[go: up one dir, main page]

DE29905689U1 - Sprühpistolen-Roboter-Adapter - Google Patents

Sprühpistolen-Roboter-Adapter

Info

Publication number
DE29905689U1
DE29905689U1 DE29905689U DE29905689U DE29905689U1 DE 29905689 U1 DE29905689 U1 DE 29905689U1 DE 29905689 U DE29905689 U DE 29905689U DE 29905689 U DE29905689 U DE 29905689U DE 29905689 U1 DE29905689 U1 DE 29905689U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray gun
robot
gun
fluid channels
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29905689U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carlisle Fluid Technologies Germany GmbH
Original Assignee
ITW Oberflaechentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Oberflaechentechnik GmbH filed Critical ITW Oberflaechentechnik GmbH
Priority to DE29905689U priority Critical patent/DE29905689U1/de
Priority to DE19914040A priority patent/DE19914040B4/de
Publication of DE29905689U1 publication Critical patent/DE29905689U1/de
Priority to JP2000086581A priority patent/JP2000301034A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

ITW Oberflächentechnik GmbH 11. März 1999
Unser AZ: G 1453
Sprühpistolen-Roboter-Adapter
Die Erfindung betrifft einen Sprühpistolen-Roboter-Adapter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Demgemäß betrifft die Erfindung einen Sprühpistolen-Roboter-Adapter, enthaltend eine Roboterseite zum Anschluß an einen Roboterarm, eine Pistolenseite, an welcher mindestens eine Sprühpistole befestigbar ist, eine Vielzahl von Fluidkanälen, die sich von der Roboterseite zur Pistolenseite erstrecken zur Verbindung von Roboter-Fluidkanälen des Roboterarmes mit Pistolen-Fluidkanälen in der mindestens einen Sprühpistole, wobei mindestens einer der Fluidkanäle für Beschichtungsmaterial und mindestens ein anderer der Fluidkanäle für Druckluft zum Betrieb der mindestens einen Sprühpistole bestimmt ist.
Ein aus der Praxis bekannter Adapter besteht aus einem Materialblock, in welchem die Fluidkanäle durch Bohrungen
G 1453 11. März 1999
gebildet sind. Die Wandflächen der Bohrungen sind relativ rauh, so daß sich an ihnen Beschichtungsmaterial ansammeln kann. Diese Materialansammlungen sind nur sehr schwer entfernbar. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn abwechselnd verschiedene Beschichtungsmaterialarten, insbesondere verschiedene Beschichtungsfarben verwendet werden. Hierbei muß die zuvor benutzte Farbe extrem vollständig aus den Fluidkanälen entfernt werden, damit auf dem zu beschichtenden Objekt, beispielsweise Autokarosserien oder Haushaltsgeräten, keine Farbfehler entstehen. Das Beschichtungsmaterial kann pulverförmig sein und pneumatisch gefördert werden, oder eine Flüssigkeit sein. In beiden Fällen, insbesondere aber bei pulverförmigem Beschichtungsmaterial, besteht die Gefahr, daß Klumpen von angesammelten Pulverpartikeln sich von Zeit zu Zeit lösen und dann zu Beschichtungsfehlern führen. Die Bohrungen haben eine der Adapterlänge entsprechende große Länge und können deshalb meistens nicht durch einen einzigen Bohrvorgang von einer Adapterstirnseite her gebildet werden, sondern müssen durch zwei sich in der Mitte treffende Gegenbohrungen gebildet werden. Dabei ist es fast nie möglich, die beiden Bohrlöcher miteinander fluchtend auszubilden, so daß sich zwischen ihnen ein Absatz bildet, der die genannten Nachteile noch vergrößert. Häufig sind die Bohrungsenden nicht miteinander auf einer geraden Achse fluchtend angeordnet, sondern radial versetzt zueinander, damit die Fluidkanäle der mindestens einen vom Adapter zu tragenden Sprühpistole an die richtigen, ihnen zugeordneten Fluidkanäle angeschlossen werden, welche sich durch den Roboterarm hindurch erstrecken und von Computerprogrammen mit Fluid-in Form von Beschichtungsmaterial und Druckluft versorgt werden. Eine wesentliche Funktion des Adapters ist es, die Fluidkanäle der Sprühpistolen den
G 1453 11. März 1999
Fluidkanälen des Roboterarmes zuzuordnen, damit die
Spruhbeschichtungsprogramme des Roboters unverändert für
verschiedene Sprühpistolen verwendet werden können.
Die EP 0 841 097 A2 offenbart eine Spruhbeschichtungseinrichtung
mit einem Adapter, welcher nicht im Detail
beschrieben ist. Der Adapter hat eine an einem Roboterarm
befestigbare Roboterseite und eine in entgegengesetzte Richtung zeigende Pistolenseite, an welcher eine oder mehrere
Sprühpistolen durch Dreh-Spann-Verbindungsmittel befestigbar sind. Aus dieser Schrift ist es auch bekannt, daß die den
Sprühpistolen zuzuführende Druckluft je nach Typ der
Sprühpistole verschiedene Aufgaben haben kann. Die Druckluft von einem der Fluidkanäle kann zur Steuerung eines in der ·
Sprühpistole vorhandenen Ventils dienen; die Druckluft eines anderen Fluidkanales kann zur Zerstäubung oder zur
Zerstäubungsunterstützung des Beschichtungsmaterials dienen; ein anderer Fluikanal kann, sofern nicht Druckluft von einem anderen Fluidkanal abgezweigt wird, zur Umhüllung oder Formung des Sprühstrahles dienen, beispielsweise ihn zu einem flacheren Strahl umzuformen. Zusätzlich zu einem Beschichtungsmaterial-Fluidkanal kann ein zweiter Beschichtungsmaterial-Fluidkanal zur Rezirkulation des Beschichtungsmaterials während
Beschichtungspausen vorgesehen sein.
Details einer solchen Sprühbeschichtungsvorrichtung sind aus der EP 0 846 498 Al bekannt.
Im folgenden wird, der Praxis entsprechend, der Ausdruck
„Sprühpistole" stellvertretend für jede Art von
Sprühvorrichtungen verwendet, insbesondere für
G 1453 11. März 1999
Sprühvorrichtungen für flüssiges Beschichtungsmaterial, Sprühvorrichtungen für pulverförmiges, pneumatisch gefördertes Beschichtungsmaterial, für Sprühvorrichtungen mit Sprühdüsen oder Sprühschlitzen sowie für Sprühvorrichtungen mit rotierenden Zerstäuberelementen.
Im Rahmen vorliegender Erfindung wird unter dem Ausdruck „Roboterarm" jeder bewegliche oder stationäre Träger von Robotern, Hubständern und anderen Tragvorrichtungen verstanden, durch welche sich Fluidleitungen erstrecken, über welche durch Programme gesteuert Fluid zugeführt wird zu mindestens einer Sprühvorrichtung.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Möglichkeit zu schaffen, durch welche der Adapter preiswerter herstellbar ist und wirtschaftlicher verwendbar ist, insbesondere weniger Wartung und weniger Reinigungsaufwand erfordert.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Sprühpistolen-Roboter-Adapter nach der Erfindung,
1453 11. März 1999
Fig. 2 eine perspektivische Außenansicht des Adapters von Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Adapters in Kombination mit einem Roboterarm und einer Sprühpistole.
Der in den Zeichnungen dargestellte Adapter 2 dient zur Befestigung von einem oder mehreren Sprühvorrichtungen, im folgenden Sprühpistolen 4 genannt, an einem Träger, im folgenden Roboterarm 6 genannt, derart, daß Fluidkanäle der mindestens einen Sprühpistole 4 an die richtigen Fluidkanäle angeschlossen werden, welche sich durch den Roboterarm 6 erstrecken. Die Fluidkanäle des Roboterarmes 6 können nicht beliebig vertauscht werden, weil sie in Abhängigkeit von mindestens einem Computerprogramm je mit einem bestimmten Fluid versorgt werden. Die Fluide sind mindestens ein Beschichtungsmaterial und mindestens ein Druckluftstrom. Vorzugsweise sind jedoch zwei, drei, oder vier verschiedene Druckluftströme vorgesehen, von welchen je einer beispielsweise zur Zerstäubung des Beschichtungsmaterials, ein anderer zur Formung der Beschichtungsmaterial-Sprühwolke durch seitlich darauf gerichtete Druckluft, einer zur Strömung über mindestens eine Elektrode, die zur elektrostatischen Aufladung des Beschichtungsmaterials dient, und einer zur Steuerung eines den Durchfluß des Beschichtungsmaterials steuernden Ventils dienen kann. Ferner kann ein Fluidkanal zur Rückleitung von Beschichtungsmaterial von der Sprühpistole zu einer Beschichtungsmaterialquelle dienen, um während Beschichtungspausen das Beschichtungsmaterial durch die Sprühpistole hindurch zu rezirkulieren.
G 1453 11. März 1999
Der Adapter 2 hat auf seiner Roboterseite eine Wand 8, die als Flansch zur Befestigung an dem Roboterarm 6 ausgebildet ist. Ferner hat der Adapter 2 auf seiner Pistolenseite eine Wand 10, welche mit Abstand von der roboterseitigen Wand 8 angeordnet ist.
Die beiden Wände 8 und 10 sind durch steife Rohre miteinander verbunden, wie dies in Fig. 1 als Beispiel durch die Rohre 12, 14, 16, 18 dargestellt ist. Die Rohre sind jeweils gebogen, damit sie Bohrungen der einen Wand 8 mit zugeordneten Bohrungen der anderen Wand 10 verbinden können. Die Enden der Rohre 12, 14, 16, 18 erstrecken sich in der betreffenden Wand 8 bzw. 10 jeweils vollständig durch die'Bohrung hindurch, so daß sie stirnseitig fluiddicht an Anschluß-Fluidkanale oder Fluidleitungen angeschlossen werden können.
Der Adapter kann für die Verwendung von einer oder mehreren Sprühpistolen ausgebildet sein. Beispielsweise zeigt Fig. 2 den Adapter für zwei Sprühpistolen. Die pistolenseitige Wand 10 hat beispielsweise für zwei Sprühpistolen je eine gebohrte Öffnung 20 für Beschichtungsmaterial-Zufuhr, eine Öffnung 21 für Beschichtungsmaterial-Rezirkulation, eine Öffnung 22 für Zerstäuberluft, eine Öffnung 23 für Sprühstrahl-Formungsluft und eine Öffnung 24 für Steuerluft zur Betätigung eines Ventils in der betreffenden Sprühpistole. Ferner sind in der pistolenseitigen Wand 10 im Bereich von jeder der beiden Sprühpistolen Gewindebohrungen 26 zur Befestigung einer Trägerplatte 28 auf der Außenseite der pistolenseitigen Wand 10 gebildet.
G 1453 11. März 1999
Die Trägerplatte 28 hat, wie aus der EP O 841 097 Al bekannt ist, für jede Sprühpistole eine hinterschnittene Stecköffnung 3 0 und mit radialem Abstand davon einen über die Trägerplatte 28 ragenden Vorsprung 32. Die zur Oberfläche 36 der Trägerplatte 28 nach unten zeigende Spannfläche 34 hat, in Umfangsrichtung um die Stecköffnung 30 verlaufend, an ihrem einen Ende einen größeren Abstand als an ihrem anderen Ende von der Trägerplattenoberfläche 36. Die Sprühpistole 4 hat einen Bolzenkopf 38. Die Sprühpistole 4 kann durch Aufsetzen auf die Trägerplattenoberfläche 36 mit ihrem Bolzenkopf 38 in die Stecköffnung 3 0 gesteckt und dann durch Drehen um die Bolzenkopflangsachse 40 in der Stecköffnung 30 durch Eingreifen in eine Hinterschneidung dieser Stecköffnung 30 verriegelt werden. Bei dieser Drehbewegung gelangt eine Spannase 42 der Sprühpistole 4 unter die Spannfläche 34. Durch den Bolzenkopf 28 und die Spannase 24 wird die Sprühpistole 4 auf die Oberfläche 36 der Trägerplatte 28 gespannt. Dabei werden (nicht gezeigte) Anschlußöffnungen der Fluidkanäle der Sprühpistole 4 mit Bohrungen, z.B. 44 der Trägerplatte 2 8 zur Deckung gebracht und an ihren Rändern fluiddicht miteinander verbunden. Diese Bohrungen 44 der Trägerplatte 28 fluchten mit den Öffnungen 20, 21, 22, 23 und 24 der pistolenseitigen Wand 10 und sind mit diesen an den Rändern fluiddicht verbunden. An den Stoßstellen der Bohrungen und Öffnungen können zur Abdichtung Dichtungsringe, vorzugsweise O-Ringe eingesetzt werden. Für jede Sprühpistole 4 ist in der Trägerplatte 28 eine eigene Stecköffnung 30 und ein eigener Vorsprung 32 mit einer Spannfläche 34 vorgesehen.
G 1453 11. März 1999
Gemäß Fig. 1 kann eines der Rohre 12 ein Ventil 46, z.B. ein Rückschlagventil enthalten zur Vermeidung eines Fluidrückflusses, wenn die Beschichtungsmaterial-Fluidkanäle mit Lösungsmittel gespühlt werden, oder für andere Zwecke.
Alle Rohre 12, 14, 16, 18 bestehen vorzugsweise aus Edelstahl. Diese haben eine besonders glatte Oberfläche und reduzieren dadurch die Haftfähigkeit zum Anhaften von Beschichtungsmaterial. Dies bedeutet, daß sie weniger verschmutzen und schneller und leichter gereinigt werden können.
Zwischen den Wänden 8 und 10 erstrecken sich Gehäusewände 48 und 50. Sie stabilisieren nicht■nur die Verbindung der beiden Wände 8 und 10 miteinander, an welchen sie befestigt sind, sondern verhindern auch eine Verschmutzung der Rohre 12, 14, und 18 auf der Rohraußenseite.
Die beiden Wände 8 und 10 sind mit Abstand voneinander angeordnet und können durch die Rohre 12, 14, 16, 18 und/oder durch mindestens eine Gehäusewand 40, 50 miteinander zu einer starren Baueinheit verbunden sein.

Claims (7)

  1. ITW Oberflächentechnik GmbH 11. März 1999
    Unser AZ: G 1453
    SchutzanSprüche
    Sprühpistolen-Roboter-Adapter, enthaltend eine Roboterseite zum Anschluß an einen Roboterarm, eine Pistolenseite, an welcher mindestens eine Sprühpistole befestigbar ist, eine Vielzahl von Fluidkanälen, die sich -von der Roboterseite zur Pistolenseite erstrecken zur Verbindung von Roboter-Fluid-Kanälen des Roboterarmes mit Pistolen-Fluidkanälen der mindestens einen Sprühpistole, wobei mindestens einer der Fluidkanäle für Beschichtungsmaterial und mindestens ein anderer der Fluidkanäle für Druckluft zum Betrieb der mindestens einen Sprühpistole ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fluidkanäle des Adapters (2) durch Rohre (12, 14, 16, 18) gebildet sind, daß ein Ende der Rohre an einer die Roboterseite bildenden Wand (8) und das andere Ende der Rohre an einer die Pistolenseite bildenden Wand (10) befestigt ist, und daß die Wände (8, 10) mit Bohrungen (20, 21, 22, 23, 24) versehen sind, durch welche hindurch die Rohre in Strömungsverbindung mit den Roboter-Fluidkanälen bzw. den Pistolen-Fluidkanälen bringbar sind.
    G 1453 11. März 1999
  2. 2. Sprühpistolen-Roboter-Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden sich in die Bohrungen (20, 21, 22, 23, 24) erstrecken.
  3. 3. Sprühpistolen-Roboter-Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden sich durch die ganze Länge der Bohrungen (20, 21, 22, 23, 24) erstrecken.
  4. 4. Sprühpistlen-Roboter-Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die roboterseitige Wand (8) als Flansch zur Befestigung an dem Roboterarm ausgebildet ist.
  5. 5. Sprühpistolen-Roboter-Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden an den Wänden (8, 10) durch eines der Verbindungsmittel Schweißen, Löten oder Kleben befestigt sind.
  6. 6. Sprühpistolen-Roboter-Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre aus Metall bestehen.
  7. 7. Sprühpistolen-Roboter-Adapter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre aus Edelstahl bestehen.
    G 1453 11. März 1999
    Sprühpistolen-Roboter-Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet/
    daß die pistolenseitige Wand (10) mit einem Steck-Dreh-Spannmittel (28,30 32) versehen ist zum lösbaren Befestigen der mindestens einen Sprühpistole (4) durch Stecken und anschließendes Drehen dieser Sprühpistole relativ zu dem Steck-Dreh-Spannmittel (28), wobei beim Drehen die Sprühpistole durch ineinander greifende Flächen der Pistole und des Spannmittels die Sprühpistole an dem Adapter festgespannt und gleichzeitig die Rohre (12, 14, 16, 18) mit den Pistolen-Fluid-Kanälen in Strömungsverbindung gebracht werden.
DE29905689U 1999-03-27 1999-03-27 Sprühpistolen-Roboter-Adapter Expired - Lifetime DE29905689U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29905689U DE29905689U1 (de) 1999-03-27 1999-03-27 Sprühpistolen-Roboter-Adapter
DE19914040A DE19914040B4 (de) 1999-03-27 1999-03-27 Sprühpistolen-Roboter-Adapter
JP2000086581A JP2000301034A (ja) 1999-03-27 2000-03-27 スプレガンロボットアダプタ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29905689U DE29905689U1 (de) 1999-03-27 1999-03-27 Sprühpistolen-Roboter-Adapter
DE19914040A DE19914040B4 (de) 1999-03-27 1999-03-27 Sprühpistolen-Roboter-Adapter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29905689U1 true DE29905689U1 (de) 1999-06-17

Family

ID=43479342

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29905689U Expired - Lifetime DE29905689U1 (de) 1999-03-27 1999-03-27 Sprühpistolen-Roboter-Adapter
DE19914040A Expired - Fee Related DE19914040B4 (de) 1999-03-27 1999-03-27 Sprühpistolen-Roboter-Adapter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914040A Expired - Fee Related DE19914040B4 (de) 1999-03-27 1999-03-27 Sprühpistolen-Roboter-Adapter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2000301034A (de)
DE (2) DE29905689U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7661606B2 (en) 2004-07-12 2010-02-16 Itw Surfaces & Finitions Automated spray gun fitted with a spray system mounted on a feed foundation

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047923B4 (de) * 2004-10-01 2008-02-28 Krautzberger Gmbh Befestigungsvorrichtung für Spritzapparate
DE102007014216A1 (de) * 2007-03-24 2008-09-25 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Spritzpistolen-Leistungsverbindungsvorrichtung
JP4906912B2 (ja) * 2009-12-25 2012-03-28 スプレーイングシステムスジャパン株式会社 二流体ノズル用アジャスタブルジョイントを備えた加湿器
FR2972651B1 (fr) * 2011-03-18 2014-01-31 Faurecia Bloc Avant Dispositif de pulverisation de peinture et procede de mise en oeuvre d'un tel dispositif.
DE102012022535A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Eisenmann Ag Applikator-Anschlusseinheit, Applikationsroboter und Anlage zum Beschichten von Gegenständen
DE102014003931B3 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Dürr Systems GmbH Roboteranordnung mit paarweise aneinander angepasstem Applikationsgerät mit Zwischenflansch und entsprechendes Montageverfahren
US11465165B2 (en) * 2017-08-26 2022-10-11 The Boeing Company High-volume low-pressure end effector
JP2023518493A (ja) * 2020-03-25 2023-05-01 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 複軸の空洞リスト被覆ロボット用の噴霧器交換システム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242715C2 (de) * 1991-12-17 2000-05-31 Krautzberger Gmbh Adapter mit Regelventil für automatische Material-Spritzvorrichtung
DE4214778C2 (de) * 1992-05-04 1996-11-21 Flaekt Ransburg Bmbh Sprühbeschichtungseinrichtung für flüssige Farbe
US5320283A (en) * 1993-01-28 1994-06-14 Nordson Corporation Robot mounted twin headed adjustable powder coating system with spray pattern direction control
DE19646277A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Sprühbeschichtungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7661606B2 (en) 2004-07-12 2010-02-16 Itw Surfaces & Finitions Automated spray gun fitted with a spray system mounted on a feed foundation
US8827182B2 (en) 2004-07-12 2014-09-09 Surfaces & Finitions S.A.S. Automated spray gun

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000301034A (ja) 2000-10-31
DE19914040B4 (de) 2004-04-15
DE19914040A1 (de) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634899T2 (de) Lackiersystem mit rezirkulierung
WO2014147183A1 (de) Spritzvorrichtung, schnellwechseladapter
DE102006005341B4 (de) Lackiervorrichtung sowie Farbwechseleinrichtung für eine Lackiervorrichtung
DE3513587A1 (de) Spruehduese, insbesondere fuer spritzpistolen
DE102010056263A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem Medium
DE69110099T2 (de) Sprühvorrichtung mit gleichzeitig auswechselbarer Ventilspitze und Ventilsitz.
EP0290869B1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren Anschliessen
EP2361691A1 (de) Fluidweiche
DE9321294U1 (de) Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung
DE102015121762A1 (de) Düsenanordnung für fließfähige Substanzen
DE19914040B4 (de) Sprühpistolen-Roboter-Adapter
WO2009060058A1 (de) Verbindung eines sprühkopfes mit einem roboterarm
DE29518478U1 (de) Pulverförderinjektor
DE10142074A1 (de) Spritzbeschichtungseinrichtung
DE102004047924B4 (de) Spritzapparat und Wechsel- und Befestigungsvorrichtung für Spritzapparate
EP0363848B1 (de) Ausgabepistole
DE3232088A1 (de) Farbmischverfahren und farbmischeinrichtung zur verfahrensdurchfuehrung
DE102013003897B4 (de) Düsenträger für die Befestigung einer Lackierdüse an einer Lackzerstäubereinrichtung und Lackzerstäubereinrichtung mit einem solchen Düsenträger
DE10235102B4 (de) Lackiereinrichtung mit einer molchbaren Ventileinrichtung
EP1384518B1 (de) Verfahren und Ventilanordnung zum Steuern des Farbwechsels in einer Beschichtungsanlage
EP0742129A2 (de) Spritzeinrichtung zur Abgabe von Waschflüssigkeit auf eine zu reinigende Scheibe eines Fahrzeuges
DE19736332C2 (de) Pulverlackanlage mit einem durch Spülluft reinigbaren Pulverschlauch
DE19858239A1 (de) Anlage zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren von Stetigförderern
DE102023127636A1 (de) Düsenanordnung zum auftragen von fluiden sowie system zum auftragen von fluiden
EP3313584B1 (de) Pulverweiche und pulverabgabesystem mit solch einer pulverweiche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990729

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020613

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050517

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070522

R071 Expiry of right