[go: up one dir, main page]

DE29908449U1 - Elastische Hebe- und Senkvorrichtung - Google Patents

Elastische Hebe- und Senkvorrichtung

Info

Publication number
DE29908449U1
DE29908449U1 DE29908449U DE29908449U DE29908449U1 DE 29908449 U1 DE29908449 U1 DE 29908449U1 DE 29908449 U DE29908449 U DE 29908449U DE 29908449 U DE29908449 U DE 29908449U DE 29908449 U1 DE29908449 U1 DE 29908449U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
strap
chest
leg
snap fasteners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29908449U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29908449U priority Critical patent/DE29908449U1/de
Publication of DE29908449U1 publication Critical patent/DE29908449U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets
    • A61F5/026Back straightening devices with shoulder braces to force back the shoulder to obtain a correct curvature of the spine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

A»drea»D.»T'Noite#*: ' '"I "[I
Elastische'Hebe» Tftid Sefifcvdtfichtung* *
Beschreibung der Elastischen Hebe- und Senkvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine elastische Hebe- und Senkvorrichtung, die vom Menschen getragen, das Vorbeugen erleichtern soll. Das Heben und Herablassen von leichten bis mittelschweren Gegenständen soll erleichtert werden. Bei häufigem Bücken wird eine Rücken schonende Bewegung oft vernachlässigt. Der elastischem Hebegurt soll das Beugen des Menschen nicht ersetzen, aber dennoch ein leichteres Heben/Senken und damit eine schonendere Bewegung erzeugen.
Bei bestehenden Vorrichtungen wird der Rücken nur passiv gestützt. So gibt es z.B. sogenannte Gewichthebergürtel, die mit einer Breite von ca. 10cm um die Taille angelegt werden um so eine Belastung auf eine größere Rückenfläche zu verlagern. Mir ist auch eine Vorrichtung (wird bisher nur in den Vereinigten Staaten von Amerika gebraucht, so daß mir eine Schutznummer nicht bekannt ist) geläufig, die den bereits erwähnten Gürtel mit Hosenträgern verbindet, um so ein bequemes tragen zu ermöglichen. Gurte dieser Art kann man oft an Bediensteten in amerikanischen Supermärkten beobachten. Dies ist der Stand der Technik in den Staaten. In Deutschland bedeutet der Gewichthebergürtel soweit den Stand der Technik falls man die Erfindung einzuordnen hat.
Um die passive Wirkung zu verstärken bzw. eine aktive zu erzeugen, habe ich diese Erfindung gemacht. Diese besteht aus einem Brust- und einem Beingurt verbunden durch elastische Bänder (Breibandgummi) auf der Rückseite. Die Erfindung läßt sich am menschlichen Körper tragen.
Gewerblich läßt sich die Erfindung immer bei körperlicher und Rücken belastender Arbeit einsetzen.
Durch das elastische Medium (Fig.2 , 5) an dem Hebegurt wird das Aufrichten nach einer Beugung aktiv unterstützt. Da die Erfindung sich dem Körper anpaßt, haben die elastischen Bänder bei geradem Stand der Person keine bis eine sehr geringe Spannung, (einstellbar) Bei einer Beugung (nach vorn) der Person werden die Bänder durch die nun längere Strecke von Brustgurthöhe zu Beingurthöhe gespannt. Beim Aufrichten geben sie die aufgenommene Energie zurück. Dies macht sich durch ein „hochziehen" des Oberkörpers der Person bemerkbar. Diese Kraft kann durch zusätzliche elastische Bänder gesteigert werden. Das spannen der Bänder bei einer Beugung ist mit keiner zusätzlichen Arbeit verbunden, sondern geschieht alleine durch das Gewicht des Oberkörpers beim Vorbeugen. (Vergleichbar mit einem „gebremsten Fall des Oberkörpers nach vorne)
Die Erfindung läßt sich in zwei Teile trennen. Der Brustgurt (1) inklusive der elastischen Elemente (5) und der Beingurt (2). Durch die Trennung der beiden Teile ist ein problemloses Anlegen gewährleistet. Da die Gurte stufenlos verstellbar sind, sind keine verschiedenen Größen erforderlich. An den Reglern (4) und an den Schnapp-Verschlüssen (3) lassen sich die Gurte auf die gewünschte Länge einstellen. Die Schnapp-Verschlüsse (3) gewähren außerdem ein leichtes Anlegen des Brustgurtes und auch eine Verbindung der elastischen Elemente mit dem Beingurt. Die Erfindung selbst ist aus einfachen Materialien herzustellen. Flachbänder werden auf bestimmte Längen geschnitten und durch starke Nähte (6) zusammengehalten. Die elastischen Elemente werden am Brustgurt (1) ebenfalls per Naht verbunden. (Um wie oben beschrieben zusätzliche elastische Elemente anbringen zu können, müßten an dem Brustgurt (1) wie an den Beingurt (2) Schnapp-Verschlüsse (3) angebracht sein.) Um die elastischen Elemente in ihrer Länge verstellbar zu halten, sind sie durch Schnapp-Verschlüsse (3) mit Längenverstellung am Beingurt (2) angebracht. So zusammengesetzt läßt sich die Erfindung problemlos und störungsfrei am Körper tragen.

Claims (9)

AiUreaaD..T.jNoite**; · **) Elastische debe· «fid SeflkvcftTfchtung* * Schutzansprüche
1. Elastische Hebe- und Senkvorrichtung, die vom Menschen getragen, das Vorbeugen
erleichtern soll, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbänder (5) elastisch sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Brustgurt (1) und als
auch Beingurt (2) aus Flachbändern (evtl. mit weicher Auflage auf der Körperinnenseite) hergestellt sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
Flachbänder mit Nähten (6) verbunden Brustgurt (1) und Beingurt (2) darstellen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl
Brustgurt (1) als auch Beingurt (2) durch Regler (4) stufenlos in ihrer Größe verstellbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Brustgurt (1) auf der Brustseite (Fig.l) durch Schnapp-Verschlüsse (3) verschließbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
elastischen Elemente (5) durch Schnapp-Verschlüsse (3) mit dem Beingurt verbunden werden können.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
elastischen Elemente (5) an den Schnapp-Verschlüssen (3) in ihrer Länge stufenlos verstellbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie an
einem menschlichen Körper getragen werden kann.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei
einem Vorbeugen des Körpers eine Spannung in den elastischen Elementen erzeugt.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DE29908449U 1999-05-11 1999-05-11 Elastische Hebe- und Senkvorrichtung Expired - Lifetime DE29908449U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908449U DE29908449U1 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Elastische Hebe- und Senkvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908449U DE29908449U1 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Elastische Hebe- und Senkvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29908449U1 true DE29908449U1 (de) 1999-07-29

Family

ID=8073475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29908449U Expired - Lifetime DE29908449U1 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Elastische Hebe- und Senkvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29908449U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359105A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-27 Dirk Jansky Reklinationskorsett
DE102004009315A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Matthias Dr. Soyka Vorrichtung zur Entlastung des Rückens
ITNA20120056A1 (it) * 2012-10-25 2014-04-26 Sena Giampaolo De Tutore rieducativo propriocettivo per la correzione della postura
FR3005571A1 (fr) * 2013-05-16 2014-11-21 Sidect Equipement individuel suppletif unisexe pour travaux de manutention.
FR3006887A1 (fr) * 2013-06-17 2014-12-19 Innovation Et De Dev D Equipements De Confort Au Travail S I D E C T Soc D Orthese de soutien d'une zone dorsale et/ou lombaire humaine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359105A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-27 Dirk Jansky Reklinationskorsett
DE102004009315A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Matthias Dr. Soyka Vorrichtung zur Entlastung des Rückens
DE102004009315B4 (de) * 2004-02-26 2007-10-31 Matthias Dr. Soyka Vorrichtung zur Entlastung des Rückens
ITNA20120056A1 (it) * 2012-10-25 2014-04-26 Sena Giampaolo De Tutore rieducativo propriocettivo per la correzione della postura
FR3005571A1 (fr) * 2013-05-16 2014-11-21 Sidect Equipement individuel suppletif unisexe pour travaux de manutention.
FR3006887A1 (fr) * 2013-06-17 2014-12-19 Innovation Et De Dev D Equipements De Confort Au Travail S I D E C T Soc D Orthese de soutien d'une zone dorsale et/ou lombaire humaine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749306B2 (de) Krankenhebe- und Transportvorrichtung
DE3519866A1 (de) Mit einem anzug o.dgl. kleidungsstueck einteiliges gurtwerk
EP0508278B1 (de) Sicherheitsgeschirr mit Auffangfunktion
DE60133122T2 (de) Hebeharnisch
EP1344552B1 (de) Sitz-/Haltegurt mit gleitender Aufhängung
DE29908449U1 (de) Elastische Hebe- und Senkvorrichtung
DE102013015288B4 (de) Trainingsgerät
DE29519978U1 (de) Kniebandage
DE3604973C2 (de)
DE19852183B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Beckens einer sitzenden Person
DE202017107013U1 (de) Halfter, insbesondere Stall- oder Trainingshalfter
AT5254U1 (de) Vorrichtung zur entlastung des menschlichen körpers
AT210758B (de) Arbeits- und Sicherungsgurt
DE537246C (de) Fussgaengerklappsitz
AT350407B (de) Sicherheitsweste
DE69321462T2 (de) Vorrichtung zum halten einer tasche in richtige stellung und zum verteilen des gewichtes der tasche an den körper während einer schnellen bewegung
DE102017127265A1 (de) Halfter, insbesondere Stall- oder Trainingshalfter
DE2555487A1 (de) Extensionsgeraet
AT405131B (de) Bergetuch
DE102016002376A1 (de) Tragbarer Rettungssitz
DE29714633U1 (de) Mobiles Trainingsgerät und Trainingsset für den menschlichen Körper zur Verwendung in einem KFZ oder auf sonstigen Sitzgelegenheiten
EP0238945B1 (de) Hüftgürtel für ein Trainingsgerät zum Trainieren der Oberschenkel- und Wadenmuskeln
DE2717222A1 (de) Anseilguertel
AT517602A4 (de) Vorrichtung zum Trainieren eines Pferdes
DE102013019343A1 (de) Multifunktionsöse in einem Sicherheitsgeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19990909

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021203