[go: up one dir, main page]

DE8712220U1 - Kühlmöbelabdeckung - Google Patents

Kühlmöbelabdeckung

Info

Publication number
DE8712220U1
DE8712220U1 DE8712220U DE8712220U DE8712220U1 DE 8712220 U1 DE8712220 U1 DE 8712220U1 DE 8712220 U DE8712220 U DE 8712220U DE 8712220 U DE8712220 U DE 8712220U DE 8712220 U1 DE8712220 U1 DE 8712220U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier material
web
radiation
refrigeration
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8712220U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMIS GESELLSCHAFT fur ENTWICKLUNG und VERTRIEB VON TECHNISCHEN ELEMENTEN MBH KOELN 5000 KOELN DE
Original Assignee
REMIS GESELLSCHAFT fur ENTWICKLUNG und VERTRIEB VON TECHNISCHEN ELEMENTEN MBH KOELN 5000 KOELN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REMIS GESELLSCHAFT fur ENTWICKLUNG und VERTRIEB VON TECHNISCHEN ELEMENTEN MBH KOELN 5000 KOELN DE filed Critical REMIS GESELLSCHAFT fur ENTWICKLUNG und VERTRIEB VON TECHNISCHEN ELEMENTEN MBH KOELN 5000 KOELN DE
Priority to DE8712220U priority Critical patent/DE8712220U1/de
Publication of DE8712220U1 publication Critical patent/DE8712220U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0469Details, e.g. night covers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Kühlmöbelabdeckung
Die Erfindung betrifft eine Kühlmöbelabdeckung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, Kühltruhen., Rühlregale und ähnliche 05 Kühlmöbel mit einer Abdeckung zu versehen, die aus einem Rollo besteht, welches die Kühlmöbelöffnung be« deckt (DE-GM 19 24 832, GB-PS 1 555 306). Die Kühlmöbel, in denen in Geschäften gefrorene oder gekühlte Waren angeboten werden, haben eine Öffnung, um dem Kun-10 den den Zugriff zu den Waren zu ermöglichen. Bei Kühltruhen, die oben offen sind, sinkt zwar die kalte Luft h.^ch unten, so daß keine Konvektionsverluste eintreten, jedoch entstehen durch die Öffnung hindurch starke Strahlungsverluste. Bei Kühlregalen, bei denen ein 15 großer Teil der Frontwand offen ist, kommen außer Strah' lungsverluste auch Kortvektionüverluste hinzu. Um die Kälteverlüste zu verringern, Wird die Öffnung des Kühl«
Telefon: (0521)131041
Telex: 8B823O7döpad
Telecopier: (02 21) 134297 Telegramm: Öompäteht KÖlrr
Konten / Accounts:
S1Qj. OppenheimJr & CIe.. Köln (BLZ 37030200) Kto. Nf. 1076Ö ; peitsche Bank AG, Köln (BL2 37O7OÖ60) Kto Nr 11QOOIa • fo£jglfoKöln(BL237O1OO50)K(O Nt. 654-500
111! «ill It
i « · 1
Il »I ·» 11 « ·
- 24 »*'
mÖbsls nach Geschäftssdhiüß mit der Abdeckung verschlössen* Die bekannten Kühimöbelabdecküngen bestehen entweder aus eihei? einschichtigen Materialbähn aus einem Gewebe/ Gewirke oder Vlies oder aus einer Trägerschicht/ die an einer Selbe mit einer wärmereflektierertden Metallschicht versehen ist. Wenn eine wärmereflek- j tierende Metallschicht Vorhanden ist/ befindet sich | diese an der dem Kühlraum angewandten Außenseite der § Bahn, um Strahlungswärme aus dem das Kühlmöbel enthal- I; tenden Raum zu reflektieren. Da die die Kühlmöbelöff= § hung bedeckende Bahn durch die niedrige Temperatur des I Kühlraums gekühlt wird, tritt an der Außenfläche der | Bahn Kondensatbildung auf. Durch sich an der Bahn ab- I
i setzendes Kondenswasser ergibt sich nicht nur die Ge- &rgr;
fahr einer Kontaminierung von in dem Kühlmöbel enthal- |
tenden Lebensmitteln/ sondern auch eine erheblich ther- I
mische Beeinträchtigung, weil die wärmereflektierende j
Schicht die Fähigkeit zur Wärmereflektion weitgehend |
verliert. Zur Vermeidung von Kondensatbildung an der &iacgr;
Außenfläche der Bahn sind an der Bahn Perforierungen in f Form zahlreicher Löcher angebracht worden. Solche Löcher haben aber den Nachteil, daß ein intensiver Luftaustausch zwischen Kühlraum und Umgebung stattfindet, und den weiteren Nachteil, daß die wärmereflek- *
tierende Fläche verkleinert wird. Durch beide Wirkungen i
werden die Kälteverluste erhöht. i
Bei den bekannten Kühimöbelabdecküngen treten weitere Kälteveriuste dadurch auf, daß die Bahn im ausgebrei- teten Zustand die Kühlmöbelöffnung nicht vollständig bedeckt. Vielmehr stehen zwischen den seitlichen Bahnrändern und dem Rand der Kühlmöbelöffnüng/ sowie bei mehrerer» nebeneinander angeordneten Bahnen zwischen
&bull; · . < « · »* >i iiif
&bull;&bull;&bull;&bull;it·»···
deren Bähnfäftdeifh, Spalte, durch die Kaltluft entweichen" und Wärmestrahlung hindufShdringen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlmöbelabdeckung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, mit der die Wärmeverluste verringert werden.
Öle Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den int kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Bei der erfindungsgemäßen Kühlmöbelabdeckung befindet sich die Metallbeschichtung an der dem Kühlraum zugewandten Innenseite des Trägermaterials * Das Trägermaterial ist strahlungsabsorbierend und kann zu diesem Zweck mit einer Bedruckung versehen sein. Das Trägermaterial absorbiert die aus dem Raum auftreffende Wärmestrahlung und nimmt eine Temperatur an, die nahezu gleich der Raumtemperatur ist. Auf diese Weise wird Kondensatablagerung an der Bahnaußenseite vermieden. Die Metallbeschichtung, die aus strahlungsreflektierendem Material wie Aluminium oder Gold besteht und dem Kühlraum des KühlrnÖbels zugewandt ist, hat ein gewisses Strahlungsemissionsvermögen. Bekanntlich ist das Absorptionsvermögen gleich dem Emissionsvermögen. Beide sind bei dem Strahlungsreflektierenden Material gering. Wärme, die durch das Trägermaterial auf die Metallbeschichfcung übertragen würde, wird von dieser nur zu einem ganz geringen Anteil {etwa 10 %) in den Kühlraum hinein abgestrahlt. Andererseits kann das relativ warme Trägermaterial Wegen der strahlungsreflektxerenden Beschichtung keine Wärmestrahlung an diese Beschichtung
'I «I fc* «t «t «
abgeben. Die aus dem Trägermaterial und der Mötallbetföhichtung bestehende Bahn benötigt keine Perforationen und eignet s*leh daher für einen nahezu luftdichten Abschluß des Kühlraums. Die Metallbeschichtung hat ent" weder überhaupt keine Schutzschicht oder eine nur sehr dünne Schutzschicht von maximal 5 um« Dadurch wird erreicht, daß die strahlungsreflektiefenden Eigenschaften der Metallschicht sich voll auswirken/ während Strählungsabsorption und Strahlüngsemission äußerst gering gehalten werden. Bei stärkeren Schutzschichten würde die Strahlungsemission in den Kühlraum hinein zu groß werden. Eine Schutzschicht ist auf der Metallbeschichtung nur erforderlich, wenn diese extrem dünn und empfindlich ist, z.B. wenn es sich durch eine aufgedampfte Metallschicht von wenigen &mgr;&idiagr;&eegr; Stärke handelt. In diesem Fall kann eine Schutzschicht aus einem transparenten dünnen Lack auf die Metallbeschichtung aufgetragen werden. Wenn die Metallbeschichtung dagegen durch Aufkaschieren einer vorgefertigten Metallbahn oder durch Übertragungssiegeln auf das Trägermaterial aufgebracht wird, ist die Metallschicht meist so dick, daß siö keine Schutzschicht benötigt, um unempfindlich gegen mechanische Beschädigungen zu sein.
Das Trägermaterial besteht aus einem Gewebe, Gewirke, Vlies o.dgl. aus einem geeigneten Material, das im Infrarotbereich stahlungsabsorbierend ist, wie z.B. Polyester, PVG, Polyäthylen usw.. Das Trägermaterial ist mit Kunststoff imprägniert und dadurch schichtförmig gemacht. Ein derartiges aus Fasermaterial bestehendes Trägermaterial hat eine hohe mechanische Festigkeit, eine große Biegsamkeit, um auf eine Rollowalze aufgewickelt zu werden, und auch ein ausreichendes Stahlungsabsorptionsvermögen. Erforderlichenfalls
a 5 &mdash;
[&idigr; ist die der Metällbeschichtuttg abgewandten t3eite des
f Trägermaterials mit einem strahlungsabsofbierenden Ma-
I tefial z»B. einer Farbbeschichtung^ vorsehen*
5 Um auch die Wärmeverluste -, die längs der Bähnränder
&Iacgr; auftreten zu minimisiereil, ist gemäß einer Weiterbil-
I dung der Erfindung vorgesehen, daß die seitlichen Bahn-
I kanten längs Führungsleisten geführt sind/ die zusammen
I mit der Bahn einen dichten Abschluß des Kühlraums bil-
I IQ den. Auf diese Weise werden Wärmeverluste durch Konvek-
I tion praktisch eliminiert.
1 im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnun-
i gen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
t 15
jj Es zeigen:
p Fig. 1 einen schematischen Querschnitt eines Kühl-
f möbels mit der Kühlmöbelabdeckung,
j 20
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Bahn der
. Kühlmöbelabdeckung,
I Fig. 3 einen Querschnitt durch ein anderes Ausfüh-25 rungsbeispiel der Bahn,
I Fig. 4 eine Frontansicht <· Ines Kühlregals r dessen
1 öffnung mit mehreren Bahnen verschlossen
30
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 4
&bull; ■ ■ ■
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI von Fig. 4 zur Verdeutlichung der Kantenabdichtung,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII von
Fig. 4,
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch ein Kühlmöbel, bei dem die Bahn im ausgebreiteten Zustand schräg nach unten verläuft und mit den Bahn
rändern lose auf seitliche Dichtungsschienen aufliegt, und
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX von Fig. 8.
Das in Fig. 1 dargestellte Kühlmöbel ist eine Kühltruhe 10 mit wärmeisolierenden Wänden, die oben offen ist. An der Oberseite der Kühltruhe 10 ist die aus einem Rollo bestehende Kühlmöbelabdeckung 11 befestigt, die eine von einer Rolle abziehbare Bahn 13 aufweist. Im aufgespannten Zustand bedeckt die Bahn die öffnung der Kühltruhe, und das Bahnende 14 ist an dem der Rolle 12 gegenüberliegenden Ende der Kühltruhe eingehakt.
Ein Querschnitt der Bahn 13 ist in Fig. 2 in stark vergrößertem Maßstabe dargestellt. Die Bahn 13 weist ein Trägermaterial 15 aus einem Kunstfasergewebe auf, das mit Kunstharz imprägniert ist/ so daß die Hohlräume zwischen den Fasern mindestens an den Außenseiten des Trägermaterials verschlossen sind. Die Außenseiten des Trägermaterial 15 sind infolge der Gewebestruktur in der Regel nieht vollständig eben.
■ I r
An der dem Kühlraum 16 zugewandten Seite ist das Trägermaterial 15 mit einer Metallbeschxchtung 17 aus Aluminium oder Gold versehen, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Aufdampfen aufgebracht ist und eine sehr geringe Stärke von wenigen um hat. Die dünne Metallschicht 17 ist mit einer dünnen, transparenten und für Wärmestrahlung durchlässigen Schutzschicht 18 aus Kunststoff bedeckt, welche die dünne Metallschicht gegen metallische Beschädigung schützt.
Auf der dem Raum zugewandten Außenseite des Trägermaterials befindet sich eine wärmeabsorbierende Schicht 19, beispielsweise in Form eines Farbaufdrucks.
Wenn im Kühlraum 16 eine Temperatur unter 0° C herrscht, während in der Umgebung des Kühlmöbels Raumtemperatur herrscht, nehmen die Schichten 15 und 19 einen dicht unter der Raumtemperatur liegende Temperatur an, so daß keine Kondensatbildung an der Außenseite der Bahn 13 auftreten kann. Die wärmereflektierende Metallschicht 17 emittiert nur ganz wenig Wärme durch die Schicht 18 hindurch in den Kühlraum 16. Das Trägermaterial 15 wirkt als thermische Isolierschicht.
Bei der Bahn 13a, die in Fig. 3 dargestellt ist, ist nur ein Trägermaterial 15 und eine Metallschicht 17 an der dem Kühlraum 16 zugewandten Seite vorhanden. Das Trägermaterial 15 ist wärmeabsorbierend und die Metallschicht 17 ist aufkaschiert oder durch übertragungssiegeln aufgebracht. Die Metallschicht 17 ist so stark, das sie nicht durch eine Schutsschicht geschützt werden muß.
l I · ' · H &igr; ' Ii I ■ &igr;
■ · f ·
Dde Bahn 13 bzw. 13' ist ohne Löcher ausgebildet und schließt die öffnung der Kühltruhe 10 vollständig ab.
Die Fign. 4 und 5 zeigen ein Kühlregal 20, das an seiner Vorderseite eine nahezu senkrechte öffnung 21 aufweist, die mit mehrerer1. Bahnen 22, von denen jede auf eine Rollowalze 23 aufwickelbar ist, verschließbar ist. Die einzelnen Bahnen 22 sind in ^°r Weise ausgebildet, wie dies in den Fign. 2 und 3 dargestellt ist. In Fig. 5 ist der, durch ein Gebläse aufrechterhaltene Kühlluftstrom im Kühlraum 24 bzw. im Gehäuse des Kühlregals 20 durch Pfeile eingezeichnet.
An den senkrechten Rändern der öffnung 21 sind Führungsleisten 24 vorgesehen, in die die Bahnkanten der angrenzenden Bahn 22 hineinragen. Jede der beiden Führungsleisten 24 weist zwei Schienen 25 auf, zwischen denen ein Spalt 26 gebildet ist, in den die Bahnkante hineinragt. Die Breite des Spalts 26 ist nur geringfügig größer als die Stärke der Bahn 22 und die Spaltbreite ist so bemessen, daß bei Anwesenheit der Bahnkante im Spalt ein praktisch luftdichter Abschluß zwischen dem Kühlraum 27 und der Umgebung des Kühlregals besteht.
Weitere Führungsleisten 27 befinden üich zwischen benachbarten Bahnen 22. Die Führungsleisten 27 sind als Doppel-Führungsleisten ausgebildet, die für jede der beiden angrenzenden Bahnen 22 einen Spalt 26 haben. Auf diese Weise wir die öffnung 24 bei heruntergelassenen Bahnen 22 vollständig abdichtend verschlossen.
t ti If
Die Fühungsleisten 24 bzw. 27 können anstelle der engen Spalte 26 auch Bürsten oder Gummidichtungen haben, an denen die Bahnrandbereiche reibend entlangstreichen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fign. 8 und 9 v/eist das Kühlregal 28 eine leicht schräggestellte öffnung 29 auf, die seitlich von schrägen Führungsleisten 30 begrenzt wird. Eine Bahn 31, die von der Rollowalze 32 abgezogen wird, legt sich infolge der Schwerkraft mit ihren Bahnrandbereichen auf die Schenkel 33 der beiden Führungsleisten 30 auf, so daß auch hier ein luftdichter Abschluß zwischen der Bahn 31 und den am Gehäuse des Kühlregals 28 befestigten Führungsleisten 30 erreicht wird. Die Führungsleisten 30 umfassen die Bahnkanten nicht von beiden Seiten her, sondern die Bahnkanten legen sich von ainer Seite her auf die Führungsleisten auf.

Claims (3)

  1. ANSPRÜCHE
    1&ldquor; Kühlmöbelabdeckung mit einer aufrollbaren Bahn (13, 13',22,31), die über einer Kühlmöbelöffnung (24,29) ausbreitbar ist, wobei die Bahn aus einem Trägermaterial (15) besteht, das im langwelligen Infrarotbereich strahlungsabsorbierend ist und an einer Seite eine Metallbeschichtung (17) trägt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Metallbeschichtung (17) an der dem Kühlraum (16,27) zugewandten Innenseite des- Trägermaterials (15) angeordnet ist und entweder keine Schutzschicht oder eine Schutzschicht (18) von maximal 5 um Stärke trägt.
  2. 2. Kühlmöbelabdeckung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Trägermaterial (15) aus einem mit Kunststoff imprägnierten Gewebe, Gewirke oder Vlies besteht.
  3. 3. Kühlmöbelabdeckung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die seitlichen Bahnkanten längs Führungsleisten (24,27,30) geführt sind, die zusammen mit der Bahn (22,31) einen dichten Abschluß des Kühlraums bilden.
DE8712220U 1987-09-09 1987-09-09 Kühlmöbelabdeckung Expired DE8712220U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712220U DE8712220U1 (de) 1987-09-09 1987-09-09 Kühlmöbelabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712220U DE8712220U1 (de) 1987-09-09 1987-09-09 Kühlmöbelabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8712220U1 true DE8712220U1 (de) 1987-10-22

Family

ID=6811916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8712220U Expired DE8712220U1 (de) 1987-09-09 1987-09-09 Kühlmöbelabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8712220U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527500A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-17 Linde Aktiengesellschaft Energiespar-Dämmschicht für verglaste Verkaufskühlmöbel
DE4202662A1 (de) * 1992-01-31 1993-09-23 York Int Gmbh Tiefkuehltruhe
DE4305890C1 (de) * 1993-02-26 1994-04-07 Remis Gmbh Kühlmöbelabdeckung
DE29902999U1 (de) * 1999-02-19 2000-06-29 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln, 50829 Köln Kühlregal
DE4302233C2 (de) * 1993-01-27 2001-10-18 Werner Isfort Tiefkühlinsel mit Abdeckung
DE4344310C2 (de) * 1992-12-23 2002-03-21 Linde Ag Verkaufskühltruhe
DE20101977U1 (de) * 2001-02-06 2002-06-13 REMIS Entwicklung und Vertrieb technischer Elemente GmbH, 50829 Köln Kühlregal
DE19844786C2 (de) * 1998-09-30 2002-10-31 Tv Mainrollo Gmbh Kühlmöbel mit einer Abschirmung
DE19848395C2 (de) * 1997-11-13 2003-01-30 Tv Mainrollo Gmbh Kühlmöbel mit einer Abdeckung
DE102005022505A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Weiss, Albert Rollobahn

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1852042U (de) * 1962-03-16 1962-05-24 Linde Eismasch Ag Abdeckung fuer offene tiefkuehlmoebel.
DE1897945U (de) * 1964-05-25 1964-08-06 Amberger Kuehlanlagen Maschine Kuehlmoebel.
DE1924832U (de) * 1965-07-26 1965-10-07 Econo Cover Company Abdeckung fuer ein kuehlgeraetegehaeuse.
GB1555306A (en) * 1975-07-03 1979-11-07 Shade One Ltd Refrigerated display containers
EP0015411A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-17 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mit beschränkter Haftung Isolierstoffbahn
GB2069675A (en) * 1980-02-19 1981-08-26 Eliason Corp Curtain structure for open front freezer or refrigerator
GB2087529A (en) * 1980-11-17 1982-05-26 Bsl Corp Transparent access curtain for coolers
GB2092730A (en) * 1981-02-06 1982-08-18 Karashima Masashi Refrigerated display cabinets
DE3226084A1 (de) * 1982-07-13 1984-01-19 Electrolux-Sigmund GmbH, 6950 Mosbach Tiefkuehl- oder kuehlgondel
DE3334318A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-11 Schell & Sohn, 6501 Budenheim Kuehlthekenabdeckung
DE8030666U1 (de) * 1980-11-15 1985-09-12 Coprex & Co Energiesparsysteme GmbH, 5500 Trier Nachtblende für Tiefkühlregale u.dgl.
EP0413175A1 (de) * 1989-08-15 1991-02-20 GETA Gesellschaft für Energietechnik und -Anwendung mbH i.K. Wärmedämmende Abdeckung an Kühltruhen
DE4126958A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Linde Ag Energiespar-daemmschicht fuer verglaste verkaufskuehlmoebel

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1852042U (de) * 1962-03-16 1962-05-24 Linde Eismasch Ag Abdeckung fuer offene tiefkuehlmoebel.
DE1897945U (de) * 1964-05-25 1964-08-06 Amberger Kuehlanlagen Maschine Kuehlmoebel.
DE1924832U (de) * 1965-07-26 1965-10-07 Econo Cover Company Abdeckung fuer ein kuehlgeraetegehaeuse.
GB1555306A (en) * 1975-07-03 1979-11-07 Shade One Ltd Refrigerated display containers
EP0015411A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-17 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mit beschränkter Haftung Isolierstoffbahn
GB2069675A (en) * 1980-02-19 1981-08-26 Eliason Corp Curtain structure for open front freezer or refrigerator
DE8030666U1 (de) * 1980-11-15 1985-09-12 Coprex & Co Energiesparsysteme GmbH, 5500 Trier Nachtblende für Tiefkühlregale u.dgl.
GB2087529A (en) * 1980-11-17 1982-05-26 Bsl Corp Transparent access curtain for coolers
GB2092730A (en) * 1981-02-06 1982-08-18 Karashima Masashi Refrigerated display cabinets
DE3226084A1 (de) * 1982-07-13 1984-01-19 Electrolux-Sigmund GmbH, 6950 Mosbach Tiefkuehl- oder kuehlgondel
DE3334318A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-11 Schell & Sohn, 6501 Budenheim Kuehlthekenabdeckung
EP0413175A1 (de) * 1989-08-15 1991-02-20 GETA Gesellschaft für Energietechnik und -Anwendung mbH i.K. Wärmedämmende Abdeckung an Kühltruhen
DE4126958A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Linde Ag Energiespar-daemmschicht fuer verglaste verkaufskuehlmoebel

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527500A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-17 Linde Aktiengesellschaft Energiespar-Dämmschicht für verglaste Verkaufskühlmöbel
DE4202662A1 (de) * 1992-01-31 1993-09-23 York Int Gmbh Tiefkuehltruhe
DE4344310C2 (de) * 1992-12-23 2002-03-21 Linde Ag Verkaufskühltruhe
DE4302233C2 (de) * 1993-01-27 2001-10-18 Werner Isfort Tiefkühlinsel mit Abdeckung
DE4305890C1 (de) * 1993-02-26 1994-04-07 Remis Gmbh Kühlmöbelabdeckung
DE19848395C2 (de) * 1997-11-13 2003-01-30 Tv Mainrollo Gmbh Kühlmöbel mit einer Abdeckung
DE19844786C2 (de) * 1998-09-30 2002-10-31 Tv Mainrollo Gmbh Kühlmöbel mit einer Abschirmung
EP1029476A3 (de) * 1999-02-19 2001-02-28 REMIS Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Kühlregal
EP1029476A2 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 REMIS Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Kühlregal
DE29902999U1 (de) * 1999-02-19 2000-06-29 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln, 50829 Köln Kühlregal
DE20101977U1 (de) * 2001-02-06 2002-06-13 REMIS Entwicklung und Vertrieb technischer Elemente GmbH, 50829 Köln Kühlregal
DE102005022505A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Weiss, Albert Rollobahn
DE102005022505B4 (de) * 2004-05-13 2007-10-25 Weiss, Albert Rollobahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649934C3 (de) Luftdruckregeleinrichtung
DE2703688A1 (de) Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang
DE8712220U1 (de) Kühlmöbelabdeckung
EP1355035A1 (de) Rollosystem
DE3111110A1 (de) Kuehlvitrine
CH625587A5 (en) Heat-insulating sheet-like structure which can be rolled up
DE19607627C2 (de) Transportbehälter für Pizzen
DE2907901A1 (de) Isolierstoffbahn
DE20101977U1 (de) Kühlregal
DE3234772C2 (de) Kühlvitrine
DE19848395C2 (de) Kühlmöbel mit einer Abdeckung
DE840786C (de) Kaelte-Isolierung aus mehrschichtigen Kunstharzschaum-Isolierplatten
DE3700076A1 (de) Mehrscheibenisolierglas fuer kuehlraeume oder dergleichen
EP1029476B1 (de) Kühlregal
DE102010031082A1 (de) Rolloeinrichtung
DE4301360A1 (de) Kühlmöbelabdeckung
DE3422790A1 (de) Kuehlraumschleuse
DE951394C (de) Wandueberzug fuer Raeume mit wechselnder Luftfeuchtigkeit
DE10021656A1 (de) Rolloeinrichtung
WO2005074757A1 (de) Kühlmöbel mit nachtabdeckung
DE29919584U1 (de) Transparente Kühlboxabdeckung
DE9321027U1 (de) Kühlmöbelabdeckung
DE3803238C1 (en) Protective device for products sensitive to temperature
DE19844786C2 (de) Kühlmöbel mit einer Abschirmung
DE29512039U1 (de) Kühltruhenabdeckung