DE29900260U1 - Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel aufweisenden Klosettanlage - Google Patents
Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel aufweisenden KlosettanlageInfo
- Publication number
- DE29900260U1 DE29900260U1 DE29900260U DE29900260U DE29900260U1 DE 29900260 U1 DE29900260 U1 DE 29900260U1 DE 29900260 U DE29900260 U DE 29900260U DE 29900260 U DE29900260 U DE 29900260U DE 29900260 U1 DE29900260 U1 DE 29900260U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flushing
- flushing device
- water
- toilet
- annular region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 title claims abstract description 97
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 52
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000008399 tap water Substances 0.000 claims description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D1/00—Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
- E03D1/24—Low-level flushing systems
- E03D1/26—Bowl with flushing cistern mounted on the rearwardly extending end of the bowl
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
Description
Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel
aufweisenden Klosettanlaqe
Die Erfindung betrifft eine Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel aufweisenden Klosettanlage, mit einem Spülwasserbehälter,
der einen Verschluss aufweist, welcher zur Auslösung einer Spülung zu öffnen ist.
Spüleinrichtungen dieser Art sind allgemein bekannt. Der Spülwasserbehälter ist bei solchen Spüleinrichtungen ein
Spülkasten, in den zum Spülen der Klosettschüssel eine bestimmte Menge Wasser gelagert ist. Beim Öffnen eines Ablaufventils
strömt dieses Wasser durch einen Spülbogen in den Klosettring der Klosettschüssel und durch Wasseraustrittsöffnungen
dieses Klosettringes in die Klosettschüssel. Solche Spülkästen sind wesentlich geräuschärmer als
sogenannte Druckspüler, bei welchen das Spülwasser direkt aus einer Druckleitung in die Klosettschüssel strömt. Spülkästen
haben jedoch den Nachteil, dass sie vergleichsweise voluminös sind und entsprechend viel Raum beanspruchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spüleinrichtung der genannten Art zu schaffen, die bei mindestens etwa
gleicher Spülwirkung noch geräuschärmer ist und zugleich weniger Raum beansprucht.
Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Spüleinrichtung
dadurch gelöst, dass der Verschluss an den Wasseraustrittsöffnungen der Klosettschüssel angeordnet ist. Bei der erfindungsgemässen
Spüleinrichtung befindet sich der Verschluss nicht wie üblich im Boden eines Spülkastens, sondern
an den Wasseraustrittsöffnungen der Klosettschüssel. Bei der erfindungsgemässen Spüleinrichtung ist somit der
Verschluss in Spülrichtung gesehen weiter unten in die Klosettschüssel verlegt. Der Klosettring bildet damit ebenfalls
einen Bereich des Wasserbehälters und nimmt entsprechend einen Teil des erforderlichen Spülwassers auf. Der
Kasten für das Spülwasser kann entsprechend dieser Menge kleiner und damit platzsparender ausgebildet sein. Da der
Klosettring bereits vor der Auslösung einer Spülung mit Spülwasser gefüllt ist, werden die bisher unvermeidbaren
Luftgeräusche beim Einströmen des Spülwassers in den Klosettring vermieden. Die erfindungsgemässe Spüleinrichtung
ermöglicht deshalb eine wesentliche weitere Senkung der Geräuschbildung beim Spülen.
Bei der erfindungsgemässen Spüleinrichtung ist ein Spülbogen
nicht erforderlich. Dadurch wird der bisher unvermeidliche Energieverlust im Spülbogen vermieden. Bei geringerer
Wasserdruckhöhe kann damit bei der erfindungsgemässen Spüleinrichtung die gleiche Spülwirkung erreicht werden.
Eine besonders kompakte und raumsparende Spüleinrichtung ergibt sich nach einer Weiterbildung der Erfindung dann,
wenn der Spülwasserbehälter mit einem Klosettring eine Einheit bildet. Ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung
der Klosettring als Klosettsitz ausgebildet, so ergibt sich eine kostengünstige Herstellung und zugleich auch eine einfache
Montage. Der Klosettsitz bildet dann somit einen Teil des Wasserbehälters und kann mit diesem auf der Klosettschüssel
montiert werden. Möglich ist jedoch auch eine Ausführung, bei welcher der Klosettring ein Bestandteil der
Klosettschüssel ist. Dieser Ring kann aus Keramik bestehen oder auch ein aufgesetzter Ring aus Kunststoff sein.
Ein besonders vorteilhafter Verschluss für die Wasseraustrittsöffnungen
ergibt sich dann, wenn dieser eine Membran aufweist, die an den Austrittsöffnungen des Spülwasserbehälters
anliegt und zur Auslösung der Spülung von diesen Öffnungen abhebbar ist. Vorzugsweise ist diese Membran
schlauchförmig ausgebildet und erstreckt sich in den Klosettring der Klosettschüssel. Eine besonders einfache Betätigung
des Verschlusses ist dann gewährleistet, wenn die Membran an eine Wasserleitung anschliessbar und mit Leitungswasser
füllbar sowie für den Verschluss der Austrittsöffnungen aufweitbar ist. .Beim Auslösen einer Spülung wird
dann der Druck in dieser schlauchartigen Membran erniedrigt. Dies erfolgt vorzugsweise mit einem Ventil, mit dem
in der einen Stellung die Membran mit der Wasserleitung und in einer anderen Stellung mit der Umgebungsluft verbunden
ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird der Spülwasser— behälter durch einen ringförmigen Bereich und einen kastenförmigen
Bereich gebildet, wobei ein Teil des Spülwassers im ringförmigen Bereich und ein Teil des Spülwassers im kastenförmigen
Bereich gelagert ist und beide Bereiche miteinander verbunden sind. Der ringförmige Bereich bildet den
Klosettring und der kastenförmige Bereich ist vorzugsweise am hinteren Ende dieses Ringes angebracht. Da ein wesentlicher
Teil des Spülwassers sich im ringförmigen Bereich befindet, ist der kastenförmige Bereich wesentlich niedriger
ausgebildet als ein üblicher Spülkasten. Dieser ringförmige Bereich kann aus Kunststoff hergestellt werden und kann den
oberen Rand der Klosettschüssel bilden. Da in diesem Fall der Klosettring der Klosettschüssel nicht aus Keramik hergestellt
werden muss, lässt sich eine solche Klosettschüssel wesentlich einfacher und kostengünstiger herstellen.
Der Klosettrand und der Klosettring sowie der Klosettsitz
können dann somit durch den ringförmigen Bereich des Spülwasserbehälters
gebildet werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie
der Zeichnung.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 teilweise im Schnitt eine erfindungsgemasse Spüleinrichtung
an einer Klosettanlage,
Figur 2 eine räumliche Ansicht der Spüleinrichtung,
Figur 3 eine weitere Ansicht der Spüleinrichtung,
Figur 4 eine weitere Ansicht der Spüleinrichtung, wobei ein Teil des Spülwasserbehälters weggeschnitten ist,
Figuren 5 und 6 Abschnitte der Spüleinrichtung zur Erläuterung
der Funktionsweise des Verschlusses,
Figur 9 schematisch einen Schnitt durch eine Variante der Spüleinrichtung, und
Figur 10 einen weiteren Schnitt durch einen Teil der Spüleinrichtung
nach Figur 9.
Die Figur 1 zeigt eine Klosettanlage 1 mit einer Spüleinrichtung
2 und einem Keramikteil 3, der wie an sich üblich einen Fuss 8, einen Siphon 6 mit Siphonwasser 9 sowie einen
Abgangsstutzen 7 aufweist. Der Keramikteil 3 weist eine schüsseiförmige Wandung 5 mit einer Innenseite 5a auf, die
mit der Spüleinrichtung 2 gespült werden kann, wobei das
Spülwasser entlang der Innenseite 5a in Richtung der Teile 42 nach unten zum Siphon 6 fliesst. Der Siphon 6 wird
hier in bekannter Weise entleert und anschliessend wieder nachgefüllt.
Die Spüleinrichtung 2 ist auf einen oberen Rand 43 des Keramikteils
3 aufgesetzt und bildet gemäss den Figuren 2 bis 4 eine Einheit, die im wesentlichen aus einem Kasten 10 und
einem ringförmigen Sitz 22 besteht. Der Kasten 10 und der Sitz 22 sind über einen kurzen Kanal 21 miteinander verbunden.
Wie insbesondere die Figur 3 zeigt, sind an der Unterseite des Sitzes 22 im Abstand zueinander mehrere Spülöffnungen
26 angebracht. Diese Öffnungen 26 sind wie ersichtlich über die ganze Unterseite 24 des Sitzes 22 verteilt.
Die Spülöffnungen 26 können runde, insbesondere kreisrunde Öffnungen oder auch Schlitze sein.
Die Spülöffnungen 26 sind gemäss den Figuren 5 und 6 mit
einem Kanal 25 verbunden, der sich im Inneren des Sitzes 22 in Umfangsrichtung erstreckt und der über den Kanal 21 mit
einem Innenraum 44 des Kastens 10 verbunden ist. Diese Öffnungen
26 sind mit einer schlauchformigen Membran 19 eines Verschlussorgans 18 verschliessbar. Die Öffnungen 26 bilden
somit mit dem Verschlussorgan 18 einen Verschluss, welcher
den Innenraum des Kanals 25 nach aussen verschliesst. Die Membran 19 bildet einen Ring 19b, der an einem hinteren Ende
des Sitzes 22 über ein Schlauchstück 19a zu einem Spülventil 15 führt, welches gemäss Figur 4 im Inneren des Kastens
10 angeordnet ist. Die,Membran 19 beansprucht lediglich einen vergleichsweise kleinen Teil des Kanals 25. Dieser
Kanal 25 nimmt einen wesentlichen Teil des Spülwassers 45 auf, wie dies in Figur 5 angedeutet ist. Der andere
Teil des Spülwassers 45 befindet sich im Innenräum 44 des Kastens 10. Beide Spülwassermengen sind über dem Kanal 21
miteinander verbunden.
Das Spülventil 17 ist über eine Leitung 16 mit einer Leitung
14 verbunden, die über Ventil 15 mit einem aus dem Gehäuse 20 des Kastens 10 herausragenden Ende 11 verbunden
ist. Dieses Ende 11 wird gemäss Figur 1 in üblicher Weise
mit einem Eckventil 4 einer Versorgungsleitung 46 verbunden. Zur Betätigung des Spülventils 17 ist an diesem beispielsweise
eine Taste 31 angebracht, die gemäss Figur 2 von der Aussenseite des Kastens 10 zugänglich ist und zur
Spülauslösung nach unten gedrückt wird. Es sind aber auch andere mechanische oder auch elektrische Auslösungen beispielsweise
eine Fernauslösung denkbar.
Das Spülventil 17 weist gemäss den Figuren 7 und 8 ein Gehäuse 29 auf, in dem ein .Ventilkörper 30 gelagert ist. Am
oberen Ende des Ventilkörpers 30 ist die Taste 31 und an einem unteren Ende ist eine Rückstellfeder 34 angebracht.
Die Rückstellung des Ventilkörpers 30 erfolgt in an sich bekannter Weise durch Selbstschluss, wie beispielsweise gemäss
der CH-A-588 658. In der in Figur 7 gezeigten Position verbindet einen Durchgang 33, die Leitung 16 mit dem Verschlussorgan
18. Die Membran 19 ist somit in dieser Stellung des Spülventils 17 mit der Leitung 16 verbunden und
mit Druckwasser aus der Versorgungsleitung 46 gefüllt. Im Innern der Membran 19 besteht somit ein Wasserdruck, der
die Membran in einer in Figur 5 angedeuteten aufgeweiteten Stellung hält. Im Querschnitt ist der ringförmige Bereich
der Membran 19 somit beispielsweise etwa kreisrund, wie dies in Figur 5 mit ausgezogenen Linien gezeigt ist. Die
Membran 19 ist oberseitig an mehreren im Kanal 25 angeordneten Ansätzen 47 abgestützt und dichtet aufgrund ihres Innendruckes
die Spülöffnungen 26 an innenseitig angeordneten Ventilsitzen 27 ab. Der Ventilkörper 30 wird durch die Feder
34 in der in Figur 7 gezeigten Stellung gehalten. Das Einlaufventil ist ebenfalls über die Leitung 14 mit der
Versorgungsleitung 46 verbunden.
Zur Spülauslösung wird der Ventilkörper 30 mittels der Taste 31 nach unten gegen die Kraft der Feder 34 in die in
Figur 8 gezeigte Stellung bewegt. In dieser ist die Membran 19 über einen Verbindungskanal 32 mit einem nach aussen offenen
Stutzen 48 des Gehäuses 29 verbunden. Der Innendruck in der Membran 19 wird dadurch gesenkt, da die Membran 19
nicht mehr mit der Leitung 16 verbunden ist. Aufgrund der Elastizität der Membran 19 geht der ringförmige Bereich 19b
in eine Form zurück, in welcher der Querschnitt wesentlich verkleinert ist und in welcher die Spülöffnungen 26 gegenüber
dem Kanal 25 nicht mehr abgedichtet sind, wie dies Figur 6 zeigt. In der Figur 6 ist die entspannte Position der
Membran 19 in ausgezogenen Linien gezeigt. Die gestrichelten Linien zeigen hier di.e gespannte und abdichtende Membran
19. Da nun die Spülöffnungen 26 frei sind, fliesst das Spülwasser 45 bei diesen Öffnungen 26 in Richtung der Pfeile
49 nach unten und in die4 Schüssel 5 der Keramik 3. Der
Spülvorgang ist beendet, wenn das Spülwasser 45 vollständig in die Schüssel 5 ausgeströmt ist und somit der Kanal 25
als auch der Innenraum 44 des Kastens 10 geleert sind. Die
Menge dieses Spülwassers beträgt beispielsweise 6 Liter oder weniger. Nach der Spülung leitet ein Schwimmer 13 des
Einlaufventils 12 das Nachfüllen der Spüleinrichtung 2 mit Spülwasser ein. Gleichzeitig geht der Ventilkörper 30 wieder
in die in Figur 7 gezeigte Stellung zurück und durch die Verbindung der Membran 19 mit der Leitung 16 wird diese
Membran 19 wieder aufgebläht und verschliesst die Spülöffnungen 26. Sobald der Kanal 25 und der Kasten 10 mit Spülwasser
45 nachgefüllt sind, verschliesst der Schwimmer 13 das Einlaufventil 12. Die Spüleinrichtung
2 ist damit für eine weitere Spülung wieder bereit.
Die Spüleinrichtung 2 wird getrennt von der Keramik 3 als Einheit im wesentlichen aus Kunststoff hergestellt. Die
Sitzfläche 22 wird auf den oberen Rand 43 der Keramik 3 aufgesetzt und mit hier nicht gezeigten Befestigungsmitteln
befestigt. An der Spüleinrichtung 2 kann gleichzeitig ein hier nicht gezeigter Deckel angebracht sein, welcher die
Öffnung des Sitzes 22 abdeckt. Dieser Deckel liegt hierbei auf der Oberseite 23 des Sitzes 22 auf. Der Sitz 22 ersetzt
damit den üblichen Klosettring, welcher bei den bekannten Klosettanlagen den oberen Rand der Keramik 3 bilden.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine Ausführung, bei welcher das Verschlussorgan 18 in einem Kanal 36 der Klosettschüssel
35 verläuft. Der Kanal 36 bildet hier einen angeformten Bereich und damit den oberen Rand der Keramikschüssel 35.
Entsprechend sind in diesen Rand unterseitig mehrere Spülöffnungen 37 angebracht, die den Öffnungen 26 entsprechen.
Das Verschlussorgan .18 erstreckt sich über den ganzen Bereich des Kanals 36 und arbeitet wie oben, um die Öffnungen
37 zu verschliessen bzw. zur Spülung freizugeben. Wie die Figur 10 zeigt, ist das Verschlussorgan 18 an einem
Stutzen 40 des Kastens 10 in diesen hineingeführt. Zum Anschluss
des Stutzens 40 an den Kanal 36 besitzt die Schüssel 35 an einem hinteren Ende ein Öffnung 39, durch welche
der Stutzen 40 eingeführt ist. Der Stutzen 40 ist mit hier nicht gezeigten Mitteln dicht mit dem Kanal 36 verbunden.
Claims (17)
- :Pins prüche1 . Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel aufweisenden Klosettanlage, mit einem Spülwasserbehälter (10), der einen Verschluss (18) aufweist, welcher zur Auslösung einer Spülung zu öffnen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (18) an Wasseraustrittsöffnungen (26) der Klosettschüssel (5, 35) angeordnet ist.
- 2. Spüleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserbehälter (10) mit einem Klosettring (22) eine Einheit bildet.
- 3. Spüleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klosettring (22) als Klosettsitz ausgebildet ist.
- 4. Spüleinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innenraum (44) des Spülwasserbehälters (10) bis zu einer Mehrzahl sich im Klosettring (22) angeordneter Austrittsöffnungen (26, 37) erstreckt.
- 5. Spüleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (18) eine Membran (19) aufweist, die zur Auslösung der Spülung von den Wasseraustrittsöffnungen (26, 37) abhebbar ist.
- 6. Spüleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (19) wenigstens bereichsweise schlauchförmig ausgebildet ist und sich in einen Kanal (25, 36) eines Klosettrings erstreckt.
- 7. Spüleinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (19) an eine Versorgungsleitung (46) anzuschliessen ist und mit Leitungswasser füllbar sowie zum Verschliessen der Austrittsöffnungen (26, 37) aufweitbar ist.
- 8. Spüleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, mit der die Spülmenge und/oder die Spüldauer regelbar ist.
- 9. Spüleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, mit der die Spülmenge und/pder die Spüldauer regelbar ist.
- 10. Spüleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ein Spülventil (17) aufweist, wobei in der einen.Stellung der Spülwasserbehälter (10) entleert und in der anderen Stellung gefüllt wird.
- 11. Spüleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserbehälter (10) durch einen ringförmigen Bereich (22) und einen kastenförmigen Bereich (20) gebildet ist, ' wobei ein Teil des Spülwassers (45) im ringförmigen Bereich (22) und ein Teil des Spülwassers (45) im kastenförmigen Bereich (20) gelagert ist und beide Bereiche (22, 20) miteinander verbunden sind.
- 12. Spüleinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Bereich (22) einen Rand der Klosettschüssel (5) bildet.
- 13. Spüleinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Bereich (22) einen, Klosettsitz bildet.
- 14. Spüleinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraustrittsöffnungen (26, 37) an der Unterseite des ringförmigen Bereichs (22) angeordnet sind.
- 15. Spüleinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraustrittsöffnungen (26, 37) runde Durchgangslöcher oder Schlitze sind.
- 16. Spüleinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Bereich (22) an einem kastenförmigen Behälterteil (20) angebracht ist und dieser kastenförmige Behälterteil (20) im wesentlichen so breit wie der ringförmige Bereich (22) und wesentlich weniger hoch als breit ist.
- 17. Spüleinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der kastenförmige Bereich (20) am ringförmigen Bereich (22) fest angebracht insbesondere angeformt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH68698 | 1998-03-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29900260U1 true DE29900260U1 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=4192805
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29900260U Expired - Lifetime DE29900260U1 (de) | 1998-03-24 | 1999-01-09 | Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel aufweisenden Klosettanlage |
DE59908389T Expired - Lifetime DE59908389D1 (de) | 1998-03-24 | 1999-02-02 | Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel aufweisenden Klosettanlage |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59908389T Expired - Lifetime DE59908389D1 (de) | 1998-03-24 | 1999-02-02 | Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel aufweisenden Klosettanlage |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6148449A (de) |
EP (1) | EP0945557B1 (de) |
CN (1) | CN1232906A (de) |
AT (1) | ATE258625T1 (de) |
CA (1) | CA2266766A1 (de) |
DE (2) | DE29900260U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2466021A1 (de) * | 2010-12-17 | 2012-06-20 | Geberit International AG | Sanitärartikel, insbesondere Wasserklosett, hergestellt aus mindestens zwei Bauteilen |
EP3447203A1 (de) * | 2017-08-22 | 2019-02-27 | Geberit International AG | Wc mit bidetfunktion und mit klobrille mit reinigungsdüsen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100760108B1 (ko) * | 1999-11-29 | 2007-09-18 | 가부시기가이샤 이낙스 | 탱크레스 변기 |
US20040101841A1 (en) * | 2001-05-09 | 2004-05-27 | Ranu Rajinder S. | Plant promoter |
CN105735439B (zh) * | 2016-03-09 | 2020-02-07 | 厦门优胜卫厨科技有限公司 | 低水位座便器 |
EP3428352A4 (de) * | 2016-03-09 | 2019-10-23 | Xiamen Axent Corporation Limited | Toilette mit niedrigem wasserstand |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE176337C (de) * | ||||
US716315A (en) * | 1902-07-22 | 1902-12-16 | Nathaniel B Wales | Combined water-closet and flushing-reservoir. |
DE455519C (de) * | 1924-11-26 | 1928-02-25 | Sesam Aktiebolag | Abtrittbecken mit einer in seinem oberen Teil unterhalb des Sitzes vorgesehenen, beiNichtgebrauch wasserfreien Spuelkammer um den Trichterrand |
GB287564A (en) * | 1927-03-24 | 1928-10-11 | John Waldemar Henrekson | Improvements in or relating to water closets |
US1977797A (en) * | 1933-09-13 | 1934-10-23 | Carl J Kohler | Silencing means for flushing rims |
US2769397A (en) * | 1950-12-22 | 1956-11-06 | William B Bolger | Collapsible chamber fluid handling device |
CH588658A5 (de) | 1974-02-18 | 1977-06-15 | Huba Control Ag | |
SE383182B (sv) * | 1974-07-04 | 1976-03-01 | Ifoe Ab | Anordning for fordelning av spolvetska i en klosettskal |
US4176413A (en) * | 1977-05-31 | 1979-12-04 | Trayco, Inc. | Unitary, integral plastic tank and rim for a toilet, and method for making same |
DE3042001A1 (de) * | 1979-11-08 | 1981-07-02 | Godwin jun., O. William, Dunn, N.C. | Verfahren und vorrichtung zum verbessern der sauberkeit und hygiene bei santitaeren einrichtungen |
DE3809946A1 (de) * | 1988-03-24 | 1989-10-12 | Gabor Draskoczy | Hygienische desinfektionsklosettanlage |
-
1999
- 1999-01-09 DE DE29900260U patent/DE29900260U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-02 EP EP99810085A patent/EP0945557B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-02 DE DE59908389T patent/DE59908389D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-02 AT AT99810085T patent/ATE258625T1/de active
- 1999-03-23 CN CN99104088.0A patent/CN1232906A/zh active Pending
- 1999-03-24 CA CA002266766A patent/CA2266766A1/en not_active Abandoned
- 1999-03-24 US US09/275,914 patent/US6148449A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2466021A1 (de) * | 2010-12-17 | 2012-06-20 | Geberit International AG | Sanitärartikel, insbesondere Wasserklosett, hergestellt aus mindestens zwei Bauteilen |
EP3447203A1 (de) * | 2017-08-22 | 2019-02-27 | Geberit International AG | Wc mit bidetfunktion und mit klobrille mit reinigungsdüsen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0945557A2 (de) | 1999-09-29 |
CN1232906A (zh) | 1999-10-27 |
ATE258625T1 (de) | 2004-02-15 |
EP0945557A3 (de) | 2000-02-02 |
CA2266766A1 (en) | 1999-09-24 |
EP0945557B1 (de) | 2004-01-28 |
US6148449A (en) | 2000-11-21 |
DE59908389D1 (de) | 2004-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60029820T2 (de) | Spülkastenloses WC | |
DE2147360C2 (de) | Druckspüler | |
EP1507933B1 (de) | Spülvorrichtung für ein wasserklosett | |
EP3551808B1 (de) | Druckwasserventil | |
EP0731230A2 (de) | WC-Spülkasten-Füllventil | |
DE9421034U1 (de) | Spülvorrichtung für ein Wasserklosett und Klosettanlage mit einem Spülwasserbehälter | |
DE2440853A1 (de) | Spuelklosett | |
DE102016010335A1 (de) | Ablaufgarnitur für einen WC-Spülkasten | |
DE69717222T2 (de) | Schwimmerventil | |
EP1371787B1 (de) | Einlaufgarnitur für einen Spülkasten | |
EP0945557B1 (de) | Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel aufweisenden Klosettanlage | |
DE19882781B4 (de) | Spülventil-Ansetzsystem | |
EP0916775B1 (de) | Kastenkörper für einen Spülkasten | |
DE2241763A1 (de) | Einlaufgarnitur fuer spuelkaesten | |
WO2018041399A1 (de) | Vorrichtung zur betätigung eines ablaufventils eines wc-spülkasten | |
DE2820777A1 (de) | Toilettenspuelkasten | |
DE102017005959A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Ablaufventils eines WC-Spülkastens | |
EP0939171B1 (de) | Spülsystem | |
DE69808613T2 (de) | Ablaufventil | |
DE69105268T2 (de) | Druckknopfspülmechanismus mit eintauchbarem Körper. | |
DE102004003697B3 (de) | Selbsttätige Be- und Entlüftungsvorrichtung für Heizkörper | |
DE69413401T2 (de) | Spülkasten | |
WO2023186462A1 (de) | Spülkasten, insbesondere unterputzspülkasten, für ein wc oder urinal | |
EP1669497B1 (de) | Druckspülkasten mit einstellbarem Schließdruck | |
EP1270831A2 (de) | Ablaufventil für einen Spülkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990805 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020228 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050802 |