[go: up one dir, main page]

DE29905091U1 - Flüssiger Brennstoff - Google Patents

Flüssiger Brennstoff

Info

Publication number
DE29905091U1
DE29905091U1 DE29905091U DE29905091U DE29905091U1 DE 29905091 U1 DE29905091 U1 DE 29905091U1 DE 29905091 U DE29905091 U DE 29905091U DE 29905091 U DE29905091 U DE 29905091U DE 29905091 U1 DE29905091 U1 DE 29905091U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
vol
fuel
proportion
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29905091U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29905091U priority Critical patent/DE29905091U1/de
Publication of DE29905091U1 publication Critical patent/DE29905091U1/de
Priority to ES00101813T priority patent/ES2218005T3/es
Priority to DE50006031T priority patent/DE50006031D1/de
Priority to DK00101813T priority patent/DK1026444T3/da
Priority to EP00101813A priority patent/EP1026444B1/de
Priority to AT00101813T priority patent/ATE264481T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1857Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/04Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Flüssiger Brennstoff
Die vorliegende Erfindung betrifft einen flüssigen Brennstoff bestehend aus einer ersten brennbaren Flüssigkeit. 5
Solche flüssigen Brennstoffe sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt.
Für bestimmte Anwendungsgebiete haben flüssige Brennstoffe in reinem Zustand den Nachteil, daß sie erheblich rußen. Dies ist insbesondere dann ein Nachteil, wenn die Brennstoffe in Brennern eingesetzt werden, die eine offene Flamme erzeugen, um Warmhalteplatten, Rechauds oder dgl. zu erwärmen oder im Campingbereich auch als Kochgerät eingesetzt zu werden. Darüber hinaus haben solche Brennstoffe den Nachteil, daß sie im brennenden Zustand nicht nachgefüllt werden können. Wenn z. B. ein Brenner mit einer offenen Brennstoffbehälter angezündet ist, kann der Brennstoff nicht durch die Brennöffnung in den Brennstofftank nachgefüllt werden, ohne daß eine Stichflamme erzeugt wird, die bei dem Nachfüllen zu erheblichen Brandverletzungen führen kann und aufgrund einer solchen unsachgemäßen Verfahrensweise bereits häufig zu Verbrennungen geführt hat.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, gerade für die Verwendung in Verbindung mit Brennern, Brenndosen oder dgl., die zur Warmhaltung oder Erhitzung aber auch zum Kochen von Speisen im Partybereich oder im Campingbereich verwendet werden, einen Brennstoff zu entwickeln, der nicht rußt und keine Stichflammen erzeugt, wenn dieser während des Brennens durch die Brennöffnung nachgefüllt wird.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
35
Es hat sich überraschend gezeigt, daß das Zumischen einer nicht-brennbaren Flüssigkeit in geringerer Menge als der brennbaren Flüssigkeit sowohl die Rußbildung als auch die Gefahr von Stichflammen erheblich gesenkt wird.
STO2002B.DOC
Gemäß Anspruch 2 hat sich vorteilhaft erwiesen, wenn der Anteil der ersten Flüssigkeit zwischen 52 Vol% und 85 Vol% und der Anteil der zweiten Flüssigkeit zwischen 15 Vol% und 48 VoI% beträgt.
Es hat sich ebenfalls als Vorteil gemäß Anspruch 3 erwiesen, wenn die erste brennbare Flüssigkeit Ethanol ist und die zweite nicht-brennbare Flüssigkeit Wasser ist. Ethanol gehört ohnehin in Form von Brennspiritus zu den häufigsten flüssigen Brennstoffen in den genannten Anwendungsgebieten und ist somit recht preiswert und leicht zu beschaffen. Auch Wasser ist eine sehr preiswerte Flüssigkeit und überall erhältlich.
Für die Verwendung des erfindungsgemäßen Brennstoffes in einem Kocher hat sich gemäß Anspruch 4 von Vorteil erwiesen, wenn der Anteil Ethanol zwischen 75 bis 85 Vol% und der Anteil Wasser zwischen 15 und 25 Vol% beträgt.
Für die Verwendung als Flüssigkeit in einer Brenndose als Ersatz z. B. für Brennpaste hat sich vorteilhaft erwiesen, wenn der erfindungsgemäße Brennstoff gemäß Anspruch 5 einen Anteil Ethanol von 65 bis 75 VoI% und einen Anteil Wasser von 25 bis 35 Vol% aufweist.
Für die Verwendung als Grillanzünder hat sich vorteilhaft erwiesen, wenn der erfindungsgemäße Brennstoff gemäß Anspruch 6 einen Anteil Ethanol von 52 bis 60 Vol%, einen Anteil Wasser von 30 bis 48 Vol% und zusätzlich einen Anteil NaCl von 5 bis 18 VoI% enthält.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 7 bis 9.
Der erfindungsgemäße Brennstoff besteht aus einer ersten brennbaren Flüssigkeit und einer zweiten nicht-brennbaren Flüssigkeit, wobei im Prinzip jede Flüssigkeit mit den genannten Eigenschaften denkbar ist. Je nach Anwendungsgebiet können aus den brennbaren Flüssigkeiten und den nicht-
STO2002B.DOC
brennbaren Flüssigkeiten diejenigen ausgewählt werden, die für die entsprechende Anwendung als geeignet erscheinen. In der im folgenden beschriebenen Ausführungsform soll der Brennstoff für Brenner und Brenndosen verwendet werden, die z.B. bei Partys zur Warmhaltung angerichteter Speisen und zum Kochen von Speisen, z. B. beim Camping, in eigens dafür vorgesehenem Kochgeschirr gedacht sind, da gerade in diesen Bereichen das Nachfüllen von Brennstoff während des Betriebs des jeweiligen Brenners ein häufiges Anliegen ist, das aufgrund der erheblichen Gefahr von gängigen Brennstoffen nicht durchführbar ist.
1. Beispiel
Ein Brennstoff für einen Kocher, wie z. B. einen Campingkocher, umfaßt 79% Ethanol vergällt (enthält 1% Butanon) und 21% Wasser. Das Wasser kann einfaches Leitungswasser sein. Mit einem Liter eines solchen Brennstoffs wird eine Brenndauer von 20 Stunden erreicht.
2. Beispiel
Ein Brennstoff für eine Brenndose als Ersatz für eine Brennpaste enthält 70% Ethanol vergällt (enthält 1% Butanon) und 21% Wasser. Mit einem Liter Brennflüssigkeit wird eine Brenndauer von ca. 18 Stunden erreicht.
3. Beispiel.
Der Brennstoff zur Verwendung als Grillanzünder umfaßt 55% Ethanol und 35% Wasser und 10% NaCl, das im Wasser gelöst ist.
Der Grillanzünder des 3. Beispiels ist besonders geeignet, um während des Betriebs eines Grills Brennstoff nachzufüllen, ohne daß eine Verpuffung erfolgt. Das NaCl beseitigt die Verpuff ungsgefahr vollständig.
STO2002B.DOC

Claims (9)

1. Flüssiger Brennstoff bestehend aus einer brennbaren ersten Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der brennbaren ersten Flüssigkeit eine nicht-brennbare zweite Flüssigkeit zugemischt ist, wobei der Anteil der zweiten Flüssigkeit kleiner als der Anteil der ersten Flüssigkeit ist.
2. Flüssiger Brennstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der ersten Flüssigkeit zwischen 52 Vol% und 85 Vol% und der Anteil der zweiten Flüssigkeit zwischen 15 Vol% und 48 Vol% beträgt.
3. Flüssiger Brennstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Flüssigkeit Ethanol ist und die zweite Flüssigkeit Wasser ist.
4. Flüssiger Brennstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil Ethanol 75 bis 85 Vol% und der Anteil Wasser 15 bis 25 Vol% beträgt.
5. Flüssiger Brennstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil Ethanol 65 bis 75 Vol% und der Anteil Wasser 25 bis 35 Vol% beträgt.
6. Flüssiger Brennstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil Ethanol 52 bis 60 Vol% und der Anteil Wasser 30 bis 48 Vol% beträgt und zusätzlich ein Anteil NaCl von 5 bis 18 Vol% enthalten ist.
7. Flüssiger Brennstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil NaCl in dem Wasser gelöst ist.
8. Flüssiger Brennstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Brennstoff vergällt ist.
9. Flüssiger Brennstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Brennstoff 1% Butanon enthält.
DE29905091U 1999-02-04 1999-03-19 Flüssiger Brennstoff Expired - Lifetime DE29905091U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29905091U DE29905091U1 (de) 1999-02-04 1999-03-19 Flüssiger Brennstoff
ES00101813T ES2218005T3 (es) 1999-02-04 2000-01-28 Quemador con combustible liquido.
DE50006031T DE50006031D1 (de) 1999-02-04 2000-01-28 Brenner mit flüssigem Brennstoff
DK00101813T DK1026444T3 (da) 1999-02-04 2000-01-28 Brænder med flydende brændstof
EP00101813A EP1026444B1 (de) 1999-02-04 2000-01-28 Brenner mit flüssigem Brennstoff
AT00101813T ATE264481T1 (de) 1999-02-04 2000-01-28 Brenner mit flüssigem brennstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29901945U DE29901945U1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Brenner mit flüssigem Brennstoff
DE29905091U DE29905091U1 (de) 1999-02-04 1999-03-19 Flüssiger Brennstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29905091U1 true DE29905091U1 (de) 1999-09-30

Family

ID=8068934

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29901945U Expired - Lifetime DE29901945U1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Brenner mit flüssigem Brennstoff
DE29905091U Expired - Lifetime DE29905091U1 (de) 1999-02-04 1999-03-19 Flüssiger Brennstoff
DE50006031T Expired - Fee Related DE50006031D1 (de) 1999-02-04 2000-01-28 Brenner mit flüssigem Brennstoff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29901945U Expired - Lifetime DE29901945U1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Brenner mit flüssigem Brennstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50006031T Expired - Fee Related DE50006031D1 (de) 1999-02-04 2000-01-28 Brenner mit flüssigem Brennstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE29901945U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60013626T2 (de) 1999-07-07 2005-09-22 The Lubrizol Corp., Wickliffe Verfahren zum Herstellen von wässrigen Kohlenwasserstoffbrennstoffzusammensetzungen und wässrige Kohlenwasserstoffbrennstoffzusammensetzungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678253C (de) 1937-12-24 1939-07-12 Hugo Penkwitt Explosionssicherer Spiritusheizbrenner
DE1454316A1 (de) 1962-09-28 1969-02-20 Palmer Landon L Heizvorrichtung
SE331333B (de) 1969-01-14 1970-12-21 K Boij
US3606609A (en) 1969-12-09 1971-09-20 Herman A Lipper Burner for chafing dish and the like
GB2063456B (en) 1979-01-29 1983-03-30 Origoverken Ab Apparatus for burning spirit or similar liquid fuels
SE463646B (sv) 1986-12-22 1991-01-07 Boij Karl O A Apparat foer foerbraenning av sprit
SE462447B (sv) 1988-11-15 1990-06-25 Electrolux Ab Anordning vid spritkoek
DE4401799C1 (de) 1994-01-22 1995-06-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Verdampfungsbrenner für ein Heizgerät
DE19749688A1 (de) 1997-11-10 1999-05-12 Gourmeli International N V Verfahren zur Verbrennung organischer Brennstoffe und Brenner hierfür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60013626T2 (de) 1999-07-07 2005-09-22 The Lubrizol Corp., Wickliffe Verfahren zum Herstellen von wässrigen Kohlenwasserstoffbrennstoffzusammensetzungen und wässrige Kohlenwasserstoffbrennstoffzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29901945U1 (de) 1999-05-12
DE50006031D1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038995A1 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff
DE29905091U1 (de) Flüssiger Brennstoff
DE69525079T2 (de) Kochmulde mit positionierbarem Gasbrenner
DE60211353T2 (de) Doppelfestbrennstoffverbrennungsofen
DE3900333C1 (en) Cooking appliance which can be run either on gas or liquid fuel
EP0203427B1 (de) Brennflüssigkeit
DE60302535T2 (de) Gaslampe
DE69824098T2 (de) Gasbrenner
DE640206C (de) Gasbeheizter Wassererhitzer mit am oberen Erhitzerende angebrachtem Zugunterbrecher
DE2409507A1 (de) Sparkerze
AT158320B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Petroleum.
DE29813925U1 (de) Vorrichtung zum Entzünden des Brennmaterials für Holzkohlen-Grillgeräte
DE20317505U1 (de) Brenner für Bratrost
DE8535185U1 (de) Verbrennungsofen für feste Brennstoffe, insbesondere für Holz
DE20103198U1 (de) Grillkohlevorglüher
DE645481C (de) Heizaufsatz fuer Herde o. dgl.
DE639668C (de) Unverbrennlicher, insbesondere keramischer Docht fuer Koch-, Heiz- und Leuchtgeraete
DE2542987C2 (de) Kamin mit unterhalb der Feuerstätte angeordnetem Aschenbehälter
DE566088C (de) Vertikal-Bunsenbrenner
DE171742C (de)
DE561216C (de) Gasheizofen mit Rueckstromsicherung
DE202012000205U1 (de) Windfester Brenner
DE174979C (de)
DE127678C (de)
DE202020105468U1 (de) Kerze mit Durchbrennschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991104

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021108

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050504

R021 Search request validly filed

Effective date: 20060324

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060512

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070420

R071 Expiry of right