DE29900687U1 - Desinfektionsmittel und Antiseptikum auf der Basis von Alkoholen - Google Patents
Desinfektionsmittel und Antiseptikum auf der Basis von AlkoholenInfo
- Publication number
- DE29900687U1 DE29900687U1 DE29900687U DE29900687U DE29900687U1 DE 29900687 U1 DE29900687 U1 DE 29900687U1 DE 29900687 U DE29900687 U DE 29900687U DE 29900687 U DE29900687 U DE 29900687U DE 29900687 U1 DE29900687 U1 DE 29900687U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disinfectant
- disinfectants
- substances
- antiseptics
- propanol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 title claims description 28
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 title claims description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 230000003253 viricidal effect Effects 0.000 claims description 2
- YFLKJPJVULTTQJ-UHFFFAOYSA-N ethanol;propan-1-ol;propan-2-ol Chemical compound CCO.CCCO.CC(C)O YFLKJPJVULTTQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 12
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 10
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 9
- 241000700721 Hepatitis B virus Species 0.000 description 7
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 6
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 5
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 3
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 3
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 3
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 description 3
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 2
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 2
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 241001480043 Arthrodermataceae Species 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241001112696 Clostridia Species 0.000 description 1
- 241000991587 Enterovirus C Species 0.000 description 1
- 101710142246 External core antigen Proteins 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 1
- 241000282577 Pan troglodytes Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002009 allergenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003260 anti-sepsis Effects 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003398 denaturant Substances 0.000 description 1
- 230000037304 dermatophytes Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000219 mutagenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000299 mutagenicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007886 mutagenicity Effects 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000309711 non-enveloped viruses Species 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 230000006920 protein precipitation Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 230000003330 sporicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N31/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
- A01N31/02—Acyclic compounds
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Bode Chemie GmbH & Co.
Hamburg
Beschreibung
Desinfektionsmittel und Antiseptikum auf der Basis von Alkoholen
Die vorliegende Erfindung betrifft alkoholische Desinfektionsmittel und Antiseptika, insbesondere
alkoholische Desinfektionsmittel und Antiseptika zur Flächendesinfektion.
Als Mittel zur Desinfektion, Konservierung und Antiseptik sind eine Vielzahl mikrobizid
wirksamer chemischer Substanzen bzw. Gemische dieser Substanzen an sich bekannt.
Mikrobizide Substanzen sind im allgemeinen gegen das übliche Spektrum von Keimen,
wie beispielsweise grampositive Bakterien, gramnegative Bakterien, Mykobakterien, Hefen,
Pilze, Viren und dergleichen, mehr oder weniger wirksam, so daß man üblicherweise
eine ausreichende Desinfektion, Konservierung oder Antiseptik durch geeignete Wirkstoffkombinationen
erzielen kann.
Der Stand der Technik kennt zur Desinfektion, Konservierung und Antiseptik eine Reihe
von Wirkstoffen, insbesondere Aldehyde, wie beispielsweise Formaldehyd oder Glutaraldehyd,
quaternäre Ammoniumverbindungen und langkettige Amine, Phenole oder Alkohole. Allerdings weisen die genannten Verbindungen einige Nachteile auf:
Aldehyde fixieren Reste von Blut und Eiweiß durch chemische Reaktion an den zu desinfizierenden
Gegenständen, so daß diese nach der Desinfektion schwer zu reinigen sind. Außerdem haben sie ein vergleichsweise hohes allergenes Potential, so daß Anwendungen
auf Haut und Händen nur in geringen Konzentrationen möglich sind oder aber in Kombination mit weiteren Wirkstoffen in Betracht kommen, um die erforderliche Unterschreitung
der Sensibilisierungsschwelle einhalten zu können. Höhere Konzentrationen von Aldehyden sind auch wegen ihrer Geruches unerwünscht, so daß man auch aus diesem
Grund die Konzentration durch Kombination mit weiteren Wirkstoffen verringert. Die
Anwendungsbereiche von Aldehyden werden femer durch die umstrittene karzinogene
Potenz sowie die Mutagenität dieser Stoffklasse weiter eingeschränkt.
Quaternäre Ammoniumverbindungen und langkettige Amine werden häufig in der Flächendesinfektion
und zur manuellen Instrumentendesinfektion sowie in geringem Umfang
auch in der Händeantiseptik verwendet. Im Vergleich zu den Aldehyden ist der Geruch
dieser Verbindungen deutlich weniger unangenehm. Eine chemische Reaktion mit Eiweißen
erfolgt nicht, jedoch kommt es zu einer physikalischen Fällung von Eiweißen, die zum
Teil durch geschickte Kombination mit Tensiden kompensiert werden kann. Für die maschinelle Instrumentendesinfektion sind die quatemären Ammoniumverbindungen nicht
geeignet, weil es infolge der Turbulenzen in der Reinigungsmaschine zu einer starken,
unerwünschten Schaumbildung kommt. Bei der Flächendesinfektion zeigen quaternäre
Ammoniumverbindungen eine starke Tendenz, auf den Oberflächen „aufzuziehen", d. h.
es bilden sich Schichten dieser Verbindungen auf den Oberflächen aus. Ein weiterer entscheidender
Nachteil ist das eingeengte Wirkungsspektrum quaternärer Ammoniumverbindungen,
da diese weder sporozid noch gegen unbehüllte Viren wirken.
Phenole sind vor allem wegen ihres Geruches, ihrer geringen Wirksamkeit gegen den
Poliovirus, ihrer zum Teil schlechten Abbaubarkeit, ihrer hohen Lipidlöslichkeit verbunden
mit einer starken Penetration durch die Haut sowie toxischer und mutagener Risiken in
nahezu allen Anwendungsbereichen für Desinfektionsmittel auf dem Rückzug.
Die aliphatischen Alkohole Ethanol, Propanol-1 und Propanol-2 sind als Wirkstoffe zur
Desinfektion von Haut und Händen bzw. für die Haut- und Händeantiseptik seit langem
bekannt. Mit Desinfektionsmitteln und Antiseptika auf der Basis von Alkoholen können bei
kurzen Einwirkzeiten von 30 bis 60 Sekunden Keimzahlreduktionen von bis zu 99,9 %
erzielt werden. Eine allgemeine, kurzgefaßte Darstellung der mikrobiziden Wirksamkeit
von Alkoholen findet sich in dem Buch: K.H. Wallhäußer, „Praxis der Sterilisation, Desinfektion
und Konservienjng", G. Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 5. Auflage, S. 469 -474.
Alkohole besitzen eine bakterizide Wirkung, die von Methanol zu Propanol zunimmt. Verwendet
werden vor allem Ethanol, n-Propanol und Isopropanol, wobei der Alkoholgehalt
der Zubereitungen im allgemeinen zwischen 50 und 80 % liegt. Der wesentliche Vorteil
&ngr;&ogr;&eegr; Alkoholen ist, daß der Wirkungseintritt sehr rasch erfolgt. Nachteilig ist, daß sie nicht
gegen Sporen wirksam sind und daß die Wirkung nach sehr kurzer Zeit endet, da Alkohole
schnell verdunsten. Eine antivirale Wirksamkeit von Alkoholen wird zwar diskutiert,
aber erst jenseits einer hohen Konzentrationsgrenze, welche bei Ethanol bei ca. 80 %
vermutet wird.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß alkoholische Desinfektionsmittel und Antiseptika
Viren und Spuren von Bacillus- und Clostridienarten nicht oder nicht in hinreichendem Maße
abzutöten vermögen. Zwar kann man die Sporenfreiheit von alkoholischen Lösungen durch Filtration erreichen, allerdings kann in der Praxis nicht vollständig ausgeschlossen
werden, daß Keimsporen (nachträglich) in die Präparate gelangen, beispielsweise beim
kurzzeitigen Öffnen der Aufbewahrungsgefäße oder beim Abfüllen der Mittel in Behälter,
die bereits Sporen enthalten. Aus diesem Grund besteht bei der Verwendung von alkoholischen
Haut- und Handantiseptika stets ein gewisses Risiko einer durch Sporen verursachten
Infektion.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und
alkoholhaltige Desinfektionsmittel und Antiseptika zu finden, die eine hohe mikrobizide
Wirkung zeigen und dabei gleichzeitig sporozid wirksam sind und welche sich durch eine
gute Verträglichkeit auszeichnen und insbesondere zur Desinfektion von Oberflächen geeignet
sind.
Es war indes überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, daß ein Desinfektionsmittel
oder Antiseptikum, enthaltend
(a) 42-47Gew.-% 1-Propanol
(b) 22 - 27 Gew.-% 2-Propanol
(C) 4- 6Gew.-% Ethanol
(C) 4- 6Gew.-% Ethanol
(d) mindestens 20 Gew.-% Wasser
(e) höchstens 0,0001 Gew.-% an Substanzen, welche unter Normalbedingen
als Festkörper vorliegen
(f) keinen wirksamen Gehalt an weiteren Substanzen, welche sich durch
viruzide Eigenschaften auszeichnen
-A-die
Lösung dieser Aufgaben begründet.
Lösung dieser Aufgaben begründet.
Desinfektionsmittel und Antiseptika im Sinne der vorliegenden Erfindung sind besonders
geeignet zur Flächendesinfektion, aber gewünschtenfalls auch zur Behandlung der Hände
und der Haut. Erfindungsgemäße Desinfektionsmittel und Antiseptika zeigen eine sehr
gute Wirksamkeit gegen Dermatophyten und zeichnen sich überraschenderweise insbesondere
dadurch aus, daß sie eine gute Wirksamkeit gegen Viren haben.
Die Bestandteile der erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel und Antiseptika agieren in
Bezug auf ihre antimikrobiellen und antiviralen Eigenschaften synergistisch, also in signifikanter
Weise überadditiv.
Die bakterizide und fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Formulierungen ist ausgesprochen
gut. Von Vorteil für ihre Anwendung im Bereich der Desinfektion von unbelebten Oberflächen, insbesondere harten Oberflächen und Geräten, ist vor allem ihre inaktivierende
Wirkung auf das HIV-Virus sowie auf das Hepatitis B-Virus. Das Hepatitis B-Oberflächenantigen
wird bereits nach einer Einwirkungszeit von 5 Minuten zerstört.
Die Prüfung von Desinfektionsmitteln auf Wirksamkeit gegenüber beispielsweise dem Hepatitis
B-Virus (HBV) ist eine notwendige Untersuchung, da im Krankenhaus und in der ärztlichen und zahnärztlichen Praxis der Desinfektion von Flächen, Instrumenten, Händen
und Wäsche eine große Bedeutung zur Unterbrechung von HBV-Infektketten zukommt.
Die Evaluierung von Desinfektionsmitteln ist allerdings fast ausschließlich mit indirekten
Methoden möglich, da in-vitro-Vermehrungssysteme für das HBV nicht existieren, und da
Schimpansenversuche ethisch umstritten und praktisch nur in wenigen Ausnahmefällen
durchführbar sind. Deshalb muß die Hepatitis-B-Wirksamkeit mit einem indirekten Verfahren
bestimmt werden.
Bislang sind drei indirekte Methoden veröffentlicht worden:
1. Zerstörung des Oberflächenantigens (z.B. Hepatitis B surface Antigen = HBsAG)
2. Morphologischer Alterations- und Desintegrationstest (MADT)
3. Inaktivierung der spezifischen (z.B. HBV assoziierten) DNS-Polymerase
&Igr;·».. &Ggr;&idigr; 1
Zubereitungen mit einem antiviral wirksamen Gehalt an wenigstens einer weiteren Substanz,
welche nach Anwendung wenigstens einer dieser drei Testmethoden auf die antivirale
Wirksamkeit dieser Substanzen schließen ließe, sind daher nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Es ist erstaunlicherweise möglich, auf zusätzliche antivirale Substanzen zu verzichten und
daher das ihnen gegebenenfalls innewohnende Gefahrenpotential zu meiden. Was eine
antivirale Substanz im Sinne der hiermit vorliegenden Offenbarung darstellt, bemißt sich
nach den Kriterien der drei vorgenannten indirekten Methoden.
Ein weiterer überraschender Vorteil der erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel besteht
darin, daß sie sich durch einen relativ hohen Flammpunkt, üblicherweise höher als 24 0C,
auszeichnen, weshalb sie als Quelle für Feuergefahr nicht über die Maßen zu berücksichtigen
sind.
Zusätzlich zu den vorstehend genannten Komponenten können die erfindungsgemäßen
Desinfektionsmittel für derartige Zubereitungen übliche Vergällungsmittel, Farbstoffe,
Duftstoffe und/oder andere übliche Hilfsstoffe enthalten. Diese tragen in der Mehrzahl der
Fälle nicht zur desinfizierenden Wirkung bei, sondern dienen der Lagerbarkeit sowie
ästhetischen Zwecken. Es ist jedoch auch gewünschtenfalls möglich, solche Komponenten
zu verwenden, die eine pflegende Wirkung entfalten und dabei gleichzeitig für eine
bestimmte Farbe und/oder einen angenehmen Duft sorgen, sofern die erfindungsgemäßen
Merkmale gewahrt bleiben.
Als Treibmittel für aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische und/oder dermatologische
Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan,
Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können.
Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden. Ein gegebenenfalls vorhandener Anteil
an einem oder mehreren Treibmitteln würde zusätzlich zu der unter den Punkten (a) - (f)
aufgeführten Gewichtsteilanteilen anfallen.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich
für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräparaten
-6-
geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder
sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe
und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Das folgende Beispiel dient dazu, die Erfindung zu beschreiben, selbstverständlich ohne
daß beabsichtigt ist, die Erfindung auf dieses Beispiel zu beschränken. Alle Mengenangaben,
Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
• · a <
• <
• a ··
-7-Beispiel:
Gew.-%
1-Propanol 45,00
2-Propanol 25,00
Ethanol 4,70
2-Butanon 0,05
Wasser ad 100,00
wurden miteinander bei Raumtemperatur gemischt und gelöst. Es entstand eine klare,
farblose Lösung.
-8-Wirksamkeitsnachweis:
Die Desinfektionsmittelversuche erfolgten im Suspensionsversuch bei Raumtemperatur,
wobei die Volumenverhältnisse und die Eiweißbelastung entsprechend der Richtlinie des
Bundesgesundheitsamtes (BGA) und der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e. V. (DVV). zur Prüfung von chemischen Desinfektionsmitteln auf Wirksamkeit
gegen Viren vorgenommen wurden.
Der Versuchsansatz bestand aus einem Teil eines HBsAg-haltigen Serums (HBsAg und
HBeAg pos., DNS-Polymerase nachweisbar, HBV-PCR pos., Virus-Genome
> 108/ml), einem Teil Aqua bidest. bzw. einem Teil einer 2%igen Serumalbuminlösung bzw. einem
Teil fötalen Kalberserums (FKS) und acht Volumenteilen des zu prüfenden Desinfektionsmittels.
Unmittelbar nach Ablauf der Einwirkzeit erfolgte eine 1: 100 - Verdünnung des Versuchsansatzes
mit PBS, das 10% FKS enthielt, um die Wirkung des Desinfektionsmittels durch Verdünnung aufzuheben Anschließend ist jeder Ansatz als Doppelbestimmung auf HBsAg
in einem Radioimmoassay (RIA) (Ausria II, Abbott Lab., North Chicago, Illinois, USA)
untersucht und der Mittelwert der Radioaktivität errechnet worden.
Folgende Kontrollen sind überdies mitgeführt worden. Ein Versuchsansatz, der Aqua bidest.
anstelle des Desinfektionsmittels enthielt und der nach der längsten der geprüften
Einwirkzeiten auf HBsAg untersucht wurde. Dieser Ansatz, der auch mit Serumalbumin
und FKS vorgenommen wurde, stellte die Ausgangswerte für die Berechnung der Abnahme des HBsAg dar. Ferner erfolgte ein Versuchsansatz ohne Viruszugabe (Desinfektionsmittel-Kontrollen)
sowie ein Versuchsansatz ausschließlich mit dem Verdünnungsmittel um auf diese Weise durch einen Vergleich der Werte eine Unspezifität durch
vorhandenes Desinfektionsmittel zu erkennen.
Es wurde dann von einer völligen Inaktivierung des HBsAg ausgegangen, wenn die Radioaktivität
(cpm) nach Einwirkung des Desinfektionsmittels unter dem 2,1-fachen der Radioaktivität (cpm) der Versuchsansätze ohne Viruszugabe lag. In diesen Versuchsansätzen
handelte es sich um das Desinfektionsmittel versetzt mit Aqua bidest., Serum-
-9-
albumin bzw. FKS, welches entsprechend der obigen Beschreibung anschließend 1 :100
in PBS mit 10% FKS verdünnt worden war.
Das Flächendesinfektionsmittel gemäß Beispiel 1 zeigte eine ausgeprägte Wirksamkeit
gegenüber dem HBV. So war es in der Lage die immunologische Reaktivität des HBsAg
bereits nach fünf Minuten entscheidend zu senken. Nach dieser Zeit sind Counts gemessen
worden, die unter den Grenzwerten lagen. Damit wurde eine HBV-Wirksamkeit
gefunden, also auch in Gegenwart von Eiweiß.
Claims (1)
1. Desinfektionsmittel oder Antiseptikum, enthaltend
(a) 42 - 47 Gew.-%
(b) 22 - 27 Gew.-% (C) 4- 6Gew.-%
(d) mindestens 20 Gew.-%
(e) höchstens 0,0001 Gew.-%
(f) keinen wirksamen Gehalt
1-Propanol
2-Propanol
Ethanol
Wasser
an Substanzen, welche unter Normalbedingen
als Festkörper vorliegen
an weiteren Substanzen, welche sich durch
viruzide Eigenschaften auszeichnen
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29900687U DE29900687U1 (de) | 1999-01-16 | 1999-01-16 | Desinfektionsmittel und Antiseptikum auf der Basis von Alkoholen |
EP00100213A EP1020115B1 (de) | 1999-01-16 | 2000-01-14 | Desinfektionsmittel und Antiseptikum auf der Basis von Alkoholen |
AT00100213T ATE242597T1 (de) | 1999-01-16 | 2000-01-14 | Desinfektionsmittel und antiseptikum auf der basis von alkoholen |
ES00100213T ES2199708T3 (es) | 1999-01-16 | 2000-01-14 | Desisfectante y antiseptico a base de alcoholes. |
DE50002504T DE50002504D1 (de) | 1999-01-16 | 2000-01-14 | Desinfektionsmittel und Antiseptikum auf der Basis von Alkoholen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29900687U DE29900687U1 (de) | 1999-01-16 | 1999-01-16 | Desinfektionsmittel und Antiseptikum auf der Basis von Alkoholen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29900687U1 true DE29900687U1 (de) | 1999-04-08 |
Family
ID=8068070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29900687U Expired - Lifetime DE29900687U1 (de) | 1999-01-16 | 1999-01-16 | Desinfektionsmittel und Antiseptikum auf der Basis von Alkoholen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29900687U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19962353A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Hepatitis A Viruzid |
WO2007016067A2 (en) * | 2005-07-29 | 2007-02-08 | Delaval, Inc. | Antibacterial composition and method of use |
US8778369B2 (en) | 2005-07-29 | 2014-07-15 | Delaval Holding Ab | Barrier film-forming compositions and methods of use |
-
1999
- 1999-01-16 DE DE29900687U patent/DE29900687U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19962353A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Hepatitis A Viruzid |
US7638504B2 (en) | 1999-12-23 | 2009-12-29 | Ecolab Inc. | Hepatitis a viricide |
US8048929B2 (en) | 1999-12-23 | 2011-11-01 | Ecolab Usa Inc. | Hepatitis A viricide |
US8207231B2 (en) | 1999-12-23 | 2012-06-26 | Ecolab Usa Inc. | Hepatitis A virucide |
WO2007016067A2 (en) * | 2005-07-29 | 2007-02-08 | Delaval, Inc. | Antibacterial composition and method of use |
WO2007016067A3 (en) * | 2005-07-29 | 2007-05-03 | Delaval Inc | Antibacterial composition and method of use |
US8778369B2 (en) | 2005-07-29 | 2014-07-15 | Delaval Holding Ab | Barrier film-forming compositions and methods of use |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0251303B1 (de) | Viruzides Mittel mit Breitbandwirkung | |
DE10224979B4 (de) | Verwendung von synergistischen Zubereitungen auf Basis von Gemischen von Glycerinether mit aromatischem Alkohol zur Bekämpfung von Mykobakterien | |
DE19653785C2 (de) | Spraydesinfektionsmittelzubereitung | |
DE19523320A1 (de) | Terpenhaltige Desinfektionsmittel-Konzentrate und ihre Verwendung | |
DE10317931A1 (de) | Chemothermisches Desinfektionsverfahren | |
DE10106444C2 (de) | Mittel zur viruziden Händedesinfektion | |
DE3430709C2 (de) | ||
EP2196090B1 (de) | Viruzides Desinfektionsmittel | |
EP1534071A1 (de) | Mittel zur inaktivierung pathogener erreger auf fl chen, ins trumenten und in kontaminierten fl ssigkeiten | |
DE69427661T2 (de) | Glutaraldehydzusammensetzung | |
EP0692192B1 (de) | Verwendung einer alkoholischen Desinfektionsmittelzubereitung | |
DE4225795C2 (de) | Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis | |
DE19901526B4 (de) | Desinfektionsmittel und Antiseptikum auf der Basis von Alkoholen | |
EP1020115B1 (de) | Desinfektionsmittel und Antiseptikum auf der Basis von Alkoholen | |
DE102018117534A1 (de) | Viruzides Desinfektionsmittel, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Desinfizieren einer Fläche | |
DE3503848C2 (de) | ||
DE3046769A1 (de) | Die verwendung von salzen der caro'schen saeure als viruzides mittel | |
DE29900687U1 (de) | Desinfektionsmittel und Antiseptikum auf der Basis von Alkoholen | |
DE19808964C2 (de) | Mikroemulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Alkylthiouronium- und/oder alpha-omega-Alkylendithiouroniumsalzen als mikrobizide Wirkstoffe sowie die Verwendung derselben zur manuellen und/oder maschinellen Instrumentendesinfektion | |
DE69723641T2 (de) | Desinfektionsmittel zur Behandlung von Tierställen | |
EP1138203B1 (de) | Desinfektionssysteme mit mikrobakterizider Wirksamkeit | |
DE4217690C1 (en) | Disinfectant for use in animal stalls - contains aldehyde(s), alkyl:alkanol(s) and phenoxy:alkanol(s) | |
DE4424325C1 (de) | Alkoholische Desinfektionsmittel-Zubereitung | |
EP1239728B1 (de) | Hepatitis a viruzid | |
DE19808963C2 (de) | Desinfektionsmittel und Antiseptium auf der Basis von Alkoholen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990520 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020315 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050207 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20070221 |
|
R071 | Expiry of right |