DE29909745U1 - Kasten - Google Patents
KastenInfo
- Publication number
- DE29909745U1 DE29909745U1 DE29909745U DE29909745U DE29909745U1 DE 29909745 U1 DE29909745 U1 DE 29909745U1 DE 29909745 U DE29909745 U DE 29909745U DE 29909745 U DE29909745 U DE 29909745U DE 29909745 U1 DE29909745 U1 DE 29909745U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- box according
- walls
- crate
- support columns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/24—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
- B65D1/243—Crates for bottles or like containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24063—Construction of the walls
- B65D2501/2407—Apertured
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24063—Construction of the walls
- B65D2501/24089—Height of the side walls
- B65D2501/24095—Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24203—Construction of locating arrangements
- B65D2501/2421—Partitions
- B65D2501/24222—Partitions forming cells having a curved shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24203—Construction of locating arrangements
- B65D2501/24235—Pillars
- B65D2501/24254—Pillars of star-like cross-section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24343—Position pattern
- B65D2501/2435—Columns and rows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24363—Handles
- B65D2501/24509—Integral handles
- B65D2501/24522—Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24554—Stacking means
- B65D2501/24585—Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
1 1 - &Pgr;&igr;::.. &Ogr;:"*
Ob46DEG Götz
Stützenkasten
Beschreibung
Kasten
Kasten
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kasten zum Einstellen und Transportieren von Flaschen, mit einem Boden, Seitenwänden und einem oberen Kastenrand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kasten dieser Art so auszugestalten, daß die eingestellten Flaschen möglichst weitgehend sichtbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Kastens je eine weitgehend geschlossene Kastenwand angeordnet ist, die über den oberen Kastenrand miteinander verbunden sind.
Das bedeutet, daß die beiden anderen Seiten des Kastens ohne Wände ausgebildet sind und dadurch die im Bereich der offenen Seiten eingestellten Flaschen nahezu vollständig von außen sichtbar sind.
Eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Kastens wenigstens eine vom Boden aufsteigende Tragsäule vorgesehen ist, aufweiche sich ein darüber gestapelter weiterer Kasten mit seinem Boden bzw. einer dort angeordneten Tragsäule abzustützen vermag.
•j &idigr; :":
Damit kann der Kasten in großen Höhen und mit schwerem Inhalt gestapelt werden, ohne daß die Gefahr eines Kastenbruchs besteht
Als sehr günstig hat es sich dabei erwiesen, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung an die Tragsäule wenigstens Abschnitte von Gefachwänden angeformt sind.
Diese Gefachwände bzw. Wandabschnitte versteifen die Tragsäule sehr wirkungsvoll.
Eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Abstand voneinander angeordnete Tragsäulen vorgesehen sind, zwischen denen eine Gefachreihe angeordnet ist.
Hierdurch wird eine weitere Erhöhung der Tragfähigkeit des Kastens erreicht.
Als sehr vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die beiden Tragsäulen miteinander verbunden sind.
Damit wird die Steifigkeit und damit die Tragfähigkeit der Tragsäulen noch weiter erhöht.
Sehr günstig ist es dabei, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Verbindung der Tragsäulen durch Gefachwände erfolgt.
Ebenfalls als sehr günstig hat sich eine weitere Ausgestaltung der Erfindung gezeigt, bei der die als Hohlkörper ausgebildete Tragsäule in ihrem Mittelabschnitt durch wenigstens eine Zwischenwand abgeteilt ist.
Dadurch werden Tragsäulen-Kammern gebildet, die eine weiter verbesserte Steifigkeit der Tragsäule bewirken.
Als sehr vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Zwischenwand vor dem oberen Ende der beiden durch diese abgeteilten Hohlräume endet und die Hohlräume dadurch in Verbindung stehen.
Dies ist insbesondere für die Herstellung der Tragsäule sehr günstig.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß in den Tragsäulen vertikal verlaufende und nach unten durchgehende Längsschlitze vorgesehen sind.
Durch diese Längsschlitze können beim Herausziehen des Spritzwerkzeuges die Wände ausweichen, wodurch es möglich ist parallele Wände vorzusehen, mit denen eine Lastabtragung darüber angeordneter weiterer Kästen sehr viel besser ist als bei konischen Wänden.
Als sehr vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn die Tragsäulen neben den Längsschlitzen an den benachbarten Gefachwänden oder dergleichen angeformt sind.
Damit wird verhindert, daß die neben den Längsschlitzen liegenden Wandabschnitte der Tragsäulen bei Belastung ausweichen können.
Für besondere Anwendungsfälle kann es darüber hinaus vorteilhaft sein, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung im Bereich des oberen Kastenrandes die an der Tragsäule angeformten Gefachwände mit dem Kastenrand verbunden sind.
Damit wird eine zusätzliche Versteifung sowohl der Tragsäule als auch des Kastenrandes erzielt.
Als sehr vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn die Gefachwände im Bereich der Schmalseiten des Kastens nur einen Teil der Kastenhöhe einnehmen und an ihrem äußeren Ende durch eine Querwand abgeschlossen sind.
Die so ausgestalteten Gefachwände halten die Flaschen in ihrem unteren Bereich wirksam auseinander und sind an ihrem freien Ende durch die Querwand wirksam versteift.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die beiden Kastenwände von ihren Seitenkanten her verjüngt ausgebildet sind.
Dadurch wird die Sichtbarkeit der in diesem Bereich eingestellten Flaschen noch weiter verbessert, ohne daß die Stabilität des Kastens dadurch beeinträchtigt wird.
Als sehr vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die als Hohlkörper ausgebildeten Kastenteile wenigstens teilweise an ihrer Innenseite wellenförmig ausgestaltet sind.
Durch diese Wellenform der Innenoberfläche wird die Steifigkeit des entsprechenden Teils ganz wesentlich erhöht. Darüber hinaus wird die Kontaktfläche zwischen dem Werkzeug und der entsprechenden Kunststoffwand vergrößert, so daß nach dem Spritzen die Wärme aus dem Kunststoff schneller abgeführt werden kann.
Darüber hinaus können im Inneren der Hohlkörper vertikal verlaufende Rippen an den Wänden angeformt sein.
Diese Rippen sind sowohl zusätzlich zur Wellenanordnung als auch unabhängig hiervon möglich. In jedem Fall bringen sie eine weitere Versteifung der sie tragenden Wände.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß in den beiden Kastenwänden Grifföffhungen vorgesehen sind.
Damit ist auch das Tragen des Kastens an den schmalen Kastenwänden ermöglicht.
Als besonders günstig hat es sich dabei erwiesen, wenn die Grifföffhungen zwischen zwei angrenzenden Gefachwänden angeordnet sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausfuhrungsbeispiels veranschaulicht. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Flaschenkastens, mit zwei an den Längsseiten des Kastens vorgesehenen Wänden und drei Gefachreihen im Innern des Kastens und
Fig.2 eine Draufsicht auf den Flaschenkasten.
Mit 1 ist in Fig. 1 ein Flaschenkasten bezeichnet, der einen Boden 2 sowie von diesem aufsteigende Wände 3 und 4 an den beiden Längsseiten des Kastens aufweist. Diese beiden Kastenwände 3 und 4 sind über zwei obere Kastenrand-Abschnitte 5 und 6 miteinander verbunden. Damit sind die beiden Schmalseiten des Kastens 1 nahezu vollständig offen was eine gute Sichtbarkeit der eingestellten Flaschen 7 bewirkt. Ebenfalls vom Boden 2 aufsteigend sind im Inneren des Kastens 1 Gefachwände 8 angeordnet, welche einzelne Gefache zum Einstellen der Flaschen 7 abteilen. In den Boden 2 eingeformt sind darüber hinaus zwei Tragsäulen 9, die soweit nach oben ragen, daß sich ein darüber gestapelter weiterer Kasten, der sich auf dem Kastenrand abstützt, gleichzeitig auf diesen Tragsäulen 9 abstützt, wodurch der Kastenrand erheblich entlastet wird. Die beiden Kastenwände 3 und 4 sind an ihren Seitenkanten nach innen eingezogen, wodurch die dort eingestellten Flaschen auch auf dieser Seite gut sichtbar sind. In jeder Kastenwand 3,4 ist im oberen Bereich eine Grifföfmung 10 vorgesehen, die nach oben durch einen Handgriff 11 abgeschlossen ist. An den gegen
die offenen Kastenseiten gerichteten Gefachwänden 8 sind am freien Ende Querwände 15 angeformt, welche diese Gefachwände zusätzlich versteifen.
In Fig.2 ist eine Draufsicht des Flaschenkastens 1 dargestellt, wobei die Anbindung der Gefachwände 8 an die Tragsäulen 9 sichtbar ist. Ebenfalls dargestellt ist, wie die Gefachwände über einen oberen Abschnitt 16 auch an die beiden Kastenrand-Abschnitte 5 und 6 angebunden sind. Diese Abschnitte 16 erstrecken sich nur in Höhe dieser Kastenrand-Abschnitte und sind daher durch die Längsseiten-Öffnungen nicht sichtbar.
Die beiden Tragsäulen sind als Hohlräume ausgebildet und können zusätzlich mit Zwischenwänden zur Versteifung versehen sein. Ebenfalls ist es möglich alle im Querschnitt größeren Hohlräume an ihrer Innenseite wellenförmig auszugestalten, so daß ein verbesserter Wärmeübergang gewährleistet ist. Zusätzlich können noch in die Hohlräume hineinstehende Rippen an den Innenseiten der Begrenzungswände der Hohlräume angeordnet werden. Die Wände der Tragsäulen 9 sind zusätzlich mit Schlitzen versehen, durch welche die Wände beim Entformen des Werkzeuges ausweichen können. Dies ermöglicht es die Tragsäulen 9 mit parallelen Wänden auszubilden, was die Tragfähigkeit der Tragsäulen gegenüber den bisher üblichen konischen Ausgestaltungen derartiger Bauteile stark erhöht.
Claims (17)
1. Kasten (1) zum Einstellen und Transportieren von Flaschen (7), mit einem Boden (2), Seitenwänden (3, 4) und einem oberen Kastenrand (5, 6), dadurch gekennzeichnet, daß an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Kastens (1) je eine weitgehend geschlossene Kastenwand (3, 4) angeordnet ist, die über den oberen Kastenrand (5, 6) miteinander verbunden sind.
2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Kastens (1) wenigstens eine vom Boden (2) aufsteigende Tragsäule (9) vorgesehen ist, auf welche sich ein darüber gestapelter weiterer Kasten mit seinem Boden abzustützen vermag.
3. Kasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Tragsäule (9) Gefachwände (8) angeformt sind.
4. Kasten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Abstand voneinander angeordnete Tragsäulen (9) vorgesehen sind, zwischen denen eine Gefachreihe angeordnet ist.
5. Kasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tragsäulen (9) miteinander verbunden sind.
6. Kasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Tragsäulen (9) durch Gefachwände erfolgt.
7. Kasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hohlkammer ausgebildete Tragsäule (9) in ihrem Mittelabschnitt durch wenigstens eine Zwischenwand abgeteilt ist.
8. Kasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand vor dem oberen Ende der beiden durch diese abgeteilten Hohlräume endet und die Hohlräume dadurch in Verbindung stehen.
9. Kasten nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tragsäulen (9) vertikal verlaufende und nach unten durchgehende Längsschlitze vorgesehen sind.
10. Kasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäulen (9) neben den Längsschlitzen an den benachbarten Gefachwänden (8) oder dergleichen angeformt sind.
11. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des oberen Kastenrandes (5, 6) die an den Tragsäulen (9) angeformten Gefachwände (8 bzw. 16) mit dem Kastenrand (5, 6) verbunden sind.
12. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefachwände (8) im Bereich der Schmalseiten des Kastens (1) nur einen Teil der Kastenhöhe einnehmen und an ihrem äußeren Ende durch eine Querwand (15) abgeschlossen sind.
13. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kastenwände (3, 4) von ihren Seitenkanten her verjüngt ausgebildet sind.
14. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hohlkörper ausgebildeten Kastenteile wenigstens teilweise an ihrer Innenseite wellenförmig ausgestaltet sind.
15. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Hohlkörper vertikal verlaufende Rippen an den Wänden angeformt sind.
16. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Kastenwänden (3, 4) Grifföffnungen (10) vorgesehen sind.
17. Kasten nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifföffnungen zwischen zwei angrenzenden Gefachwänden angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29909745U DE29909745U1 (de) | 1999-06-04 | 1999-06-04 | Kasten |
EP00111247A EP1060996A3 (de) | 1999-06-04 | 2000-05-25 | Kasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29909745U DE29909745U1 (de) | 1999-06-04 | 1999-06-04 | Kasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29909745U1 true DE29909745U1 (de) | 1999-09-30 |
Family
ID=8074355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29909745U Expired - Lifetime DE29909745U1 (de) | 1999-06-04 | 1999-06-04 | Kasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29909745U1 (de) |
-
1999
- 1999-06-04 DE DE29909745U patent/DE29909745U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1586815C3 (de) | Flaschenträger | |
DE69018737T2 (de) | Eine Kiste. | |
DE19543915A1 (de) | Behälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE20313077U1 (de) | Transportkasten aus Kunststoff | |
DE3883187T2 (de) | Kasten. | |
EP0396728B2 (de) | Flaschenkasten aus kunststoff | |
EP0231008B1 (de) | Stapelbarer Kasten aus Kunststoff | |
DE2714623C3 (de) | Stapelbare Steige | |
DE3226950C2 (de) | Flaschenträger | |
DE29909745U1 (de) | Kasten | |
DE29906586U1 (de) | Kasten | |
DE29910018U1 (de) | Kasten | |
DE102005026579B4 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
EP1060996A2 (de) | Kasten | |
DE2945112C2 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE29910475U1 (de) | Kasten | |
DE3621029C2 (de) | ||
DE1486549A1 (de) | Flaschentragkasten | |
DE2915981C2 (de) | ||
DE69204750T2 (de) | Stapelfähiger Flaschenkasten. | |
DE1632909A1 (de) | Bepflanz-Behaelter | |
DE2601973A1 (de) | Flaschenkasten aus kunststoff | |
DE2602489C3 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
CH477329A (de) | Flaschentransportkasten aus Kunststoff | |
EP2103533B1 (de) | Einstückig aus Kunststoff hergestellter Flaschenträger und zu seiner Herstellung dienendes Formwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19991104 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021127 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20051205 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20070821 |
|
R071 | Expiry of right |