DE19542628C1 - Querverbinder für Reihenklemmen - Google Patents
Querverbinder für ReihenklemmenInfo
- Publication number
- DE19542628C1 DE19542628C1 DE19542628A DE19542628A DE19542628C1 DE 19542628 C1 DE19542628 C1 DE 19542628C1 DE 19542628 A DE19542628 A DE 19542628A DE 19542628 A DE19542628 A DE 19542628A DE 19542628 C1 DE19542628 C1 DE 19542628C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cross
- pieces
- connector
- layer
- cross connector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002356 single layer Substances 0.000 abstract description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 abstract description 9
- 241000233805 Phoenix Species 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2675—Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R31/00—Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
- H01R31/08—Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
- H01R31/085—Short circuiting bus-strips
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Querverbinder für Reihenklemmen mit einer metallischen
Querleiste und in deren Ebenen liegenden, mit ihr verbundenen Flachsteckern mit
Kontaktzonen zur Steckverbindung mit Stromschienen der Reihenklemmen, wobei
die metallische Querleiste und die Flachstecker doppellagig ausgebildet sind.
Ein
derartiger Querverbinder ist beispielsweise aus der DE 42 23 540 C2 bekannt.
Bei aus derartigen Reihenklemmen aufgebauten Anschlußleisten besteht häufig das
Erfordernis, die Weiterführung des Potentiales durch die Querverbindung zu verlän
gern. Stehen im Bereich der Aufnahmezone der Reihenklemmen für den Querverbin
der zwei Kanäle zur Verfügung, in welchem Fall auch die Stromschienen der Reihen
klemmen zwei Stecköffnungen haben, ist eine solche Verlängerung mit Hilfe der bei
den nebeneinanderliegenden Kanäle problemlos durchzuführen. Bei zahlreichen
Ausführungsformen steht jedoch in der Anreihung der Reihenklemmen, auch aus
Platzgründen, nur ein Kanal für die Querverbindung zur Verfügung. Die Stromschie
nen der Reihenklemmen haben bei dieser Ausgestaltung auch nur eine Stecköff
nung. In diesen Fällen ist eine Verlängerung der Querverbindung bisher nicht mög
lich. Dies führt dazu, daß zur Erstellung der jeweils gewünschten Querverbindung
zahlreiche Querverbinder unterschiedlicher Polzahl hergestellt und bevorratet werden
müssen, beispielsweise im Bereich von zweipoligen bis zu zwanzigpoligen Querver
bindern.
Aus Phoenix Contact Firmenkatalog Verbindungstechnik 93/94, Seite 14
"Kettenbrücke KB" sind Querverbinderstücke bekannt, die aus einer einlagig
ausgebildeten metallischen Querleiste sowie zwei daran einstückig angeformten
Laschen bestehen. Der Querleistenbereich ist derart ausgebildet, daß die
Querverbinderstücke zu einem Querverbinder beliebiger Polzahl für Reihenklemmen
zusammensetzbar sind. Es handelt sich dabei um eine Schraub-Kettenbrücke, die
sich aus einzelnen Brückern aufbaut. Die Montage ist durch das Erfordernis des
Verschraubens jedes einzelnen Brückers sehr aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, Querverbinder so
auszugestalten, daß auch dann, wenn in der Anreihung der Reihenklemmen nur ein
Kanal dafür zur Verfügung steht, eine Verlängerung der Querverbindung problemlos
möglich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem Anspruch 1.
Querverbinderstücke, die an mindestens einem ihrer Enden im Bereich des letzten
Flachsteckers und des angrenzenden Querleistenbereiches einlagig ausgebildet
sind, können mit diesen einlagigen Endbereichen im Sinne einer Verlängerung der
Querverbindung deckend und elektrisch kontaktierend nebeneinandergesetzt wer
den, so daß sich diese nebeneinandergesetzten Endabschnitte wieder zur Doppella
gigkeit ergänzen. Besonders bevorzugt ist ein Satz derartiger Querverbinderstücke,
der zwei Endstücke mit jeweils nur einem einlagigen Endbereich und Zwischenstücke
beinhaltet, die an beiden Enden einlagig ausgebildet sind. Man kommt dabei insge
samt mit einer geringen Anzahl bezüglich der Polzahl unterschiedlicher Zwischen
stücke und den beiden Endstücken aus, um jede gewünschte Verlängerung der
Querverbindung durchzuführen. Herstellung und Bevorratung sind damit außeror
dentlich vereinfacht.
Es hat sich bei dieser Ausgestaltung überraschend gezeigt, daß die gemeinsame
Kontaktierung der nebeneinander angeordneten jeweils einlagigen
Flachsteckerelemente mit ihren Kontaktzonen in der Stecköffnung der Stromschiene
zu einem sicheren Halt und einem guten Aneinanderliegen der beiden zusammenge
setzten Querverbinderstücke führt. Selbst wenn jedoch einmal eine Kontaktierung im
Bereich der einlagigen Querleistenstücke nicht sichergestellt sein sollte, ist die Wei
terführung des Potentials in der Querverbindungsverlängerung in jedem Fall dadurch
sichergestellt, daß die beiden einlagigen Flachstecker zumindest in der Kontaktzone
in der Stecköffnung der Stromschiene zuverlässig miteinander kontaktieren.
Für den Fall, daß, wie üblich, im Bereich der Querleiste der Querverbinderstücke eine
Kunststoffummantelung vorgesehen ist, ist im Bereich der der Querverbindungsver
längerung dienenden Enden der Querverbinderstücke auch die Kunststoffummante
lung im Sinne der Aneinandersetzbarkeit dieser Enden halbiert.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Querverbindersatzes wird nach
stehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt in Perspektive zwei Endstücke und ein Zwischenstück aus
einem Satz erfindungsgemäß ausgestalteter Querverbinderstücke.
Die Querverbinderstücke 1 und 2 bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus
einer metallischen Querleiste 3, die grundsätzlich doppellagig ausgebildet ist und von
der, ebenfalls doppellagig, Flachstecker vorstehen, deren einzelne
Flachsteckerelemente 4a und 4b in der Ebene der doppellagigen Querleiste 3 liegen
und unter Bildung einer Kontaktzone federnd aneinander liegen. Die Kontaktzone 5
der Flachstecker 4a, 4b dient der Einsteckung in Stecköffnungen der Stromschienen
in der Anreihung der Reihenklemmen, die mittels der Querverbindung auf das gleiche
Potential geschaltet werden sollen.
Üblicherweise ist der Bereich der Querleiste 3 aus Gründen des Berührungsschutzes
mit einer Kunststoffummantelung 6 versehen.
Um nun mit einer geringen Anzahl unterschiedlicher Querverbinderstücke 1, 2 eine
Verlängerung der Querverbindung auch dann problemlos durchführen zu können,
wenn in-der Anreihung der Reihenklemmen für die Querverbindung nur ein Kanal zur
Verfügung steht und die Stromschienen der Reihenklemmen jeweils auch nur eine
Stecköffnung haben, sind bei den Querverbinderstücken 1, 2 mindestens an einem
Ende der letzte Flachstecker und der angrenzende metallische Querleistenbereich
auf eine Materiallage halbiert. So ist beispielsweise bei dem Querverbinderstück 2 an
dem einen Ende nur noch das Flachsteckerelement 4a, am anderen Ende das
Flachsteckerelement 4b vorhanden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die
Querverbinderstücke 1 jeweils nur an einem Ende einlagig ausgebildet, dergestalt,
daß nur noch die eine Hälfte des Endbereiches der Querleiste 3 sowie beispielsweise
das eine Flachsteckerelement 4b vorhanden sind.
Dank dieser Ausgestaltung können im Sinne der Verlängerung der Querverbindung
über die Anreihung der Reihenklemmen hinweg die einlagig ausgebildeten Endberei
che der Querverbinderstücke 1 und 2 kontaktierend aneinandergesetzt werden. Nach
diesem Aneinandersetzen ergänzen sich die einlagigen Endbereiche der aneinan
dergesetzten Querverbinderstücke 1 und 2 wieder zur Doppellagigkeit. Die Anschau
ung der Figur zeigt, daß eine Verlängerung der Querverbindung ohne Verlängerung
der Baubreite oder ohne Verlängerung der Baubreite in der Verlängerungszone er
reicht wird, so daß die Verlängerung der Querverbindung auch bei nur einem Kanal
problemlos durchzuführen ist.
Die jeweils nur einlagig ausgebildeten, nebeneinanderzusetzenden Endbereiche der
Querverbinderstücke 1 und 2 finden bei der Verlängerung der Querverbindung auch
einen sehr sicheren, elektrisch zuverlässig kontaktierenden Halt aneinander. Dies
wird dadurch gewährleistet, daß die jeweils einlagigen Flachsteckerelemente 4a, 4b
aneinanderliegend über ihre Kontaktzonen 5, die dann ja gemeinsam in einer Steck
öffnung einer Stromschiene sitzen, aneinandergedrückt werden. Zumindest im Be
reich dieser Kontaktzone 5 im Bereich der Stecköffnung in der Stromschiene ist da
mit eine sehr sichere Kontaktierung und damit Weiterführung des Potentials in der
Querverbindung sichergestellt.
Ist eine Kunststoffummantelung vorhanden, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel
die Kunststoffummantelung 6, ist auch im Bereich der einlagigen Endbereiche der
Querverbinderstücke 1 und 2 die Kunststoffummantelung 6 im Sinne der Aneinan
dersetzbarkeit jeweils halbiert.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Querverbinderstücke 1 Endstücke,
die nur in einer Endzone einlagig ausgebildet sind. Das an beiden Enden einlagig
ausgebildete Querverbinderstück 2 ist ein Zwischenstück. Zweckmäßig beinhaltet ein
Satz von Querverbinderstücken neben zwei im Aufbau gleichen Endstücken eine ge
ringe Anzahl von Zwischenstücken unterschiedlicher Polzahl. Es läßt sich
zahlenmäßig eine Auswahl treffen, die gewährleistet, daß man mit einer geringen
Anzahl unterschiedlicher Querverbinderstücke die jeweils gewünschte Verlängerung
der Querverbindung erreichen kann.
Claims (3)
1. Querverbinder für Reihenklemmen, mit einer metallischen Querleiste (3) und
in deren Ebene liegenden, mit ihr verbundenen Flachsteckern (4a, 4b) mit
Kontaktzonen (5) zur Steckverbindung mit Stromschienen der Reihenklem
men, wobei die metallische Querleiste (3) und die Flachstecker (4a, 4b)
doppellagig ausgebildet sind, gekennzeichnet durch einen Satz von Querver
binderstücken (1, 2), bei denen an mindestens einem der Enden der letzte
Flachstecker (4a oder 4b) und der angrenzende Querleistenbereich derart
einlagig ausgebildet sind, daß die einlagigen Bereiche zweier Querverbinder
stücke (1, 2) kontaktierend aneinandersetzbar sind.
2. Querverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Satz der
Querverbinderstücke zwei Endstücke (1) mit jeweils einem einlagig ausge
bildeten Ende und Zwischenstücke (2) beinhaltet, die an beiden Enden einla
gig ausgebildet sind.
3. Querverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß im Falle einer Kunststoffummantelung (6) der Querleiste
(3) auch die Kunststoffummantelung in dem der Verlängerung dienenden
Endbereich im Sinne der Aneinandersetzbarkeit der Querverbinderstücke (1,
2) halbiert ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19542628A DE19542628C1 (de) | 1995-11-15 | 1995-11-15 | Querverbinder für Reihenklemmen |
EP96112986A EP0774800B1 (de) | 1995-11-15 | 1996-08-13 | Querverbinder für Reihenklemmen |
AT96112986T ATE171569T1 (de) | 1995-11-15 | 1996-08-13 | Querverbinder für reihenklemmen |
DE59600597T DE59600597D1 (de) | 1995-11-15 | 1996-08-13 | Querverbinder für Reihenklemmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19542628A DE19542628C1 (de) | 1995-11-15 | 1995-11-15 | Querverbinder für Reihenklemmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19542628C1 true DE19542628C1 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=7777560
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19542628A Expired - Fee Related DE19542628C1 (de) | 1995-11-15 | 1995-11-15 | Querverbinder für Reihenklemmen |
DE59600597T Expired - Fee Related DE59600597D1 (de) | 1995-11-15 | 1996-08-13 | Querverbinder für Reihenklemmen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59600597T Expired - Fee Related DE59600597D1 (de) | 1995-11-15 | 1996-08-13 | Querverbinder für Reihenklemmen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0774800B1 (de) |
AT (1) | ATE171569T1 (de) |
DE (2) | DE19542628C1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2764445A1 (fr) * | 1997-06-09 | 1998-12-11 | Entrelec Sa | Dispositif d'interconnexion par module(s) a fiches de connexion disposees lineairement et composants mis en oeuvre dans un tel dispositif |
EP0893859A2 (de) * | 1997-07-23 | 1999-01-27 | FINDER S.p.A. | Modularer Kammverbinder für Schnittstellenrelais |
EP1059691A2 (de) * | 1999-06-08 | 2000-12-13 | Weidmüller Interface GmbH & Co. | Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme |
DE10212511A1 (de) * | 2002-03-21 | 2003-10-16 | Conrad Gerd | Querverbinder für Reihenklemmen |
FR2849294A1 (fr) * | 2002-12-23 | 2004-06-25 | Abb Entrelec Sas | Dispositif d'interconnexion a double peigne |
DE20317158U1 (de) * | 2003-11-04 | 2005-03-17 | Weidmueller Interface | Querverbinder für elektrische Geräte wie Anschlussklemmen |
EP1876674A1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-01-09 | Morsettitalia S.p.A. | Isolierte Brücke, insbesondere für Anschlussleisten von Schalttafeln |
EP2048686A1 (de) * | 2007-10-11 | 2009-04-15 | TYCO Electronics Austria GmbH | Elektrischer Kreuzverbinder |
US7748117B2 (en) | 2007-02-05 | 2010-07-06 | Morsettitalia, S.p.A. | Method for producing movable contact parts with flat pins and contact parts made using this method |
US7833047B2 (en) | 2008-04-15 | 2010-11-16 | Morsettitalia S.P.A. | Spring part for retaining electric wires and terminal block comprising said spring part |
US7862389B2 (en) | 2006-07-28 | 2011-01-04 | Morsettitalia S.P.A. | Terminal block with U-shaped conducting part for connecting electric wires |
US7892032B2 (en) | 2007-02-05 | 2011-02-22 | Morsettitalia S.P.A. | Terminal block with jaw part for engagement with the flat pin of movable electric contacts |
US8011962B2 (en) | 2007-07-12 | 2011-09-06 | Morsettitalia S.P.A. | Clamping part with conducting body in the form of an overturned L for connecting electric wires |
US8159836B2 (en) | 2008-04-15 | 2012-04-17 | Morsettitalia S.P.A. | Multi-layer conductor body and method for the production thereof |
DE102012015037A1 (de) | 2012-07-31 | 2014-02-06 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektronikmodul |
DE102015121618A1 (de) * | 2015-12-11 | 2017-06-14 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Schleifenbrücke zum durchschleifen einer anzahl von elektrischen signalen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4223540C2 (de) * | 1992-07-17 | 1995-03-09 | Weidmueller Interface | Querverbinder für Reihenklemmen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4432594A (en) * | 1981-10-01 | 1984-02-21 | Littelfuse, Inc. | Clip-together interconnection busing clip for multiple fuse holder arrays |
DE3704784A1 (de) * | 1986-07-15 | 1988-05-26 | Wieland Elektrische Industrie | Elektrische anschluss- und/oder verbindungsklemme, insbesondere zum anschluss von initiatoren |
DE3625240A1 (de) * | 1986-07-25 | 1988-01-28 | Wieland Elektrische Industrie | Elektrische anschluss- und/oder verbindungsklemme, insbesondere reihenklemme mit klemmenbruecke |
DE9406612U1 (de) * | 1994-04-20 | 1995-09-21 | F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 96052 Bamberg | Ein- oder mehrpoliger Querverbinder für Anschlußklemme |
-
1995
- 1995-11-15 DE DE19542628A patent/DE19542628C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-08-13 DE DE59600597T patent/DE59600597D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-13 AT AT96112986T patent/ATE171569T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-08-13 EP EP96112986A patent/EP0774800B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4223540C2 (de) * | 1992-07-17 | 1995-03-09 | Weidmueller Interface | Querverbinder für Reihenklemmen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Phoenix Contact Firmenkatalog Verbindungs- technik 93/94, S. 14 * |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2764445A1 (fr) * | 1997-06-09 | 1998-12-11 | Entrelec Sa | Dispositif d'interconnexion par module(s) a fiches de connexion disposees lineairement et composants mis en oeuvre dans un tel dispositif |
EP0893859A2 (de) * | 1997-07-23 | 1999-01-27 | FINDER S.p.A. | Modularer Kammverbinder für Schnittstellenrelais |
EP0893859A3 (de) * | 1997-07-23 | 1999-04-21 | FINDER S.p.A. | Modularer Kammverbinder für Schnittstellenrelais |
EP1059691A2 (de) * | 1999-06-08 | 2000-12-13 | Weidmüller Interface GmbH & Co. | Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme |
EP1059691A3 (de) * | 1999-06-08 | 2002-03-20 | Weidmüller Interface GmbH & Co. | Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme |
DE10212511B4 (de) * | 2002-03-21 | 2006-01-19 | Conrad, Gerd | Querverbinder für Reihenklemmen |
DE10212511A1 (de) * | 2002-03-21 | 2003-10-16 | Conrad Gerd | Querverbinder für Reihenklemmen |
CN100442602C (zh) * | 2002-12-23 | 2008-12-10 | Abb英特里莱克公司 | 双梳互连装置 |
WO2004066448A1 (fr) * | 2002-12-23 | 2004-08-05 | Abb Entrelec | Dispositif d'interconnexion a double peigne |
US7160145B2 (en) | 2002-12-23 | 2007-01-09 | Abb Entrelec | Double-comb interconnection device |
FR2849294A1 (fr) * | 2002-12-23 | 2004-06-25 | Abb Entrelec Sas | Dispositif d'interconnexion a double peigne |
DE20317158U1 (de) * | 2003-11-04 | 2005-03-17 | Weidmueller Interface | Querverbinder für elektrische Geräte wie Anschlussklemmen |
US7008260B2 (en) | 2003-11-04 | 2006-03-07 | Weidmuller Interface Gmbh & Co. Kg | Cross-connector means for electrical junction boxes and the like |
EP1876674A1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-01-09 | Morsettitalia S.p.A. | Isolierte Brücke, insbesondere für Anschlussleisten von Schalttafeln |
US7413486B2 (en) | 2006-07-07 | 2008-08-19 | Morsettitalia S.P.A. | Insulated jumper in particular for terminal blocks of switchboards |
USRE42022E1 (en) | 2006-07-07 | 2011-01-04 | Morsettitalia S.P.A. | Insulated jumper in particular for terminal blocks of switchboards |
US7862389B2 (en) | 2006-07-28 | 2011-01-04 | Morsettitalia S.P.A. | Terminal block with U-shaped conducting part for connecting electric wires |
US7748117B2 (en) | 2007-02-05 | 2010-07-06 | Morsettitalia, S.p.A. | Method for producing movable contact parts with flat pins and contact parts made using this method |
US7892032B2 (en) | 2007-02-05 | 2011-02-22 | Morsettitalia S.P.A. | Terminal block with jaw part for engagement with the flat pin of movable electric contacts |
US8011962B2 (en) | 2007-07-12 | 2011-09-06 | Morsettitalia S.P.A. | Clamping part with conducting body in the form of an overturned L for connecting electric wires |
DE102007048710B4 (de) * | 2007-10-11 | 2014-02-13 | Tyco Electronics Austria Gmbh | Elektrischer Querverbinder |
EP2048686A1 (de) * | 2007-10-11 | 2009-04-15 | TYCO Electronics Austria GmbH | Elektrischer Kreuzverbinder |
DE102007048710A1 (de) | 2007-10-11 | 2009-04-23 | Tyco Electronics Austria Gmbh | Elektrischer Querverbinder |
US7731523B2 (en) | 2007-10-11 | 2010-06-08 | Tyco Electronics Austria Gmbh | Electric cross connector |
US7833047B2 (en) | 2008-04-15 | 2010-11-16 | Morsettitalia S.P.A. | Spring part for retaining electric wires and terminal block comprising said spring part |
US8159836B2 (en) | 2008-04-15 | 2012-04-17 | Morsettitalia S.P.A. | Multi-layer conductor body and method for the production thereof |
DE102012015037A1 (de) | 2012-07-31 | 2014-02-06 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektronikmodul |
WO2014019663A1 (de) | 2012-07-31 | 2014-02-06 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektronikmodul zum aufsetzen auf eine tragschiene mit zwei brückungsanschlüsse |
DE102012015037B4 (de) | 2012-07-31 | 2022-08-11 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektronikmodul |
DE102015121618A1 (de) * | 2015-12-11 | 2017-06-14 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Schleifenbrücke zum durchschleifen einer anzahl von elektrischen signalen |
US10468843B2 (en) | 2015-12-11 | 2019-11-05 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Loop bridge for looping through a number of electrical signals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0774800A3 (de) | 1997-10-08 |
EP0774800A2 (de) | 1997-05-21 |
DE59600597D1 (de) | 1998-10-29 |
EP0774800B1 (de) | 1998-09-23 |
ATE171569T1 (de) | 1998-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19542628C1 (de) | Querverbinder für Reihenklemmen | |
EP0123822B1 (de) | Querverbinder für Reihenklemmen | |
DE4223540C2 (de) | Querverbinder für Reihenklemmen | |
DE2234435C2 (de) | Überbrückungsadapter für Stromverteilerschienen | |
DE2545791C2 (de) | Kontaktanschlußstück für Flachbandkabel | |
DE3625240C2 (de) | ||
DE29910867U1 (de) | Elektrischer Kabelsteckverbinder mit Kurzschlußüberbrückung | |
DE4322535C2 (de) | Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern | |
EP0073740B1 (de) | Anschlussvorrichtung zum Verbinden elektrisch isolierter Leitungsadern | |
DE29719177U1 (de) | Reihenklemmenanordnung | |
DE19533992C1 (de) | Elektrische Etagenklemme mit einem Brücker | |
DE102009030645B4 (de) | Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement | |
DE3518109A1 (de) | Unterputzdose | |
DE2906854C2 (de) | Anschlußblock, insbesondere für Fernsprechanlagen | |
DE3934981C2 (de) | ||
DE4231625C2 (de) | Sammelschienenanordnung | |
DE29514014U1 (de) | Reihenklemme mit Stromschiene | |
DE10212511B4 (de) | Querverbinder für Reihenklemmen | |
DE9415801U1 (de) | Elektrische Anschlußklemmleiste | |
DE3811457C2 (de) | ||
DE9010565U1 (de) | Steckverbinder | |
DE29720511U1 (de) | Einbaugehäuse für Leiterplatten und Elektronikbausteine | |
DE4444438A1 (de) | Schraubenlose Klemme | |
DE2351020C3 (de) | Stromkreisleiste | |
EP0746064B1 (de) | Anschlussklemmenleiste für Leiterplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |