DE69723641T2 - Desinfektionsmittel zur Behandlung von Tierställen - Google Patents
Desinfektionsmittel zur Behandlung von Tierställen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69723641T2 DE69723641T2 DE69723641T DE69723641T DE69723641T2 DE 69723641 T2 DE69723641 T2 DE 69723641T2 DE 69723641 T DE69723641 T DE 69723641T DE 69723641 T DE69723641 T DE 69723641T DE 69723641 T2 DE69723641 T2 DE 69723641T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- use according
- composition
- solution
- per liter
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 16
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title claims description 9
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 title description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 65
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims abstract description 15
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 14
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 9
- 229960000490 permethrin Drugs 0.000 claims description 7
- RLLPVAHGXHCWKJ-UHFFFAOYSA-N permethrin Chemical compound CC1(C)C(C=C(Cl)Cl)C1C(=O)OCC1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 RLLPVAHGXHCWKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N alpha-terpineol Chemical compound CC1=CCC(C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N delta-terpineol Natural products CC(C)(O)C1CCC(=C)CC1 SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229940116411 terpineol Drugs 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-(6-aminopurin-9-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2C\C=C\CO DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- JMHWNJGXUIJPKG-UHFFFAOYSA-N CC(=O)O[SiH](CC=C)OC(C)=O Chemical compound CC(=O)O[SiH](CC=C)OC(C)=O JMHWNJGXUIJPKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 claims description 2
- BFDDMZKDAIOGFP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyloctan-1-amine;hydrochloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCC[NH+](C)C BFDDMZKDAIOGFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract description 4
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 abstract description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 13
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000003253 viricidal effect Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 4
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 4
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 3
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 3
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003975 animal breeding Methods 0.000 description 2
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004177 patent blue V Substances 0.000 description 2
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000004172 quinoline yellow Substances 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N Chlorophacinone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000723353 Chrysanthemum Species 0.000 description 1
- 235000007516 Chrysanthemum Nutrition 0.000 description 1
- 241001633993 Cineraria Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 240000004460 Tanacetum coccineum Species 0.000 description 1
- ROVGZAWFACYCSP-MQBLHHJJSA-N [2-methyl-4-oxo-3-[(2z)-penta-2,4-dienyl]cyclopent-2-en-1-yl] (1r,3r)-2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)cyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CC1(C)[C@H](C=C(C)C)[C@H]1C(=O)OC1C(C)=C(C\C=C/C=C)C(=O)C1 ROVGZAWFACYCSP-MQBLHHJJSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- SCXCDVTWABNWLW-UHFFFAOYSA-M decyl-dimethyl-octylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCC SCXCDVTWABNWLW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000010665 pine oil Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- VJFUPGQZSXIULQ-XIGJTORUSA-N pyrethrin II Chemical class CC1(C)[C@H](/C=C(\C)C(=O)OC)[C@H]1C(=O)O[C@@H]1C(C)=C(C\C=C/C=C)C(=O)C1 VJFUPGQZSXIULQ-XIGJTORUSA-N 0.000 description 1
- 229940015367 pyrethrum Drugs 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000011885 synergistic combination Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N53/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine desinfizierende Zusammensetzung in wässriger Lösung, die insbesondere angepasst ist für die Behandlung von Gebäuden für die Tierhaltung während der sogenannten „Sanitärleere", die die Chargen von Tieren von einander trennen.
- Es gibt gegenwärtig auf dem Markt zahlreiche desinfizierende Zusammensetzungen, die zur Sanierung von Örtlichkeiten für die gewerbliche Tierzucht bestimmt sind.
- Um befriedigend zu sein, müssen solche Zusammensetzungen natürlich eine deutliche desinfizierende Aktivität aufweisen, d. h, eine bakterizide, virizide und fungizide Wirkung aufweisen; außerdem müssen sie chemisch oder biologisch abbaubar, nicht toxisch und wenig korrosiv sein.
- Um diese verschiedenen Kriterien zu erfüllen, ist bereits gemäß der Veröffentlichung FR-A-2 622 397 eine Zusammensetzung vorgeschlagen worden, die in Gewichtsanteilen zwischen 3 und 35% quaternäre Ammoniumsalze, zwischen 1 und 20% Dialdehyde mit gerader Kette, insbesondere Glutaraldehyd, und zwischen 1 und 15% ethoxylierte Fettalkohole enthält.
- Diese Zusammensetzung hat sich im Gebrauch als besonders aktiv, leicht zu beseitigen und ungefährlich für die menschliche Gesundheit erwiesen.
- Die bakteriziden, viriziden und fungiziden Eigenschaften von quaternären Ammoniumsalzen und Glutaraldehyd sind seit langem gut bekannt.
- In der oben erwähnten desinfizierenden Zusammensetzung wirken die Fettalkohole als Benetzungsmittel und Lösungsvermittler, die in der Lage sind, die „Stabilität" der Lösung zu verbes sern und eine Vergrößerung des Anteils an aktiven Bestandteilen zu ermöglichen.
- Die Kombination von quaternären Ammoniumsalzen, Glutaraldehyd und ethoxylierten Fettalkoholen erlaubt es also, in wässriger Lösung sehr konzentrierte desinfizierende Zusammensetzungen mit sehr breitem Desinfektionswirkungsspektrum und insbesondere einer sehr starken viriziden Wirkung aufgrund der ausgezeichneten Oberflächenaktivität der quaternären Ammoniumsalze zu erhalten.
- Z. B. hat sich die folgende Zusammensetzung als besonders aktiv erwiesen:
Didekyldimethylammoniumchlorid 18,75 g Dioktyldimethylammoniumchlorid 18,75 g Oktyldekyldimethylammoniumchlorid 37,50 g Alkyl(C14 50%- C12 40%- C16 10%-)-dimethylbenzylammoniumchlorid 50 g Glutaraldehyd 62,50 g Terpineol 20 g Pineöl 20 g ethoxylierte Fettalkohole mit 10 mol Ethylenoxid und 90% aktiven Bestandteilen 40 g Farbstoff Angélique-Grün (E 131 + E 104) 1 g Wasser ad 1 l - Trotz ihrer unbezweifelbaren Vorteile hat diese desinfizierende Zusammensetzung den Nachteil, dass sie keinerlei insektizide Wirkung hat und daher mit einer ergänzenden Behandlung mit Hilfe eines insektiziden Erzeugnisses kombiniert werden muss, um eine vollständige Sanitärbehandlung zu erreichen.
- Diese Operationen beinhalten jedoch eine wirtschaftliche und materielle Belastung (Anzahl der Operationen, Exposition des Personals, Verlängerung der „Sanitärleerzeiträume" der Zuchtgebäude, ...).
- Infolgedessen und trotz der Empfehlungen der Hersteller sind die Benutzer daher manchmal veranlasst, im Laufe einer gleichen Behandlung desinfizierende Spezialitäten ohne insektizide Wirkung und insektizide Spezialitäten ohne bakterizide oder virizide Wirkung zu mischen. Die so hergestellten Mischungen enthalten jedoch Substanzen, die nicht notwendigerweise untereinander kompatibel sind und sogar zu vergiftungsartigen Unfällen führen können.
- Außerdem berücksichtigen die Untersuchungen, die es den Herstellern ermöglichen, die Effektivität ihres Erzeugnisses zu bestimmen, nicht systematisch Wechselwirkungen, die auftreten können, wenn diese mit einer anderen Spezialität kombiniert werden, und sie können nicht garantieren, dass die so gemischten Erzeugnisse ihre Aktivität und ihre chemische Stabilität bewahren.
- Es wäre daher wünschenswert, über eine Mehrzweckspezialität zu verfügen, die desinfizierende (bakterizide, virizide und fungizide) Eigenschaften und insektizide Eigenschaften wirksam kombiniert.
- Trotz dieses offensichtlichen Bedürfnisses ist es bislang nicht möglich gewesen, die notwendigen Stoffe in einer stabilen, mit Wasser mischbaren Form und mit Konzentrationen bereitzustellen, die es erlauben, die für eine einzige Verwendungsdosis unverzichtbare Effektivität zu erreichen.
- Zu beachten ist, dass bereits in den Dokumenten GB-A-2 205 748, GB-A-2 211 414 und DE-36 36 541-A desinfizierende Zusammensetzungen für die Behandlung von Zuchtgebäuden vorgeschlagen worden sind. Diese desinfizierenden Zusammensetzungen haben jedoch keine insektizide Wirkung.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die oben erwähnte Lücke zu füllen, indem für die Behandlung von Zuchtgebäuden eine chemisch stabile Zusammensetzung vorgeschlagen wird, die sowohl eine hohe insektizide als auch bakterizide, virizide und fungizide Wirksamkeit hat und außerdem für den Gebrauch, für den sie bestimmt ist, nicht toxisch und gegenüber den Materialien, die ihr ausgesetzt sind (insbesondere Metallen) wenig korrosiv ist.
- Erfindungsgemäß enthält diese Zusammensetzung in Gewichtsanteilen zwischen 1 und 20% Dialdehyde, insbesondere Glutaraldehyd, zwischen 3 und 35% Salze, insbesondere quaternäre Ammoniumchloride, zwischen 1 und 15% ethoxylierten Fettalkohol und zwischen 0,5 und 15% eines insektiziden Mittels, das unter den synthetischen Pyrethrinoiden ausgewählt ist, d. h. den Analoga des Pyrethrins, das ein an sich bekanntes Insektizid ist, das aus Blüten und oberirdischen Bestandteilen des Pyrethrums (Chrysanthemum Cineraria Folium) extrahierten toxischen Stoffen gebildet ist.
- Diese Zusammensetzung wird vor Gebrauch in Wasser auf 2% verdünnt.
- Man hat nämlich festgestellt, dass es überraschenderweise ausgehend von der oben erwähnten, den Gegenstand des Dokuments FR-A-2 622 397 bildenden desinfizierenden Zusammensetzung durch Variieren der Art und der Anteile der Lösungsmittel und der verwendeten oberflächenaktiven Stoffe möglich ist, eine stabile und durch Hinzufügung eines bestimmten insektiziden Mittels effiziente Mehrzweckzusammensetzung zu erhalten.
- Erfindungsgemäß kann dieses insektizide Mittel gebildet sein durch ein Isomer oder Isomerengemisch des Permethrins, insbesondere ein Gemisch von ca. 25% Cis-Isomer und ca. 75% Trans-Isomer.
- Das Permethrin oder (1,RS)-Cis-Trans-(Dichloro-2,2-Vinyl)-3-Dimethyl-2,2-Cyclopropancarboxylat des Phenoxy-3-Benzyls ist ein Pyrethrinoid mit breitem Wirkungsspektrum, das sich durch eine gute Persistenz auszeichnet und dessen Effektivität bei Verwendung in niedriger Dosis einen Insektizidschutz zu gewährleisten erlaubt.
- Die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung kann vorteilhafterweise ca. 20 g Synthese-Pyrethrinoide und insbesondere Permethrin pro Liter Lösung enthalten.
- Zu beachten ist, dass gemäß den Dokumenten WO-93 17558-A und FR-A-2 502 010 bereits vorgeschlagen worden ist, Aldehyde und Synthese-Pyrethrinoide zu verwenden, allerdings innerhalb von unterschiedlichen Gemischen und für unterschiedliche Anwendungen.
- Einem anderen Merkmal der Erfindung zufolge enthält die Zusammensetzung zwischen 0,2 und 40% Terpenextrakt, insbesondere Terpineol.
- Die Hinzufügung von Terpineol in der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung ist besonders vorteilhaft aufgrund der Tatsache, dass diese Verbindung, die bedeutende bakterizide Eigenschaften aufweist, gleichzeitig als Duftstoff dient.
- Beispielsweise können 100 g Terpineol pro Liter Lösung verwendet werden.
- Einem anderen Merkmal der Erfindung zufolge enthält die Zusammensetzung im Wesentlichen, pro Liter Lösung, 60 g ethoxylierte Fettalkohole, gebildet durch ethoxylierte Verbindungen mit 11 mol Ethylenoxid und 45% aktivem Material.
- Diese Fettalkohole dienen als Benetzungsmittel und Lösungsvermittlern.
- Außerdem können vorteilhafterweise als quaternäre Ammoniumsalze im Wesentlichen dieselben Salze verwendet werden, wie sie in der oben erwähnten, den Gegenstand des Dokuments FR-A-2 622 397 bildenden desinfizierenden Zusammensetzung enthalten sind, nämlich Dialkyldimethylammoniumchloride und/oder Alkylbenzyldimethylammoniumchloride, deren Alkylradikale zwischen 8 und 16 Kohlenstoffatome aufweisen.
- Einem anderen Merkmal der Erfindung zufolge enthält die Lösung im Wesentlichen, pro Liter Lösung, 125 g quaternäres Ammoniumsalz, gebildet durch ein Gemisch von Didekyldimethylammoniumchlorid, Dioktyldimethylammoniumchlorid, Oktyldekyldimethylammoniumchlorid und Alkyldimethylbenzylammoniumchloride, wobei letztere durch ein Gemisch von ca. 50 Gewichtsprozent an C14-Verbindungen, 40 Gewichtsprozent C12-Verbindungen und 10 Gewichtsprozent C16-Verbindungen gebildet sind.
- Einem anderen Merkmal der Erfindung zufolge enthält die Zusammensetzung im Wesentlichen 62,5 g Glutaraldehyd pro Liter Lösung.
- Die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung kann selbstverständlich andere Zusätze wie etwa z. B. ein Farbstoff, insbesondere einen grünen Farbstoff, enthalten.
- Die Erfindung betrifft auch eine desinfizierende Zusammensetzung in wässriger Lösung, die insbesondere angepasst ist für die Behandlung von Gebäuden für die Tierhaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie in Gewichtsanteilen zwischen 1 und 20% Mono- oder Dialdehyde, zwischen 3 und 35% Dialkyldimethylammoniumchloride und/oder Alkylbenzyldimethylammoniumchloride, wobei die Alkylradikale zwischen 8 und 16 Kohlenstoffatomen enthalten, zwischen 1 und 15% ethoxylierte Fettalkohole, bestehend aus ethoxylierten Verbindungen mit 11 mol Ethylenoxid und 45% aktiven Materialien und zwischen 0,5 und 15% eines Insektizides enthält, das unter den Synthese-Pyrethrinoiden ausgewählt ist, wobei die Zusammensetzung frei von Salzen von Fettsäuren oder hydroxylierten Aromaten ist.
- Als Beispiel hat sich folgende Zusammensetzung als besonders vorteilhaft im Gebrauch erwiesen:
Didekyldimethylammoniumchlorid 18,75 g Dioktyldimethylammoniumchlorid 18,75 g Oktyldekyldimethylammoniumchlorid 37,50 g Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid (Alkyl: C14 50%- C12 40%- C16 10%) 50 g Glutaraldehyd 62,50 g Permethrin (Cis-/Trans-Isomer: 25%/75%) 20 g ethoxylierte Fettalkohole mit 11 mol Ethylenoxid und 45% aktiven Materialien 60 g Terpineol 100 g Farbstoff Angélique-Grün (E 131 + E 104) 0,020 g Entmineralisiertes Wasser ad 1 l - Die Eigenschaften der erfindungsgegegenständlichen Zusammensetzung konnten mit den nachfolgend beschriebenen experimentellen Versuchen nachgewiesen werden:
- 1. Insektizide Wirksamkeit
- Zwei Versuche wurden durchgeführt, um die insektizide Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu bewerten. Die Durchführung solcher Versuche hat sich als unverzichtbar erwiesen, da, obwohl die insektiziden Eigenschaften der Pyrethrinoide an sich gut bekannt sind, es nicht selbstverständlich war, dass in der Zusammensetzung kein Antagonist oder ein Phänomen des „Abfangens" der aktiven Materialien durch die anderen Bestandteil auftreten würde.
- a) Laborversuch
- Dieser Test wurde durchgeführt nach dem „Protocole expérimental destiné á établir, en laboratoire, l'efficacité d'une spécialité insecticidé"/„Protokoll zum Feststellen der Wirksamkeit einer insektiziden Spezialität im Labor" (Centre National d'Etudes Vétérinaires et Alimentaires/Nationales Zentrum für Veterinär- und Lebensmitteluntersuchungen) und hat die Effektivität einer Behandlung mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung an Oberflächen unterschiedlicher Art (Holz, Zement und Metall) gezeigt. Die Ergebnisse, die bei Fliegen erhaltene Mortalitätsprozentsätze angeben, sind in der
1a (entsprechen der Mortalität ohne Behandlung) und der1b (entsprechend der Mortalität nach Behandlung) aufgetragen. - Ab den ersten 20 Minuten der Freisetzung ist die Effektivität optimal.
- b) Feldversuche
- Nur die natürlichen Anwendungsbedingungen erlauben es, die tatsächliche Effektivität eines Insektizides zu bewerten. Die Nachwirkdauer der Behandlung ist ein wichtiges Qualitätskriterium für diese Art von Erzeugnis. Diese Nachwirkdauer wird beeinflusst durch die Stabilität und die Persistenz des Insektizides auf den Oberflächen in dem Maße, wo letzteres durch Kontakt mit dem Insekt wirkt. Der Kontakt mit dem Insekt ist jedoch seinerseits beeinflusst durch die natürliche Verschmutzung der Tierzuchtgebäude im Laufe der Zeit.
- Der Versuch wurde durchgeführt nach dem Verfahren Nr. 107: „Méthode d'essai d'efficacité pratique de produits insecticides destinés à lutter contre les mouches des étables dans les locaux d'élevages d'animaux domestiques"/„Versuchsverfahren für die praktische Effektivität von insektiziden Produkten zur Bekämpfung von Fliegen in Ställen für die Haustierhaltung" aufgestellt von den Mitgliedern der Kommission für Biologische Versuche der Association Nationale pour la Protection des Plantes/Nationalen Vereinigung für den Pflanzenschutz. Im Sommer durchgeführt, bestand der Versuch darin, die Schwankungen der Fliegenpopulation in den Zuchtgebäuden im Laufe der drei auf die Behandlung folgenden Monate zu vergleichen.
- Der Versuch wurde gleichzeitig in einem nicht behandelten Gebäude, einem mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung behandelten Gebäude und einem mit einem bekannten Insektizid behandelten Gebäude durchgeführt, das hier als positiver Vergleich dient.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind aufgetragen in
2 . - Schlussfolgerung
- Diese Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung genau so wirksam wie ein bekanntes, ausschließlich insektizides Erzeugnis ist.
- 2. Bakterizide und virizide Effektivität
- a) Bakterizid
- Mit Vorversuchen konnte überprüft werden, dass die für die bakterizide Aktivität verantwortlichen aktiven Materialien ihre Wirkung behalten. Die synergetische Kombination des Gemischs von quaternären Ammoniumsalzen und Aldehyden, die für die herkömmliche offizielle Zusammensetzung nach dem Dokument FR-A-7 15 212 charakteristisch ist, wird in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nicht beeinträchtigt. Diese Kontrolle wurde durchgeführt durch Vergleichen der minimalen bakteriziden Konzentrationen, erhalten am Stamm Pseudomonas Aeruginosa in Gegenwart von hartem Wasser bei 30°f (Mikroplattenverfahren nach AFNOR NF T 72-170). Vier Varianten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind untersucht worden (Veränderungen in den Verhältnissen von oberflächenaktiven Stoffen und Lösungsvermittlern).
- Ergebnisse:
- Für jeden Versuch (einschließlich der herkömmlichen desinfizierenden Zusammensetzung) wurden die minimalen bakteriziden Konzentrationen bei Verdünnungen von 0,125% oder darunter erhalten.
- Schlussfolgerung:
- Die bakterizide Wirkung bleibt gegenüber der herkömmlichen desinfizierenden Zusammensetzung erhalten, die für einen Gebrauch mit einer Verdünnung von 0,5% beim Stamm Pseudomonas Aerugniosa standardisiert ist; die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist vorgesehen für eine Verdünnung von 2%.
- b) Virizid
- Der Vorversuch wurde mit dem Mikroverfahren an dem Virus der Talfan-Krankheit (Picornaevirus vom Typ 1) durchgeführt, der für seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Desinfektionsmitteln bekannt ist und der aus diesem Grund den die Gebrauchsverdünnung begrenzenden Faktor darstellt.
- Ergebnisse:
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung, verdünnt auf 2%, erlaubt es, einen Abfall des Virustiters von wenigstens drei Log zu erreichen, entsprechend den Anforderungen des Laboratoire de Médicaments Vétérinaires für Desinfektionsmittel zum landwirtschaftlichen Gebrauch.
- 3. Chemische Stabilität
- Die Untersuchung der Stabilität der Zusammensetzung umfasst die Kontrolle des Aussehens des Erzeugnisses, die Messung des pH-Werts und der Dosierung der aktiven Materialien. Die Untersuchung wird durchgeführt an in Polypropylenflaschen in einem Wärmeschrank bei 37°C gelagerten Proben, um ein beschleunigtes Alterungsprofil zu haben.
- Die nachfolgenden Daten entsprechend Chargen, die über mehr als drei Monate bei 37°C gelagert wurden.
- a) Aussehen der Proben
- Fehlen von Ausfällungen
- Keine Phasentrennung der Bestandteile
- Stabile Färbung.
- Also ein unverändertes Aussehen nach drei Monaten bei 37°C.
- b) Stabilität der Aldehyde
- Die Stabilität der Aldehyde bei 37°C ist in
3 dargestellt. - Nach 99 Tagen bei 37°C keine signifikante Beeinträchtigung.
- c) Stabilität der quaternären Ammoniumsalze
- Die Stabilität der quaternären Ammoniumsalze bei 37°C ist in
4 dargestellt. - Keine signifikante Beeinträchtigung nach 99 Tagen bei 37°C.
- d) Stabilität des Permethrins
- Die Stabilität des Permethrins bei 37°C ist in
5 dargestellt. - Keine signifikante Beeinträchtigung nach 99 Tagen bei 37°C.
- e) Änderung des ph-Werts
- Die Entwicklung des pH-Werts bei 37°C ist in
6 gezeigt. - Der pH-Wert nimmt nach zwei Monaten geringfügig ab.
- f) Kommentare
- Die obigen Grafiken entsprechen den an sechs verschiedenen Chargen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorgenommenen Dosierungsergebnissen. Diese Chargen beinhalten untereinander manche Abwandlungen hinsichtlich der Prozentsätze der Exzipienten.
- Festzustellen ist, dass die aktiven Materialien bei Alterungsbedingungen von 37°C während wenigstens dreier Monate ausreichend beständig sind.
- 4. Toxikologischer Aspekt
- Die verschiedenen Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beinhalten bei der vorgesehenen Verwendungsdosis (2% in wässriger Lösung) keine besondere Gefahr.
- 5. Korrosivität der Zusammensetzung
- Bei den Verwendungsdosen beinhaltet die Zusammensetzung kein besonderes Risiko für die den Behandlungen ausgesetzten Materialien.
Claims (11)
- Verwendung einer desinfizierenden Zusammensetzung in wässriger Lösung, die in Gewichtsanteilen zwischen 1 und 20% Dialdehyde, zwischen 3 und 35% quaternäre Ammoniumsalze, zwischen I und 15% ethoxylierte Fettalkohole und zwischen 0,5 und 15% eines insektiziden Mittels, das unter den synthetischen Pyrethrinoiden ausgewählt ist enthält, wobei diese Zusammensetzung vor Anwendung in Wasser mit 2% gelöst ist, zur Behandlung von Gebäuden für die Tierhaltung, insbesondere während der als „Sanitärleere" bezeichneten Zeiträume, die jede Charge von Tieren von einer anderen trennen.
- Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das insektizide Mittel durch ein Isomer oder ein Gemisch von Isomeren des Permethrins gebildet ist.
- Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das insektizide Mittel ca. 25% Cis-Isomer und 75% Trans-Isomer enthält.
- Verwendung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die desinfizierende Zusammensetzung zwischen 0,2 und 40% Terpenextrakt enthält.
- Verwendung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternären Ammoniumsalze Dialkyldimethylammoniumchloride und/oder Alkylbenzyldimethylammoniumchloride sind, wobei die Alkylradikale zwischen 8 und 16 Kohlenstoffatomen aufweisen.
- Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die desinfizierende Zusammensetzung pro Liter Lösung 125 g quaternäres Ammoniumsalz enthält, das gebildet ist durch ein Gemisch von die Didekyldimethylammoniumchlorid, Dioctyldimethylammoniumchlorid, Oktyldimethylammoniumchlorid und Alkyldimethylbenzylammoniumchloriden, wobei letztere aus einem Gemisch bestehen, das 50 Gewichtsprozent C14-Verbindungen, 40 Gewichtsprozent C12-Verbindungen und 10 Gewichtsprozent C16-Verbindungen enthält.
- Verwendung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die desinfizierende Zusammensetzung 62,5 g Glutaraldehyd pro Liter Lösung enthält.
- Verwendung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die desinfizierende Zusammensetzung 20 g Synthese-Pyrethrinoide pro Liter Lösung enthält.
- Verwendung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung pro Liter Lösung 60 g ethoxylierte Fettalkohole enthält, die aus ethoxylierten Verbindungen mit 11 mol Ethylenoxid und 45% aktivem Material bestehen.
- Verwendung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie 100 g Terpineol pro Liter Lösung enthält.
- Desinfizierende Zusammensetzung in wässriger Lösung, insbesondere für die Behandlung von Gebäuden für die Tierhaltung, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Gewichtsanteilen zwischen 1 und 20% Mono- oder Dialdehyde, zwischen 3 und 35 Dialkyldimethylammoniumchloride und/oder Alkylbenzyldimethylammoniumchloride, wobei die Alkylradikale zwischen 8 und 16 Kohlenstoffatomen enthalten, zwischen 1 und 15% ethoxylierte Fettalkohole, bestehend aus ethoxylierten Verbindungen mit 11 mol Ethylenoxid und 45% aktiven Materialien und zwischen 0,5 und 15 eines Insektizids enthält, das unter den Synthese-Pyrethrinoiden ausgewählt ist, wobei die Zusammensetzung frei von Fettsäuren oder hydroxylierten Aromaten ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9612616A FR2754425B1 (fr) | 1996-10-16 | 1996-10-16 | Composition desinfectante notamment adaptee au traitement des batiments d'elevage |
FR9612616 | 1996-10-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69723641D1 DE69723641D1 (de) | 2003-08-28 |
DE69723641T2 true DE69723641T2 (de) | 2004-05-13 |
Family
ID=9496719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69723641T Expired - Lifetime DE69723641T2 (de) | 1996-10-16 | 1997-10-13 | Desinfektionsmittel zur Behandlung von Tierställen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5932615A (de) |
EP (1) | EP0836803B1 (de) |
JP (1) | JPH10182321A (de) |
CN (1) | CN1075706C (de) |
AT (1) | ATE245357T1 (de) |
BR (1) | BR9705046A (de) |
DE (1) | DE69723641T2 (de) |
DK (1) | DK0836803T3 (de) |
ES (1) | ES2203772T3 (de) |
FR (1) | FR2754425B1 (de) |
ID (1) | ID18526A (de) |
IN (1) | IN187034B (de) |
MY (1) | MY116988A (de) |
PL (1) | PL188524B1 (de) |
PT (1) | PT836803E (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011008046A1 (de) * | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Bein GmbH | Verfahren zur chemischen Desinfektion von Tierställen gegen Mikroorganismen und zur Beschichtung gegen Arthropoden |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8729135B2 (en) | 2001-07-27 | 2014-05-20 | Antonietta Pamela Martin | Glutaraldehyde composition |
WO2003011027A1 (en) * | 2001-07-27 | 2003-02-13 | Antonietta Pamela Martin | A glutaraldehyde composition |
GB0504296D0 (en) * | 2005-03-02 | 2005-04-06 | Reckitt Benckiser Au Pty Ltd | Insect expellant floor cleaner additive |
US8741874B2 (en) * | 2007-11-07 | 2014-06-03 | Bayer Cropscience Lp | Insecticidal compositions with disinfectant |
US20110009493A1 (en) * | 2008-02-12 | 2011-01-13 | Larry Kent Hall | Broad Spectrum Disinfecting and Sterilizing Composition |
CN102885041B (zh) * | 2011-07-20 | 2014-03-05 | 洛阳惠中兽药有限公司 | 一种兽用消毒剂及其制备方法 |
CN103004760A (zh) * | 2012-11-19 | 2013-04-03 | 河南新正好生物工程有限公司 | 一种畜禽用复方消毒液及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ190416A (en) * | 1978-05-16 | 1981-05-29 | Unilever Ltd | Deodorant product |
FR2502010B1 (fr) * | 1981-03-23 | 1986-08-14 | Moreau Pierre | Composition pour le nettoyage et l'assainissement du siege de la cuvette des w.c., et procede d'obtention |
DE3636541A1 (de) * | 1986-10-27 | 1988-04-28 | Henkel Kgaa | Desinfektionsmittel mit parasitenabtoetender wirkung |
GB8714042D0 (en) * | 1987-06-16 | 1987-07-22 | Evans Vanodine Int | Disinfectant compositions |
GB8724830D0 (en) * | 1987-10-23 | 1987-11-25 | Microbiologicals Ltd | Disinfectant composition |
FR2622397A1 (en) * | 1987-11-03 | 1989-05-05 | Sogeval | Disinfectant composition |
GB8908794D0 (en) * | 1989-04-19 | 1989-06-07 | Janssen Pharmaceutica Nv | Synergistic compositions containing propiconazole and tebuconazole |
US5610189A (en) * | 1992-03-03 | 1997-03-11 | Whiteley; Reginald K. | Disinfecting composition |
-
1996
- 1996-10-16 FR FR9612616A patent/FR2754425B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-10-13 DE DE69723641T patent/DE69723641T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-13 PT PT97402401T patent/PT836803E/pt unknown
- 1997-10-13 DK DK97402401T patent/DK0836803T3/da active
- 1997-10-13 EP EP97402401A patent/EP0836803B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-13 ES ES97402401T patent/ES2203772T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-13 AT AT97402401T patent/ATE245357T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-10-14 IN IN2955DE1997 patent/IN187034B/en unknown
- 1997-10-14 US US08/949,346 patent/US5932615A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-15 BR BR9705046A patent/BR9705046A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-10-16 JP JP9283443A patent/JPH10182321A/ja active Pending
- 1997-10-16 PL PL97322638A patent/PL188524B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1997-10-16 ID IDP973459A patent/ID18526A/id unknown
- 1997-10-16 CN CN97122763A patent/CN1075706C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-16 MY MYPI97004855A patent/MY116988A/en unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011008046A1 (de) * | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Bein GmbH | Verfahren zur chemischen Desinfektion von Tierställen gegen Mikroorganismen und zur Beschichtung gegen Arthropoden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT836803E (pt) | 2003-12-31 |
BR9705046A (pt) | 1999-05-11 |
MX9707900A (es) | 1998-08-30 |
EP0836803B1 (de) | 2003-07-23 |
PL188524B1 (pl) | 2005-02-28 |
FR2754425A1 (fr) | 1998-04-17 |
CN1180479A (zh) | 1998-05-06 |
PL322638A1 (en) | 1998-04-27 |
CN1075706C (zh) | 2001-12-05 |
MY116988A (en) | 2004-04-30 |
ATE245357T1 (de) | 2003-08-15 |
FR2754425B1 (fr) | 1998-11-20 |
ES2203772T3 (es) | 2004-04-16 |
EP0836803A1 (de) | 1998-04-22 |
IN187034B (de) | 2001-12-29 |
JPH10182321A (ja) | 1998-07-07 |
US5932615A (en) | 1999-08-03 |
DK0836803T3 (da) | 2003-11-10 |
DE69723641D1 (de) | 2003-08-28 |
ID18526A (id) | 1998-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0107022B1 (de) | Köder zur Bekämpfung von Fliegen | |
DE69819724T2 (de) | Ungefährliche schädlingsbekämpfung | |
EP0848907B1 (de) | Spraydesinfektionsmittelzubereitung | |
DE10118076A1 (de) | Verwendung von Fettalkoholethoxylaten als Penetrationsförderer | |
WO2007014575A1 (de) | Zusammensetzung mit bakterizider, fungizider, virozider und insektizider wirkung | |
DE69717957T2 (de) | Verfahren zum Schutz landwirtschaftlicher Produkte | |
DE3750493T2 (de) | Flüssige sterilisierende Zusammensetzung. | |
DE69530913T2 (de) | Mikroverkapselte zusammensetzung von chlorpyrifos und endosulfan | |
DE69723641T2 (de) | Desinfektionsmittel zur Behandlung von Tierställen | |
DE69717927T2 (de) | Insektizide Zusammensetzung | |
DE69229447T2 (de) | Zubereitung und verfahren zur bekämpfung sozialer insekten | |
DE69407658T2 (de) | Herbizide Mischungen | |
EP0616494B1 (de) | 1- n-(halo-3-pyridylmethyl)]-n-methylamino-1-alkylamino-2-nitroethylen-derivate zur bekämpfung von flöhen bei haustieren | |
EP1567013B1 (de) | Acetale als insektenabwehrmittel | |
DE4190064C2 (de) | Verwendug einer Salbe oder eines Bad-/Spraymittels zur Euter- und Zitzenpflege | |
DE69430362T2 (de) | Ektoparasitizide formulierung | |
DE69806923T2 (de) | Molluskizide | |
EP1412314B1 (de) | Insektenabwehrmittel | |
DE3106426A1 (de) | Amidinohydrazon-oelsaeure-lockfutterformulierungen | |
WO2021094598A1 (de) | Kombination von verkapseltem phenothrin und emulgiertem prallethrin | |
EP1085805B1 (de) | Verwendung mindestens einer säure des zitronensäure-kreislaufs in kombination mit glycerin als schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE4217690C1 (en) | Disinfectant for use in animal stalls - contains aldehyde(s), alkyl:alkanol(s) and phenoxy:alkanol(s) | |
DE112006003055B4 (de) | Verwendung eines Mittels zur Bekämpfung von schädlichen Arthropoden | |
DE19508654B4 (de) | Tuberkulozides Desinfekionsmittel und dessen Verwendung | |
DE60221001T2 (de) | Insektizidzusammensetzung mit verbesserter lagerstabilität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |