[go: up one dir, main page]

DE29909763U1 - Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme - Google Patents

Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme

Info

Publication number
DE29909763U1
DE29909763U1 DE29909763U DE29909763U DE29909763U1 DE 29909763 U1 DE29909763 U1 DE 29909763U1 DE 29909763 U DE29909763 U DE 29909763U DE 29909763 U DE29909763 U DE 29909763U DE 29909763 U1 DE29909763 U1 DE 29909763U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
terminal block
terminal
block according
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29909763U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE29909763U priority Critical patent/DE29909763U1/de
Priority to EP00110006A priority patent/EP1059691B1/de
Priority to AT00110006T priority patent/ATE371967T1/de
Priority to DE50014599T priority patent/DE50014599D1/de
Publication of DE29909763U1 publication Critical patent/DE29909763U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Anmelderin:
Weidmüller Interface GmbH & Co.
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold
8. Juni 1999
PA 904
Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme, insbesondere eine Durchgangs-Reihenklemme, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Gattungsgemäße Reihenklemmen sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt, so z.B. „in schräger Bauform" aus der DE 38 05 158Al. Die in dieser Schrift gezeigte Reihenklemme weist zwei Versorgungsleiter-Klemmstellen auf, die ausgehend von einer Einspeiseklemme durch Querbrückungen mit Strom versorgt werden. Um die Reihenklemme auch als Einspeiseklemme verwenden zu können, ist vorgesehen, daß die Brückenanschlüsse für die Versorgungsleiter-Klemmstellen spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine Symmetrieebene und die Versorgungsleiter-Klemmstellen auf derselben Seite der Symmetrieebene angeordnet sind. Die Symmetrieebene ist die Ebene, die beim Aufrasten der Klemme auf die Tragschiene senkrecht zur Tragschiene durch die axiale Mittelachse der Tragschiene verläuft. Die Geometrie der Klemme entspricht im wesentlichen der eines Daches mit schrägen, zueinander geneigten Anschlußflächen.
Aus der DE 42 23 540 C2 sind Querbrücker bzw. Querverbinder für Reihenklemmen bekannt, die eine Querleiste und eine Mehrzahl kammzinkenartig daran angeordneter Flachstecker aufweisen, die mit einer federnden Kontaktzone in Stecköffhungen der Stromschienen der in einer Anreihung nebeneinander angeordneten Reihenklemmen festsetzbar und elektrisch kontaktierbar sind. Dabei liegen die Flachstecker in der Ebene der Querleiste und die Kontaktzonen werden aus zwei gegeneinander liegenden Formfederabschnitten gebildet. Die Flachstecker sind über Sollbruchstellen mit der Querleiste verbunden, so daß für die Potentialquerverteilung nicht benötigte Flachstecker problemlos abgetrennt werden können.
Es ist die Aufgabe der Erfindung die gattungsgemäße Reihenklemme derart weiterzuentwickeln, daß der konstruktive Aufwand zur Realisierung mehrerer Querverbinder am Klemmensystem reduziert wird.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand des Anspruches 1. Dabei werden die Querbrückerkanäle winklig zueinander ausgerichtet und kreuzen einander im Bereich der (leitenden) Verbindung zwischen den Anschlüssen. Durch die winklige Anordnung der Querbrückerkanäle und das Kreuzen der Kanäle an der leitenden Verbindung ist es möglich, den Leiter bzw. die Stromschiene mit nur einer einzigen Einfach- oder Doppelkontaktstelle zu versehen, die für jeden einzelnen der Querbrücker in jedem der Querbrückerkanäle als Kontaktierung zur Stromschiene nutzbar ist. Dies hat den Vorteil, daß einerseits die Ausbildung der Stromschine vereinfacht wird und daß andererseits durch die winklige und „sternförmige" Anordnung gegenüber einer parallelen Anordnung der Querbrückerkanäle Bauraum in der Klemme eingespart wird, der ggf. auch für andere Funktionen oder Bauelemente nutzbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reihenklemme;
und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines mit der Reihenklemme der
Erfindung realisierbaren Querverbindersystemes an einer Reihenklemmenanordnung auf einer Tragschiene.
Fig. 1 zeigt eine Reihenklemme 4 mit einem Isolierstoffgehäuse 18, das im unteren Bereich mit Rasthaken 20, 22 zum Aufklemmen der Reihenklemme 4 auf eine (hier nicht dargestellte) Tragschiene versehen ist. Die Reihenklemme 4 weist ferner in ihrem unteren, zur Tragschiene liegenden Bereich im wesentlichen eine Rechteckkontur auf, die nach oben hin von einer Art „Dach" abgeschlossen wird, d.h. von zwei aneinanderliegenden Schrägflächen 24, 26, welche im wesentlichen in einer Senkrechten V zur axialen Mittelachse der Tragschiene zusammenlaufen. An der Spitze der reihenklemme ist eine Rastausnehmung 28 für eine (hier nicht dargestellte) Kennzeichnungseinrichtung vorgesehen.
In den beiden von der Kennzeichnung 28 ab gewandten Endbereichen der Schrägflächen 24,26 sind diese mit jeweils einem Anschluß 30, 32 für externe Leiter versehen. Die in Fig. 1 rechte Anschluß- bzw. Schrägfläche 26 ist zudem mit Querbrückerkanälen 34, 35, 36 zum Einsetzen von Querbrückern 38, 39, 40 versehen. Die Anschlüsse 30, 32 zum Anschluß externer Leiter sind über eine durchgehende Stromschiene 42 miteinander verbunden.
Die Querbrückerkanäle 34, 35, 36 sind im Klemmengehäuse 18 sternförmig zueinander ausgebildet und kreuzen sich im wesentlichen an der Stromschiene 42. Dadurch ist es möglich, alle Querbrücker durch dieselben zwei Stecköffhungen 44, 46 der Stromschiene 42 zu führen. Pro Klemme werden die Querbrückerenden, welche in der jeweiligen Klemme nicht benötigt werden, jeweils abgeknickt, so daß im Bereich der Stromschiene 42 jeweils nur ein Querbrücker die Stromschiene 42
• ·
kontaktiert. Auf diese Weise läßt sich das Querbrückersystem der Fig. 2 realisieren. Hier werden Klemmen 4A, 4B, 4C,... jeweils durch drei Querbrücker 38 (I) , 39 (II) und 40 (III) miteinander verbunden. Theoretisch können auch mehr als drei sternförmige Querbrückerkanäle an der Reihenklemme 4 ausgebildet werden. 5
Vorteilhaft an dem Querbrückersystem der Erfindung ist insbesondere, daß in der Stromschiene nur eine einzige Doppelkontaktstelle bzw. nur die zwei Stecköffnungen 44, 46 für einen einzigen Querbrücker ausgebildet werden muß und nicht drei nebeneinanderliegende Kontaktstellen für drei Querbrücker, die notwendig wären, wenn die Querbrückerkanäle parallel zueinander verliefen.
Die Querbrücker, 38, 39,40 weisen jeweils eine Querleiste 48 und eine Mehrzahl kammzinkenartig daran angeordneter Flachstecker 50 auf, die mit einer federnden Kontaktzone 52 in die Stecköffhungen 44, 46 der Stromschiene 42 in der Reihenklemme 4 festsetzbar sind und diese elektrisch kontaktieren. Dabei liegen die Flachstecker 50 in der Ebene der Querleiste 48 und die Kontaktelemente bzw. Kontaktzonen werden aus zwei gegeneinander liegenden Formfederabschnitten 54, 56 gebildet. Die Flachstecker sind über Sollbruchstellen (hier nicht zu erkennen) mit der Querleiste 48 verbunden, so daß für die Potentialquerverteilung nicht benötigte Flachstecker lediglich abgeknickt werden müssen, beispielsweise, um die Verdrahtung der Fig. 2 zu realisieren..
• · ♦ ·
Bezugszeichen
4
Reihenklemme 18
Isolierstoffgehäuse 20,22
Rasthaken 24,26
Schrägflächen 28
Rastausnehmung 30,32
Anschluß 34, 35, 36
Querbrüekerkanäle 38, 39,40
Querbrücker 42
Stromschiene 44,46
Stecköffhungen 48
Querleiste 50
Flachstecker 52
Kontaktzone 54
Formfederabschnitte

Claims (7)

1. Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme, zum Aufrasten auf eine Tragschiene, mit einem Klemmengehäuse (18), das Anschlüsse (30, 32) zum Anschluß externer Leiter aufweist und mit wenigstens zwei Querbrückerkanälen (34, 35, 36) versehen sind, in die Querbrücker zur Querverteilung eines Potentiales an benachbarte Reihenklemmen eingesetzt sind, welche jeweils eine interne leitende Verbindung kontaktieren, insbesondere eine Stromschiene (42), dadurch gekennzeichnet, daß die Querbrückerkanäle (34, 35, 36) winklig zueinander ausgerichtet sind und einander im Bereich der leitenden Verbindung (42) kreuzen.
2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbrückerkanäle (34, 35, 36) sternförmig zueinander ausgebildet sind.
3. Reihenklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene mit einer einzigen Einfach- oder Doppelstecköffnung (44, 46) versehen ist, die im Kreuzungsbereich der Querbrückerkanäle (34, 35, 36) liegt.
4. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgenden Aufbau:
- das Klemmengehäuse (18) ist an seiner von der Tragschiene abgewandten Oberseite mit wenigstens zwei zueinander geneigten Schrägflächen (24, 26) versehen,
- an den Schrägflächen (24, 26) sind die Anschlüsse (30, 32) für die externen Leiter ausgebildet, und
- an einer oder beiden Schrägflächen (24, 26) sind die Querbrückungskanäle (34, 35, 36) ausgebildet.
5. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbrücker (38, 39, 40) jeweils eine Querleiste (48) und eine Mehrzahl kammzinkenartig daran angeordneter Flachstecker (50) aufweisen, die mit einer federnden Kontaktzone (52) in den Stecköffnungen (44, 46) der Stromschiene (42) festsetzbar sind und diese elektrisch kontaktieren.
6. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstecker (50) in der Ebene der Querleiste (48) liegen und die Kontaktzonen (52) aus zwei gegeneinander liegenden Formfederabschnitten (54, 56) gebildet sind.
7. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstecker (50) über Sollbruchstellen mit der Querleiste (48) verbunden sind.
DE29909763U 1999-06-08 1999-06-08 Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme Expired - Lifetime DE29909763U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909763U DE29909763U1 (de) 1999-06-08 1999-06-08 Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme
EP00110006A EP1059691B1 (de) 1999-06-08 2000-05-12 Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme
AT00110006T ATE371967T1 (de) 1999-06-08 2000-05-12 Reihenklemme, insbesondere durchgangs- reihenklemme
DE50014599T DE50014599D1 (de) 1999-06-08 2000-05-12 Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909763U DE29909763U1 (de) 1999-06-08 1999-06-08 Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29909763U1 true DE29909763U1 (de) 2000-10-19

Family

ID=8074366

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29909763U Expired - Lifetime DE29909763U1 (de) 1999-06-08 1999-06-08 Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme
DE50014599T Expired - Lifetime DE50014599D1 (de) 1999-06-08 2000-05-12 Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014599T Expired - Lifetime DE50014599D1 (de) 1999-06-08 2000-05-12 Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1059691B1 (de)
AT (1) ATE371967T1 (de)
DE (2) DE29909763U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016534A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Reihenklemmen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014177A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme und Reihenklemmblock

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805158A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-24 Wago Verwaltungs Gmbh Reihenklemme zur zweileiter-stromversorgung von elektrischen oder elektronischen bauelementen, insbesondere initiatoren
DE4223540C2 (de) * 1992-07-17 1995-03-09 Weidmueller Interface Querverbinder für Reihenklemmen
DE9406612U1 (de) * 1994-04-20 1995-09-21 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 96052 Bamberg Ein- oder mehrpoliger Querverbinder für Anschlußklemme
DE29514014U1 (de) * 1995-09-01 1995-10-19 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Reihenklemme mit Stromschiene
DE19547557A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE29719177U1 (de) * 1997-10-29 1997-12-04 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Reihenklemmenanordnung
DE19708649A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme mit Querbrücker

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542628C1 (de) * 1995-11-15 1997-02-20 Weidmueller Interface Querverbinder für Reihenklemmen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805158A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-24 Wago Verwaltungs Gmbh Reihenklemme zur zweileiter-stromversorgung von elektrischen oder elektronischen bauelementen, insbesondere initiatoren
DE4223540C2 (de) * 1992-07-17 1995-03-09 Weidmueller Interface Querverbinder für Reihenklemmen
DE9406612U1 (de) * 1994-04-20 1995-09-21 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 96052 Bamberg Ein- oder mehrpoliger Querverbinder für Anschlußklemme
DE29514014U1 (de) * 1995-09-01 1995-10-19 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Reihenklemme mit Stromschiene
DE19547557A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE19708649A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme mit Querbrücker
DE29719177U1 (de) * 1997-10-29 1997-12-04 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Reihenklemmenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016534A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Reihenklemmen
DE102005016534B4 (de) * 2005-04-08 2011-11-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Vorrichtung mit elektrischen Reihenklemmen und Querbrücker

Also Published As

Publication number Publication date
EP1059691A3 (de) 2002-03-20
ATE371967T1 (de) 2007-09-15
DE50014599D1 (de) 2007-10-11
EP1059691B1 (de) 2007-08-29
EP1059691A2 (de) 2000-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2053696B1 (de) Reihenklemmenanordnung mit Verbindern
EP0645841B1 (de) Reihenklemme
EP1022809B1 (de) Elektrisches Gerät
DE3137429A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines loet,- schraub- undabisolierfreien einfach- oder mehrfachkontaktes an einem anschlusselement
DE19902745B4 (de) Elektrisches Gerät
EP0639877B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Energie zu wenigstens einem elektrischen Installationsgerät
WO2003047059A1 (de) Mehrphasiges sammelschienensystem
DE19547557A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE102005040348A1 (de) Verbindungssystem mit einem elektromagnetischem Schaltgerät, insbesondere Schütz, und einem Stecker
DE29921080U1 (de) Reihenklemme, insbesondere Wandlerklemme, mit einer Querbrückungsvorrichtung
DE29719177U1 (de) Reihenklemmenanordnung
DE19617114A1 (de) Erdungsmodul
DE29514711U1 (de) Reihenklemmenanordnung
EP0709919A1 (de) Verteilerleisten mit Querverteilung der elektrischen Leistung (I)
DE4324061A1 (de) Verteilerleiste
DE3146739C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE4042306C2 (de) Endverzweiger mit Prüfstecker
DE29909763U1 (de) Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme
DE102011101201B4 (de) Verteileranschlussmodul und Verfahren zur Beschaltung eines Verteileranschlussmoduls
EP1432076B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme
DE29909766U1 (de) Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme
DE3721837C2 (de)
DE10146503A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE102012015037A1 (de) Elektronikmodul
DE4106555A1 (de) Elektrische anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20001123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020905

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050630

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070709

R071 Expiry of right