtung zwischen tangential und radial ge
wählt wird, ist es möglich, einen größeren oder kleineren Effekt hinsichtlich
des Transports des Abriebmaterials der Bremsklötze zu erreichen.
Soweit es die Größe der Neigung der Löcher 2 betrifft, beträgt der Neigungs
winkel in Fig. 2 ca. α = 45° und hat damit einen Wert, der einen guten Kom
promiß darstellt zwischen der Vergrößerung der seitlichen Mantelfläche der
Löcher und der Vergrößerung der entstehenden elliptischen Fläche am Ende
der Löcher auf den Seitenflächen der Scheibe. Dieser Winkel kann jedoch
nach Bedarf geändert werden. In jedem Falle beträgt daher der Wert der er
zielten Abgabefläche aufgrund der Neigung der Löcher:
S′ = n · π d · h/sin-α
In dieser Gleichung gilt:
S′ = S/sin-α
Im Falle des dargestellten Winkels α = 45° ergibt sich eine Vergrößerung
der Oberfläche von 41,4%, bei gleichem Durchmesser und gleicher Löcher
zahl. Die Neigung kann variieren zwischen etwa 65° und etwa 25° mit einer
Vergrößerung der Oberfläche von 10,3% und 136,6%. Neigungswinkel über
65° führen zu einem zu geringen Zuwachs der Wärmeübertragungs-Oberflä
che, während Winkel unterhalb von 25° sehr große elliptische Löcher bedeu
ten, die die Seltenfläche der Scheibe reduzieren und deren Stabilität beein
trächtigen können.
Es ist erkennbar, daß die beschriebenen Ausführungsformen lediglich Bei
spiele sind, die zahlreiche Abwandlungen ermöglichen. Beispielsweise kön
nen die Löcher 2 einen anderen als kreisförmigen Durchmesser haben, und
ebenso kann die Scheibe aus beliebigem Material, wie Stahl, Gußeisen, Kar
bon etc. bestehen.
Claims (5)
1. Bremsscheibe aus einem Kreisring mit profiliertem inneren Rand (1) und
einer Anzahl von durchgehenden Löchern (2) in der Scheibe, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Achse der Löcher (2) mit der Ebene der Scheibe ei
nen Winkel α zwischen 90° und 0°, vorzugsweise zwischen 25° und 65° bildet.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse
der Löcher (2) im wesentlichen tangential zur Scheibe gerichtet ist.
3. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse
der Löcher (2) im wesentlichen radial zur Scheibe gerichtet ist.
4. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Neigungsrichtung der Löcher (2) auf der Scheibe unterschied
lich ist, derart, daß auf jeder Seite der Scheibe im wesentlichen die gleiche
Anzahl von Löchern (2) unter dem jeweiligen Bremsklotz der Scheibe mit
spitzem Winkel und mit stumpfem Winkel hindurchgeht.
5. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß der Winkel der Löcher (2) 45° beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT95MI002055A IT1276905B1 (it) | 1995-10-09 | 1995-10-09 | Disco per freno con fori di raffreddamento ad asse inclinato |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19641419A1 true DE19641419A1 (de) | 1997-04-10 |
Family
ID=11372325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641419A Withdrawn DE19641419A1 (de) | 1995-10-09 | 1996-10-08 | Bremsscheibe mit Kühlbohrungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19641419A1 (de) |
IT (1) | IT1276905B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6786310B2 (en) * | 2002-06-04 | 2004-09-07 | Enlight Corporation | Disk brake |
EP2060822A1 (de) * | 2007-11-19 | 2009-05-20 | Technobike s.r.l. | Selbstlüftende Bremsscheibe |
EP0971147B2 (de) † | 1998-07-06 | 2011-07-27 | Industrias Galfer, S.A. | Verbesserte Bremsscheibe |
WO2020202206A1 (en) * | 2019-04-01 | 2020-10-08 | Tvs Motor Company Limited | Disk brake assembly |
DE102023120101A1 (de) | 2023-07-28 | 2025-01-30 | Falk Klinge | Scheibenbremse mit einer innenbelüfteten gelochten Bremsscheibe |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019097416A1 (en) | 2017-11-15 | 2019-05-23 | Gianluca Valieri | Disc brake system |
-
1995
- 1995-10-09 IT IT95MI002055A patent/IT1276905B1/it active IP Right Grant
-
1996
- 1996-10-08 DE DE19641419A patent/DE19641419A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0971147B2 (de) † | 1998-07-06 | 2011-07-27 | Industrias Galfer, S.A. | Verbesserte Bremsscheibe |
US6786310B2 (en) * | 2002-06-04 | 2004-09-07 | Enlight Corporation | Disk brake |
EP2060822A1 (de) * | 2007-11-19 | 2009-05-20 | Technobike s.r.l. | Selbstlüftende Bremsscheibe |
WO2020202206A1 (en) * | 2019-04-01 | 2020-10-08 | Tvs Motor Company Limited | Disk brake assembly |
CN113631437A (zh) * | 2019-04-01 | 2021-11-09 | Tvs电机股份有限公司 | 盘式制动组件 |
DE102023120101A1 (de) | 2023-07-28 | 2025-01-30 | Falk Klinge | Scheibenbremse mit einer innenbelüfteten gelochten Bremsscheibe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI952055A1 (it) | 1997-04-09 |
ITMI952055A0 (de) | 1995-10-09 |
IT1276905B1 (it) | 1997-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10060881B4 (de) | Belüftete Scheibe | |
EP1900962B1 (de) | Belüftete Bremsscheibe | |
DE69610929T2 (de) | Rabnabe und bremsscheibenvorrichtung für schwere lastkraftwagen | |
DE3120104C2 (de) | Innenbelüftete Scheibenbremse | |
EP1162385B1 (de) | Radnabenflansch und Radnabe mit einem solchen | |
DE2822379A1 (de) | Bremsscheibe fuer scheibenbremsen, insbesondere fahrzeugbremsen | |
CH644044A5 (de) | Kreissaegeblatt, insbesondere zum trennen und nuten von holz und holzwerkstoffen. | |
EP1936226B1 (de) | Bremsscheibenring mit Perforationsbohrungen | |
DE19641419A1 (de) | Bremsscheibe mit Kühlbohrungen | |
DE102018202671B4 (de) | Bremsscheibentopf mit integrierter Hilfsbremse | |
EP0241767A1 (de) | Bremsscheibenvorrichtung | |
DE102011116601A1 (de) | Innenbelüftete Bremsscheibe | |
DE2901349A1 (de) | Quietschsichere bremsscheibe fuer fahrzeugbremsen | |
EP1258648B1 (de) | Bremsscheibe | |
DE102012007117A1 (de) | Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs | |
DE19945137B4 (de) | Bremsenkörper | |
DE60225075T3 (de) | Bremsbelag für scheibenbremse | |
EP0329831B1 (de) | Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug | |
DE60224176T3 (de) | Scheibenbremse für einen schwerlastkraftwagen und ein solch eine scheibenbremse enthaltendes fahrzeug | |
DE4237372A1 (en) | Brake disc for car disc brakes - has outer, friction annular disc parts as integral grey iron castings | |
DE19928747A1 (de) | Bremsscheibe für eine Scheibenbremse | |
WO2020165351A1 (de) | Gebaute bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer solchen bremsscheibe | |
DD137910B1 (de) | Ein-oder zweiteilige bremsscheibe fuer scheibenbremsen | |
DE102023116880B4 (de) | Bremsscheibe | |
DE102021215118B4 (de) | Bremsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanordnung für ein Fahrzeugrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |