DE29519978U1 - Kniebandage - Google Patents
KniebandageInfo
- Publication number
- DE29519978U1 DE29519978U1 DE29519978U DE29519978U DE29519978U1 DE 29519978 U1 DE29519978 U1 DE 29519978U1 DE 29519978 U DE29519978 U DE 29519978U DE 29519978 U DE29519978 U DE 29519978U DE 29519978 U1 DE29519978 U1 DE 29519978U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pad
- bandage
- knee support
- knee
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 title claims description 17
- 210000004417 patella Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 210000002303 tibia Anatomy 0.000 claims description 3
- 201000009859 Osteochondrosis Diseases 0.000 description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 210000000426 patellar ligament Anatomy 0.000 description 2
- 208000020971 Osgood-Schlatter disease Diseases 0.000 description 1
- 206010031149 Osteitis Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000011164 ossification Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/01—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
- A61F5/0102—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
- A61F5/0104—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
- A61F5/0106—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the knees
- A61F5/0109—Sleeve-like structures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/06—Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
- A61F13/061—Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for knees
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Nursing (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
DipL-Phys. M. Becker ·:·'··" ·"-·· ··"···', „ . ,„
* 1^ Auf dem Haigst 29
Patentanwältin Telefon (07ii) 600306
Telex 722019 patbed
Telefax (0711) 60 0715
A 5932 - L-str
Ferd. Hauber GmbH & Co. KG
Weberstrasse 1, Industriegebiet
Au
Au
D-72622 Nürtingen
Die Erfindung betrifft eine Kniebandage mit einer schlauchförmigen
Hülle gemäss dem Oberbegriff des Schutzanspruchs
Eine derartige Kniebandage ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 90 17 540.9 bekannt und besteht aus einer
schlauchförmigen Hülle aus elastischem, dehnbarem Material,
die eine den Patellabereich bogenförmig umgebende, in einer Tasche der Bandage angeordnete C-förmige Pelotte aufweist,
an deren freien Enden jeweils ein Band befestigt ist, wobei die Bänder jeweils aus einem Schlitz der Tasche heraus- und
• ·
um das Bein herumgeführt und bandagenaussenseitig festlegbar sind. Die Öffnung der C-förmigen Pelotte ist zur Seite
gerichtet, und die Bänder umschliessen umfangsmässig das Bein vollständig und sind mit ihren Enden oberhalb und
unterhalb der Pelotte an der Bandage festgelegt. Im Bereich
der Öffnung der C-förmigen Pelotte ist eine weitere Pelotte angeordnet, so dass die Patella ringförmig durch die Pelotte
umgeben ist. Diese bekannte Kniebandage übt lediglich eine Wirkung auf die Patella aus.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine weitere Kniebandage bereitzustellen, deren
Anwendungsmöglichkeiten erweitert sind und die nicht nur auf die Patella wirkt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine gattungsgemässe Kniebandage
mit den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
Mit der erfindungsgemässen Kniebandage wird eine lokale
Druckentlastung der Tuberositas Tibiae bewirkt und gleichzeitig die Patellasehne entspannt, da mit der nach unten
geöffneten C-förmigen Pelotte ein Druck auf die Patella in Richtung der Tuberositas Tibiae bewirkt wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 kann die lokale Druckentlastung vorteilhaft bewirkt werden,
indem die weitere Pelotte ringförmig um den Sehnenansatz des Kniescheibenbandes am Schienbein plazierbar ist.
Vorteilhafterweise ist die weitere Pelotte in ihren lateralen Bereichen dicker ausgebildet.
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung gemäss den
Ansprüchen 4 und 5, denn dadurch ist die relative Lage der beiden Pelotten zueinander veränderbar. Je nach Indikation
kann somit zusätzlich ein Druck auf die Patella nach unten ausgeübt werden, wobei eine individuelle Dosierung durch
veränderbares Festlegen der Bänder möglich ist.
Die erfindungsgemässse Kniebandage ist vorteilhaft einsetzbar
bei Indikationen, wie Morbus-Osgood-Schlatter, Traktions apophysitis, Osteochondrose der Tuberositas Tibiae,
Prominenz der Tuberositas, Ossifikationen, freie Ossikel.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen
erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine erfindungsgemässe
Kniebandage 10, die aus einer schlauchförmigen Hülle 12 aus einem elastischen, dehnbaren Material, vorzugsweise
aus einem elastischem Gestrick, besteht. Zur Stabilisierung der Bandage 10 können in bekannter Weise an den Längsseiten
geführte Verstärkungen oder Stützen 14, 16 aus federndem Material ein- oder aufgenäht sein.
Auf der in der Zeichnung dargestellten Vorderseite 18 der Bandage 10 weist die Bandage 10 eine den Patellabereich 20
bogenförmig umgebende, nach unten geöffnete, C-förmige
Pelotte 22 auf. Die Pelotte 22 besteht vorzugsweise aus Silikon und ist in einer Tasche 24 angeordnet. Die Tasche
24 ist gebildet durch Nähte 26 und 28, die zwei, die Vorderseite 18 bildende, übereinanderliegende Lagen miteinander
verbindet, zwischen denen die Pelotte 22 angeordnet ist. An seinen freien Enden 30 und 32 weist die Pelotte 22
Bänder 34 und 36 auf, die vorzugsweise aus unelastischem Material bestehen.
Die freien Enden 3 0 und 32 der Pelotte 22 sind vorzugsweise noch innerhalb der Tasche 24 angeordnet, wohingegen die
Bänder 34 und 3 6 durch quer zur Bandagenlängsrichtung verlaufende Schlitze 38 und 40 aus der Tasche 24 nach unten
herausgeführt sind. Bandagenaussenseitig sind die Bänder 34 und 3 6 über Verschlussmittel, vorzugsweise Klettverschlüsse
42 und 44, festlegbar. Dabei weist das Band 34 bzw. 3 6 den einen Teil 46 bzw. 48 des Klettverschlusses 42 bzw. 44 und
die Aussenseite der Bandage 10 den anderen Teil 50 bzw. 52 des Klettverschlusses 42 bzw. 44 auf. Die anderen Teile 50
und 52 der Klettverschlüsse 42 und 44 sind auf die Aussenseite der Bandage 10 in unmittelbarer Nachbarschaft zu den
Schlitzen 38 und 40 angeordnet, so dass die Bänder 34 und 36 sehr kurz sind und damit nach Austritt aus der Tasche 24
unmittelbar hinter den Schlitzen 38 und 40 festlegbar sind.
Unterhalb der C-förmigen Pelotte 22 ist eine weitere,
vorzugsweise ovale, Pelotte 54 vorgesehen. Die ovale Pelotte 54 weist zentral eine Aussparung 56 auf, so dass die
ovale Pelotte 54 in etwa ringförmig ausgestaltet ist. Die
ovale Pelotte 54 ist an der Kniebandage 10 derart angeord-
net, dass ihre Längsachse quer zur Bandagenlängsrichtung liegt. In ihren lateralen Bereichen 58 und 60 ist die ovale
Pelotte 54 dicker ausgebildet.
Die ovale Pelotte 54 ist wie die C-förmige Pelotte 22 in einer Tasche 62 angeordnet, die durch eine Naht 64 zwischen
den die Vorderseite 18 bildenden Lagen gebildet ist. Damit die ovale Pelotte 54 nicht gegenüber der Hülle verrutschen
kann, sind die die Vorderseite 18 bildenden Lagen der Bandage 10 über Nähte 66 und 61 im Bereich der Aussparung
56 miteinander vernäht. Die ovale Pelotte 54 ist an der Kniebandage 10 derart angeordnet, dass die Aussparung 56 im
angelegten Zustand der Bandage im Bereich des Tuberositas Tibiae liegt.
Claims (5)
1. Kniebandage mit einer schlauchförmigen Hülle (12) aus elastischem, dehnbarem Material, die eine den Patellabereich
(20) bogenförmig umgebende, C-förmige Pelotte
(22) aufweist und mit einer weiteren, im Bereich der Öffnung der C-förmigen Pelotte angeordneten Pelotte
(54) ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die weitere Pelotte (54) im angelegten Zustand der Bandage (10) unterhalb der nach unten geöffneten
C-förmigen Pelotte (22) im Bereich des Tuberositas Tibiae angeordnet ist.
4 *
9*
2. Kniebandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Pelotte (54) eine ovale Form hat und
zentral eine Aussparung (56) aufweist.
3. Kniebandage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Pelotte (54) in ihren lateralen Bereichen
(58 und 60) dicker ausgebildet ist.
4. Kniebandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Pelotten (22 und
54) in jeweils einer Tasche (24 bzw. 62) der Hülle (12) angeordnet sind.
5. Kniebandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden (3 0
und 32) der C-förmigen Pelotte (22) jeweils ein Band (34 bzw. 36) befestigt ist und die Bänder (34 und 36)
jeweils aus einem Schlitz (38 bzw.40) der Tasche (24) herausgeführt und bandagenaussenseitig festlegbar
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29519978U DE29519978U1 (de) | 1995-12-16 | 1995-12-16 | Kniebandage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29519978U DE29519978U1 (de) | 1995-12-16 | 1995-12-16 | Kniebandage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29519978U1 true DE29519978U1 (de) | 1996-03-14 |
Family
ID=8016825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29519978U Expired - Lifetime DE29519978U1 (de) | 1995-12-16 | 1995-12-16 | Kniebandage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29519978U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004040793A1 (de) * | 2004-08-23 | 2006-03-02 | Bauerfeind Ag | Elastische Kniegelenkbandage |
US7273464B2 (en) | 2004-08-23 | 2007-09-25 | Bauerfeind Ag | Padded bandage for joints |
EP1945156A4 (de) * | 2005-11-04 | 2011-11-02 | Mueller Sports Medicine Inc | Knieschiene |
US9125787B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-09-08 | Covidien Lp | Compression garment having a foam layer |
US9402779B2 (en) | 2013-03-11 | 2016-08-02 | Covidien Lp | Compression garment with perspiration relief |
FR3067244A1 (fr) * | 2017-06-09 | 2018-12-14 | Vincent Glorieux | Nouvelle orthese pour la maladie d'osgood-schlatter par thermo-moulage de la tuberosite tibiale anterieure |
DE102020101745A1 (de) | 2020-01-24 | 2021-07-29 | Julius Zorn Gmbh | Kniegelenkbandage |
DE102020101744A1 (de) | 2020-01-24 | 2021-07-29 | Julius Zorn Gmbh | Kniegelenkbandage |
DE102023200768A1 (de) | 2023-01-31 | 2024-08-01 | Bauerfeind Ag | Pelotte mit zugeordnetem gekrümmten Zügelelement |
-
1995
- 1995-12-16 DE DE29519978U patent/DE29519978U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004040793A1 (de) * | 2004-08-23 | 2006-03-02 | Bauerfeind Ag | Elastische Kniegelenkbandage |
US7273464B2 (en) | 2004-08-23 | 2007-09-25 | Bauerfeind Ag | Padded bandage for joints |
US7517331B2 (en) | 2004-08-23 | 2009-04-14 | Bauerfeind Ag | Elastic knee-joint bandage |
DE102004040793B4 (de) * | 2004-08-23 | 2014-06-05 | Bauerfeind Ag | Elastische Kniegelenkbandage |
EP1945156A4 (de) * | 2005-11-04 | 2011-11-02 | Mueller Sports Medicine Inc | Knieschiene |
US9125787B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-09-08 | Covidien Lp | Compression garment having a foam layer |
US9402779B2 (en) | 2013-03-11 | 2016-08-02 | Covidien Lp | Compression garment with perspiration relief |
FR3067244A1 (fr) * | 2017-06-09 | 2018-12-14 | Vincent Glorieux | Nouvelle orthese pour la maladie d'osgood-schlatter par thermo-moulage de la tuberosite tibiale anterieure |
DE102020101745A1 (de) | 2020-01-24 | 2021-07-29 | Julius Zorn Gmbh | Kniegelenkbandage |
DE102020101744A1 (de) | 2020-01-24 | 2021-07-29 | Julius Zorn Gmbh | Kniegelenkbandage |
DE102023200768A1 (de) | 2023-01-31 | 2024-08-01 | Bauerfeind Ag | Pelotte mit zugeordnetem gekrümmten Zügelelement |
WO2024160617A1 (de) | 2023-01-31 | 2024-08-08 | Bauerfeind Ag | Pelotte mit zugeordnetem gekrümmten zügelelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0372452B1 (de) | Sprunggelenkorthese | |
DE69727526T2 (de) | Knie- bzw. Ellenbogengelenkstütze | |
AT390335B (de) | Reflektierender sicherheitsguertel | |
DE4302044A1 (de) | Handgelenk- und Handstützvorrichtung | |
DE602004007360T2 (de) | Fussgelenkschiene | |
EP0917864A2 (de) | Minimalorthese zur Behandlung der Osteoporose | |
EP0492328B1 (de) | Kniebandage | |
DE29519978U1 (de) | Kniebandage | |
DE3232638A1 (de) | Rumpforthese | |
DE69722070T2 (de) | Medizinische oder chirurgische Vorrichtung, insbesondere eine Urinsammelvorrichtung | |
DE29519979U1 (de) | Kniebandage | |
DE3415657C2 (de) | Fußgelenkbandage | |
DE3604973C2 (de) | ||
EP0628297B1 (de) | Kniegelenksbandage | |
DE69419233T2 (de) | Cervicalorthese für den Notfall | |
DE202016105122U1 (de) | Kindertrage | |
DE20020135U1 (de) | Trainingseinrichtung zur Erzielung einer Penisverlängerung und/oder Penisstimulierung | |
EP1052652B1 (de) | Röntgenschutzbekleidung | |
DE3825089C2 (de) | ||
DE10220245B4 (de) | Hüftbandage | |
DE3210060C2 (de) | ||
DE8403767U1 (de) | Knie-Schienbein-Fuß-Schützer | |
DE3122462A1 (de) | Leisten-bandage | |
DE102013105178B4 (de) | Knieschützer | |
DE4318575C1 (de) | Epicondylitis-Bandage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960425 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990316 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020321 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040426 |
|
R071 | Expiry of right |