[go: up one dir, main page]

DE29902999U1 - Kühlregal - Google Patents

Kühlregal

Info

Publication number
DE29902999U1
DE29902999U1 DE29902999U DE29902999U DE29902999U1 DE 29902999 U1 DE29902999 U1 DE 29902999U1 DE 29902999 U DE29902999 U DE 29902999U DE 29902999 U DE29902999 U DE 29902999U DE 29902999 U1 DE29902999 U1 DE 29902999U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover film
access opening
refrigerated shelf
shelf according
film layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29902999U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMIS GmbH
Original Assignee
REMIS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REMIS GmbH filed Critical REMIS GmbH
Priority to DE29902999U priority Critical patent/DE29902999U1/de
Priority to AT00100405T priority patent/ATE255350T1/de
Priority to DE50004606T priority patent/DE50004606D1/de
Priority to EP00100405A priority patent/EP1029476B1/de
Publication of DE29902999U1 publication Critical patent/DE29902999U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0469Details, e.g. night covers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Kühlregal .
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlregal mit einer Zugriffsöffnung, die durch eine Abdeckvorrichtung verschließbar ist.
Kühlregale dienen der gekühlten Lagerung und Präsentation von Waren in Lebensmittelgeschäften. Die Kühlregale bestehen in der Regel aus einem mehrere Regalböden aufweisenden Regal, das von unten, oben, seitlich und hinten durch Kühlregalwände verschlossen ist und zur Vorderseite hin eine Zugriffsöffnung aufweist, durch die die auf den Regalböden liegenden Waren durch den Kunden direkt entnommen werden können. Der Innenraum des Kühlregals wird beispielsweise durch eine Umluftkühlung gekühlt. Wegen der großen Zugriffsöffnung sind die Kälteverluste des Kühlregales erheblich. Aus diesem Grund wird das Kühlregal außerhalb der Zugriffszeiten, d.h. in der Regel zwischen Schließung und Öffnung des Lebensmittelgeschäftes,
Telefon: (0221) 916520 · Tel4faS::<ö221)
feMail: mail@dompatent.de
durch eine Abdeckvorrichtung verschlossen. Wegen des geringen Platzbedarfes haben sich als Abdeckvorrichtung flexible Abdeckfolien durchgesetzt, die als Rollovorrichtungen ausgebildet sind. Das Abdeckfolienrollo wird während der Nichtzugriffszeiten ausgezogen und auf diese Weise vor der bzw. in der Zugriffsöffnung aufgespannt, so daß die Kälteverluste durch Verhinderung des Luftaustausches zwischen Kühlregalinnenraum und Umgebung erheblich reduziert werden. Wegen der geringen Temperatur der aufgespannten durch die Kühlluft gekühlten Abdeckfolie gegenüber der Umgebungsluft bildet sich an der Außenseite der Abdeckfolie aus der Umgebungsluftfeuchtigkeit Kondensat, das beim Wiederaufrollen der Abdeckfolie stört und die Haltbarkeit der Abdeckfolie verringert. Um Kondensation zu verhindern, werden perforierte Abdeckfolien verwendet, durch die Kühlluft aus dem Kühlregalinnenraum hindurchtreten kann, so daß die Kondensation von Luftfeuchtigkeit an der Außenseite der Abdeckfolie verhindert wird. Allerdings treten durch das Ausströmen von Kühlluft durch die Perforation erhebliche Kälteverluste auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, für ein Kühlregal mit einer Zugriffsöffnung eine verbesserte Abdeckvorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Kühlregal weist als Abdeckvorrichtung für die Zugriffsöffnung neben der ersten Lage flexibler Abdeckfolie zusätzlich eine zweite Lage flexibler Abdeckfolie auf, die in einem bestimmten Abstand beabstandet von der ersten Abdeckfolienlage vor oder in der Zugriffsöffnung aufspannbar ist. Die Zugriffsöffnung ist also durch eine doppelte Lage Abdeckfolie verschließbar, wobei zwischen den Lagen ein isolierendes Luftpolster gebildet wird.
Die Kälteisolation der zweilagigen Abdeckvorrichtung ist gegenüber einer einlagigen Abdeckvorrichtung erheblich verbessert, da das Luftpolster zwischen den beiden Lagen einen guten Wärmeisolator gegen Konfektionskälteverluste darstellt. Die Kälteverluste können auf diese Weise ganz erheblich reduziert werden. Ferner wird durch die Zweilagigkeit der Abdeckvorrichtung die Temperaturdifferenz zwischen der Außen- und der Innenseite jeder Lage erheblich reduziert/ so daß sich an der jeweiligen Außenseite jeder Abdeckfolienlage kein Kondensat mehr absetzt. Eine Perforation der Abdeckfolienlage kann vollständig entfallen, weshalb die Kälteverluste um einen weiteren erheblichen Betrag reduziert sind. Durch die doppellagige Ausführung der Abdeckfolie werden also zwei verschiedene Effekte erzielt, die sich zu einer erheblichen Reduzierung der Kälteverluste addieren.
Vorzugsweise ist die Abdeckvorrichtung als Rollovorrichtung ausgebildet, so daß die beiden Abdeckfolienlagen von einem Rand der Zugriffsöffnung zum gegenüberliegenden Rand ausziehbar sind. Die Rollovorrichtung ist vorzugsweise am oberen Rand der Zugriffsöffnung montiert, so daß die Abdeckfolienlagen zum Verschließen vom oberen Rand zum unteren Rand der Zugriffsöffnung ausgezogen werden können. Auf diese Weise wird eine einfach handhabbare und platzsparende Abdeckvorri.chtung realisiert. . .
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Rollovorrichtung nach Art eines Flaschenzuges ausgebildet, wobei eine einzige Abdeckfolie die beiden Abdeckfolienlagen bildet, und eine zylinderartige feststehende Rollorolle zum Auf- und Abrollen der Abdeckfolie und eine zylinderartige lose- Rolle zwischen den beiden Abdeckfolienlagen vorgesehen ist. Während die feststehende Rolle dem Auf- und Abrollen der Abdeckfolie dient, wird die lose Rolle von der Abdeckfolie mit ungefähr 180° umschlungen. Die lose Rolle sorgt also für ein Umlenken der
Abdeckfolie um 180°,- für ein Glattziehen der Abdeckfolie und gleichzeitig für eine Beabstandung. der beiden Abdeckfolienlagen voneinander. Die Abdeckfolie ist also mit ihrem einen Ende an der feststehenden Rolle befestigt und auf diese aufroll- bzw. von dieser abrollbar. Das andere Ende der Abdeckfolie ist an der Rollovorrichtung oder in ihrer Nähe befestigt. Beim Abrollen der Abdeckfolie bildet sich also eine Abdeckfolienschleife, deren Umlenkpunkt durch die lose Rolle gebildet wird. Mit der Ausbildung der Rollovorrichtung nach Art eines Flaschenzuges können beide Lagen der Abdeckfolie mit einer einzigen angetriebenen Rolle auf- und abgerollt werden. Gleichzeitig beschwert die lose Rolle das untere Ende der Abdeckfolienlagen, so daß ein straffer Sitz der Abdeckfolienlagen gewährleistet ist.
Vorzugsweise sind die Abdeckfolienlagen zum Verschließen senkrecht vor der Zugriffsöffnung ausziehbar. .
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Abstand zwischen den Abdeckfolienlagen überall annähernd gleich und beträgt zwischen 1,0 und 20,0 cm, insbesondere ungefähr 2,0 cm. Je größer der Abstand zwischen den beiden Abdeckfolienlagen ist, desto stärker wird die isolierende Luftschicht zwischen den Abdeckfolienlagen. Durch Konstanthalten des Abstandes zwischen beiden Abdeckfolienlagen werden Kältebrücken verhindert.
Vorzugsweise weist die Rollovorrichtung einen Antrieb zum Aus- und Einziehen der Abdeckfolienlagen auf. Bei der Flaschenzug-' Rollovorrichtung wird vorzugsweise die feststehende drehbare Rolle zum Auf- und Abrollen der Abdeckfolie angetrieben. Es kann jedoch auch die lose drehbare Rolle in Schließstellung der Abdeckvorrichtung bzw. in umgekehrter Richtung durch den Antrieb verschoben werden. Vorzugsweise weist die feste'Rolle einen Drehantrieb auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist eine Abdeckfolienlage an ihren Seitenrändern jeweils ein flexibles Dichtband auf, das jeweils mit einer, festen Dichtleiste an den Seitenrändern der Zugriffsöffnung magnetisch derart zusammenwirkt, daß der Seitenrand der ausgezogenen Abdeckfolienlage jeweils an der Dichtleiste anliegt. Das Dichtband kann beispielsweise ein · magnetisierbarer Metallgewebestreifen oder ein entsprechender metallischer Lack sein, der im Randbereich der betreffenden Abdeckfolienlage aufgenäht oder aufgeklebt ist. Die .Dichtleiste kann aus einem Permanentmagneten bestehen, der längs der Seitenränder der Zugriffsöffnung durchgehend angebracht ist. Auf diese Weise werden die Seitenränder der Abdeckfolienlage durch die Dichtleiste magnetisch angezogen, so daß sie weitgehend abdichtend an der Dichtleiste anliegen. Dadurch wird ein spaltfreier Verschluß auch der Seitenränder der Zugriffsöffnung realisiert, wodurch weitere Kälteverluste vermieden werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die feststehende Abdeckfolienlage der flaschenzugartigen Rollovorrichtung das Dichtband auf, das sich friktionsfrei an die Dichtleiste anlegen und von ihr abschälen läßt. Die Kombination der Flaschenzug-Rollovorrichtung mit der magnetischen Abdichtung ist deshalb besonders vorteilhaft, weil bei der flaschenzugartigen Rollovorrichtung eine Abdeckfolienlage stets feststehend ist, weshalb diese Lage nicht als solche geschoben wird, sondern gewissermaßen auf die Abdecköffnung aufgelegt wird. Aus diesem Grund läßt sich mit der festen Abdeckfolienlage eine sich fest mit den Seitenrändern der Zugriffsöffnung verbindende Abdichtung realisieren.
Vorzugsweise ist die Abdeckfolie luftdicht ausgebildet. Eine Perforation der Abdeckfolie zur Vermeidung von Kondensation ist wegen des Luftpolsters zwischen den Abdeckfolienlagen nicht
mehr erforderlich. Daher kann die Abdeckfolie absolut luftdicht ausgebildet werden, wodurch wiederum die- Kälteverluste reduziert werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Abdeckfolienlagen einseitig jeweils mit einer Infrarotstrahlung reflektierenden Beschichtung versehen, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die Beschichtung ist also jeweils zum Luftpolster zwischen den beiden Abdeckfolienlagen hin gerichtet. Wie Versuche ergeben haben, sind die Wärmestrahlungsverluste durch die Abdeckfolienlagen hindurch bei dieser Anordnung am geringsten.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Figuren e Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines Kühlregales mit einer fest eingebauten Flaschenzug-Rollovorrichtung,
Fig. 2 schematisch Kühlregal mit angebauter und vollständig aufgerollter Rollovorrichtung,
Fig. 3 das Kühlregal der Figur 2 mit halb ausgerollter RoIIovorrichtung,
Fig. 4 das Kühlregal der Figur 2 mit vollständig ausgerollter RoIIovorrichtung,
Fig. 5 ein Längsschnitt der Abdichtfolie und ihrer seitlichen Magnet-Abdichtung,
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel -für.-, die seitliche Abdichtung der Abdeckfolie mit Labyrinthdichtung. .
In den Fig. 1 bis 4 ist ein Kühlregal 10 dargestellt, das ein sog. Vertikalverkaufs-Kühlregal · mit Umluftkühlung ist. Derartige Kühlregale werden in Lebensmittelgeschäften eingesetzt, um zu kühlende Waren zu lagern und gleichzeitig verkaufsgerecht zu präsentieren.
Das in Fig. 1 dargestellte Kühlregal 10 weist eine Bodenwand 12, eine Rückenwand 13, eine Deckenwand 14 und zwei Seitenwände
15 auf, die zusammen einen Kühlraum 16 umschließen. An der Rückenwand 13 sind zwei leicht nach vorne unten geneigte Regalböden 18 angeordnet. Die Vorderseite des Kühlregales 10 weist eine sich im wesentlichen über die gesamte Vorderseite erstreckende Zugriffsöffnung 20 auf, durch die ein Kunde direkt auf das im Innenraum 16 lagernde Kühlgut zugreifen kann.
Das Kühlregal 10 weist eine Umluftkühlung auf, die im gebildet wird von einem Lufteinlaß 22 am bodenseitigen Öffnungsrand, dem Bodenkanal 23, in dessen Verlauf ein Lüfter 24 und eine Kühlvorrichtung 25 angeordnet sind. Die durch den Lufteinlaß 22 angesaugte und durch die Kühlvorrichtung 25 gekühlte Luft wird weiter durch einen Rückwandkanal 27 und einen daran anschließenden Deckenwandkanal 29 zu einem Luftauslaß 32 geführt. Die gekühlte Luft strömt durch den Luftauslaß 32 und bildet in de.r Zugriffsöffnung 20 einen Kaltluft-Vorhang zwischen dem Kaltlüftauslaß 32 und dem Kaltlufteinlaß 22. Im Verlauf des Rückwandkanales 27 sind zur Innenraumseite weitere Öffnungen vorgesehen, durch die Kühlluft direkt in den Kühlraum
16 und insbesondere direkt auf die Regalböden 18 strömt.
Am vorderen Ende der Deckenwand 14, also am oberen Seitenrand der Zugriffsöffnung 20, ist eine Abdeckvorrichtung 40 in die Deckenwand 14 eingebaut. Bei der Abdeckvorrichtung handelt es sich um eine Rollovorrichtung, die eine Abdeckfolie 42 enthält,
die als Nachtabdeckung zum Verschließen der Zugriffsöffnung 20 in der Zugriffsöffnung 20 herabgelassen werden kann.
Wie in den Fig. 2-4 am Beispiel einer nachrüstbaren Abdeckvorrichtung 40 schematisch dargestellt, ist die Abdeckvorrichtung 40 eine als Flaschenzug ausgebildete Rollovorrichtung. Die Rollovorrichtung weist eine einzige flexible Abdeckfolie 42 auf, die im Schließzustand (Fig. 4) der Rollovorrichtung 40 eine erste innenseitige Abdeckfolienlage 44 und eine zweite außenseitige Abdeckfolienlage 46 bildet.
Zwischen den beiden Abdeckfolienlagen 44,4 6 bildet sich ein luftgefüllter Zwischenraum 47, der einen guten Wärmeisolator abgibt und damit Kälteverlusten des Kühlregal-Innenraums 16 entgegenwirkt. Ferner wird durch das Zwischenraum-Luftpolster 47 auch die Bildung von Kondensat auf den jeweiligen wärmeren Seiten der Abdeckfolienlagen 44,46 verhindert.
Die Rollovorrichtung 40 weist eine feststehende drehbare zylinderf örmige Rolle 48 auf, die am oberen Rand der. Zugriffsöffnung 20 angeordnet ist. Die feste Rolle 48 weist einen elektrischen Drehantrieb auf, durch den die Abdeckfolie auf- und abgerollt werden kann. Während das eine Ende der Abdeckfolie 42 fest an der festen Rolle 48 angebracht ist, ist das andere Ende 50 der Abdeckfolie 42 fest an dem Gehäuse 52 der Abdeckvorrichtung 40 befestigt. Ferner ist eine lose zweite drehbare zylinderförmige Rolle 54 vorgesehen,.· die als Beschwerungsrolle dient. Die zweite Rolle 54 zieht durch ihr Eigengewicht die beiden Lagen 44,46 nach unten, so daß die Abdeckfolie' 42 senkrecht stehend und glatt in der Zugriffsöffnung 20 aufgespannt wird, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt.
In der in Fig. 4 dargestellten Schließstellung der Abdeckvorrichtung 40 liegt die zweite Rolle ,54- in einen
annähernd U-förmigen nach oben offenen Profil 56 und ist dadurch an dieser Stelle spaltfrei abgedichtet.
Die Abdeckfolie 42 ist eine luftundurchlässige, flexible und gewebeverstärkte Kunststoffolie, die einseitig mit einer Infrarot-Strahlung reflektierenden Beschichtung versehen ist. Die Beschichtung ist auf der zum Zwischenraum orientierten Seite der Abdeckfolienlagen 44,46 aufgebracht.
Durch die doppellagige Ausbildung der Abdeckfolie 42 wird in der Zugriffsöffnung ein gut isolierendes Luftposter realisiert, das eine gute thermische Isolation gegen Kovektionskälteverluste darstellt. Wie Versuche ergeben haben, lassen sich dadurch die Kühlenergieverluste beträchtlich reduzieren. Dieser Effekt wird auch dadurch erreicht, daß kondensationsverhindernde Perforationen wegfallen, wodurch der Kälteenergieverlust ebenfalls beträchtlich reduziert wird.
Die lose Rolle 54 hat einen Durchmesser von ungefähr 2,0 cm.
Auch am oberen Ende der Zugriffsöffnung 20 sind die beiden
Folienlagen 44,46 in einem Abstand von ungefähr 2,0 cm
gelagert, so daß sich ein weitgehend gleichbleibendes
Luftpolster von 2,0 cm Dicke ergibt.
In den Fig. 5 und 6 sind zwei Ausführungsbeispiele einer Randabdichtung der in den Fig. 1-4 dargestellten Rollovorrichtungen 40 gezeigt.
Die in Fig. 5 dargestellte Absdeckfolie 60 weist an der Außenseite der äußeren zweiten Abdeckfolienlage 66 als Dichtband ein flexibles Metallband 62 auf, das sich über die gesamte Höhe der Zugriffsöffnung 20 erstreckt. An der dem Kühlraum 16 zugewandten Seite einer seitlichen Verblendung 63 der Zugriffsöffnung 20 ist eine magnetische Dichtleiste 65 über die gesamte Höhe der Zugriffsöffnung 20 angeordnet. Beim Abrollen der Abdeckfolie 60 legt sich das Metall-Dichtband 62 spaltfrei an die magnetische Dichtleiste 65 an, wodurch eine
spaltfreie Abdichtung im Randbereich erfolgt. Das friktionsfreie Anlegen' der abgerollten Abdeckfolie 60 · ist deshalb möglich, weil die zweite Abdeckfolienlage 66 vertikal fixiert an dem Abdeckvorrichtungs-Gehäuse 52 befestigt ist, wie in Fig. 2-4 erkennbar. Beim Aufrollen der Abdeckfolie 60 schält sich die Abdeckfolienlage 66 friktionsfrei von der Dichtleiste 65 ab.
Statt einer magnetischen Ausbildung der Dichtung kann auch mit einer lösbaren Klett- oder Klebeverbindung gearbeitet werden.,
In Fig. 6 ist eine Labyrinthdichtung dargestellt, die. im wesentlichen aus einem vertikalen U-Profil 72 gebildet wird, in dessen seitliche Öffnung die Seitenränder der beiden Abdeckfolienlagen 74,76 und das jeweilige Ende der losen Rolle 54 eintauchen. Auch die dargestellte Labyrinthdichtung bietet eine gute Abdichtung gegen Konvektionskälteverluste und dient gleichzeitig als Führung für die Rolle 54- und die 'Abdeckfolie 70.

Claims (11)

1. Kühlregal mit einer Zugriffsöffnung (20), die durch eine Abdeckvorrichtung (40) verschließbar ist, wobei die Abdeckvorrichtung (40) eine erste Lage (44) flexibler Abdeckfolie (42) aufweist, die zum Verschließen der Zugriffsöffnung (20) in der Zugriffsöffnung (20) aufspannbar ist, dadurch gekennzeichnet; daß die Abdeckvorrichtung (40) eine zweite Lage (46) flexibler Abdeckfolie (42) aufweist, die in der Zugriffsöffnung (20) und beabstandet von der ersten Lage (44) aufspannbar ist.
2. Kühlregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckvorrichtung (40) als Rollovorrichtung ausgebildet ist, so daß die beiden Abdeckfolienlagen (44, 46) von einem Rand der Zugriffsöffnung (20) zum gegenüberliegenden Rand ausziehbar sind.
3. Kühlregal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollovorrichtung (40) nach Art eines Flaschenzuges ausgebildet ist, wobei eine einzige Abdeckfolie (42) die beiden Abdeckfolienlagen (44, 46) bildet, eine zylinderartige feststehende drehbare Rolle (48) zum Auf- und Abrollen der Abdeckfolie (42) und eine zylinderartige lose drehbare Rolle (54) zwischen der beiden Abdeckfolienlagen (44, 46) vorgesehen sind.
4. Kühlregal nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolienlagen zum Verschließen senkrecht vor der Zugriffsöffnung ausziehbar sind.
5. Kühlregal nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen beiden den Abdeckfolienlagen (44, 46) überall annähernd gleich ist und zwischen 1,0 und 20,0 cm beträgt, insbesondere ungefähr 2,0 cm.
6. Kühlregal nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollovorrichtung (40) einen Antrieb zum Aus- und Einziehen der Abdeckfolienlagen (44, 46) aufweist.
7. Kühlregal Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Rolle (48) einen Drehantrieb aufweist.
8. Kühlregal nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Abdeckfolienlagen (66) an ihren Seitenrändern jeweils ein flexibles Dichtband (62) aufweist, das jeweils mit einer festen Dichtleiste (65) an den Seitenrändern (63) der Zugriffsöffnung (20) magnetisch zusammenwirkt, so daß die Seitenränder (63) der ausgezogenen Abdeckfolienlage (66) jeweils an der Dichtleiste (65) anliegt.
9. Kühlregal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckfolienlage (66) fest am Kühlgerätrahmen befestigt ist und das Dichtband (62) aufweist, das sich friktionsfrei an die Dichtleiste (65) anlegen und von ihr abschälen läßt.
10. Kühlregal nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie (42) luftdicht ist.
11. Kühlregal nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolienlagen (44, 46) einseitig jeweils eine Infrarotstrahlung reflektierende Beschichtung aufweisen, die einander gegenüberliegend angeordnet sind.
DE29902999U 1999-02-19 1999-02-19 Kühlregal Expired - Lifetime DE29902999U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29902999U DE29902999U1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Kühlregal
AT00100405T ATE255350T1 (de) 1999-02-19 2000-01-08 Kühlregal
DE50004606T DE50004606D1 (de) 1999-02-19 2000-01-08 Kühlregal
EP00100405A EP1029476B1 (de) 1999-02-19 2000-01-08 Kühlregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29902999U DE29902999U1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Kühlregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29902999U1 true DE29902999U1 (de) 2000-06-29

Family

ID=8069657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29902999U Expired - Lifetime DE29902999U1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Kühlregal
DE50004606T Expired - Fee Related DE50004606D1 (de) 1999-02-19 2000-01-08 Kühlregal

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50004606T Expired - Fee Related DE50004606D1 (de) 1999-02-19 2000-01-08 Kühlregal

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1029476B1 (de)
AT (1) ATE255350T1 (de)
DE (2) DE29902999U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118439A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Linde Ag Kühlregal
DE10221604B4 (de) * 2002-05-15 2010-09-16 Linde Kältetechnik GmbH & Co. KG Warenpräsentationsmöbel mit Nachtrollo
DE102009055724A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Albert Weiss Rolloeinrichtung
WO2018077436A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Carrier Corporation Refrigerated sales cabinet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20000012U1 (de) * 2000-01-03 2000-03-16 Linde Ag, 65189 Wiesbaden Warenpräsentationsmöbel mit einer schwenkbaren Blende
US9372025B2 (en) 2012-10-22 2016-06-21 Anthony, Inc. Covers for refrigeration systems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1897945U (de) * 1964-05-25 1964-08-06 Amberger Kuehlanlagen Maschine Kuehlmoebel.
GB1555306A (en) * 1975-07-03 1979-11-07 Shade One Ltd Refrigerated display containers
GB2069675A (en) * 1980-02-19 1981-08-26 Eliason Corp Curtain structure for open front freezer or refrigerator
GB2092730A (en) * 1981-02-06 1982-08-18 Karashima Masashi Refrigerated display cabinets
DE8712220U1 (de) * 1987-09-09 1987-10-22 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln, 5000 Köln Kühlmöbelabdeckung
DE4127995C2 (de) * 1990-10-03 1994-01-27 Geta Ges Fuer Energietechnik U Wärmedämmende Abdeckung an Kühlregalen
DE29804329U1 (de) * 1998-03-11 1998-05-14 Linde Ag, 65189 Wiesbaden Nachtabdeckung für ein Kühlmöbel und Kühlmöbel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275645A (en) * 1978-07-10 1981-06-30 Expertise Assistance Inc. Closure for service opening

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1897945U (de) * 1964-05-25 1964-08-06 Amberger Kuehlanlagen Maschine Kuehlmoebel.
GB1555306A (en) * 1975-07-03 1979-11-07 Shade One Ltd Refrigerated display containers
GB2069675A (en) * 1980-02-19 1981-08-26 Eliason Corp Curtain structure for open front freezer or refrigerator
GB2092730A (en) * 1981-02-06 1982-08-18 Karashima Masashi Refrigerated display cabinets
DE8712220U1 (de) * 1987-09-09 1987-10-22 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln, 5000 Köln Kühlmöbelabdeckung
DE4127995C2 (de) * 1990-10-03 1994-01-27 Geta Ges Fuer Energietechnik U Wärmedämmende Abdeckung an Kühlregalen
DE29804329U1 (de) * 1998-03-11 1998-05-14 Linde Ag, 65189 Wiesbaden Nachtabdeckung für ein Kühlmöbel und Kühlmöbel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118439A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Linde Ag Kühlregal
DE10221604B4 (de) * 2002-05-15 2010-09-16 Linde Kältetechnik GmbH & Co. KG Warenpräsentationsmöbel mit Nachtrollo
DE102009055724A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Albert Weiss Rolloeinrichtung
WO2018077436A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Carrier Corporation Refrigerated sales cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
EP1029476B1 (de) 2003-12-03
EP1029476A3 (de) 2001-02-28
EP1029476A2 (de) 2000-08-23
ATE255350T1 (de) 2003-12-15
DE50004606D1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355035A1 (de) Rollosystem
EP2218359B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
DE2649934C3 (de) Luftdruckregeleinrichtung
DE19546984C2 (de) Tiefkühl- und/oder Kühlschrank
DE3016703A1 (de) Gekuehlte lebensmittelschaustellungs und verkaufsvitrine
WO1989009322A1 (en) Covering for masking an opening
DE102011010967A1 (de) Spaltfreie Rolloeinrichtung
EP1029476B1 (de) Kühlregal
DE2749037C2 (de) Fenster, insbesondere Gebäudefenster
DE20101977U1 (de) Kühlregal
DE8712220U1 (de) Kühlmöbelabdeckung
DE3234772C2 (de) Kühlvitrine
DE102010031082A1 (de) Rolloeinrichtung
DE19848395C2 (de) Kühlmöbel mit einer Abdeckung
EP0063541A2 (de) Aufrollbarer Doppelvorhang
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
DE10021656A1 (de) Rolloeinrichtung
DE9321027U1 (de) Kühlmöbelabdeckung
DE10023630A1 (de) Rollartige Vorrichtung zum vorübergehenden Bedecken von Fenstern oder Glastüren sowie Rolläden in Gebäuden
EP0252307B1 (de) Kühlmöbel
KR0125360Y1 (ko) 복수 미닫이 창의 회권식 방충망
DE4301360A1 (de) Kühlmöbelabdeckung
DE1451082C (de) Abdeckung für ein Kühlmöbel
WO2005074757A1 (de) Kühlmöbel mit nachtabdeckung
DE20316553U1 (de) Kühlregal mit Nachtabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20000803

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020801

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050401

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070901