DE29906506U1 - Belt-Skater - Google Patents
Belt-SkaterInfo
- Publication number
- DE29906506U1 DE29906506U1 DE29906506U DE29906506U DE29906506U1 DE 29906506 U1 DE29906506 U1 DE 29906506U1 DE 29906506 U DE29906506 U DE 29906506U DE 29906506 U DE29906506 U DE 29906506U DE 29906506 U1 DE29906506 U1 DE 29906506U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- spring
- pulley
- designed
- skater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/10—Roller skates; Skate-boards with endless tracks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/04—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
- A63C17/06—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/14—Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
- A63C17/1409—Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
- A63C17/1418—Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels with radial movement against the roll surface of the wheel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/14—Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
- A63C2017/1463—Foot or toe operated
Landscapes
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
Description
! &Sgr;.I.
Belt-Skater Seite &igr; von
Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Weiterentwicklung der allgemein im Sport- und Freizeitbereich bekannten Inline-Skater.
Derartige Inline-Skater arbeiten mit in Reihe angeordneten Einzelrollen, wie
z. B. in dem US-Patent 4,909,523 rom 3/1990 Olson 280/11.22, Auflage 3 beschrieben.
Jede dieser Rollen trägt einen Laufring (Reifen) aus Kunststoff, Gummi o.a..
Im Gegensatz zu Skatern mit Einzelrollen ist es Aufgabe dieser Erfindung die Funktion der Laufringe (Reifen) zu optimieren.
Erreicht wird dieses, wie in Fig. 1 dargestellt, mit einzeln gelagerten, sinnvollerweise 2 bis 5 Riemenscheiben (1) aus Metall oder Kunststoff, auch unterschiedlicher Durchmesser, hintereinander angeordnet, mit einem Riemen (2) als Laufband umgeben.
Der Riemen bildet die Kontaktbahn zum Untergrund. Darin ist auch der Vorteil dieses Konzeptes gegenüber Einzelrollen mit Laufringen zu sehen, da der Riemen eine Nivellierung des Bodenbelages und eine erhebliche Reduzierung der Flächenpressung zur Laufbahn bewirkt.
Damit ergibt sich ein besonders positives Fahrverhalten bei Pflasterfugen, grober Asphaltstruktur, harten Sandwegen, Kunstrasen usw..
Durch verschiedenartige Ausführungen des Riemenprofils, wie in Fig. 2 dargestellt, sind optimale Anpassungen an die Beschaffenheit möglich.
Der Schnitt durch die Riemenscheibe zeigt ein rundes Profil für harten Untergrund, ein keilförmiges (4) mit optimaler Seitenführung sowie ein Profil mit eckiger Führungsrille (5) und maximaler Auflagefläche.
Eine weitere Optimierung des Fahrverhaltens kann erzielt werden durch Verwendung von Riemenwerkstoffen mit unterschiedlichen Shore-Härten sowie mit oder ohne Gewebe verstärkung.
Zur Reduzierung der Walkarbeit an den Endrollen (1) können Keilrippenriemen, wie in Fig. 3 dargestellt, eingesetzt werden. Dieses bekannte Verfahren (z.B. Automobilbau: Lichtmaschinenantrieb) reduziert die Verformungsarbeit durch keilförmige Aussparungen (7) erheblich.
Der Austausch eines Riemens ist bei entsprechend ausgeführter, einseitiger, wie in Fig. 2 dargestellter, Riemenscheibenlagerung (6) einfach und schnell durchzuführen. Damit ergibt sich sogar die Möglichkeit durch verschiedene Riemenformen (3, 4 und 5) eine Anpassung an die Bodenbeschaffenheit vorzunehmen.
Belt-Skater Seite 2 von 4
noch Beschreibung
Ein weiterer Vorteil des Belt-Skaters ist in den Betriebskosten zu sehen. Ein Satz neuer, hochwertiger Inliner-Rollen (4 Stück, ohne Kugellager)kostet ca. 40,- bis 50,- DM, ein Ersatzriemen für Belt-Skater wird aus Polyurethane, gewebeverstärkt, in rundem Profil ca. 8,- bis 10,- DM kosten.
In Fig. 4 ist in Zusammenhang mit dem Belt-Skater ein Bremssystem dargestellt, einsetzbar auch bei Inline-Skatern.
Dieses System bietet die Möglichkeit nur durch Körpergewichtsverlagerung eine Bremswirkung an beiden Skatern (linker, rechter Fuß) zu erzeugen. Dazu wird unter der Schuhauflage (8) die Belt-Skate-Gruppe (9) mit einem Kippgelenk (10) versehen
Das, die Belt-Skate-Gruppe (9) und die Schuhauflage (8), verbindende Kippgelenk (10) wird durch eine einstellbare Feder (11) arretiert. Die Vorspannung der Feder (11) ist entsprechend dem Körpergewicht und der gewünschten Bremskraft wählbar.
Durch diese Anordnung ergibt sich bei normalem Betrieb keine Veränderung des Fahrverhaltens, erst bei Verlagerung des Körpergewichtes nach hinten auf den Bereich der Feder (11) kippt die Schuhauflage (8) um einen entsprechenden Winkel und drückt dabei den Bremskeil (12) auf die Riemenoberfläche (13). Dieses geschieht vorzugsweise wegen des günstigen Hebelverhältnisses an der letzten Rolle.
Eine alternative Ausführung der Bremse ist auch möglich , wie in Fig. 5 dargestellt, mit seitlich an der Laufrolle (14) wirkender Scheibenbremsfläche (15), die an der Schuhauflage (8) befestigt ist.
Wird die Bremsscheibe als Extrateil ausgeführt und seitlich an der Laufrolle befestigt, so kann sie als Verschleißteil auch ausgewechselt werden.
Claims (17)
1. Belt-Skater mit zwei oder mehr Riemenscheiben (1), von einem Riemen (2) als Laufband umgeben.
2. Riemenscheibenanordnung wie in Fig. 1 dargestellt, dadurch gekennzeichnet, daß alle Scheiben (1) den gleichen Durchmesser haben.
3. Riemenscheibenanordnung wie in Fig. 6 dargestellt, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere (16)und die hintere Riemenscheibe (17) einen größeren Durchmesser haben als die mittleren, die weitere Auflageflächen bildenden Rollen (18).
4. Riemenformen dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenführungsrillen in den Laufrollen wie in Fig. 2 dargestellt, rund (3), konisch (4) oder zylindrisch (5) ausgebildet sind.
5. Riemenformen dadurch gekennzeichnet, daß die Laufilächen wie in Fig. 2 dargestellt rund (3), ballig (4) oder besonders breit und ballig (5) ausgebildet sind.
6. Riemenformen dadurch gekennzeichnet, daß die Riemen als Vollmaterial oder wie in Fig. 3 dargestellt, als Rippenriemen mit keilförmigen Aussparungen (7) ausgebildet sind.
7. Riemen dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Gummi oder Elastomeren mit oder ohne Gewebeverstärkung in verschiedenen Shore-Härten ausgeführt sind.
8. Riemenscheibenlagerungen dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Kugel- oder Gleitlagern ausgeführt sind.
9. Riemenscheibenlagerung dadurch gekennzeichnet, daß sie wie in Fig. 2 dargestellt, einseitig (6) gelagert ist.
10. Belt- oder Inline-Skater-Gruppe dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollengruppe (3), wie in Fig. 4 dargestellt, über ein Kippgelenk (10) mit der Schuhauflage (8) beweglich verbunden ist.
11. Die unter Anspruch 10 beschriebene Gruppe dadurch gekennzeichnet, daß durch kippen der Schuhauflage (8) ein Bremskeil (12) auf die Riemenoberfläche (13) wirkt.
12. Bremssystem entsprechend Anspruch 10 angeordnet, dadurch gekennzeichnet, daß, wie in Fig. 5 dargestellt, eine Scheibenbremsfläche (15) auf eine entsprechend ausgebildete Laufrolle (14) wirkt.
13. Bremssystem entsprechend Anspruch 12, wobei die Bremsfläche (15) jedoch auf eine extra an der Laufrolle seitlich angebrachte, austauschbare Bremsscheibe wirkt.
14. Vorspannfeder (11) wie in Fig. 4 dargestellt, zur Verwendung in Anspruch 10, 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Blattfeder, Tellerfeder, Spiraldruck- oder -zugfeder oder als Gummi-/Elastomere- Element ausgebildet ist.
15. Federvorspannkraft-Einstellung dadurch gekennzeichnet, daß sie durch eine Stellschraube verändert werden kann.
16. Federvorspannkraft-Einstellung dadurch gekennzeichnet, daß sie durch einen Exzenter verändert werden kann.
17. Federvorspannkraft-Einstellung dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Unterlegscheiben verändert werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29906506U DE29906506U1 (de) | 1999-04-13 | 1999-04-13 | Belt-Skater |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29906506U DE29906506U1 (de) | 1999-04-13 | 1999-04-13 | Belt-Skater |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29906506U1 true DE29906506U1 (de) | 1999-12-30 |
Family
ID=8072104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29906506U Expired - Lifetime DE29906506U1 (de) | 1999-04-13 | 1999-04-13 | Belt-Skater |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29906506U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20200038737A1 (en) * | 2018-08-05 | 2020-02-06 | Steven Dickinson Potter | Tracked Skate Runner |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2412290A (en) | 1943-08-21 | 1946-12-10 | Otto G Rieske | Roller skate |
FR2651147A1 (fr) | 1989-08-28 | 1991-03-01 | Traore Cyril | Chenilles a suspensions independantes pour equipements de sport et de transport. |
US5135244A (en) | 1991-04-22 | 1992-08-04 | Wdrm Patent Co. | Suspension and braking system for a tandem wheeled skate |
US5342071A (en) | 1993-05-06 | 1994-08-30 | Mike Soo | In-line roller skate brake assembly |
US5375859A (en) | 1993-08-26 | 1994-12-27 | David G. Peck | Mechanical brake for in-line roller skate |
US5390958A (en) | 1993-09-03 | 1995-02-21 | Soo; Mike | Track/roller skate |
US5413380A (en) | 1993-10-12 | 1995-05-09 | Fernandez; Juan M. | Gyroscopic in-line belt roller skate |
US5566957A (en) | 1995-07-18 | 1996-10-22 | Monotype Supply Co., Ltd. | In-line roller skate having adjustable biasing angle for each individual wheel |
DE19521179C1 (de) | 1995-06-10 | 1996-12-05 | Robert Dr Tecl | Rollbrett |
DE29622678U1 (de) | 1996-09-18 | 1997-04-10 | Ruß, Wolfgang, 88416 Ochsenhausen | Off-Road Inline-Rollerskater |
DE29711692U1 (de) | 1996-07-15 | 1997-09-11 | Skis Rossignol S.A., Voiron | Rollschuh mit in einer Linie angeordneten Rollen |
AT1954U1 (de) | 1996-12-18 | 1998-02-25 | Skudnik Rudolf | Rollschuh |
WO1998013111A1 (fr) | 1996-09-26 | 1998-04-02 | Salomon S.A. | Patin a roues en ligne disposant d'un systeme de freinage |
DE29809894U1 (de) | 1998-05-26 | 1998-11-12 | Starick, Frank, 10437 Berlin | Mountain-Gelände-Laufskate für alle Naturböden und befestigte Untergrundböden |
WO1999004871A1 (en) | 1997-07-28 | 1999-02-04 | Land Roller, Inc. | Roller skate |
-
1999
- 1999-04-13 DE DE29906506U patent/DE29906506U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2412290A (en) | 1943-08-21 | 1946-12-10 | Otto G Rieske | Roller skate |
FR2651147A1 (fr) | 1989-08-28 | 1991-03-01 | Traore Cyril | Chenilles a suspensions independantes pour equipements de sport et de transport. |
US5135244A (en) | 1991-04-22 | 1992-08-04 | Wdrm Patent Co. | Suspension and braking system for a tandem wheeled skate |
US5342071A (en) | 1993-05-06 | 1994-08-30 | Mike Soo | In-line roller skate brake assembly |
US5375859A (en) | 1993-08-26 | 1994-12-27 | David G. Peck | Mechanical brake for in-line roller skate |
US5390958A (en) | 1993-09-03 | 1995-02-21 | Soo; Mike | Track/roller skate |
US5413380A (en) | 1993-10-12 | 1995-05-09 | Fernandez; Juan M. | Gyroscopic in-line belt roller skate |
DE19521179C1 (de) | 1995-06-10 | 1996-12-05 | Robert Dr Tecl | Rollbrett |
US5566957A (en) | 1995-07-18 | 1996-10-22 | Monotype Supply Co., Ltd. | In-line roller skate having adjustable biasing angle for each individual wheel |
DE29711692U1 (de) | 1996-07-15 | 1997-09-11 | Skis Rossignol S.A., Voiron | Rollschuh mit in einer Linie angeordneten Rollen |
DE29622678U1 (de) | 1996-09-18 | 1997-04-10 | Ruß, Wolfgang, 88416 Ochsenhausen | Off-Road Inline-Rollerskater |
WO1998013111A1 (fr) | 1996-09-26 | 1998-04-02 | Salomon S.A. | Patin a roues en ligne disposant d'un systeme de freinage |
AT1954U1 (de) | 1996-12-18 | 1998-02-25 | Skudnik Rudolf | Rollschuh |
WO1999004871A1 (en) | 1997-07-28 | 1999-02-04 | Land Roller, Inc. | Roller skate |
DE29809894U1 (de) | 1998-05-26 | 1998-11-12 | Starick, Frank, 10437 Berlin | Mountain-Gelände-Laufskate für alle Naturböden und befestigte Untergrundböden |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20200038737A1 (en) * | 2018-08-05 | 2020-02-06 | Steven Dickinson Potter | Tracked Skate Runner |
US10967245B2 (en) * | 2018-08-05 | 2021-04-06 | Steven Dickinson Potter | Tracked skate runner |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69028548T2 (de) | Arbeitsfahrzeug mit elastomerraupen und direktantrieb | |
DE69432718T2 (de) | Gleiskette | |
WO2009153105A1 (de) | Antriebskette mit gleitbuchse | |
DE68923173T2 (de) | Skitrainingsgerät. | |
DE2638532C2 (de) | Spannrolle im Antriebsmechanismus zwischen einer Webmaschine und einer Schaftmaschine | |
DE29906506U1 (de) | Belt-Skater | |
DE2700318A1 (de) | Raupe fuer einen ringfoermigen elastischen reifen | |
EP0844959B1 (de) | Raupenfahrwerk | |
WO2014154580A1 (de) | Lenkmittel und lenkmittelsystem zur befestigung an rollstühlen | |
WO2001068197A2 (de) | Rollsportgerät | |
WO1998041295A1 (de) | Rad und riemenantrieb mit querbremse | |
EP1980301A1 (de) | Rolle, insbesondere für Sport- oder Freizeitgeräte | |
DE29506363U1 (de) | Verbessertes Raupenglied, insbesondere zur Anwendung in Raupenmaschinen geringer Leistungsfähigkeit | |
DE19521179C1 (de) | Rollbrett | |
EP1443012A1 (de) | Fahrtreppe oder Fahrsteig | |
DE19943000A1 (de) | Kettenrad für Gelenkketten und Dämpfungseinrichtungen für Kettenräder | |
DE2219509C3 (de) | Übungsgerät für das Skilaufen in schneefreiem Gelände | |
DE102020210434B3 (de) | Kettenfahrzeug mit einem Kettenlaufwerk sowie Triebrad und Spannrad hierfür | |
DE3741502A1 (de) | Golfwagensystem | |
AT412384B (de) | Laufrad für ein sportgerät | |
DE4300546A1 (de) | Gurtband | |
DE10225008A1 (de) | Gleitlager | |
DE437360C (de) | Laufriemen fuer Kraftfahrzeuge mit an der Innenseite des Laufriemens befindlichen Mitnehmern | |
DE29622678U1 (de) | Off-Road Inline-Rollerskater | |
DE3017184A1 (de) | Hochleistungs-ketten-laufwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000203 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19991102 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20000308 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20021031 |