[go: up one dir, main page]

DE29908162U1 - Präsentationsvorrichtung - Google Patents

Präsentationsvorrichtung

Info

Publication number
DE29908162U1
DE29908162U1 DE29908162U DE29908162U DE29908162U1 DE 29908162 U1 DE29908162 U1 DE 29908162U1 DE 29908162 U DE29908162 U DE 29908162U DE 29908162 U DE29908162 U DE 29908162U DE 29908162 U1 DE29908162 U1 DE 29908162U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
presentation device
stand
presentation
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29908162U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BS Ausstellungstechnik GmbH
Original Assignee
BS Ausstellungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3487232&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29908162(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BS Ausstellungstechnik GmbH filed Critical BS Ausstellungstechnik GmbH
Publication of DE29908162U1 publication Critical patent/DE29908162U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/13Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/341Three or more radiating members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/349Coplanar

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

590225G *#-'&Iacgr;**-
Anmelder: BS-AUSSTCLLUNGSTECHNIK GfäH
Präsentationsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Präsentationsvorrichtung mit einem Sockel, mit durch eine Querstrebe verbindbaren bzw. verbundenen Stäben für einen mit dem Sockel über eine Steckverbindung verbindbaren bzw. verbundenen flexiblen Ständer, und mit einer Halteeinrichtung für einen Präsentationsträger, z.B. ein Plakat, eine Folie oder dergl., zu dessen Verbindung mit dem Sockel und dem Ständer.
Derartige Präsentationsvorrichtungen werden zur Präsentation oder Vorführung von Unterlagen, wie Plakaten, WerbemaLerialien, Graphiken, Fotografien usw., verwendet, wobei ein Papier, eine Leinwand, eine Folie oder dergl. Präsentationsträger zwischen dem Sockel und dem oberen Ende des Ständers gespannt gehalten wird. Der flexible Ständer wird dabei unter Ausnutzung seiner Elastizität ausgebogen, um. den Präsentationsträger gespannt zu halten. Der Präsentationsträger kann direkt mit entsprechenden Aufdrucken versehen sein, es kann jedoch auch ein blatt- oder folienförmiger Präsentationsträger vorliegen, an dem Unterlagen, wie Fotografien usw., wie vorstehend erwähnt, angebracht werden.
Aus der AT 1 857 U bzw. der korrespondierenden WO 97/14 A ist eine Prasentationsvorrichtung bekannt, die aus einem Bausatz von zusammenzusteckenden Elementen besteht, so dass diese Präsentationsvorrichtung im zerlegten Zustand in einer vergleichsweise kleinen kompakten Verpackung untergebracht werden kann. Im einzelnen ist dabei ein aus zwei Seitenteilen und einem Querteil zusammensteckbarer Sockel vorgesehen, und der Ständer ist aus X-förmig zusammengesteckten Stäben aufgebaut. £s hat sich gezeigt, dass diese bekannte Präsentationsvorrichtung einerseits im aufgestellten Zustand relativ instabil ist, und dass andererseits das Zusammenstecken der Präsentationsvorrichtungs-Komponenten insgesamt relativ zeitaufwendig und mühsam ist.
Aus DE 93 01 769 U ist andererseits eine Präsentationsvorrichtung der eingangs erwähnten Art bekannt, bei der der Sockel aus zwei Seitenteilen besteht, die durch zwei mit ihnen verschraubte Querstangen verbunden sind,- mit diesem Sockel werden zwei relativ lange, einteilige Stangen durch Einstecken
verbunden, um so den Ständer zu bilden, wobei zwischen den oberen Enden der Stangen und dem Sockel der Präsentationsträger an Seilen gespannt gehalten wird. Die Stangen sind in ungefähr der Mitte ihrer Länge durch eine Querstrebe miteinander verbunden, welche mit Hilfe von Ringen und Klemmschrauben an den Stangen fixiert wird.
Wie ersichtlich ist diese Präsentationsvorrichtung ziemlich aufwendig beim Aufstellen bzw. beim Abbauen, vor allem da auch ein Werkzeug hiefür verwendet werden musa; überdies ist aufgrund der Länge der Ständer-Stangen auch eine kompakte kleine Verpackung für Transportzwecke nicht möglich.
Es ist nun Ziel der Erfindung, eine Präsentationsvorrichtung der eingangs angeführten Art vorzusehen, die mit- außerordentlich wenigen Handgriffen und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen au!gebaut bzw. wieder demontiert werden kann, die dabei nichtsdestoweniger in einer kompakten, kleinen Verpackung im zerlegten Zustand untergebracht werden kann, und die darüber hinaus im zusammengebauten Zustand eine hohe Stabilität bzw. Standfestigkeit besitzt.
Die erfindungagemäße Präsentationsvorrichtung der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer Einzel-Stäbe, die zusammensteckbar bzw. zusammengesteckt sind, sowie zumindest zwei Querstreben zur Erzielung einer Doppel-H-Struktur des Ständers aufweist. Durch die mit Hilfe der zwei Querstreben vorgesehene Doppel-H-Struktur wird eine hohe Stabilität des Ständers erzielt, auch wenn dieser Doppel-H-Sänder aus verhältnismäßig kurzen Einzel-Stäben über mehrfache Steckverbindungen zusammengebaut wird. Für die Montage ist es dabei besonders günstig, wenn zunächst auf dem Sockel die untersten Einzel-Stäbe durch Einstecken in entsprechende Aufnahmen angebracht werden, wonach die erste, untere Querstrebe darauf aufgesteckt und sodann die nächsten, mittleren Längs-Stäbe montiert werden. Unabhängig davon werden die obersten Einzel- oder Längs-Stäbe über die Halteeinrichtung mit dem oberen Ende des Präsentationsträgers verbunden, und an den unteren Enden dieser obersten Stäbe wird die obere Querstrebe aufgesteckt,- diese Querstrebe wirkt danach stabilisierend beim Aufstecken der Einheit mit den obersten Stäben und dem Präsentationsträger auf die mittleren Stäbe, so dass auch dieser Teil
der Montage außerordentlich einfach und rasch bewerkstelligt werden kann. Für den Ständer können dabei insbesondere auch kurze Stabelemente, 2.B. mit Längen von 50cm oder 75cm, der Länge nach zusammengesteckt, werden, um Ständerhöhen von beispielsweise 1,Sm oder sogar über 2m zu erzielen; die Stablänge kann aber selbstverständlich auch kürzer oder länger sein, und insbesondere können auch z.B. Im lange Stabelemente verwendet werden.
Die Stäbe können einen vollen Querschnitt aufweisen, es können jedoch auch Rohrstäbe Verwendung finden, wie dies an sich bevorzugt wird. Im Prinzip können auch teleskopartig ineinander angeordnete Rohrstäbe eingesetzt werden, vorzugsweise werden jedoch gleichartige Stäbe, insbesondere mit gleichen Längen, verwendet, die über Steckverbindungselemente zusammengesteckt werden können.
Um die einzelnen Komponenten des Ständers im Sinne der besonders steifen Struktur desselben gegen Verschiebungen zu sichern, hat es sich weiters ale vorteilhaft erwiesen, wenn die Querstreben an ihren Enden mit T-Stücken zum Einstecken von Ständer-Stäben versehen sind.
In entsprechender Weise ist es von Vorteil, wenn auf einen oberen Querstab der Haiteeinrichtung· T-Stücke mit ihren Querstegen aufgeschoben sind, wobei in ihren Schenkeln Bohrungen zum Einstecken der oberen Ständer-Stäbe vorgesehen sind.
Für einen stabilen Halt des Ständers am Sockel hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ständer-Stäbe in Einsteck-Aufnahmen eines länglichen Querträgers des Sockels cinsteckbar bzw. eingesteckt sind. Au3 Fertigungsgründen ist es dabei weiters günstig, wenn die Einsteck-Aufnahmen in gesonderten Steckeinsätzen vorgesehen sind. Die Steckeinsätze können dabei bereits in entsprechenden Ausnehmungen im Querträger bzw. in dessen Endteilen vormontiert sein, etwa durch einfaches Einstecken in diesen Ausnehmungen, wobei eine enge Passung bzw. ein Preßsita vorgesehen sein kann. Dabei kann auch eine Anpassung an verschiedene Stabquerschnitte durch Verwendung verschiedener Steckeinsätze erfolgen, ohne daß am übrigen Sockel selbst Änderungen vorzunehmen wären, so daß weniger bzw. kleinere unterschiedliche Komponenten, für unterschiedliche Größen der Präsentationsvorrichtung, hergestellt und auf Lager gehalten werden
müssen.
Für eine hohe Stabilität des Ständers nach der Montage ist es auch von Vorteil, wenn die Einsteck-Aufnahmen durch schräge Bohrungen gebildet sind, deren Achsen je in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Querträgers verlaufen. Es sei erwähnt, dass die parallelen Stangen der Präsentationsvorrichtung gemäß der vorstehend genannten DE 93 01 769 U in Rohre an den Seitenteilen des Sockels eingesteckt werden, und zwar in unmittelbarer Nachbarschaft der Befestigungspunkte von Spannseilen für den Präsentationsträger am vorderen Ende des Sockels. Bei der erfindungsgemäßen Präsentationsvorrichtung in der letztgenannten Ausführungaform wird hingegen der Angriffspunkt des Ständers zur Mitte des Sockels hin verlagert, da der Querträger in der Regel in der Mitte des Sockels vorliegen wird, wodurch eine zusätzliche Erhöhung der Standsicherheit und Stabilität des Ständers erreicht werden kann.
Für bestimmte Anwendungen ist es von Vorteil, wenn der Ständer in der Gebrauchsstellung mit unteren Stäben auf den Sockel aufgesetzt ist, die sich vertikal nach oben erstrecken. Dies ist beispielsweise bei vergleichsweise niedrigen Ständern und einer geringen elastischen Ausbiegung der Ständerstruktur beim Anbringen des Präsentationsträgers denkbar. Demgemäß ist es hier günstig, wenn die Einsteck-Aufnahmen durch zur Längsachse dee Querträgers senkrechte Bohrungen gebildet sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung mit einer Doppel-Anordnung von Präsentationsträgern Rücken an Rücken kann erzielt werden, wenn an den oberen Enden der in die Einsteck-Aufnahme eingesteckten Ständer-Stäbe kombinierte T-Y-Stücke aufgesteckt sind, die je mit zwei oberen Sackbohrungen versehen sind, um jeweils ein Paar weiterer Ständer-Stäbe für die Realisierung von zwei Doppel-H-Ständerstrukturen aufzunehmen. Bei dieser Ausführungsform teilt sich somit die Ständerstruktur oberhalb der kombinierten T-Y-Stücke auf, so dass zwei Doppel-H-Strukturen erhalten werden, die jedoch die unteren, in den Sockel eingesteckten Stäbe wie auch den ersten, unteren Querstab, der die beiden kombinierten T-Y-Stücke verbindet, gemeinsam haben.
Für die Erzielung eines stabilen, rasch montierbaren Sockels ist es hier weiters vorteilhaft, wenn am Querträger zumindest zwei, vorzugsweise vier längliche Klappfüße angelenkt sind, die
aus einer eingeklappten Ruhestellung parallel zum QuerLräger in eine Betriebsstellung zumindest im wesentlichen rechtwinkelig zum Querträger und zurück schwenkbar sind. Bei dieser Präsentationsvorrichtung ist somit ein bereits vormontierter Sockel vorgesehen, der in der Ruhestellung seiner Klappfüße, wenn diese an den Querträger angeklappt sind, nichtsdesLoweniger nur wenig Platz innerhalb der Verpackung benötigt, der jedoch bei ausgeklappten KlappfüSen eine hohe Stabilität bzw. Standsicherheit ermöglicht, da die Gelenkverbindungen zwischen den Klappfüßen und dem Querträger eine hohe Stabilität und Festigkeit der Verbindung gewährleisten können. Dabei ist das Aufstellen des Sockels unter Ausklappen der Klappfüße in kürzester Zeit zu bewerkstelligen. Die den Ständer bildenden Stäbe können dann einfach eingesteckt warden.
Die Klappfüße werden am Querträger möglichst weit außen, d.h. an dessen Enden, angelenkt, und wie erwähnt werden bevorzugt vier Klappfüße insgesamt angebracht, wobei jeweils zwei Klappfüße an einer Längsseite des Querträgers vorliegen, so dass im aufgeklappten Zustand des Sockels eine T-Form, mit dem Querträger als I-Längsschenkel und den Klappfüßen, paarweise zusammengenommen als I-Querstege, erhalten wird. Falls gewünscht können die Klappfüße auch über mehr als 90°, etwa um 100° oder 110°, aus der Ruhestellung in die ausgeklappte Stellung verschwenkt werden, wobei so mit den Enden der Klappfüße eine größere Spreizung, für eine höhere Standsicherheit etwa bei relativ kurzen Querträgern, erhalten wird.
Die Gelenkverbindung zwischen den Klappfüßen und dem Querträger kann an sich schwergängig sein, so dass die Klappfüße in der ausgeklappten Stellung ebenso wie in der eingeklappten Stellung relativ stabil verharren, und wobei die Klappfüße nur unter Überwindung der Reibung in den Gelenken verschwenkt werden können. Da dies mitunter mühsam sein kann, hat· es sich als be sonders günstig erwiesen, wenn die Klappfüße zumindest in der ausgeklappten Betriebsstellung, vorzugsweise auch in der eingeklappten Ruhestellung, feststellbar sind. Zur Feststellung der Klappfüße können dabei an sich herkömmliche Mittel, wie einsteckbare Stifte, aber auch Federrasten usw., dienen. Eine von der Herstellung ebenso wie von der Bedienung her einfache Möglichkeit ergibt sich jedoch, wenn die Klappfüße entlang von
Gelenkzapfen relativ zum Querträger höhenverstellbar sind., wobei sie in einer Höhenlage relativ zum Querträger, z.B. in. einer abgesenkten Lage, frei schwenkbar und in einer anderen Höhenlage, z.B. einer gegenüber dem Querträger angehobenen Lage, durch Anliegen an einem Anschlag des Querträgers in ihrer jeweiligen Stellung festgestellt sind. Der Anschlag des Querträgers kann dabei jeweils beispielsweise durch eine geeignet geformte Gelenklasche gebildet sein, an der der jeweilige Klappfuß mit einem Absatz oder einer Schulter zur Anlage kommt. Wenn die Klappfüße relativ zum Querträger in der Höhe verstellbar sind, kann somit durch diese Höhenverstellung die Verriegelung in der jeweiligen Klappstellung durch Anlage der beispielaweiae ebenen Schulter an der z.B. ebenen Anschlagfläche erzielt werden, wogegen in der anderen relativen Höhenlage Schulter und Anschlag auf verschiedenen Niveaus liegen, so dass die Schwenkbewegung der Klappfüße relativ zum Querträger möglich ist.
Um trotz der Möglichkeit der Höhenverstellung der Klappfüße eine feste Gelenkverbindung sicherausteilen, ist es von Vorteil, wenn die Gelenkzapfen in Gelenklaschen des Querträgers in einem Presssitz angebracht sind. Auf diese Weise ist nur die - begrenzte - Höhenversteilung der Klappfüße sowie deren Verschwenkung' relativ zu den Gelenkzapfen und zum Querträger möglich.
Für eine stabile Gelenkverbindung, gegebenenfalls mit der Möglichkeit einer einfachen Höhenverstellung der Klappfüße relativ zum Querträger, ist es weiters auch vorteilhaft, wenn jeder Klappfuß mehrere übereinander angeordnete Gelenklaschen aufweist und am Querträger zugehörige Gelenklaschen übcreinander angeordnet sind, wobei die Gelenklaschen des Klappfußc3 und des Querträgers ineinandergreifen.
Aus Herstellungsgründen hat es sich überdies als günstig erwiesen, wenn der Querträger durch ein Vierkantprofil mit aufgeschobenen Hohlprofil-Endteilen, welche Gelenklaschen tragen, gebildet ist. Dabei können zumindest die Hohlprofil-Endteile als Kunststoff-Spritzgussteile hergestellt werden, so dass trotz der für die Gelenkverbindung notwendigen Elemente eine preiswerte Fertigung sichergestellt ist.
Von Vorteil ist es weiters auch, wenn an zwei an einer Längsseite des Querträgers vorgesehenen Klappfüßen an deren
Oberseite Haken zum Einhängen eines unteren QuersLabes der Halteeinrichtung vorgesehen sind. Wenn dabei die KlappfüSe mit zu deren äußeren Enden hin abfallenden Oberseiten gebildet sind, können die Haken - die im Abstand von dsn Gelenken vorliegen derart vorgesehen sein, dass sie im angeklappten Zustand der Klappfüße nicht über die Oberseite des Querträgers vorstehen, so dass auch diesbezüglich die kompakte Einheit des Sockels für Verpackungszwecke gewahrt bleibt.
Bei der vorliegenden Präsentationsvorrichtung ergibt sich eine vorteilhafte Weiterbildung weiters dadurch, dass die für die Halterung des jeweiligen Präsentationsträgers vorgesehenen, überstehenden obersten und untersten Querstäbe benachbart der Präsentationavorrichtungen einfach durch geeignete Verbindungsstücke miteinander verbunden werden können. Dadurch können zwei oder mehr Präsentationsvorrichtungen nebeneinander aufgestellt und miteinander verbunden werden, so dass insgesamt eine zusammengesetzte, vergrößerte Präsentationsfläche durch die einzelnen Präsentationsträger erzielt wird. Diese Präseiitationsflache kann durch das Kuppeln der Präsentationsvorrichtungen einheitlich gestaltet werden, da die Kupplung praktisch in der Ebene der einzelnen Präsentationsträger erfolgt, so dass die einzelnen Präsentationsträger insgesamt auch in ein und derselben Ebene, der Präsentationsfläche, vorliegen. Demgemäß ist eine vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Präsentationseinrichtung gekennzeichnet durch Verbindungsstücke mit axial fluchtenden Sackbohrungen zum Verbinden von oberen und/oder unteren Querstäben von zwei nebeneinander aufgestellten Doppel-H-Struktur-Ständern. Dabei ist es für die Sicherstellung der einheitlichen Gesamt-Präsentationsflache, die durch die Präsentationsträger gebildet wird, überdies günstig, wenn die Präsentationsträger an den beiden Doppel-H-Struktur-Ständern an ihren einander benachbarten Längsrandern miteinander lösbar, z.B. mittels Klettverschlüssen, verbunden sind.
Die Erfindung umfasst in gleicher Weise eine Präsentationsvorrichtung im unmontierten Zustand, als Bauelemente-Satz, wie auch eine Präsentationsvorrichtung im montierten Zustand.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im
einzelnen zeigen:
Fig.l eine schaubildliche, schematisierte Darstellung einer Präsentationsvorrichtung;
Fig.2 eine zugehörige Seitenansicht dieser Präsentationsvorrichtung ;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht, auf einen Sockel für eine solche Präsentationsvorrichtung mit in der Ruhestellung befindlichen, eingeklappten Klappfüßen;
Fig.4 eine entsprechende Draufsicht auf diesen Sockel, nun jedoch mit ausgeklappten Klappfüßen;
Fig.5 eine Ansicht eines solchen Sockels mit eingeklappten Klappfüßen;
Fig.S in auseinandergezogener Darstellung einen Teil eines Querträgers eines solchen Sockels und einen Klappfuß zur Anlenkung am Querträger;
Fig.7 in einer schematischen, auseinandergezogenen Ansicht das stirnseitige Ende des Querträgers sowie zwei Klappfüße (einen davon nur teilweise) same zugehörigen Gelenkzapfen;
die Fig.8a und 8b zwei Teil-Draufsichten auf den Anlenkbereich eines Klappfußes am Querträger bei ausgeklapptem (Fig.8a) bzw. eingeklapptem (Fig.8b) Klappfuß;
Fig.9 einen Steckeinsatz mit einer Einsteck-Aufnähme für einen Stab des Ständers der Präsentationsvorrichtung;
Fig.10 eine Ansicht eines oberen Querstabes einer Halteeinrichtung für den jeweiligen Präsentationsträger;
Fig.11 im demgegenüber vergrößerten Maßstab ale Detail ein T-Stück zur Verbindung des Querstabes mit Stäben des Ständers; Fig.12 eine Querstrebe des Ständers;
Fig.13 ein zugehöriges T-Stück, in gegenüber Fig.12 vergrößertem Maßstab, zur Verbindung dieser Querstrebe gemäß Fig. 12 mit Stäben des Ständers durch Einstecken,-
Fig.14 die Komponenten der Präsentationsvorrichtung schematisch in einer Darstellung als Elemente-Satz;
Fig.15 schematisch die Vorgangsweise beim Zusammenbau der Präsentationsvorrichtung aus dem Bausatz gemäß Fig.14;
Fig.IS in einer schaubildlichen Ansicht ähnlich Fig.l eine Ausführungsform der vorliegenden Präsentationsvorrichtung mit einer Doppel-Anordnung von Präsentationsträgern; Fig.17 eine Seitenansicht dieser Präsentationsvorrichtung
gemäß Fig.16;
Fig.IS einen gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig.9 modifizierten Steckeinsatz mit einer Einsteck-Aufnahme für die Präsentationsvorrichtung gemäß Fig. 16 und 17,-
Fig.l9 ein kombiniertes T-Y-Stück zur Verbindung der Längs- und Querstäbe bei der Präsentationsvorrichtung gemäß Fig.16 und 17 dort, wo sich die Ständerstruktur nach oben hin auf zweigt,-
Fig.2 0 eine Ansicht des Bereichs mit dem unteren Querstab bei der Präsentationsvorrichtung gemäß Fig.16 und 17, wobei zwei geringfügig modifizierte T-Y-Stücke veranschaulicht sind;
Fig.21 in einer schaubildlichen Darstellung zwei miteinander über Verbindungsstücke gekuppelte Präsentationavorrichtungen, die beide der Ausführungsform gemäß Fig.l und 2 entsprechen;
Fig.22 schematisch den Verbindungsbereich der beiden Präsentationsträger der Präsentationsvorrichtungs-Anordnung gemäß Fig.21, wobei das Zusammenstecken der obersten und untersten Querstäbe mittels Verbindungsstücken sowie weiters ein Verbinden der"Präsentationsträger selbst gezeigt ist; und
Fig.23 eine Ansicht eines allgemein zylindrischen Verbindungsstückes, wie es bei der Ausbildung gemäß Fig.21 und 22 Verwendung findet.
Bei der Präsentationsvorrichtung l gemäß Fig.l und 2 ist ein allgemein mit 2 bezeichneter Ständer als elastisch biegsame eigentliche Tragkonstruktion vorgesehen. Dieser Ständer 2 ist aus aufrecht angeordneten Einzel-Stäben 3 aufgebaut, beispielsweise 2x3 Stäben 3, die untereinander ident sind und bevorzugt Rohrstäbe, eventuell aber auch Stäbe mit vollem Querschnitt, sind. Diese Stäbe 3, die z.B. aus Carbonfaser-verstärktem Kunststoff oder aber aus Aluminium bestehen, sind in entspanntem Zustand gerade, vgl. auch Fig. 14, und sie sind in der montierten Ständer-Tragstruktur durch zwei Querstreben 4 miteinander verbunden, so dass eine Art Doppel-&EEgr;-Struktur entsteht, wie außer aus Fig.l auch aus Fig.15 erkenntlich ist. Die Stäbe 3 sowie Querstreben 4 sind über Steckverbindungen miteinander lösbar zu verbinden bzw. verbunden, wie nachstehend anhand der Fig.12 bis 15 noch näher erläutert werden wird.
Der Ständer 2 stützt sich im zusammengebauten Zustand über einen Sockel 5 am Boden ab, wobei die beiden unteren Einzel-Stäbe 3 des Doppel-H-Ständers 2 in entsprechenden Aufnahmen des
Sockels 5 einfach einzustecken sind, wie nachstehend anhand der Fig.6,9 und 15 noch näher dargelegt werden wird.
Schließlich ist noch ein allgemein als Präsentationsträger S bezeichnetes flexibles Element, beispielsweise ein Plakat, eine Folie, eine Leinwand oder dergl. vorgesehen, wobei dessen oberer und unterer Rand bei 7 bzw. 8 (s. auch Fig.14) umgeschlagen ist, um dort Querstäbe 9 bzw. 10 als Halte- oder Verbindungseinrichtung zur Fixierung des Präsentationsträgers 6 am oberen Ende des Ständers 2 bzw. am Sockel 5 einschieben zu können. Bei dieser Anbringung des Präsentationsträgers 6 wird der Ständer 2 elastisch ausgebogen, wie aus Fig.l und 2 ersichtlich ist, worauf der Präsentationsträger 6 in dieser Betriebslage gespannt gehalten wird.
Der Sockel 5 besteht, wie außer aus Fig.l insbesondere aus den Fig.3 bis 5 ersichtlich ist, aus einem Querträger 11, an dessen Endteilen 12 bzw. 13 jeweils auf gegenüberliegenden Längsseiten Klappfüße 14 bis 17 um vertikale Achsen schwenkbar angebracht sind, vgl. auch die Pfeile 18 in Fig.3 und 4. Die Klappfüße 14 bis 17 haben im Aufriss, wie aus Fig.5 bis 7 ersichtlich ist, eine allgemein dreieckige Gestalt, sind jedoch in Draufsicht länglich, und an ihren äußeren, freien Enden sind sie mit auf den Untergrund aufzusetzenden Fußvorsprüngen 19 versehen. Zwei auf einer Längsseite des Querträgers 11 angebrachte Klappfüße, nämlich die in Fig.3 und 4 oben ersichtlichen Klappfuße 14, 15 (vgl. auch die Ansicht in Fig.5), sind an ihrer schrägen Oberseite mit Haken 20 versehen, die im eingeklappten Zustand der Klappfüße 14, 15, s.Fig.5, nicht über die Oberseite des Querträgers 11 vorstehen, so dass sowohl seitlich als auch nach oben und unten hin im zusammengeklappten Zustand des Sockels 5 gemäß Fig.3 eine kompakte, kleine Einheit erzielt ist, die sich zusammen mit den anderen Elementen des Bausatzes der Präsentationsvorrichtung, s.Fig.14, in einer kleinen Verpackung unterbringen lässt,- dabei ist noch darauf hinzuweisen, dass der Präsentationsträger 6 selbstverständlich für die Verpackung in an sich üblicher Weise zusammengerollt wird.
Im ausgeklappten Zustand der Klappfüße 14 bis 17, s.Fig.4, wird jedoch eine große Standfläche - mit den äußeren, freien Enden und den dort vorhandenen FußvorSprüngen 19 - definiert, so dass eine hohe Standsicherheit der Präsentationsvorrichtung 1 im
aufgestellten Zustand gemäß Fig.l sichergestellt wird.
Wie aus Fig.5 sowie weiters auch aus Fig.6 und 7 erkennbar ist, sind die Gelenke, über die die Klappfüße 14 bis 17 am Querträger 11 angelenkt sind, durch ineinandergreifende Gelenklaschen 21 (an den Klappfüßen) bzw. 22, 23 (an den Endteilen 12, 13 des Querträgers 11) definiert. Diese Gelenklaschen 21 bis 23 greifen im montierten Zustand ineinander, wobei durch in ihnen vorgesehene Bohrungen 24 bzw. 25, die dann zueinander ausgerichtet sind, Gelenkzapfen 26 eingesteckt sind. Diese Gelenkzapfen 2S sitzen in den Bohrungen 25 der Gelenklaschen 22, 23 des Querträgers 11 in einem Presssitz, jedoch sind sie in den Bohrungen 24 der Gelenklaschen 21 der Klappfüße 14 bis 17 mit geringem Spiel aufgenommen, so dass diese Klappfüße 14 bis 17 um sie verschwenkt sowie weiters auch der Höhe nach längs dieser Gelenkzapfen 2S verstellt werden können. Dazu ist der Abstand zwischen den Gelenklaechen 21 bzw. 22, 23 der Klappfüße 14 bis 17 bzw. des Querträgers 11, d.h. die lichte Weite, ungefähr doppelt so groß bemessen wie die Stärke der Gelenklasche!! 21 bzw. 22, 23, wie insbesondere aus der Darstellung in Fig.6 und 7 hervorgeht.
Die Höhenverstellung der Klappfüße 14 bis 17 ist vorgesehen, damit in der einen Höhenlage der Klappfüße 14 bis 17 relativ zum Querträger 11, nämlich in der unteren Lage (s. den in Fig.7 nur teilweise dargestellten Klappfuß 14 auf der linken Seite) der jeweilige Klappfuß, beispielsweise 14, mit einer an die oberste Gelenklasche 21 anschließenden oberen Schulter 27 unterhalb der obersten, in Draufsicht rechteckigen Gelenklasche 23 des Querträgers 11 hindurchbewegt werden kann. Die übrigen Gelenklaschen 21 bzw. 22 sind in Draufsicht im wesentlichen halbkreisförmig. Die oberste rechteckige Gelenklasche 23 des Querträgers bildet hingegen mit ihren vertikalen Seitenflächen 2 8 bzw. 29 in der ausgeklappten bzw. eingeklappten Stellung des jeweiligen Klappfußes 14 bis 17, und zwar dann, wenn sich dieser Klappfuß in seiner gegenüber dem Querträger 11 angehobenen Position befindet, einen Anschlag. Wie erwähnt muss, um den Klappfuß 14 bis 17 verschwenken zu können, dieser entlang des jeweiligen Gelenkzapfens 26 abwärts verschoben werden, so dass die Schulter 22 unterhalb der Anschläge 28, 29 vorbeibewegt werden kann, und in der jeweiligen Endstellung gemäß Fig.8a bzw. 8b kann der Klapp-
fuß, z.B. 17, wieder hochgeschoben werden, so dass er durch Anlage seiner Schulter 27 an der Anschlagfläche 2 8 oder 29 festgestellt, d.h. verriegelt wird. Dadurch wird in diesen beiden Stellungen der Klappfüße 14 bis 17 ein. fester Halt derselben relativ 2um Querträger 11 sichergestellt.
In der angeklappten Stellung der Klappfüße 14 bis 17 schließen im übrigen die Klappfüße mit ihren dann äußeren Längsseiten, s.Fig.3 und Fig.8b, im wesentlichen bündig an die Gelenklaschen 23 außen an, um auch so in der zusammengeklappten Stellung im Sinne einer kompakten Einheit vorspringende Teile zu vermeiden.
Wie insbesondere aus den Fig.4 und 6 hervorgeht, besteht der Querträger 11 aus einem Vierkantprofil 30, auf dessen stirnseitige Enden die in Form von Hohlprofilteilen ausgebildeten Endteile 12,13 aufgeschoben und in einem Presssitz angebracht sind. Selbstverständlich wäre es jedoch auch möglich, den Querträger 11 in einem Stück mit den Endteilen 12, 13 zu fertigen.
Die Endteile 12,13 tragen nicht nur wie erwähnt die Gelenklaschen 23,22, die jeweils an ihren Stirnenden zu beiden Seiten hin abstehen, sie sind auch mit Ausnehmungen 31 versehen, in die Steckeinsätze 32 eingesetzt werden, vgl. außer Fig.S und 7 insbesondere auch Fig.9, in der schaubildlich ein derartiger Steckeinsatz 32 gezeigt ist. Jeder dieser aus Kunststoff gespritzten Steckeinsätze 32 ist mit einer schrägen Bohrung 33 zum Einstecken der unteren Stäbe 3 des Ständers 2 (Fig.l) ausgebildet. Aus Herstellungsgründen, um Spannungen beim Auskühlen des Kunststoffmaterials des Steckeinsatzes 32 zu vermeiden, kann an der Unterseite weiters eine entsprechende Ausnehmung 34 mitgeformt sein, um so überall vergleichbare Materialdicken zu erzielen. Aus diesem Grund ist der Steckeinsatz 32 auch anstatt zur Gänze blockförmig mit aus Fig.9 ersichtlichen oberen und unteren Passplatten ausgebildet.
Die schrägen Bohrungen 33 verlaufen im montierten Zustand mit ihren Achsen jeweils in einer Normalebene auf die Längsachse des Querträgers 11, wie beispielsweise in Fig.4 auf der rechten Seite schematisch bei 35 angedeutet ist. Dadurch verlaufen beim Montieren der Präsentationsvorrichtung 1 auch die Achsen der unteren Stäbe 3 des Ständers 2 in diesen Normalebenen 35, und somit sind die Stäbe 3 an den beiden Längsseiten des Ständers 2 (im noch nicht ausgebogenen Zustand) zueinander parallel,- ahn-
liches gilt auch für die danach aufgesteckten Stäbe 3, die ebenfalls zueinander parallel sind. Wie bereits erwähnt sind Querstreben 4 vorgesehen, die jeweils zwischen den unteren Enden von oberen Stäben 3 und den oberen Enden von unteren Stäben 3 eingefügt werden. Im Hinblick auf eine leichte Montage bzw. Demontage wird für diese Verbindung eine Steckverbindung vorgesehen, wobei T-Stücke 36 verwendet werden, die untereinander gleich ausgebildet.sind, und die zweckmäßig bereits an den Querstreben 4 vormontiert sein können, wie aus Fig.12 ersichtlich ist. Gemäß Fig.13 ist jedes dieser T-Stücke 3£ mit drei Sackbohrungen 37,38 und 39 ausgebildet, wobei die Quer-Btrebe 4 in die Sackbohrung 3 7 und die zu verbindenden Längsstäbe 3 in die Sackbohrungen 3 8 bzw. 3 9 eingeschoben werden.
Ähnliche T-Stücke 40, jedoch mit einer durchgehenden Bohrung 41 anstatt der Sackbohrungen 38,39, werden für die Verbindung des oberen Querstabes 9 - der in die obere Umschlaglasche 7 des Präsentationeträgers 6 eingeschoben wird - mit den oberen Stäben 3 des Ständers 2 verwendet. Dabei wird der Querstab 9 durch die durchgehende Bohrung 41 Jaindurchgeschoben, wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, und die oberen Längsstäbe 3 des Ständers 2 werden mit ihren oberen Enden in die Sackbohrungen 3 7 dieser T-Stücke 40 eingesteckt. Um dieses Einstecken zu ermöglichen, sind in der Umschlaglasche 7 des Prasentationstragers 6 an den entsprechen den Stellungen Öffnungen 42 vorgesehen, s.Fig.14, durch die die T-Stücke 40 mit ihren Schenkeln 43 hindurchragen.
In entsprechender Weise sind in den unteren Umschlaglaschen S Öffnungen 44 angebracht, durch die die Haken 20 an den Klappfüßen 14,15 hindurchgreifen (und dabei den unteren Querstab umgreifen) können, um so den Präsentationsträger 6 am unteren Ende festzuhalten.
Aus Fig.15 ist ersichtlich, dass beim Aufstellen der vorliegenden Präsentationsvorrichtung, die als Elemente-Bausat&zgr; gemäß Fig.14 angeliefert wird, zunächst der Sockel 5 unter Ausklappen der Klappfüße 14 bis 17 aufgestellt wird, s. auch die Pfeile in Fig.15. Danach werden die unteren Längsstäbe 3 des Ständers in die durch die Bohrungen 33 gebildeten Einsteck-Aufnahmen des Sockels 5 eingesteckt, wonach die untere Querstrebe 4 mit den T-Stücken 3 6 daran auf diese unteren Längsatäbe 3 aufgesteckt wird; sodann werden die mittleren Längsstäbe 3 in die T-Stücke
3S an dieser unteren QuersLrebe 4 eingesteckt.
Die oberen Stäbe 3 des Ständers 2 werden in die am oberen Querstab 9 zuvor aufgeschobenen T-Stücke 40 eingesteckt, wobei der Querstab 9 zuvor bereits in der Umschlaglasche 7 des Präsentationsträgers 6 eingeschoben worden war. Nach Einstecken der Stäbe 3 in die T-Stücke 40 wird an diesen oberen Stäben 3 die obere Querstrebe 4 mit Hilfe der oberen T-Stücke 36 angebracht.
Die so erhaltene Einheit mit dem Präsentationsträger S, den oberen Stäben 3 und der oberen Querstrebe 4 wird sodann als Ganzes auf die oberen Enden der mittleren Längsstäbe 3 des Ständers 2 aufgesteckt, was aufgrund der Stabilisierung durch die beiden Querstreben 4 außerordentlich einfach und unproblematisch ist.
Abschließend wird der Präsentationsträger 6 mit dem zuvor bereits in die untere Umschlaglasche 8 eingeschobenen Querstab 10 an den Haken 20 der Klappfüße 14, 15 des Sockels 5 eingehängt, wobei die Stäbe 3 auf die in Fig.l und 2 ersichtliche Weise elastisch ausgebogen werden. Damit ist die Präsentationsvorrichtung 1 fertig montiert.
Beim Abbau der Präsentationsvorrichtung 1 wird entsprechend in der umgekehrten Reihenfolge vorgegangen, was ebenso wie die Montage mit wenigen Handgriffen rasch und einfach erfolgen kann.
Die einzelnen Elemente 3,4,5,9,10 sowie - im zusammengerollten Zustand - auch der Präsentationsträger 6 weisen ungefähr einander entsprechende Längenabmessungen auf, so dass alle diese Elemente in einer kompakten kleinen Einheit verpackt werden können.
Selbstverständlich ist es auch möglich, anstatt gesonderter, bereits vormontierter T-Stücke 36 bzw. 40 für die beschriebenen Steckverbindungen der einzelnen Stäbe bzw. Querstreben auch andere Steckverbindungselemente vorzusehen; insbesondere wäre es denkbar, vergleichbare Steckbuchsen in einem Stück mit den entsprechenden Elementen, etwa den Querstrebcm 4 bzw. dem oberen Querstab 9, zu formen. In ähnlicher Weise wäre es auch denkbar, den Querträger 11 in einem Stück mit den Endteilen 12,13 herzustellen, und insbesondere können die Einsteck-Aufnahmen bzw. Bohrungen 33 auch direkt in den Endteilen 12 bzw. 13 - anstatt wie beschrieben in den gesonderten Steckeinsätzen 32 - vorgesehen werden. Wie weiters ersichtlich, stützt sich der Sockel 5
im aufgeklappten zuscand nur mit den äußeren Fußvorsprüngen 19 aal dem Boden ab, und der Querträger 11 verläuft im aufgestellten Zustand der Präsentationsvorrichtung 1 im Abstand oberhalb des Bodens. Es kann aber auch an der UriLerseite des Querträgers 11, z.B. in dessen Mitte der Längserstreckurig, ein vergleichbarer Fußvorsprung (nicht dargestellt) angebracht werden, um so ein zusätzliches Abstüt&zgr;element zu erhalten.
Anstatt der beschriebenen Höhenverstellung der KlappfüSe bis 1-7 für die Feststellung in den jeweiligen Klappstellungen bzw. für.die Freigabe zum Verschwenken wären auch andere an sich bekannte Feststellmittel denkbar, und insbesondere wäre es möglich, die Gelenkverbindung derart schwergängig zu machen, dass allein aufgrund der Reibung die Klappfüße 14 bis 17 in der jeweiligen Schwenklage relativ sicher verbleiben. Als alternative Feststellmittel könnten andererseits einschiebbare Feststeilstifte oder dergl. vorgesehen werden, wie dies an sich bekannt ist und hier nicht weiter erläutert, werden braucht.
In den nachfolgend noch erläuterten Fig.16 bis 23 sind verschiedene weitere Modifikationen gezeigt, die für bestimmte Anwendungen, insbesondere im Hinblick auf eine Vergrößerung der Präsentationsfläche, besonders vorteilhaft Bind.
So ist in den Fig.16 und 17 eine Präsentationsvorrichtung mit einer zweifachen Doppel-H-Ständerstruktur 2 gezeigt, bei der die in den Sockel 5 eingesteckten unteren Stäbe 3 in der gezeigten Gebrauchsstellung, bei Anbringung von zwei Präsentationsträgern 6 Rücken an Rücken, vertikal ausgerichtet sind. An den oberen Enden dieser unteren Stäbe 3 sind kombinierte T-Y(oder V-) Stücke 36' aufgesteckt, um einerseits wie vorstehend bereits beschrieben den unteren Querstab 4 aufzunehmen und andererseits jeweils zwei mittlere Längs-Stäbe 3 einstecken zu können. Mögliche Formen dieser kombinierten T-Y-KupplungsstücJce 36' ergeben eich mehr im Einzelnen aus den nachfolgend noch näher erläuterten Fig.19 sowie auch aus Fig.20.
Auf die mittleren Stäbe 3 sind sodann in der bereits vorstehend beschriebenen Weise jeweils T-Stücke 3 6 aufgesteckt, um die oberen Querstäbe 4 sowie die obersten Längs-Stäbe 3 aufzunehmen. Diese obersten Stäbe 3 tragen wiederum jeweils paarweise über die oberen T-Stücke 40 die obersten Querstäbe 9 (s. Fig.17), an denen die beiden Präsentationsträger 6 mit Hilfe
••ic··· ·*
idOtr ··· ·· ··
des umgeschlagenen Randes 7 angebracht sind.
Am unteren Ende der Präsentationsträger € sind in entsprechender Weise, wie vorstehend an Hand der Fig.l bis 15 beschrieben, Querstäbe 10 im umgeschlagenen unteren Randbereich eingesteckt, wobei wie beschrieben ein Einhaken an Haken 2 0 am Sockel 5 erfolgt. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig.l bis 15 sind in der Ausführungsform gemäß Fig.16 und 17 an allen Klappfüßen 14, 15, 16, 17 Haken 20 zum Einhängen der unteren QuerstäJbe 10 vorgesehen.
Um die vertikale Ausrichtung der untersten Längsstäbe 3 der doppelten Doppel-H-Ständerstruktur gemäß Fig.16 und 17 zu erreichen, sind die im Querträger 11 des Sockels 5, u. zw. in die dortigen Ausnehmungen 31 (vgl. Fig.7), eingesetzten Steckeinsätze 32' mit vertikalen Bohrungen 33' versehen, s. auch Fig.18.
In Fig.19 ist eine Ausführung des kombinierten T-Y-Stückes 36' gezeigt, wobei ersichtlich ist, dass insgesamt vier Steckbuchsen bzw. Sackbohrungen 37', 38' sowie 39A, 39B in einem Stück aus Kunststoff vorgesehen sind. Dabei sind in Abwandlung des T-Stücks 36 gemäß Fig.13 zwei zueinander parallele obere Steckbuchsen 39A, 39B, vorhanden, die zum Einstecken der jeweils zwei mittleren Längsstäbe 3 dienen, um so die doppelte Doppel-H-Struktur des Ständers gemäß Fig.16 zu erreichen.
In Fig.20 ist dieser Bereich des Anschlusses des unteren Querstabes 4 sowie der jeweils zwei mittleren Längs-Stäbe 3 durch Einstecken in die kombinierten T-Y-Stücke 36' und Aufstecken auf die unteren Stäbe 3 veranschaulicht, wobei in Fig.20 zwei etwas unterschiedliche Kupplungsstücke 136 bzw. 136' - mit einem gegenseitigen Versatz der oberen Steckbuchsen - gezeigt sind.
In Fig.21 sind zwei Präsentationsvorrichtungen 1 gemäß Fig.l unmittelbar nebeneinander aufgestellt gezeigt, wobei die Ständer 2 dieser Präsentationevorrichtungen 1 gleich ausgebildet sind und gleiche Präsentationsträger 6 tragen, so dass sich in der gezeigten Gebrauchsstellung zwei gleich hohe Strukturen ergeben. Um die Einheitlichkeit der durch die beiden Präsentationsträger 6 definierten Gesamt-Präsentationsfläche auch bei etwaigen unterschiedlichen Biegungseigenschaften der Stäbe 3 etc. sicherzustellen, sind die obersten Querstäbe 9 und untersten Querstäbe 10 der beiden Präsentationsvorrichtungen l durch einfache, z.B.
zylindrische Verbindungsstücke 45 mit axial fluchtenden sackbohrungen 46, 47 gekuppelt, vgl. außer Fig.21 insbesondere auch Fig.22 und 23.
In Fig.22 ist weiters schematisch an mehreren Stellen 4 8 veranschaulicht, dass die Präsentationsträger 6 miteinander zusätzlich, etwa über Klettverschluasbänder (Velcro-Bänder) oder über Magnetverschluss-Einrichtungen, verbunden sein können, um so die einheitliche Präsentationsfläche zusätzlich zu sichern. Selbstverständlich kann die Verbindung anstatt an einzelnen diskreten Stellen 48 auch über die gesamte Höhe der beiden Präsentationsträger 6, z.B. mittels Klettverscbluss, erToigen.
Mit den beschriebenen Verbindungsstücken 45 ist. es Cemer möglich, mehr als zwei Präsentationsvorrichtungen 1 wie in Fig.21 gezeigt zu kuppeln, je nach gewünschter Gesamt-Präsentationsfläche. Auch können natürlich auch nebeneinander angeordnete Doppel-Ständer gemäß Fig.16 und 17 miteinander gekuppelt werden.

Claims (17)

590225G • · ··· ··· Ansprüche :
1. Präsentationsvorrichtung (1) mit einem Sockel (5), mit durch eine Querstrebe (4) verbindbaren bzw. verbundenen Stäben (3) für einen mit dem Sockel (5) über eine Steckverbindung verbindbaren bzw. verbundenen flexiblen Ständer (2) , und rait einer HaILeeinrichtung für einen Präsentationsträger (S), z.B. ein Plakat, eine Folie oder dergl., zu dessen Verbindung mit dem Sockel (5) and dem Ständer (2), dadurch gekennzeichnet, dass der ständer (2) Ennzelstäbe (3), die zusammensteckbar bzw. zusammengesteckt sind, sowie zumindest zwei Querstreben (4) zur Erzielung einer Doppel-H-Struktur des Ständers (2) aufweist.
2. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (4) an ihren Enden mit T-Stücken (36, 136) zum Einstecken von Ständer-Stäben (3) versehen sind.
3 . Präsentat ions vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2., dadurch gekennzeichnet, dass auf einen oberen Querstab (9) der Halteeinrichtung T-Stücke (40) mit ihren QuersLegen aufgeschoben sind, wobei in ihren Schenkeln (43) Bohrungen (37) zum Einstecken der oberen Ständer-Stäbe (3) vorgesehen sind.
4. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständer-Stäbe (3) in Einsteck-Aufnahmen (33; 33') eines länglichen Querträgers (11) des Sockels (5) einsteckbar bzw. eingesteckt sind.
5. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteck-Aufnahmen (33) in gesonderten Steckeinsätzen (32/321) vorgesehen sind.
S. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteck-Aufnahmen (33) durch schräge Bohrungen gebildet sind, deren Achsen je in einer Ebene (35) senkrecht zur Längsachse des Querträgers (11) verlaufen.
7. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
• &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; ···
&phgr; &phgr; &phgr; *
IO &phgr;&phgr;_ &phgr;&phgr;&phgr; &phgr;&phgr;
gekennzeichnet, dass die Einsteck-Aufnahmen (33') durch zur Längsachse des Querträgers vertikale Bohrungen gebildet sind.
8. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen Enden der in die Einsteck-Auf nahmen (33■) eingesteckten Ständer-Stäbe (3) kombinierte T-Y-Stücke (36';136/136') aufgesteckt sind, die je mit zwei oberen Sackbohrungen (39A,39B) versehen sind, um jeweils ein Paar weiterer Ständer-Stäbe (3) für die Realisierung von zwei Doppel-H-Standerstrukturen aufzunehmen.
9. präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Querträger (11) zumindest zwei, vorzugsweise vier längliche Klappfüße (14 bis 17) angelenkt sind, die aus einer eingeklappten Ruhestellung parallel zum Querträger (11) in eine Betriebsscellung zumindest im wesentlichen rechtwinkelig zum Querträger (11) und zurück schwenkbar sind.
10. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenneichnet, dass die Klappfüße (14 bis 17) zumindest in der ausgeklappten Betriebsstellung, vorzugsweise auch in der eingeklappten Ruhestellung, feststellbar sind.
11. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappfüße (14 bis 17) entlang von Gelenkzapfen (26) relativ zum Querträger (11) höhenverstellbar sind, wobei sie in einer Höhenlage relativ zum Querträger (11), 2.3. in einer abgesenkten Lage, frei schwenkbar und in einer anderen Höhenlage, z.B.. einer gegenüber dem Querträger (11) angehobenen Lage, durch Anliegen an einem Anschlag (28,29) des Querträgers
(11) in ihrer jeweiligen Stellung festgestellt sind.
12. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkzapfen (26) in Gelenklaschen (22,23) des Querträgers (11) in einem Presssitz angebracht sind.
13. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klappfuß (14 bis 17) mehrere
>&igr;· ·■
·· 2Q ·■ *·*
• ·
übereinander angeordnete Gelenklaschen (21) aufweist und am Querträger (11) zugehörige Gelenklaschen (22,23) übereinander angeordnet sind, wobei die Gelcnklaschen (21;22,23) dc3 Klappfußes (14 bis 17) und des Querträgers ineinandergreifen.
14. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (H) durch ein Vierkantprofil (30) mit aufgeschobenen Hohlprofil-Endteilen (12,13), welche Gelenklaschen (22,23) tragen, gebildet ist.
15. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnt, dass an zwei an einer Längsseite des Querträgers (H) vorgesehenen Klappfüßen (14,15) an deren Oberseite Haken (20) zum Einhängen eines unteren Querstabes (10) der Halteeinrichtung vorgesehen sind.
16. PräsentationsvorrichLung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch VerbindungssLücke (45) mit axial fluchtenden Sackbohrungen (46,47) zum Verbinden von oberen und/oder unteren Querstäben O,10) von zwei nebeneinander aufgestellten Doppel-H-Struktur-Ständern (2) .
17. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsentationsträger (6) an den beiden Doppel-H-Struktur-Ständern (2) an ihren einander benachbarten Längsränderft miteinander lösbar, z.B. mittels Klettverschlüssen (48) , verbunden s ind- 3
DE29908162U 1998-05-13 1999-05-11 Präsentationsvorrichtung Expired - Lifetime DE29908162U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0031298U AT2755U1 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Präsentationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29908162U1 true DE29908162U1 (de) 1999-07-29

Family

ID=3487232

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59900774T Expired - Lifetime DE59900774D1 (de) 1998-05-13 1999-05-11 Präsentationsvorrichtung
DE29908162U Expired - Lifetime DE29908162U1 (de) 1998-05-13 1999-05-11 Präsentationsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59900774T Expired - Lifetime DE59900774D1 (de) 1998-05-13 1999-05-11 Präsentationsvorrichtung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7048239B1 (de)
EP (1) EP1078349B1 (de)
JP (1) JP3954307B2 (de)
CN (1) CN1141684C (de)
AT (2) AT2755U1 (de)
AU (1) AU752836B2 (de)
BR (2) BR9910407A (de)
CA (1) CA2331894C (de)
DE (2) DE59900774D1 (de)
ES (1) ES2172327T3 (de)
GB (1) GB2350227B (de)
HU (1) HU224238B1 (de)
PL (1) PL193073B1 (de)
PT (1) PT1078349E (de)
RU (1) RU2216788C2 (de)
TR (1) TR200003344T2 (de)
WO (1) WO1999059122A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000075725A1 (en) * 1999-06-03 2000-12-14 Wraakhufvud Wilhelm Stand for displaying a flexible rectangular sheet
EP1677529A2 (de) * 2004-12-30 2006-07-05 Mondo Systems, Inc. Einrichtung und Verfahren zum Anordnen eines Flachbildschirms
DE102011000321B4 (de) * 2010-02-26 2012-11-08 Thomas Münch Ständer für Informationstafel

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ328588A (en) * 1997-08-19 1999-01-28 Anthony James Mckendry Free standing banner support, flexible, tensioned rods keep banner vertical
CN1867068A (zh) 1998-07-14 2006-11-22 联合视频制品公司 交互式电视节目导视系统及其方法
DE19937037B4 (de) * 1999-08-05 2004-04-29 Apa Adelfang & Parbel Gmbh & Co. Kg Werbebande
DE20010211U1 (de) * 2000-06-09 2000-10-12 Schlieper + Co. GmbH, 45219 Essen Ständergestell für flexible und flächige Informationsträger
ATE406618T1 (de) 2000-10-11 2008-09-15 United Video Properties Inc Systeme und verfahren zur bereitstellung von datenspeichern in servern in einem medien-auf- anfrage liefersystem
ES2199640B1 (es) * 2001-07-27 2005-04-01 David Donoso Pia Expositor desmontable plegable y portable para carteles publicitarios.
US7493646B2 (en) 2003-01-30 2009-02-17 United Video Properties, Inc. Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders
AU2005200707A1 (en) * 2005-02-17 2007-02-15 Gary John Edwards Portable banner support arrangement
SE529395C2 (sv) * 2005-12-08 2007-07-31 Expand Int Ab Ett displayorgan
US10063934B2 (en) 2008-11-25 2018-08-28 Rovi Technologies Corporation Reducing unicast session duration with restart TV
US8805418B2 (en) 2011-12-23 2014-08-12 United Video Properties, Inc. Methods and systems for performing actions based on location-based rules
CN108903508B (zh) * 2018-07-04 2020-04-10 宿州市徽腾知识产权咨询有限公司 一种展销厅用便捷式展示架
CN108836032A (zh) * 2018-07-21 2018-11-20 芜湖优诺信息科技有限公司 一种展示架用展示结构
CN108937347A (zh) * 2018-07-21 2018-12-07 芜湖优诺信息科技有限公司 一种具有支撑柱和孔口的展示装置
BR202018076820U2 (pt) * 2018-12-21 2020-07-07 Infoshade Comercio De Materiais Publicitarios Eireli - Me disposição construtiva introduzida em expositor
CN115019695B (zh) * 2022-07-19 2023-06-16 濮阳职业技术学院 一种多功能太阳能行政管理宣传栏
CN115188297B (zh) * 2022-07-21 2024-01-02 绍兴优扬广告有限公司 一种文化宣传展示牌自动展示支架

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2160457A (en) * 1937-07-30 1939-05-30 Nat Carbon Co Inc Folding easel
HU200019B (en) 1985-04-23 1990-03-28 Tamas Fuchs Self-retaining spatial framework mainly for the purpose of exhibition and indoor architecture
US4700498A (en) * 1985-11-12 1987-10-20 Nimlok Company Portable display apparatus
DE9301769U1 (de) * 1993-02-09 1993-04-01 Künstler, Armin, 5600 Wuppertal Präsentationsvorrichtung
US5518333A (en) * 1994-09-06 1996-05-21 Chs Acquisition Corp. Studded T-post connector
US5640811A (en) * 1995-03-17 1997-06-24 Boyle; Marvin L. Outdoor dome biased rafter-brace, rafter-brace and four-way connector framework
DE19613090B4 (de) * 1995-04-05 2005-09-29 Luftschiffbau Zeppelin Gmbh Träger für ein Luftschiff
FR2734387B1 (fr) * 1995-05-17 1997-07-18 Doat Guy Dispositif de presentation d'informations notamment au moyen d'une nappe de materiau enroulee sur un tambour
HU676U (en) 1995-05-17 1995-12-28 Santha Information device
FR2735264B1 (fr) * 1995-06-09 1997-09-05 Athem Dispositif d'affichage
FR2739711B1 (fr) * 1995-10-09 1997-10-31 Profil Ind Dispositif demontable pour presenter une affiche
HUP9601289A3 (en) 1996-05-15 1999-12-28 Megyesi Jozsef Publicity board with fraction display panel consisting of mosaic elements
FR2754929B1 (fr) 1996-10-18 1999-01-08 Volume Atel Presentoir pour deployer une affiche
US5839705A (en) * 1996-10-28 1998-11-24 Xtra Lite Display Systems, Inc. Collapsible display system
HU1395U (en) 1998-01-27 1998-09-28 Varga Tool set for indication of informations
USD409845S (en) * 1998-03-13 1999-05-18 Fetco International, Inc. Suspended picture frame
USD434806S (en) * 1999-02-10 2000-12-05 ACES Vertrieb von Designprodukten GmbH Graphic display unit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000075725A1 (en) * 1999-06-03 2000-12-14 Wraakhufvud Wilhelm Stand for displaying a flexible rectangular sheet
EP1677529A2 (de) * 2004-12-30 2006-07-05 Mondo Systems, Inc. Einrichtung und Verfahren zum Anordnen eines Flachbildschirms
EP1677529A3 (de) * 2004-12-30 2007-05-30 Mondo Systems, Inc. Einrichtung und Verfahren zum Anordnen eines Flachbildschirms
DE102011000321B4 (de) * 2010-02-26 2012-11-08 Thomas Münch Ständer für Informationstafel

Also Published As

Publication number Publication date
PL344252A1 (en) 2001-10-22
HUP0101702A3 (en) 2002-07-29
RU2216788C2 (ru) 2003-11-20
ATE212466T1 (de) 2002-02-15
GB2350227B (en) 2001-04-11
GB0022455D0 (en) 2000-11-01
HU224238B1 (hu) 2005-06-28
CA2331894C (en) 2006-01-24
AU752836B2 (en) 2002-10-03
ES2172327T3 (es) 2002-09-16
AU3802299A (en) 1999-11-29
PL193073B1 (pl) 2007-01-31
CA2331894A1 (en) 1999-11-18
HUP0101702A2 (hu) 2001-09-28
JP2002514794A (ja) 2002-05-21
EP1078349A1 (de) 2001-02-28
AT2755U1 (de) 1999-03-25
PT1078349E (pt) 2002-07-31
EP1078349B1 (de) 2002-01-23
US7048239B1 (en) 2006-05-23
BR7903354Y1 (pt) 2008-11-18
JP3954307B2 (ja) 2007-08-08
DE59900774D1 (de) 2002-03-14
CN1141684C (zh) 2004-03-10
BR9910407A (pt) 2001-01-09
CN1305625A (zh) 2001-07-25
GB2350227A (en) 2000-11-22
TR200003344T2 (tr) 2001-05-21
WO1999059122A1 (de) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29908162U1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE69130538T2 (de) Faltbare dachkonstruktion mit gelenkig verbundenen enden, die mit nichtzusammendrückbaren drehpunkten ausgestattet sind
DE20207845U1 (de) Präsentationsgestelle für Informationen oder zur visuellen Werbung an Verkaufsstätten
EP1078348B1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE20215597U1 (de) Zusammenklappbares Gestell
DE69619038T2 (de) Zusammenfaltbarer container
DE29820223U1 (de) Präsentationssystem
AT393608B (de) Fuer gymnastikzwecke in eine sprossenwand umwandelbares bett
EP2339566B1 (de) Faltbarer Zuschnitt für eine selbstentfaltende Präsentationssäule
DE68902733T2 (de) Tapeziertisch fuer anstreicher, zusammenklappbar und mit variablen abmessungen.
DE1434946A1 (de) Ausziehbare Tragkonstruktion
DE102004043192B4 (de) Tisch
DE102009009137B4 (de) Werbebandenelement
DE202018101549U1 (de) Flipchart
DE3827827C1 (en) Collapsible table
DE202009012785U1 (de) Zusammenklappbare Theke
DE9406452U1 (de) Laufstallrahmenstruktur
DE3805232C2 (de)
DE102017120677A1 (de) Aus Einzelelementen zusammensetzbares Möbelstück
DE3433163A1 (de) Zusammenklappbares feldbett
WO2023152184A1 (de) Modulares tischgestell aus metall
DE3636673C1 (en) Multipurpose table
DE1557390B1 (de) Camping-Steilwandzelt
DE202023101818U1 (de) Bett mit Dreiwege-Faltmechanismus
DE202004011889U1 (de) Zerlegbare Plakathalterung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990909

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021009

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050617

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20071201