EP0231008B1 - Stapelbarer Kasten aus Kunststoff - Google Patents
Stapelbarer Kasten aus Kunststoff Download PDFInfo
- Publication number
- EP0231008B1 EP0231008B1 EP87101068A EP87101068A EP0231008B1 EP 0231008 B1 EP0231008 B1 EP 0231008B1 EP 87101068 A EP87101068 A EP 87101068A EP 87101068 A EP87101068 A EP 87101068A EP 0231008 B1 EP0231008 B1 EP 0231008B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rib
- crate
- stacked
- box
- side wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0209—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
- B65D21/0213—Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
Definitions
- the invention relates to a stackable box made of plastic, in particular for the transportation of bottles, with ribs arranged inside, one of which extends on one side wall to the height of the circumferential upper edge of the box and forms an upward and inward projection, and with at least one bottom rib offset from the side walls to the center of the box by the width of the upper circumferential edge, which, in the case of boxes stacked one above the other, dips into a box stacked underneath and which has a recess under the rib extending to the top edge for receiving the uppermost part of the up to the upper edge of the raised rib of a stacked, shaped box.
- Such stackable plastic boxes have become known in many embodiments. What they have in common is that they are stacked on top of one another in the open state in order to be stored and transported.
- the outer circumferential bottom rib or the outer circumferential bottom edge which is slightly offset from the side walls towards the center of the box, but protrudes downward from the lower edge of the side walls, each into the interior of a box stacked above, in which it lies against the circumferential upper edge of the box stacked below. This gives it a firm hold against lateral displacement compared to the box stacked underneath.
- the stacks of boxes constructed in this way are safe up to great heights.
- the outer dimensions of the boxes are partly standardized, partly due to the external constraint to be stacked in the same number on pallets of the same size, the outer dimensions of the boxes can be stacked by different companies. However, this is undesirable because, for example, every beverage bottler or brewery needs its own crates in order to fill them with their own goods.
- the walls arranged inside the box are often arranged differently depending on the company, so that one company cannot fill boxes of other companies with their automatic packing systems. It is therefore necessary to look through all the boxes when boxes arrive at the company of a box owner, so that not other boxes in the automatic filling systems break in.
- the invention avoids these disadvantages. It is the purpose of the invention to design the stackable box in such a way that, when stacked on top of one another, it is noticed that a foreign box is in the stack, so that stacks of boxes can only be built up if they consist of boxes that are identical to one another.
- the invention consists in that the rib drawn up to the upper edge is designed as a hollow rib and in that the recess in the bottom rib is adapted to the shape of the projection formed by this rib.
- the projection extends beyond the upper peripheral edge of the box, the recess possibly extending into the floor or into the side wall.
- a further rib extends to the height of the circumferential upper edge of the box or higher and if above this hollow rib in the bottom rib and / or in the bottom and / or in the side wall a recess is provided for receiving the uppermost part of the hollow rib of a box of the same shape stacked underneath.
- the uppermost part of the hollow rib has a different cross-section than the lower part in order to serve special static or shaping purposes.
- the uppermost part of the hollow rib is shaped as a cuboid, cylinder, half cylinder, honeycomb, vertical plate or the like.
- the box made in one piece from plastic has two opposite side walls 1 and two opposite front side walls 2 and a bottom 3.
- the interior of the box is divided into individual compartments for holding bottles in the lower area by inner walls 4.
- the corners 5 of the bottle crate are hollow, which has the advantage of greater stability of the crate with vertical loads.
- the inner walls 4 each merge into a hollow ribs 7 formed on the side walls 1 and also on the end side walls 2. These hollow ribs 7 further increase the rigidity of the bottle crate against vertical loads.
- Below the bottom 3 there are bottom ribs 8 which extend inwards around the width of the upper peripheral edge 9, i.e. to the middle of the box, are offset so that when stacking the same shaped boxes on top of each other they plunge into the box stacked underneath and lie with their outside in the area of the upper peripheral edges 9 on the inner wall of the box.
- the hollow ribs 7 are usually not pulled all the way up to the upper edge 9 of the bottle crate, but rather end at the height level 10.
- the height difference between the upper edge 9 and the height level 1o is equal to or greater than that Bottom rib height 8.
- one or more of the hollow ribs 7 have an upward and inward projection 11 which extends to the height of the upper peripheral edge 9, but can also be made higher. Below these projections 11, the bottom rib 8 has recesses 12. If boxes of the same shape are stacked on top of one another, then the recess 12 engages over the projection 11, so that the bottom edge 13 rests everywhere on the upper peripheral edge 9 of a box stacked underneath.
- the bottom edge 8 if unevenly shaped boxes are now stacked on top of one another, the bottom edge 8, if it does not have the recess 12 at the necessary point, sits on top of the projection 11. As a result, the bottom edge 13 cannot lie closely on the upper circumferential edge 9 of the box stacked underneath, the box is rather in a tilted position, it stands obliquely on the box underneath. This is immediately visible from the outside, the stack cannot be properly built upwards, it lacks stability at this transition point where two differently shaped boxes are stacked on top of each other.
- the projections 11 can be designed and arranged in a wide variety of ways. It is important, that with boxes of the same shape there is always a recess 12 in the bottom rib 9 below such a projection 11, which is adapted to the shape of the projection 11. This recess 12 should not be made too large, so that it is sufficiently ensured that only really shaped boxes can be stacked one on top of the other.
- hollow ribs 7 are also present, which extend up to the level 10o.
- a hollow rib 14 or two hollow ribs 14, 14A extend to the upper circumferential edge 9.
- recesses 15, 15A are arranged in the bottom rib 8. Unevenly shaped boxes sit with their bottom rib 8 on the upper edge of the hollow ribs 14, 14A and thereby assume an inclined inclination.
- a rib 14 extending continuously to the upper edge 9 of the box is provided on the longitudinal side 1 of the box, while on the front side wall 2 with the handle hole 16 Hollow ribs 7 are provided which end at their upper end in an inclined surface 17 which, however, does not extend all the way to the upper edge 9, but merges with the spacer 18 below the upper edge 9 into the side wall 2, so that the circumferential bottom rib 8 of a box of the same shape stacked over it comes to rest with its outer edge on the spacer 18.
- the bottom rib 8 in the area of the hollow column 14 does not come to rest on this hollow column 14 of a box stacked below it, the bottom rib 8 has a bulge 18 at the edge, so that the rib 8 passing into the bulge 18 does not rest on the wall 20 of the hollow column 14 comes to sit, but is next to it and lies against the inward-facing parts of this wall 20.
- the outward-facing surface of the circumferential bottom rib 8 in the region of this bulge 18 is thus offset by the distance 21 from the inner wall of the hollow column 14.
- the interior of the bottle crate is divided by inner walls 22, 23 into compartments 24 for one bottle each.
- the bottom of the bottle crate is formed by ring-shaped webs 25, semi-ring-shaped webs 26 and quarter-ring-shaped webs 27. These webs are firmly connected to the lower edge of the inner walls and to the circumferentially arranged edge web 8.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Kasten aus Kunststoff, insbesondere für den Transport von Flaschen, mit im Inneren angeordneten Rippen, von denen eine an einer Seitenwand sich bis in die Höhe des umlaufenden oberen Randes des Kastens erstreckt und einen nach oben und innen gerichteten Vorsprung bildet, sowie mit mindestens einer gegenüber den Seitenwandungen zur Kastenmitte um die Breite des oberen umlaufenden Randes versetzten Bodenrippe, die bei übereinander gestapelten Kästen in einen darunter gestapelten Kasten eintaucht und die unter der sich bis zum oberen Rand erstreckenden Rippe eine Ausnehmung für die Aufnahme des obersten Teiles der bis zum oberen Rand hochgezogenen Rippe eines darunter gestaptelten, gleichgeformten Kastens aufweist.
- Derartige stapelbare Kästen aus Kunststoff sind in vielen Ausführungsformen bekannt geworden. Ihnen ist gemeinsam, daß sie in offenem Zustand übereinander gestapelt werden, um gelagert und transportiert zu werden. Dabei greift die außen umlaufende Bodenrippe bzw. die außen umlaufende Bodenkante, die gegenüber den Seitenwänden etwas zur Mitte des Kastens hin versetzt ist, aber gegenüber der Unterkante der Seitenwände nach unten vorspringt, Jeweils in das Innere eines darüber gestapelten Kastens ein, in dem sie sich von innen an den umlaufenden Oberrand des darunter gestapelten Kastens anlegt. Hierdurch gewinnt sie einen festen Halt gegen seitliche Verschiebung gegenüber dem darunter gestapelten Kasten. Die in dieser Weise aufgebauten Stapel von Kästen stehen bis in große Höhe sicher.
- Da die äußeren Dimensionen der Kästen teils genormt sind, teils durch den äußeren Zwang, in gleicher Anzahl auf gleichgroße Paletten gestapelt zu werden, gleiche äußere Dimensionen aufweisen, können die Kästen verschiedener Firmen durcheinander gestapelt werden. Das aber ist unerwünscht, weil z.B. jeder Getränkeabfüller oder jede Brauerei ihre eigenen Kästen benötigt, um diese mit ihren eigenen Waren zu befüllen. Oft sind auch die im Inneren des Kastens angeordneten Wandungen je nach Firma unterschiedlich angeordnet, so daß eine Firma Kästen anderer Firmen mit ihren automatischen Packanlagen nicht befüllen kann. Daher ist es notwendig, bei der Ankunft von Kästen in der Firma eines Kasteneigners alle Kästen durchzusehen, damit nicht fremde Kästen in die automatischen Befüllanlagen einlaufen. Da Flaschenkästen verschiedener Firmen oftmals auch in gleicher Farbe und äußerer Aufmachung geliefert sind, wird hierzu eine menschliche Arbeitskraft benötigt, die den ganzen Tag nichts anderes zu tun hat als fremde Kästen aus den ankommenden Stapeln von Kästen herauszusuchen und auszusortieren, wozu oftmals eine Vielzahl von Kästen anzuheben, wegzusetzen und wieder aufzusetzen ist, um einen einzelnen Fremdkasten aus einem Stapel herauszusortieren.
- Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Es ist der Zweck der Erfindung, den stapelbaren Kasten so zu gestalten, daß bereits beim übereinanderstapeln gemerkt wird daß ein fremder kasten im Stapel steht, so daß Stapel von Kästen nur dann aufgebaut werden können, wenn sie aus untereinander gleichen Kästen bestenen.
- Zur Lösung dieses Problems ist es aus der DE-A-32 43 160 bekannt geworden, an der oben um den Kasten umlaufenden Griffleiste oder am Stapelrand Rippen oder sonstige Vorsprünge und/oder Ausnehmungen vorzusehen, die bei übereinandergestapelten Kästen ineinanaergreifen. Diese Ausbildung hat sich bewährt. Sobald Kästen ungleicher Formgebung übereinandergestapelt werden, nimmt der erste ungleich geformte Kasten eine Schrägstellung im Stapel ein, er steht kippelig und macht es augenfällig durch diese seine Stellung. daß er ungleich mit den darunter gestapelten Kästen ist. Aus dieser Druckschrift ist es auch bekannt geworden, eine Fachwand als dünne Rippe bis zur Oberkante des Kastens hochzuzienen und unter dieser Rippe eine Ausnehmung in der Bodenrippe vorzusehen. Da aber z.B. in Lebensmittelhandlungen Biere verschiedenster Brauereien geführt werden, reicht die Anzahl der Möglichkeiten der Anordnung der Vorsprünge nicht aus, um alle Kästen derart verschieden voneinander zu gestalten, daß die Kästen so ungleich geformt sind, daß immer der ungleiche, auf den Stapel gesetzte Kasten auch seine kippelige Stellung einnimmt.
- Aus der GB-A-1 592 247 ist ein Flaschenkasten mit am Boden angeformten Füßen bekannt geworden, dessel an den Längsseitenwänden angeordnete Hohlrippen sämtlich bis zur Kastenoberkante hochgezogen sind, während an den Schmalseiten angeordnete Hohlrippen unterhalb der Oberkante des Kastens enden, um die Füße eines darüber gestapelten Kastens in den darunter gestapelten eintauchen zu lassen.
- Wegen der Vielzahl von Brauereien und Getränkeabfüllbetrieben besteht das Bedürfnis, eine große Vielzahl von Individualisierungsmöglich-Keinen der in ihren Dimensionen genormten und daher in ihrer Formgebung ähnlichen Kästen zu schaffen.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, bei Kästen gleicher Boden und Oberkantendimensionen trotz der Anordnung von an gleicher Stelle hochgezogener Rippen und entsprechender Anordnung der Ausnenmungen im Bodenbereich weitere Möglichkei-ten ungleicher Formgebungen zur Individualisierung von Kästen zu schaffen, so daß standfeste Stapel nur dann aufgebaut werden können, wenn sie aus untereinander gleichgeformten Kästen geschaffen werden.
- Die Erfindung besteht darin, daß die bis zum oberen Rand hochgezogene Rippe als Hohirippe ausgebildet ist und daß die Ausnehmung der Bodenrippe der Form des durch diese Rippe gebildeten Vorsprunges angepaßt ist.
- Hierdurch wird es möglich, daß nur exakt in ihrer Form angepaßte kästen übereinander gestapelt werden können, wobei eine vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten gegeben ist.
- Weitere Individualisierungsmöglichkeiten bestehen darin, daß der Vorsprung sich über den oberen umlaufenden Rand des Kastens hinaus erstreckt, wobei sich gegebenenfalls die Ausnehmung bis in den Boden oder bis in die Seitenwand erstreckt.
- Besonders augenfällig wird das Kippeln eines nicht passenden Kastens, wenn auch an der gegenüberliegend oder an einem an dieser verlängerten Hohlrippe anliegenden Teil der anliegenden Seitenwand eine weitere Rippe sich bis in die Höhe des umlaufenden oberen Randes des Kastens oder höher erstreckt und wenn oberhalb dieser Hohlrippe in der Bodenrippe und/oder im Boden und/oder in der Seitenwand eine Ausnehmung für die Aufnahme des obersten Teiles der Hohlrippe eines darunter gestapelten gleichgeformten Kastens vorgesehen ist.
- Es besteht auch die Möglichkeit, daß der oberste Teil der Hohlrippe im Querschnitt anders ausgebildet ist als der untere Teil, um besonderen statischen oder formgeberischen Zwecken zu dienen.
- Dabei ist es möglich, daß der oberste Teil der Hohlrippe als Quader, Zylinder, Halbzylinder, Wabe, vertikale Platte oder dergleichen geformt ist.
- Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Querschnitt durch einen Kasten, bei dem zwei Hohlrippen benachbarten Seitenwänden an ihrem oberen Ende mit einer quaderförmigen Erweiterung bis in die Höhe der Oberkante des Kastens versehen sind,
- Fig. 2
- eine Ansicht von oben auf diesen Kasten,
- Fig. 3
- einen Teil eines Kastens, bei dem zwei an benachbarten Seitenwänden liegende Hohlrippen bis in die Höhe der Oberkante des Kastens hochgezogen sind, im Schnitt,
- Fig. 4
- in Ansicht von oben,
- Fig. 5
- einen Querschnitt durch die linke Hälfte eines anderen Flaschenkastens,
- Fig. 6
- eine Ansicht des Bodens dieser Kastenhälfte von unten,
- Fig. 7
- eine Ansicht dieser Kastenhälfte von oben.
- Der aus Kunststoff einstückig hergestellte Kasten weist zwei gegenüberliegende Seitenwände 1 und zwei gegenüberliegende Stirnseitenwände 2 und einen Boden 3 auf. Der Innenraum des Kastens ist im unteren Bereich durch Innenwände 4 in einzelne Fächer für die Aufnahme von Flaschen geteilt. Die Ecken 5 des Flaschenkastens sind hohl ausgebildet, was den Vorteil einer höheren Stabilität des Kastens bei vertikalen Belastungen mit sich bringt. Am Eckflaschenfach 6 gehen jeweils die Innenwände 4 in eine an den Seitenwänden 1 und auch den Stirnseitenwänden 2 ausgebildeten Hohlrippen 7 über. Diese Hohlrippen 7 vergrößern die Steifigkeit des Flaschenkastens gegen vertikale Belastungen weiter. Unterhalb des Bodens 3 befinden sich Bodenrippen 8, welche um die Breite des oberen umlaufenden Randes 9 nach innen, d.h. zur Kastenmitte zu, versetzt sind, so daß sie beim Übereinanderstapeln gleichgeformter Kästen in den darunter gestapelten Kasten eintauchen und sich mit ihrer Außenseite im Bereich der oberen umlaufenden Kanten 9 an die Innenwandung des Kastens anlegen.
- Die Hohlrippen 7 sind üblicherweise nicht ganz bis zur Oberkante 9 des Flaschenkastens hochgezogen, sie enden vielmehr an dem Höhenniveau 1o. Die Höhendifferenz zwischen der Oberkante 9 und dem Höhenniveau 1o ist gleich oder größer der Höhe der Bodenrippe 8.
- In der Ausführungsform der Fig. 1 weisen eine oder mehrere der Hohlrippen 7 einen nach oben und innen gerichteten Vorsprung 11 auf, der sich bis in die Höhe des oberen umlaufenden Randes 9 erstreckt, aber auch noch höher ausgeführt sein kann. Unterhalb dieser Vorsprünge 11 weist die Bodenrippe 8 Ausnehmungen 12 auf. Werden gleichgeformte Kästen übereinander gestapelt, dann greift die Ausnehmung 12 über den Vorsprung 11, so daß der Bodenrand 13 überall auf dem oberen umlaufenden Rand 9 eines darunter gestapelten Kastens aufliegt.
- Werden nun ungleich geformte Kästen übereinander gestapelt, so sitzt der Bodenrand 8, wenn er nicht die Ausnehmung 12 an der notwendigen Stelle aufweist, oben auf dem Vorsprung 11 auf. Dadurch kann sich der Bodenrand 13 nicht auf den oberen umlaufenden Rand 9 des darunter gestapelten Kastens eng auflegen, der Kasten befindet sich vielmehr in einer kippeligen Stellung, er steht schräg auf dem darunter befindlichen Kasten. Das ist sofort nach außen hin sichtbar, der Stapel läßt sich auch nicht einwandfrei nach oben hin weiter aufbauen, ihm fehlt an dieser Übergangsstelle, an der zwei unterschiedlich geformte Kästen aufeinander gestapelt sind, die Standfestigkeit.
- Die Vorsprünge 11 lassen sich in verschiedenster Weise ausbilden und anordnen. Es ist wichtig, daß bei gleichgeformten Kästen immer unterhalb eines derartigen Vorsprunges 11 eine Ausnehmung 12 der Bodenrippe 9 vorhanden ist, die der Form des Vorsprunges 11 angepaßt ist. Diese Ausnehmung 12 soll nicht zu groß ausgeführt werden, damit genügend sicher gestellt ist, daß auch nur wirklich gleichgeformte Kästen übereinander stapelbar sind.
- Es reicht aus, einen einzigen Vorsprung 11 vorzusehen. Es kann aber zweckmäßig sein, zwei Vorsprünge vorzusehen, und zwar zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Vorsprünge 11, 11A, wie in Fig. 2 dargestellt oder zwei Vorsprünge 11, 11B an aneinandergrenzenden Wänden 2, 3 oder 11 und 11C diametral gegenüberliegend.
- Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 sind ebenfalls Hohlrippen 7 vorhanden, welche bis zum Höhenniveau 1o sich erstrecken. Eine Hohlrippe 14 oder zwei Hohlrippen 14, 14A erstrecken sich bis zum oberen umlaufenden Rand 9. Entsprechend sind Ausnehmungen 15, 15A in der Bodenrippe 8 angeordnet. Ungleich geformte Kästen setzen sich mit ihrer Bodenrippe 8 auf die Oberkante der Hohlrippen 14, 14A auf und nehmen dadurch eine kippelige Schrägstellung ein.
- Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 7 ist an der Längsseite 1 des Kastens eine durchgehend bis zum oberen Rand 9 des Kastens verlaufende Rippe 14 vorgesehen, während an der Stirnseitenwand 2 mit dem Handgriffloch 16 Hohlrippen 7 vorgesehen sind, die an ihrem oberen Ende in eine Schrägfläche 17 enden, die sich jedoch nicht ganz bis zum oberen Rand 9 erstreckt, sondern um das Abstandsstück 18 versetzt unterhalb des oberen Randes 9 in die Seitenwand 2 übergeht, so daß die umlaufende Bodenrippe 8 eines darüber gestapelten gleichgeformten Kastens mit ihrer Außenkante an dem Abstandsstück 18 zu liegen kommt.
- Damit nun die Bodenrippe 8 im Bereich der Hohlsäule 14 nicht auf dieser Hohlsäule 14 eines darunter gestapelten Kastens aufzusitzen kommt, weist die Bodenrippe 8 am Rande eine Ausbuchtung 18 auf, so daß die in die Ausbuchtung 18 übergehende Rippe 8 nicht auf der Wandung 20 der Hohlsäule 14 aufzusitzen kommt, sondern daneben befindlich ist und sich an die nach innen gerichteten Teile dieser Wandung 20 anlegt. Die nach außen gerichtete Fläche der umlaufenden Bodenrippe 8 im Bereich dieser Ausbuchtung 18 liegt somit versetzt um den Abstand 21 gegenüber der Innenwand der Hohlsäule 14. -Die Ausbildung der umlaufenden Bodenrippe 8 im Bereich der gegenüberliegenden Ecksäule (in Fig. 6 unten) ist etwas anders: hier gibt es nicht diesen Abstand 21 zwischen der Innenwand der Hohlsäule 7 und der äußeren Fläche der Ausbuchtung 28, vielmehr fluchten hier die Innenwand der Hohlsäule 7 und die äußere Fläche der Ausbuchtung 28. Durch die Vergrößerung der Ausbuchtung 18 und durch den Abstand 21 ist somit erreicht, daß die umlaufende Rippe 8 mit ihren Ausbuchtungen 18, 28 in einen darunter gestapelten Kasten hineingreifen kann, obwohl sich die Hohlsäule 14 bis in die Höhe des Randes 9 des Kastens erstreckt. Nicht gleich geformte Kästen kommen mit dem Rand 8 des Bodens bzw. mit der Bodenrippe 8 auf der Hohlsäule 14 zu liegen und nehmen daher eine Kippstellung ein.
- Der Innenraum des Flaschenkastens ist durch Innenwände 22, 23 in Fächer 24 für je eine Flasche geteilt. Der Boden des Flaschenkastens ist durch ringförmige Stege 25, halbringförmige Stege 26 und viertelringförmige Stege 27 gebildet. Diese Stege sind mit der Unterkante der Innenwände und mit dem umlaufend angeordneten Randsteg 8 fest verbunden.
Claims (6)
- Stapelbarer Kasten aus Kunststoff,
insbesondere für den Transport von Flaschen,
mit im Inneren angeordneten Rippen, von denen eine an einer Seitenwand sich bis in die Höhe des umlaufenden oberen Randes des Kastens erstreckt und einen nach oben und innen gerichteten Vorsprung bildet, sowie mit mindestens einer gegenüber den Seitenwandungen zur Kastenmitte um die Breite des oberen umlaufendon Randes versetzten Bodenrippe,
die bei übereinander gestapelten Kästen in einen darunter gestapelten Kasten eintaucht und die unter der sich bis zum oberen Rand erstreckerden Rippe eine Ausnehmung für die Aufnahme des obersten Teiles der bis zum oberen Rand hochgezogenen Rippe eines darunter gestapelten, gleichgeformten Kastens aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die bis zum oberen Rand (9) hochgezogene Rippe als Hohlrippe (7) ausgebildet ist
und daß die Ausnehmung (12) der Bodenrippe (8)
der Form des durch diese Rippe (7) gebildeten Vorsprunges angepaßt ist. - Stapelbarer Kasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung (11) sich über den oberen umlaufenden Rand (9) des kastens hinaus erstreckt. - Stapelbarer Kasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung sich bis in den Boden (3) oder bis in die Seitenwand (1, 2) erstreckt. - Stupelbarer Kasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auch an der gegenüberliegenden Seitenwand (2) diametral gegenüberliegend oder an einem an dieser verlängerten Hohlrippe (7) anliegenden Teil der anliegenden Seitenwand eine weitere Rippe (7, 14A) sich bis in die Höhe des umlaufenden oberen Randes (9) des Kastens oder höher erstreckt und daß oberhalb dieser Hohlrippe (7, 14A) in der Bodenrippe (8) und/oder im Boden (3) und/oder in der Seitenwand (1, 2) eine Ausnehmung (12, 15) für die Aufnahme des obersten Teiles der Hohlrippe (7, 14A) eines darunter gestapelten gleichgeformten Kastens vorgesehen ist. - Stapelbarer Kasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der oberste Teil der Hohlrippe (7) im Querschnitt anders ausgebildet ist als der untere Teil. - Stapelbarer Kasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der oberste Teil der Hohlrippe (7) als Quader (11), Zylinder, Halbzylinder, Wabe, vertikale Platte oder dergleichen geformt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87101068T ATE63516T1 (de) | 1986-01-29 | 1987-01-27 | Stapelbarer kasten aus kunststoff. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8602214U DE8602214U1 (de) | 1986-01-29 | 1986-01-29 | Stapelbarer Kasten aus Kunststoff |
DE8602214U | 1986-01-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0231008A2 EP0231008A2 (de) | 1987-08-05 |
EP0231008A3 EP0231008A3 (en) | 1988-10-05 |
EP0231008B1 true EP0231008B1 (de) | 1991-05-15 |
Family
ID=6791041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87101068A Expired - Lifetime EP0231008B1 (de) | 1986-01-29 | 1987-01-27 | Stapelbarer Kasten aus Kunststoff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0231008B1 (de) |
AT (1) | ATE63516T1 (de) |
DE (2) | DE8602214U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2113245A1 (es) * | 1993-04-22 | 1998-04-16 | Delbrouck Franz Gmbh | Jaula para fruta y verdura apilable. |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3820649A1 (de) * | 1988-06-18 | 1989-12-21 | Delbrouck Franz Gmbh | Stapelbarer flaschenkasten |
DE3941379A1 (de) * | 1988-06-18 | 1991-06-20 | Delbrouck Franz Gmbh | Flaschenkasten aus kunststoff |
ES2070328T3 (es) * | 1989-07-03 | 1995-06-01 | Torbjorn Karlsen | Aparato y utilizacion del mismo para la manipulacion de cajas apilables. |
DE4143240A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-06 | Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen, De | Transportkasten |
US5855277A (en) * | 1994-02-03 | 1999-01-05 | Rehrig Pacific Company, Inc. | Nestable display crate for bottles with handle feature |
US6966442B2 (en) | 2003-01-17 | 2005-11-22 | Rehrig Pacific Company | Stacking crates |
USD507880S1 (en) | 2003-01-17 | 2005-08-02 | Rehrig Pacific Company | Crate for bottles or the like |
US20140097186A1 (en) * | 2012-10-08 | 2014-04-10 | Michael D. Stolzman | Crate |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7241541U (de) * | 1973-02-01 | Mauser Kg | Flaschenkasten | |
DE7120008U (de) * | 1971-09-30 | Schoeller A | Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE7111436U (de) * | 1971-12-02 | Schoeller & Co Kg | Doppeleck-Flaschentransportkasten aus Kunststoff | |
DE7132333U (de) * | 1972-04-27 | Spumalit-Anst | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
US2409748A (en) * | 1944-10-02 | 1946-10-22 | Edgewick Invest Co | Plastic milk carton case |
US2512855A (en) * | 1946-12-13 | 1950-06-27 | C E Erickson Company Inc | Milk bottle carrying case |
DE1837563U (de) * | 1961-06-12 | 1961-09-07 | Wez Kunststoffwerk A G | Flaschenharass aus kunststoff. |
DE1868271U (de) * | 1962-12-18 | 1963-02-28 | Jagenberg Werke Ag | Stapelfaehiger transport- bzw. sammelkasten fuer prismatische behaelter od. dgl. |
DE1968553U (de) * | 1967-07-08 | 1967-09-14 | Huels Chemische Werke Ag | Flaschentransportkasten. |
DE6602452U (de) * | 1967-11-09 | 1969-05-22 | Freya Plastic Delbrouck F | Stapelbarer flaschenkasten |
FR1596593A (de) * | 1968-10-03 | 1970-06-22 | ||
FR2223248A1 (en) * | 1973-03-29 | 1974-10-25 | Allibert Exploitation | Plastic crate for stacking in piles - sides are strengthened by hollow pillars to allow stacking at right angles |
DE2320603A1 (de) * | 1973-04-24 | 1974-11-14 | Spumalit Anstalt | Stapelbarer flaschenkasten |
FR2310930A1 (fr) * | 1975-05-13 | 1976-12-10 | Allibert Exploitation | Caisse de manutention gerbable et emboitable |
GB1592247A (en) * | 1977-10-19 | 1981-07-01 | Dewey N F | Liquid storage tanks |
DE3243160A1 (de) * | 1982-11-23 | 1984-05-24 | Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen | "flaschenkasten aus kunststoff" |
-
1986
- 1986-01-29 DE DE8602214U patent/DE8602214U1/de not_active Expired
-
1987
- 1987-01-27 AT AT87101068T patent/ATE63516T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-01-27 DE DE8787101068T patent/DE3770002D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-01-27 EP EP87101068A patent/EP0231008B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2113245A1 (es) * | 1993-04-22 | 1998-04-16 | Delbrouck Franz Gmbh | Jaula para fruta y verdura apilable. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0231008A3 (en) | 1988-10-05 |
EP0231008A2 (de) | 1987-08-05 |
DE8602214U1 (de) | 1986-04-17 |
ATE63516T1 (de) | 1991-06-15 |
DE3770002D1 (de) | 1991-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69321363T2 (de) | Flaschenkastenanordnung | |
DE202010013583U1 (de) | Transporteinheit für Großflaschen | |
EP3636559B1 (de) | Stapelbare kiste | |
EP0231008B1 (de) | Stapelbarer Kasten aus Kunststoff | |
EP0669258B1 (de) | Teilpalette | |
EP0208020B2 (de) | Flaschenkasten | |
DE3883187T2 (de) | Kasten. | |
EP0306783B1 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen | |
DE2714623C3 (de) | Stapelbare Steige | |
EP0698558A2 (de) | Stapelbarer Transportbehälter | |
EP0527745B1 (de) | Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff | |
DE3139420A1 (de) | Flaschenkasten aus kunststoff | |
DE3243160C2 (de) | ||
DE202014105307U1 (de) | Behälter für Lebensmittel | |
DE3621029C2 (de) | ||
DE7819399U1 (de) | 10er-Minikasten | |
DE10028588B4 (de) | Stapelbares Transportgebinde für stapelbares Stückgut | |
DE69301672T2 (de) | Stapelbarer Kasten | |
DE2602489C3 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE9107837U1 (de) | Rechteckige Flachpalette | |
DE7830137U1 (de) | Flaschenkasten | |
DE2131032A1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln einstueckiger und unzerlegbarer Obst- und Gemuesesteigen | |
DE19501973A1 (de) | Quaderförmiger Kasten, vorzugsweise aus Kunststoff zum Transport und zur Aufbewahrung von Waren | |
DE9313089U1 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE8232733U1 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE DE FR NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE DE FR NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881006 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19891221 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 63516 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3770002 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910620 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19951219 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19951226 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19960109 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960112 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960131 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19970127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19970131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: STUCKI KUNSTSTOFFWERK UND WERKZEUGBAU G.M.B.H. Effective date: 19970131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970930 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19971001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |