[go: up one dir, main page]

DE19523320A1 - Terpenhaltige Desinfektionsmittel-Konzentrate und ihre Verwendung - Google Patents

Terpenhaltige Desinfektionsmittel-Konzentrate und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19523320A1
DE19523320A1 DE1995123320 DE19523320A DE19523320A1 DE 19523320 A1 DE19523320 A1 DE 19523320A1 DE 1995123320 DE1995123320 DE 1995123320 DE 19523320 A DE19523320 A DE 19523320A DE 19523320 A1 DE19523320 A1 DE 19523320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrates according
disinfectant
disinfectant concentrates
compounds
disinfecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995123320
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Bode
Herbert Dr Widulle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIDULLE, HERBERT, DR., 22547 HAMBURG, DE
Original Assignee
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority to DE1995123320 priority Critical patent/DE19523320A1/de
Publication of DE19523320A1 publication Critical patent/DE19523320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N27/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/04Oxygen or sulfur attached to an aliphatic side-chain of a carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/06Oxygen or sulfur directly attached to a cycloaliphatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aliphatically bound aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof; Derivatives thereof, e.g. acetals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing keto or thioketo groups as part of a ring, e.g. cyclohexanone, quinone; Derivatives thereof, e.g. ketals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom rings with more than six members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N49/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds containing the group, wherein m+n>=1, both X together may also mean —Y— or a direct carbon-to-carbon bond, and the carbon atoms marked with an asterisk are not part of any ring system other than that which may be formed by the atoms X, the carbon atoms in square brackets being part of any acyclic or cyclic structure, or the group, wherein A means a carbon atom or Y, n>=0, and not more than one of these carbon atoms being a member of the same ring system, e.g. juvenile insect hormones or mimics thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft terpenhaltige Desinfektionsmittelkonzentrate und ihre Verwendung.
Bei der Formulierung von Desinfektionsmitteln wird eine gleichmäßige Wirksamkeit gegen möglichst viele verschiedenen Keime angestrebt. Ein besonderes Problem sind dabei die Mycobakterien, die sich mit ihrer Wachshülle gut gegen widrige äußere Einflüsse schützen können. Diese Schutzhülle verhindert zum Beispiel eine Abtötung durch quaternäre Ammoniumverbindungen und/oder mikrobiziden Amphotensiden und erzwingt eine Erhöhung der Konzentration von Aldehyden, wenn man gegen Mycobakterien wirksame Desinfektionsmittel erhalten will.
Gut wirksam gegen Mycobakterien sind zum Beispiel Phenol und seine Derivate. Diese werden aber wegen ihres Geruches und wegen schlechter Verträglichkeit mit bestimmten Materialien wie zum Beispiel mit Kunststoffen und Gummi nicht mehr eingesetzt.
Seit mehreren Jahren werden bestimmte Fettaminverbindungen als Wirkstoffe gegen Mycobakterien eingesetzt. Die Produkte, die auf der Basis von Aminderivaten auf dem Markt sind, enthalten neben den Aminen noch quaternäre Ammoniumverbindungen. Eine derartige Kombination von Aminen und quaternären Ammoniumverbindungen ist nur bei hohen pH-Werten gegen Mycobakterien wirksam. Zudem fixiert die Anwesenheit der quaternären Ammoniumverbindungen in den Desinfektionsmittel-Lösungen Eiweißver­ schmutzungen auf den zu desinfizierenden Materialien, so daß weder die Materialver­ träglichkeit noch das Reinigungsvermögen dieser Produkte den Erwartungen entspricht.
Bei der Desinfektion von Medikalprodukten wie chirurgischen Instrumenten oder Endoskopen werden in letzter Zeit vermehrt Formulierungen aus quaternären Ammonium­ verbindungen und Aldehyden oder sogar aldehydfreie Formulierungen auf Basis von quaternären Ammoniumverbindungen und/oder Amphotensiden eingesetzt. Diese Produkte haben alle den Nachteil einer Wirkungsschwäche oder sogar einer Wirkungslücke gegenüber Mycobakterien.
In letzter Zeit ist versucht worden, die Eigenschaften phenolischer Verbindungen mit dem guten Image der quaternären Ammoniumverbindungen zu kombinieren. Es wurden Produkte auf den Markt gebracht, die neben mindestens einer quaternären Ammoniumverbindung eine stickstoffhaltige Base und Phenoxyethanol oder Phenoxypropanol enthalten. Diese Produkte zeigen eine gute Hemmwirkung gegenüber Mycobakterien, wie sich aus der Druckschrift DE-PS 40 05 784 ergibt. Ob diese Kombinationen Mycobakterien auch abtöten, also als Desinfektionsmittel wirken, ist in der Fachwelt umstritten. Unbestritten ist aber die Tatsache, daß die Phenoxyethanole oder Phenoxypropanole Fußbodenbeschichtungen anlösen und aufweichen können und so die Neuverschmutzung von den Böden beschleunigen und die Lebensdauer der teuren Grundbeschichtungen der Böden verringern können.
Eine neuer Ansatz gemäß der DE-PS 43 06 344 sind Formulierungen auf der Basis sekundärer oder tertiärer Amine in Kombination mit kurzkettigen, nicht wassermischbaren Fettalkoholethoxylaten. Diese Produkte sind aber noch nicht im Markt eingeführt, und ihre Bewährungsprobe steht noch aus.
Ein weiterer Versuch, gegen Mycobakterien wirksame Desinfektionsmittel bereitzustellen, war die Verwendung von Ketonen, wie zum Beispiel Pentanon, und höheren Alkoholen, wie zum Beispiel Butanol oder Hexanol, in Kombination mit weiteren, als desinfizierend wirkende Mittel bekannten Komponenten. In Kombination mit Aldehyden verbessern diese Verbindungen die Wirksamkeit gegen Mycobakterien. Jedoch lassen der starke Geruch und die hohe Toxizität eine Verwendung in Desinfektionsmitteln nicht geraten erscheinen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, Desinfektionsmittelkonzentrate bereitzustellen, die eine gute Transport- und Lagerstabilität aufweisen und sich vom Anwender problemlos zu geeigneten Gebrauchslösungen mit desinfizierender Wirkung gegen ein breites Spektrum von Keimen verdünnen lassen. Die aus derartigen Desinfektionsmittel-Konzentraten hergestellten Anwendungslösungen wie auch die Konzentrate selbst sollten insbesondere hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gegen Mycobakterien verbessert werden. Darüber hinaus sollten sie mit Kunststoff, Gummi und anderen üblichen Materialien bedenkenlos verträglich sein.
Entsprechend einer weiteren Aufgabe der Erfindung sollten die Desinfektionsmittel- Konzentrate und die daraus hergestellten Anwendungslösungen in für die Flächendesinfektion geeigneten Konzentrationen Bodenbeschichtungen usw. nicht anlösen. Darüber hinaus sollte der Geruch der aus den Desinfektionsmittel-Konzentraten erhältlichen Gebrauchsver­ dünnungen annehmbar sein.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung war, Desinfektionsmittelkonzentrate bereitzustellen, die synergistisch wirkende Komponenten enthalten, die sowohl mit quaternären Ammoniumver­ bindungen und/oder Amphotensiden als auch mit Aldehyden und Aminen sowie mit Glycolen kombiniert werden können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung war, Desinfektionsmittel-Konzentrate bereitzustellen, die in geeigneten Gebrauchsverdünnungen sowohl für die Flächendesinfektion als auch für die Instrumentendesinfektion genutzt werden können.
Erstaunlicherweise wurde gefunden, daß Terpene mit den verschiedensten desinfizierend wirkenden Komponenten wie quaternären Ammoniumverbindungen, Aldehyden, Glycolen und Aminen kombiniert werden können und daß es mit aus derartigen terpenhaltigen Desinfektionsmittel-Konzentraten hergestellten Gebrauchsverdünnungen möglich ist, die Nachteile der bisherigen Desinfektionsmittel zu vermeiden. Überraschend ist die Wirksamkeit der Mittel bei Zusatz bereits geringer Terpen-Mengen verbessert. Dies zeigte sich nicht nur in einer verbesserten Wirkung gegenüber Mycobakterien, sondern auch gegenüber nicht säurefesten Mikroorganismen.
Darüber hinaus wurde überraschenderweise gefunden, daß terpenhaltige Desinfektionsmittel- Lösungen Bodenbeschichtungen nicht anlösen. Weiter verleihen die Terpene selbst den aus den Konzentraten hergestellten Gebrauchsverdünnungen einen angenehmen Geruch. Die in der Erfindung gestellten Aufgaben werden also mit den terpenhaltigen Desinfektionsmittel- Konzentraten gelöst.
Die Erfindung betrifft somit Desinfektionsmittel-Konzentrate, die neben an sich bekannten, desinfizierend wirkenden Verbindungen und üblichen Hilfsstoffen sowie Wasser ein oder mehrere Terpen(e) in Konzentrationen von 0,1 bis 50% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Desinfektionsmittel-Konzentrats.
Die Erfindung betrifft weiter gebrauchsfertige wäßrige Verdünnungen der Desinfektions­ mittel-Konzentrate nach der obigen Spezifikation, die 0,1 bis 10% der vorstehend definierten Konzentrate enthalten, bezogen auf die anwendungsfertige Verdünnung.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der vorstehend spezifizierten anwendungs­ fertigen Verdünnungen für die Flächendesinfektion sowie die Verwendung der genannten Verdünnungen oder der vorstehend definierten Konzentrate für die Instrumentendesinfektion oder für die Desinfektion bei Auftreten von Mycobakterien, insbesondere von Tuberculobak­ terien sowie für die Desinfektion bei Auftreten von Human-Immunodeficiency-Viren (HIV) oder Hepatitis-B-Viren (HBV).
Die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel-Konzentrate enthalten als eine essentielle Komponente ein Terpen oder mehrere Terpene in Gesamtkonzentrationen von 0, 1 bis 50%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Desinfektionsmittel-Konzentrats. Bevorzugte Ausführungsformen der Desinfektionsmittel-Konzentrate der Erfindung enthalten ein oder mehrere Terpen(e) in Konzentrationen von 1,0 bis 15%, wobei der Bereich von 1,5 bis 10 % besonders bevorzugt ist und ein Bereich von 2,0 bis 8% ganz besonders bevorzugt ist. Mit Terpen-Gehalten im genannten Bereich wird eine besonders gute Wirkung gegen Mycobakterien erzielt.
Unter dem Begriff "Terpene" werden erfindungsgemäß sowohl Terpen-Kohlenwasserstoffe als auch Terpenoide verstanden, d. h. Terpen-Alkohole, Terpen-Aldehyde, Terpen-Ketone und Terpen-Ester. Letztere können als Einzelverbindungen oder auch in Mischungen miteinander verwendet werden.
In der erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel-Konzentraten verwendbare Terpene sind bevorzugt Monoterpene, Sesquiterpene, Diterpene, Sesterpene, Triterpene und Tetraterpene. Grundsätzlich sind jedoch auch Polyterpene verwendbar.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen werden als Terpene Myrcen, Ocimen, Menthan, Menthen, Limonen, Terpinen, Phellandrene, Pinan, Pinene, Caran, Carene, Bornan, Fenchene, Thujan, Thujen und Camphen verwendet. Erwähnenswerte und damit bevorzugte Terpenalkohole sind Citronellol, Linalool, Geraniol, Nerol, Thymol, Menthol, Terpineol, Terpin, Cineol (Eucalyptol) und Farnesol. Als Terpen-Aldehyde und -Ketone können genannt werden und sind daher bevorzugt Citral a (Geranial), Citral b (Neral), Jonone, Menthon, Carvone und Campher. Die vorstehenden Terpene sind beispielhaft genannt, ohne daß die Verwendung der Terpene auf die angegebenen Verbindungen beschränkt wäre. Sie können als Einzelsubstanzen oder auch in Mischungen in beliebigen Mengenverhältnissen zueinander verwendet werden.
Mischungen von Terpenen sind im Handel erhältlich und sind daher erfindungsgemäß einsetzbar. Als vorteilhaft haben sich beispielsweise Terpen-Mischungen erwiesen, die im Handel unter den Bezeichnungen "Orangenterpen" und "Citrusterpen" vertrieben werden und die natürlich in Orangen bzw. in Citrusfrüchten enthaltene Terpene wie beispielsweise Citronellol, Geranial und Neral in für den Einsatz brauchbaren Mischungen enthalten.
In der erfindungsgemäßen Desinfektionsmitteln werden an sich bekannte, desinfizierend wirkende Verbindungen verwendet. Als solche kommen in einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung Aldehyde in Frage. Aus dieser Stoffklasse kann eine Einzelverbindung oder können Mischungen mehrerer Verbindungen zum Einsatz kommen. Besonders bevorzugte Beispiele sind Glutardialdehyd, Formaldehyd, Ethylhexanal und Succindialdehyd.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als bekannte, desinfizierend wirkende Verbindungen eine oder mehrere quaternäre Ammoniumver­ bindung(en) verwendet. Auch aus dieser Stoffklasse kann eine Einzelverbindung oder können Mischungen mehrerer Verbindungen zum Einsatz kommen. Besonders bevorzugte Beispiele sind Benzalkoniumchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid, Dioctyldimethylammonium­ cMorid, Mecetroniumetilsulfat, Didecylmethyloxethylammoniumpropionat, Cetrimid, Chlorhexidin, Didecyldimethylammoniumchlorid und Decylisononyldimethylammonium­ chlorid. In der Praxis können im Handel erhältliche Einzelverbindungen oder Mischungen der genannten oder anderer mikrobizider quaternärer Ammoniumverbindungen verwendet werden. Ein Beispiel hierfür ist das unter der Bezeichnung Bardap 114 von der Firma Lonza vertriebene Produkt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als bekannte, desinfizierend wirkende Verbindungen ein oder mehrere Amin(e) und/oder Aminsalz(e) verwendet. Auch aus dieser Stoffklasse kann eine Einzelverbindung oder können Mischungen mehrerer Verbindungen zum Einsatz kommen. Besonders bevorzugte Beispiele sind Cocosdimethylamin, Cocosdiethylentriamin, Cocosdiethanolamin und ein tertiäres Alkylamin. In der Praxis können im Handel erhältliche Einzelverbindungen oder Mischungen der genannten Amine und/oder Aminsalze verwendet werden. Ein Beispiel hierfür ist das unter der Bezeichnung LONZABAC 12 von der Firma Lonza AG vertriebene Produkt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden als bekannte, desinfizierend wirkende Verbindungen ein oder mehrere mikrobizide Amphotenside verwendet. Auch aus dieser Stoffklasse kann eine Einzelverbindung oder können Mischungen mehrerer Verbindungen zum Einsatz kommen. Besonders bevorzugt ist zum Beispiel Dodecyltriaza­ octancarbonsäure. Denkbar sind auch Mischungen dieser Amphotenside mit Aminen oder deren Salzen oder mit quaternären Ammoniumverbindungen. Ein Beispiel für ersteres ist zum Beispiel das unter der Bezeichnung TEGO 103 G vertriebene Produkt der Firma Goldschmidt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als bekannte, desinfizierend wirkende Verbindungen ein oder mehrere Glycol(e) und/oder Glycolether verwendet. Auch aus dieser Stoffklasse kann eine Einzelverbindung oder können Mischungen mehrerer Verbindungen zum Einsatz kommen. Besonders bevorzugte Beispiele sind Phenoxyethanol, Phenoxypropanol, Phenoxybutanol und andere Phenoxyalkohole. In der Praxis können im Handel erhältliche Einzelverbindungen oder Mischungen der genannten Glycole und/oder Glycolether verwendet werden.
Wie bereits erwähnt, ist es auch gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung möglich, Kombinationen der vorstehend als bekannte desinfizierend wirkenden Substanzen in einem erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel-Konzentrat einzusetzen. Besonders bevorzugte Beispiele hierfür sind Kombinationen von Aldehyden und quaternären Ammoniumverbindungen, Kombinationen von Glycolen oder Glycolethern und quaternären Ammoniumverbindungen und Kombinationen von Glycolen oder Glycolethern und Aminen oder Aminsalzen und quaternären Ammoniumverbindungen.
Neben den desinfizierend wirkenden Substanzen können die erfindungsgemäßen Des­ infektionsmittel-Konzentrate noch an sich in derartigen Konzentraten übliche Hilfsstoffe und Wasser enthalten. Unter die Hilfsstoffe fallen beispielsweise Tenside, Farbstoffe, gegebenenfalls Duftstoffe (letztere werden jedoch regelmäßig nicht verwendet, da die Terpene häufig selbst angenehm duftende Substanzen sind), Korrosionsinhibitoren u. a.
Für die praktische Anwendung, insbesondere im Bereich der Flächendesinfektion, werden die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel-Konzentrate meist mit Wasser zu Anwendungs­ lösungen verdünnt. Die Erfindung betrifft daher auch gebrauchsfertige Verdünnungen der erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel-Konzentrate gemäß der vorstehenden Beschreibung, die 0, 1 bis 10% der Konzentrate und zum Rest Wasser enthalten, bezogen auf die anwendungsfertige Lösung bzw. Verdünnung. Eine typische Verdünnung enthält 1% eines Konzentrats, bezogen auf die fertige Verdünnung. Derartige Verdünnungen werden in dieser Form zur Desinfektion von Flächen wie Fußböden, Tischen, Ablageflächen, Fächern in Schränken und Regalen usw. eingesetzt.
In der Instrumentendesinfektion oder Gerätedesinfektion können statt der vorstehend spezifizierten Verdünnungen auch die oben näher beschriebenen Konzentrate eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß werden die Verdünnungen gemäß der vorstehenden Beschreibung zur Flächendesinfektion verwendet. In anderen Ausführungsformen der Erfindung werden die Verdünnungen oder die Konzentrate zur Desinfektion von Instrumenten verwendet. Die Verwendung erfolgt mit besonderem Vorteil bei der Desinfektion gegen Mycobakterien, insbesondere von Tuberculobakterien. In einer anderen Ausführungsform erfolgt die Verwendung der Verdünnungen oder Konzentrate bei der Desinfektion gegen Human- Immunodeficiency-Viren (HIV) oder Hepatitis-B-Viren (HBV). Insbesondere bei der Desinfektion gegen Mycobakterien wurden überraschende Ergebnisse erzielt, wie sich aus den nachfolgend beschriebenen Experimenten ergibt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beispiele näher erläutert, ohne jedoch auf die in den Beispielen beschriebenen Ausführungsformen beschränkt zu sein.
Beispiel 1 Flächendesinfektionsmittel
Rezeptur 1 (Angaben in Gew.-%)
Glutardialdehyd
9,00
Benzalkoniumchlorid 5,50
Didecyldimethylammoniumchlorid 5,50
Citrusterpen 7,00
Fettalkoholethoxylat 15,00
Wasser und Hilfsstoffe, ad 100
Rezeptur 2 [Vergleich] (Angaben in Gew.-%)
Glutardialdehyd
10,00
Benzalkoniumchlorid 7,50
Didecyldimethylammoniumchlorid 7,50
Fettalkoholethoxylat 15,00
Wasser und Hilfsstoffe, ad 100
Die in den Rezepturen angegebenen Komponenten wurden in üblicherweise miteinander vermischt, und die Mischungen wurden für die nachfolgend beschriebenen Versuche eingesetzt.
Beispiel 2 Instrumentendesinfektionsmittel
Rezeptur 3 (Angaben in Gew.-%)
Benzalkoniumchlorid
16,00
Citrusterpen 10,00
Cocosdiethanolamin 10,00
Fettalkoholethoxylat 4,00
Wasser und weitere Hilfsstoffe, ad 100
Beispiel 3 Mikrobiologische Ergebnisse Suspensionsversuch nach DGHM
Die Desinfektionsmittel wurden mit Tween, Saponin, Histidin und Cystein inaktiviert.
Rezeptur 1
Rezeptur 2
Mycobakterium terrae; modifizierter Keimträgerversuch nach DGHM mit 20% defibrillier­ tem Rinderblut und 0,5% Albumin
Rezeptur 3
Beispiel 4 Anwendungsprüfungen
In einem Raum wurden 5 m² mit einer 0,5%igen Lösung des Produktes gemäß Rezeptur 1 und gemäß Vergleichsrezeptur 2 gewischt. Es wurden dabei 80 g des Produkts pro m² aufgebracht. 15 min nach dem Auftragen wurde der Geruch bestimmt.
Ergebnis
Rezeptur 1: schwacher, frischer Geruch nach Citrusterpen (Zitronen),
Rezeptur 2: deutlicher dumpfer, stechender Geruch nach Glutardialdehyd.
Ein erfindungsgemäßes Desinfektionsmittel-Konzentrat mit der Rezeptur 1 wurde auf 1% verdünnt und auf eine Bodenbeschichtung aufgetragen, wie sie in Krankenhäusern verwendet wird. Nach Trocknen der Verdünnung zeigten sich keine Beschädigungen oder Ver­ änderungen an der Beschichtung.

Claims (20)

1. Desinfektionsmittel-Konzentrate, enthaltend neben an sich bekannten, desinfizierend wirkenden Verbindungen und üblichen Hilfsstoffen sowie Wasser ein oder mehrere Terpen(e) in Konzentrationen von 0, 1 bis 50%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Desinfektionsmittel-Konzentrats.
2. Desinfektionsmittel-Konzentrate nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Terpenkon­ zentration von 1,0 bis 15%, bevorzugt von 1,5 bis 10%, besonders bevorzugt von 2,0 bis 8%.
3. Desinfektionsmittel-Konzentrate nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das bzw. die Terpen(e) Monoterpene, Sesquiterpene, Diterpene, Sesterpene, Triterpene, Tetraterpene oder deren Mischungen sind.
4. Desinfektionsmittel-Konzentrate nach Anspruch 3, worin das bzw. die Terpene gewählt sind aus der aus Orangenterpen und Citrusterpen bestehenden Gruppe.
5. Desinfektionsmittel-Konzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin als an sich bekannte, desinfizierend wirkende Verbindungen ein oder mehrere Aldehyd(e), insbesondere Glutardialdehyd, Formaldehyd, Ethylhexanal und/oder Succinaldehyd verwendet werden.
6. Desinfektionsmittel-Konzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin als an sich bekannte, desinfizierend wirkende Verbindungen eine oder mehrere quaternäre Ammoniumverbindung(en), insbesondere Benzalkoniumchlorid, Didecyldimethylammo­ niumchlorid, Dioctyldimethylammoniumchlorid und/oder Decylisononyldimethyl­ ammoniumchlorid verwendet werden.
7. Desinfektionsmittel-Konzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin als an sich bekannte, desinfizierend wirkende Verbindungen ein oder mehrere Amin(e) und/oder Aminsalz(e), insbesondere Cocosdimethylamin, Cocosdiethylentriamin, Cocosetha­ nolamin und/oder ein tertiäres Alkylamin verwendet werden.
8. Desinfektionsmittel-Konzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin als an sich bekannte, desinfizierend wirkende Verbindungen von Amphotensiden verwendet werden.
9. Desinfektionsmittel-Konzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin als an sich bekannte, desinfizierend wirkende Verbindungen ein oder mehrere Glycole oder Glycolether, insbesondere Phenoxyethanol, Phenoxypropanol, Phenoxybutanol und/oder andere Phenoxyalkohole verwendet werden.
10. Desinfektionsmittel-Konzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin als an sich bekannte, desinfizierend wirkende Verbindungen Kombinationen von Aldehyden und quaternären Ammoniumverbindungen verwendet werden.
11. Desinfektionsmittel-Konzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin als an sich bekannte, desinfizierend wirkende Verbindungen Kombinationen von Glycolen oder Glycolethern und quaternären Ammoniumverbindungen verwendet werden.
12. Desinfektionsmittel-Konzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin als an sich bekannte, desinfizierend wirkende Verbindungen Kombinationen von Amphoten­ siden und quaternären Ammoniumverbindungen verwendet werden.
13. Desinfektionsmittel-Konzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin als an sich bekannte, desinfizierend wirkende Verbindungen Kombinationen von Amphoten­ siden, Glycolethern und quaternären Ammoniumverbindungen verwendet werden.
14. Desinfektionsmittel-Konzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin als an sich bekannte, desinfizierend wirkende Verbindungen Kombinationen von Glycolen oder Glycolethern und Aminen oder Aminsalzen und quaternären Ammoniumverbindungen verwendet werden.
15. Desinfektionsmittel-Konzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin als an sich bekannte, desinfizierend wirkende Verbindungen Kombinationen von Amphoten­ siden, Glycolethern und Aminen oder Aminsalzen verwendet werden.
16. Gebrauchsfertige wäßrige Verdünnungen der Desinfektionsmittelkonzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, enthaltend 0,1 bis 10% der Konzentrate, bewegen auf die anwendungsfertige Verdünnung.
17. Verwendung der Verdünnungen der Desinfektionsmittelkonzentrate nach Anspruch 16 zur Flächendesinfektion.
18. Verwendung der Verdünnungen der Desinfektionsmittelkonzentrate nach Anspruch 16 oder der Desinfektionsmittel-Konzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 zur Instrumenten-Desinfektion.
19. Verwendung der Verdünnungen der Desinfektionsmittelkonzentrate nach Anspruch 16 oder der Desinfektionsmittel-Konzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 zur Desinfektion gegen Mycobakterien, insbesondere gegen Tuberkulobakterien.
20. Verwendung der Verdünnungen der Desinfektionsmittelkonzentrate nach Anspruch 16 oder der Desinfektionsmittel-Konzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 zur Desinfektion gegen Human-Immunodeficiency-Viren (HIV) oder Hepatitis-B-Viren (HBV).
DE1995123320 1995-06-27 1995-06-27 Terpenhaltige Desinfektionsmittel-Konzentrate und ihre Verwendung Withdrawn DE19523320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123320 DE19523320A1 (de) 1995-06-27 1995-06-27 Terpenhaltige Desinfektionsmittel-Konzentrate und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123320 DE19523320A1 (de) 1995-06-27 1995-06-27 Terpenhaltige Desinfektionsmittel-Konzentrate und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19523320A1 true DE19523320A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7765361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995123320 Withdrawn DE19523320A1 (de) 1995-06-27 1995-06-27 Terpenhaltige Desinfektionsmittel-Konzentrate und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19523320A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848907A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-24 B. Braun Medical AG Spraydesinfektionsmittelzubereitung
NL1005100C2 (nl) * 1997-01-27 1998-07-29 Chemische Pharmaceutische Ind Kiemremmende en/of schimmelwerende samenstelling voor aardappelen.
EP0943239A1 (de) * 1997-05-16 1999-09-22 pro-pack Handels- und Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG Citrusterpene enthaltendes Mittel
WO1999060852A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 The Clorox Company Enhanced antimicrobial composition
EP0976325A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 Centeon Pharma GmbH Verfahren und Mittel zur Sanatisierung von durch Viren verursachten Kontaminationen
WO2003051126A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Adhäsionshemmung von schimmelpilzen
FR2877576A1 (fr) * 2004-11-08 2006-05-12 Ahmed Kadri Composition pharmaceutique utilisee pour stimuler la proliferation et l'activation des mastocytes
WO2007038265A3 (en) * 2005-09-27 2007-05-18 Knockout Technologies Ltd Disinfectant compositions and methods of use thereof
JP2007534620A (ja) * 2003-07-17 2007-11-29 ザ トラスティース オブ コロンビア ユニバーシティ イン ザ シティ オブ ニューヨーク 第4級アンモニウム化合物と精油および/またはその構成要素の相乗的組合せを含む抗菌組成物
US7557145B2 (en) 2003-06-17 2009-07-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Inhibition of the asexual reproduction of fungi by eugenol and/or derivatives thereof
WO2010010475A2 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Ecolab Inc. Foaming alcohol compositions with selected dimethicone surfactants
US7759327B2 (en) 2006-01-06 2010-07-20 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Compositions containing zinc salts for coating medical articles
US7879365B2 (en) 2002-02-07 2011-02-01 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Zinc salt compositions for the prevention of dermal and mucosal irritation
US7951840B2 (en) 2002-02-07 2011-05-31 Modak Shanta M Zinc salt compositions for the prevention of dermal and mucosal irritation
WO2011030158A3 (en) * 2009-09-10 2012-02-16 University Of Surrey Antimicrobial composition
US8124115B2 (en) 2004-12-21 2012-02-28 Dep Ip Limited Alcoholic pump foam
US8263098B2 (en) 2005-03-07 2012-09-11 Deb Worldwide Healthcare Inc. High alcohol content foaming compositions with silicone-based surfactants
US8293802B2 (en) 2001-10-23 2012-10-23 The Trustees Of Columbia University Gentle-acting skin-disinfectants and hydroalcoholic gel formulations
US8569219B2 (en) 2003-09-29 2013-10-29 Deb Worldwide Healthcare Inc. High alcohol content foaming compositions comprising an anionic phosphate fluorosurfactant
US9320259B2 (en) 2008-11-20 2016-04-26 University Of Surrey Antimicrobial material
EP1543829B2 (de) 2002-09-26 2016-05-04 Mandom Corporation 1,2-alkanediol und aromatische verbindung(en) enthaltende antiseptische bakterizide und die antiseptischen bakterizide enthaltende kosmetika, arzneistoffe und lebensmittel
US9439841B2 (en) 2013-06-06 2016-09-13 Ecolab Usa Inc. Alcohol based sanitizer with improved dermal compatibility and feel
WO2022010911A1 (en) 2020-07-06 2022-01-13 Ecolab Usa Inc. Foaming mixed alcohol/water compositions comprising a structured alkoxylated siloxane
US12152220B2 (en) 2020-07-06 2024-11-26 Ecolab Usa Inc. PEG-modified castor oil based compositions for microemulsifying and removing multiple oily soils
US12350362B2 (en) 2020-07-06 2025-07-08 Ecolab Usa Inc. Foaming mixed alcohol/water compositions comprising a combination of alkyl siloxane and a hydrotrope/solubilizer

Cited By (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848907A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-24 B. Braun Medical AG Spraydesinfektionsmittelzubereitung
NL1005100C2 (nl) * 1997-01-27 1998-07-29 Chemische Pharmaceutische Ind Kiemremmende en/of schimmelwerende samenstelling voor aardappelen.
EP0857421A1 (de) * 1997-01-27 1998-08-12 Luxan B.V. Keimungshemmende und/oder fungizide Zusammensetzung für Kartoffeln
US6001773A (en) * 1997-01-27 1999-12-14 Luxan B.V. Sprout inhibiting and/or anti-fungal composition for potatoes
EP0943239A1 (de) * 1997-05-16 1999-09-22 pro-pack Handels- und Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG Citrusterpene enthaltendes Mittel
WO1999060852A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 The Clorox Company Enhanced antimicrobial composition
US6361787B1 (en) 1998-05-27 2002-03-26 The Clorox Company Enhanced antimicrobial composition
EP0976325A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 Centeon Pharma GmbH Verfahren und Mittel zur Sanatisierung von durch Viren verursachten Kontaminationen
JP2000106865A (ja) * 1998-07-29 2000-04-18 Aventis Behring Gmbh ウィルスによる汚染の浄化のための方法および薬剤
US6399356B1 (en) 1998-07-29 2002-06-04 Aventis Behring Gmbh Process and agent for sanitation of contaminations caused by viruses
US8293802B2 (en) 2001-10-23 2012-10-23 The Trustees Of Columbia University Gentle-acting skin-disinfectants and hydroalcoholic gel formulations
US8436050B2 (en) 2001-10-23 2013-05-07 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Gentle-acting skin-disinfectants and hydroalcoholic gel formulations
WO2003051126A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Adhäsionshemmung von schimmelpilzen
WO2003051124A3 (de) * 2001-12-18 2003-10-23 Henkel Kgaa Hemmung der asexuellen vermehrung von pilzen
WO2003051125A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Adhäsionshemmung von pilzen
USRE45435E1 (en) 2002-02-07 2015-03-24 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Zinc salt compositions for the prevention of dermal and mucosal irritation
US7879365B2 (en) 2002-02-07 2011-02-01 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Zinc salt compositions for the prevention of dermal and mucosal irritation
US7951840B2 (en) 2002-02-07 2011-05-31 Modak Shanta M Zinc salt compositions for the prevention of dermal and mucosal irritation
EP1543829B2 (de) 2002-09-26 2016-05-04 Mandom Corporation 1,2-alkanediol und aromatische verbindung(en) enthaltende antiseptische bakterizide und die antiseptischen bakterizide enthaltende kosmetika, arzneistoffe und lebensmittel
US7557145B2 (en) 2003-06-17 2009-07-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Inhibition of the asexual reproduction of fungi by eugenol and/or derivatives thereof
US9421263B2 (en) 2003-07-17 2016-08-23 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Antimicrobial compositions containing synergistic combinations of quaternary ammonium compounds and essential oils and/or constituents thereof
AU2004258899B2 (en) * 2003-07-17 2009-09-03 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Antimicrobial compositons containing synergistic combinations of quaternary ammonium compounds and essential oils and/or constituents thereof
US7871649B2 (en) 2003-07-17 2011-01-18 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Antimicrobial compositions containing synergistic combinations of quaternary ammonium compounds and essential oils and/or constituents thereof
JP2007534620A (ja) * 2003-07-17 2007-11-29 ザ トラスティース オブ コロンビア ユニバーシティ イン ザ シティ オブ ニューヨーク 第4級アンモニウム化合物と精油および/またはその構成要素の相乗的組合せを含む抗菌組成物
EP1651176A4 (de) * 2003-07-17 2008-05-07 Univ Columbia Antimikrobielle zusammensetzungen mit synergistischen kombinationen von quartären ammonium-verbindungen und essentiellen ölen und/oder ihren bestandteilen
JP2012107027A (ja) * 2003-07-17 2012-06-07 Trustees Of Columbia Univ In The City Of New York 第4級アンモニウム化合物と精油及び/又はその構成要素の相乗的組合せを含む抗菌組成物
US8569219B2 (en) 2003-09-29 2013-10-29 Deb Worldwide Healthcare Inc. High alcohol content foaming compositions comprising an anionic phosphate fluorosurfactant
FR2877576A1 (fr) * 2004-11-08 2006-05-12 Ahmed Kadri Composition pharmaceutique utilisee pour stimuler la proliferation et l'activation des mastocytes
US8124115B2 (en) 2004-12-21 2012-02-28 Dep Ip Limited Alcoholic pump foam
US8309111B2 (en) 2005-03-07 2012-11-13 Deb Worldwide Healthcare Inc. High alcohol content foaming compositions with silicone-based surfactants
US8263098B2 (en) 2005-03-07 2012-09-11 Deb Worldwide Healthcare Inc. High alcohol content foaming compositions with silicone-based surfactants
US8313758B2 (en) 2005-03-07 2012-11-20 Deb Worldwide Healthcare Inc. Method of producing high alcohol content foaming compositions with silicone-based surfactants
WO2007038265A3 (en) * 2005-09-27 2007-05-18 Knockout Technologies Ltd Disinfectant compositions and methods of use thereof
US8207148B2 (en) 2006-01-06 2012-06-26 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Compositions containing zinc salts for coating medical articles
US7759327B2 (en) 2006-01-06 2010-07-20 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Compositions containing zinc salts for coating medical articles
US8058315B2 (en) 2008-07-24 2011-11-15 Ecolab Usa Inc. Foaming alcohol compositions with selected dimethicone surfactants
US10499636B2 (en) 2008-07-24 2019-12-10 Ecolab Usa Inc. Foaming alcohol compositions with selected dimethicone surfactants
US8530524B2 (en) 2008-07-24 2013-09-10 Ecolab Usa Inc. Foaming alcohol compositions with selected dimethicone surfactants
US7842725B2 (en) 2008-07-24 2010-11-30 Ecolab USA, Inc. Foaming alcohol compositions with selected dimethicone surfactants
US8658701B2 (en) 2008-07-24 2014-02-25 Ecolab Usa Inc. Foaming alcohol compositions with selected dimethicone surfactants
US8940797B2 (en) 2008-07-24 2015-01-27 Ecolab Usa Inc. Foaming alcohol compositions with selected dimethicone surfactants
WO2010010475A2 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Ecolab Inc. Foaming alcohol compositions with selected dimethicone surfactants
EP3430904A1 (de) 2008-07-24 2019-01-23 Ecolab Inc. Schäumende alkoholzusammensetzungen mit ausgewählten dimethicontensiden
US8383686B2 (en) 2008-07-24 2013-02-26 Ecolab Usa Inc. Foaming alcohol compositions with selected dimethicone surfactants
US9414586B2 (en) 2008-07-24 2016-08-16 Ecolab Usa Inc. Foaming alcohol compositions with selected dimethicone surfactants
US9980483B2 (en) 2008-07-24 2018-05-29 Ecolab Usa Inc. Foaming alcohol compositions with selected dimethicone surfactants
US9320259B2 (en) 2008-11-20 2016-04-26 University Of Surrey Antimicrobial material
CN102630141A (zh) * 2009-09-10 2012-08-08 萨里大学 抗微生物组合物
US9743675B2 (en) 2009-09-10 2017-08-29 University Of Surrey Antimicrobial composition
CN102630141B (zh) * 2009-09-10 2015-09-23 萨里大学 抗微生物组合物
WO2011030158A3 (en) * 2009-09-10 2012-02-16 University Of Surrey Antimicrobial composition
US9962323B2 (en) 2013-06-06 2018-05-08 Ecolab Usa Inc. Alcohol hand sanitizer with improved dermal compatibility and feel
US9439841B2 (en) 2013-06-06 2016-09-13 Ecolab Usa Inc. Alcohol based sanitizer with improved dermal compatibility and feel
US10588836B2 (en) 2013-06-06 2020-03-17 Ecolab Usa Inc. Alcohol hand sanitizer with improved dermal compatibility and feel
US10786436B2 (en) 2013-06-06 2020-09-29 Ecolab Usa Inc. Alcohol based sanitizer with improved dermal compatibility and feel
US11464721B2 (en) 2013-06-06 2022-10-11 Ecolab Usa Inc. Alcohol based sanitizer with improved dermal compatibility and feel
US12214064B2 (en) 2013-06-06 2025-02-04 Ecolab Usa Inc. Alcohol based sanitizer with improved dermal compatibility and feel
WO2022010911A1 (en) 2020-07-06 2022-01-13 Ecolab Usa Inc. Foaming mixed alcohol/water compositions comprising a structured alkoxylated siloxane
US12152220B2 (en) 2020-07-06 2024-11-26 Ecolab Usa Inc. PEG-modified castor oil based compositions for microemulsifying and removing multiple oily soils
US12350362B2 (en) 2020-07-06 2025-07-08 Ecolab Usa Inc. Foaming mixed alcohol/water compositions comprising a combination of alkyl siloxane and a hydrotrope/solubilizer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523320A1 (de) Terpenhaltige Desinfektionsmittel-Konzentrate und ihre Verwendung
DE4140473C2 (de) Hautantiseptikum und Händedesinfektionsmittel
EP0754028B1 (de) Neue desodorierende und antimikrobielle zusammensetzungen zur verwendung in kosmetischen oder topischen zubereitungen
EP1685854B1 (de) Viruzides Desinfektionsmittel
DE19653785C2 (de) Spraydesinfektionsmittelzubereitung
DE102004062775A1 (de) Alkoholischer Pumpschaum
EP1124415B1 (de) Mittel zur abwehr und inaktivierung pathogener erreger von pflanzen
DE10224979B4 (de) Verwendung von synergistischen Zubereitungen auf Basis von Gemischen von Glycerinether mit aromatischem Alkohol zur Bekämpfung von Mykobakterien
DE10317931A1 (de) Chemothermisches Desinfektionsverfahren
WO2010066058A2 (de) Viruzides desinfektionsmittel
DE69427661T2 (de) Glutaraldehydzusammensetzung
EP0692192B1 (de) Verwendung einer alkoholischen Desinfektionsmittelzubereitung
DE4225795C2 (de) Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis
EP0582359B1 (de) Tb-wirksame Carbonsäure
EP0612470A1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Amin- und Alkoholbasis und deren Verwendung
DE19808964C2 (de) Mikroemulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Alkylthiouronium- und/oder alpha-omega-Alkylendithiouroniumsalzen als mikrobizide Wirkstoffe sowie die Verwendung derselben zur manuellen und/oder maschinellen Instrumentendesinfektion
EP0700248B1 (de) Chemisches desinfektionsmittel auf basis phenolischer wirkkomponenten und glutaraldehyd
DE1297813B (de) Antimikrobielle Mittel
DE19901526B4 (de) Desinfektionsmittel und Antiseptikum auf der Basis von Alkoholen
EP1020115B1 (de) Desinfektionsmittel und Antiseptikum auf der Basis von Alkoholen
EP1239728B1 (de) Hepatitis a viruzid
DE4424325C1 (de) Alkoholische Desinfektionsmittel-Zubereitung
EP1468699A1 (de) Mycobakterizides Desinfektionsmittel
DE19927891A1 (de) Desinfektionsmittel und Reiniger mit Polyolen
DE29900687U1 (de) Desinfektionsmittel und Antiseptikum auf der Basis von Alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WIDULLE, HERBERT, DR., 22547 HAMBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee