DE29824096U1 - Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten - Google Patents
Transport- und Lagerbehälter für FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE29824096U1 DE29824096U1 DE29824096U DE29824096U DE29824096U1 DE 29824096 U1 DE29824096 U1 DE 29824096U1 DE 29824096 U DE29824096 U DE 29824096U DE 29824096 U DE29824096 U DE 29824096U DE 29824096 U1 DE29824096 U1 DE 29824096U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- container
- emptying device
- container according
- earthing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/78—Arrangements of storage tanks, reservoirs or pipe-lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/04—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
- B65D77/0446—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
- B65D77/0453—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
- B65D77/0466—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/32—Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
- B67D7/3236—Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to electrostatic charges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2213/00—Safety means
- B65D2213/02—Means for preventing buil-up of electrostatic charges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
• &phgr; &phgr; <
OO 321 Ju/u
PROTECHNA S.A.
PROTECHNA S.A.
Beschreibung Titel: Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten, mit einem palettenartigen Untergestell, einem austauschbaren Innenbehälter aus Kunststoff mit vier Seitenwänden, einem unteren und einem oberen Boden, einer oberen verschließbaren Einfüllöffnung und einer unteren Auslauföffnung mit einer Entleereinrichtung sowie einem den Innenbehälter umgebenden Außenmantel, der beispielsweise aus senkrechten und waagerechten Gitterstäben aus Metall gebildet ist.
Beim Befüllen und Entleeren von beispielsweise aus der DE 195 11 723 Cl bekannten Flüssigkeitsbehältern dieser Art und beim Rühren von Flüssigkeiten in derartigen Behältern,z.B. zu Mischzwecken kann es durch Flüssigkeitsreibung zu elektrostatischen Aufladungen kommen. Die Hauptgefahr der elektrostatischen Aufladungen liegt im Zusammentreffen von Zündquellen mit explosionsfähigen Gemischen von Gasen und Dämpfen.
Wegen der elektrostatischen Aufladbarkeit beim Befüllen und Entleeren können Transport- und Lagerbehälter der gattungsgemäßen Art nicht in explosionsgefährdeten Räumen zum Einsatz kommen und nicht mit explosiven Flüssigkeiten befüllt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion des gattungsgemäßen Transport- und Lagerbehälters für Flüssigkeiten dahingehend zu verbessern, daß eine elektrostatische Aufladung beim Befüllen mit Flüssigkeiten und bei der Entnahme von Flüssigkeiten vermieden wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1.
Die Unteransprüche beinhalten zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung beruht darauf, bei einem Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten, der mit einem Kunststoff-Innenbehälter, einem durch beispielsweise senkrechte und waagerechte Gitterstäbe aus Metall gebildeten Außenmantel sowie einem palettenartigen Untergestell ausgestattet ist, innerhalb der Entleereinrichtung zwischen Innenbehälter und Entleerventil ein mit der Entleereinrichtung über ein von außen dieselbe durchdringendes Verbindungselement, vorzugsweise Schraube, verbundenes Erdungsteil aus einem elektrisch leitfähigen Material, vorzugsweise Metall, anzuordnen, wobei an der Schraube ein mit dem palettenartigen Untergestell verbundenes Erdungskabel vorgesehen ist, so daß elektrische Ladungen, die sich gegebenenfalls beim Befüllen und Entleeren des Transport- und Lagerbehälters und beim Rühren von Flüssigkeiten in dem Behälter z.B. zu Mischzwecken durch Flüssigkeitsreibung bilden, über das Erdungsteil, die Schraube, das Erdungskabel und das palettenartige Untergestell, das ebenfalls aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht, in den Boden abgeleitet werden können. Die elektrische Erdung des Innenraumes des Kunststoff-Innenbehälters und somit der darin zu transportierenden bzw. zu lagernden Flüssigkeiten ermöglicht die Verwendung des Transport- und Lagerbehälters als Gefahrgutbehälter für feuergefährliche Flüssigkeiten und Emulsionen wie Lösungsmittel, Farben und Lacke mit einem Flammpunkt <35°C sowie den Einsatz des Behälters in Betriebsräumen, in denen sich eine explosive Atmosphäre durch Gase, Dämpfe oder Nebel bilden kann.
• ·
Die Erfindung ist nachstehend beispielsweise anhand einer Schnittdarstellung einer Entleervorrichtung eines Transport- und Lagerbehälters erläutert.
Der als Ein- und Mehrwegbehälter einsetzbare Transport- und Lagerbehälter 1 für Flüssigkeiten weist als Hauptbauteile einen austauschbaren, quaderförmigen Innenbehälter 2 aus Polyethylen mit vier Seitenwänden, einem unteren als Ablaufboden ausgebildeten Boden, einem oberen Boden mit einem durch einen Schraubdeckel verschließbaren Einfüllstutzen sowie einer unteren AuslaufÖffnung 3 mit einer Entleervorrichtung 4, die aus einem Auslaufstutzen 5 mit einem Entleerventil 6 besteht, einen Außenmantel aus sich kreuzenden senkrechten und waagerechten Gitterstäben aus Metall, ein palettenartiges Untergestell mit einer Bodenwanne aus Blech zur formschlüssigen Aufnahme des Kunststoff-Innenbehälters 2 sowie zwei Deckelstreben aus Metall zum Schutz des Innenbehälters 2 auf.
Die Bodenwanne steht mit einer bestimmten Bodenfreiheit auf Eck- und Mittelfüßen und einem Fußrahmen oder Kufen, so daß die Bodenwanne zum Transport des Transport- und Lagerbehälters 1 von vier Seiten von den Greifarmen eines Transportgerätes, z.B. eines Gabelstaplers, unterfahren werden kann. Die Füße und der Fußrahmen bzw. die Kufen sind aus Metall oder einem elektrisch leitenden Kunststoff, z.B. Polyethylen mit einem Leitrußanteil, hergestellt. Das palettenartige Untergestell des Transport- und Lagerbehälters 1 weist euronormgerechte Längen- und Breitenabmessungen auf.
Innerhalb der Entleervorrichtung 4 zwischen Innenbehälter 2 und Entleerventil 6 ist ein mit der Entleereinrichtung 4 über ein von außen dieselbe durchdringendes Verbindungselement, vorzugsweise Schraube 7, verbundenes Erdungsteil 8 aus einem elektrisch leitfähigen Material, vorzugsweise Metall, angeordnet. Dabei ist von der Schraube 7 eine zu dem
palettenartigen Untergestell (nicht dargestellt) führende Erdungsverbindung vorgesehen, die entweder durch direkten Kontakt oder, wie dargestellt, durch ein Erdungskabel 9 (gesprengt dargestellt) gebildet wird, über den bzw. das elektrische Ladungen über das palettenartige Untergestell in den Boden abgeleitet werden können.
Zur Aufnahme der Schraube 7 ist an dem Auslaufstutzen 5 radial zu der Innenbohrung 10 desselben bzw. der Entleereinrichtung 4 ein nach außen gerichteter Einschraubstutzen 11 angeordnet, der eine nach außen offene Sacklochbohrung 12 zur Aufnahme der Schraube 7 aufweist. Die Wand 13 zur Innenbohrung 10 des AuslaufStutzens 5 bzw. der Entleereinrichtung 4 wird erst beim erstmaligen Einsetzen der Schraube 7 in die Sacklochbohrung 12 durchdrungen. Daher kann der Einschraubstutzen 11 auch bei Behältern vorgesehen sein, bei denen eine Ableitung von elektrischen Ladungen nicht notwendig ist.
Der Einschraubstutzen 11 weist an seinem freien Ende einen Ringansatz 14 auf.. Dieser Ringansatz 14 sorgt für die Abdichtung an dem Kopf 15 der Schraube 7 durch ein festes Anziehen derselben, obwohl bereits eine Abdichtung in den Gewindegängen der Schraube 7 erfolgt.
Das Erdungsteil 8 ist ein sich über einen Teilbereich des inneren Umfanges der Innenbohrung 10 des AuslaufStutzens 5 bzw. der Entleereinrichtung 4 erstreckendes Blech, dessen in der Mitte desselben vorgesehen Öffnung 16 von dem Schaft 17 der . Schraube 7 durchdrungen wird, wobei das Erdungsteil 8 gegen die Innenbohrung 10 fest angezogen ist.
Vorzugsweise bestehen das Erdungsteil 8 und die Schraube aus Edelstahl.
Das Erdungsteil 8 kann auch an jeder anderen Stelle des mit Flüssigkeit gefüllten Raumes des Behälters 1, d.h. beispielsweise direkt im Innenbehälter 2, angeordnet sein, wobei auch hier der Einschraubstutzen 11 vorgesehen ist.
oo 321 ju/u : ::..
PROTECHNA S.A. \." ···*
Bezugszeichen
1 Lagerbehälter
2 Innenbehälter
3 -Auslauföffnung von
4 Entleereinrichtung
5 Auslaufstutzen von 4 an
6 Entleerventil von
7 Schraube
8 Erdungsteil in
9 Erdungskabel
10 Innenbohrung von 5 bzw.
11 Einschraubstutzen an 5 bzw.
12 Sacklochbohrung in
13 Wand
14 Ringansatz an
15 Kopf von 7
16 Öffnung in 8
17 Schaft von 7
Claims (6)
1. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten, mit einem palettenartigen Untergestell, einem austauschbaren Innenbehälter aus Kunststoff mit vier Seitenwänden, einem unteren und einem oberen Boden, einer oberen verschließbaren Einfüllöffnung und einer unteren Auslauföffnung mit einer Entleereinrichtung sowie einem den Innenbehälter umgebenden Außenmantel, der beispielsweise aus senkrechten und waagerechten Gitterstäben aus Metall gebildet ist, gekennzeichnet durch ein innerhalb des mit Flüssigkeit gefüllten Raumes des Behälters (1) angeordnetes, über ein von außen eingeführtes Verbindungselement, vorzugsweise Schraube (7) verbundenes Erdungsteil (8) aus einem elektrisch leitfähigen Material, vorzugsweise Metall, wobei von der Schraube (7) zu dem palettenförmigen Untergestell eine Erdungsverbindung vorgesehen ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdungsteil (8) innerhalb der Entleereinrichtung (4) zwischen Innenbehälter (2) und Entleerventil (6) angeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen radial zu der Innenbohrung (10) der Entleereinrichtung (4) angeordneten, nach außen gerichteten Einschraubstutzen (11), der eine nach außen offene Sacklochbohrung (12) zur Aufnahme der Schraube (7) aufweist, wobei die Wand (13) der Entleereinrichtung (4) erst beim erstmaligen Einsetzen der Schraube (7) in die Sacklochbohrung (12) durchdrungen wird.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschraubstutzen (11) an seinem freien Ende einen Ringansatz (14) zur Abdichtung aufweist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdungsteil (8) ein sich über einen Teilbereich des inneren Umfanges der Innenbohrung (10) der Entleereinrichtung (4) erstreckendes, gekrümmtes Blech ist, dessen in der Mitte desselben vorgesehene Öffnung (16) von dem Schaft (17) der Schraube (7) durchdrungen wird.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdungsteil (8) und die Schraube (7) aus Edelstahl bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29824096U DE29824096U1 (de) | 1998-04-06 | 1998-04-06 | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29824096U DE29824096U1 (de) | 1998-04-06 | 1998-04-06 | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
DE19815082A DE19815082A1 (de) | 1998-04-06 | 1998-04-06 | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29824096U1 true DE29824096U1 (de) | 2000-04-20 |
Family
ID=26045267
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29824096U Expired - Lifetime DE29824096U1 (de) | 1998-04-06 | 1998-04-06 | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29824096U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10241750C1 (de) * | 2002-08-13 | 2003-07-10 | Protechna Sa | Entnahmehahn aus Kunststoff für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
EP1462386A1 (de) * | 2003-03-26 | 2004-09-29 | Protechna S.A. | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
DE102006005529A1 (de) * | 2006-02-07 | 2007-08-16 | Röchling Automotive AG & Co. KG | Kunststoffbehälter mit wenigstens einer Elektrode aus elektrisch leitfähigem Kunststoff |
DE102006041724A1 (de) * | 2006-09-06 | 2008-03-27 | Mauser-Werke Gmbh | Palettencontainer |
-
1998
- 1998-04-06 DE DE29824096U patent/DE29824096U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10241750C1 (de) * | 2002-08-13 | 2003-07-10 | Protechna Sa | Entnahmehahn aus Kunststoff für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
EP1389703A1 (de) | 2002-08-13 | 2004-02-18 | Protechna S.A. | Entnahmehahn aus Kunststoff für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
US7163189B2 (en) | 2002-08-13 | 2007-01-16 | Protechna S.A. | Tapping valve of plastics material for transport and storage containers for liquids |
EP1462386A1 (de) * | 2003-03-26 | 2004-09-29 | Protechna S.A. | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
CN100415616C (zh) * | 2003-03-26 | 2008-09-03 | 普罗特克纳有限公司 | 液体运输贮存桶 |
DE102006005529A1 (de) * | 2006-02-07 | 2007-08-16 | Röchling Automotive AG & Co. KG | Kunststoffbehälter mit wenigstens einer Elektrode aus elektrisch leitfähigem Kunststoff |
DE102006005529B4 (de) * | 2006-02-07 | 2016-02-11 | Röchling Automotive AG & Co. KG | Kunststoffbehälter mit wenigstens einer Elektrode aus elektrisch leitfähigem Kunststoff |
DE102006041724A1 (de) * | 2006-09-06 | 2008-03-27 | Mauser-Werke Gmbh | Palettencontainer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19815082A1 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
DE19720931C2 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
DE29724198U1 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
EP1462386B1 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
DE102008009586A1 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
DE20206652U1 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
EP1422161B1 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
EP0709303B1 (de) | Palettenbehälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten | |
DE29824096U1 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
DE19802307C2 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
DE10124681A1 (de) | Transporteinrichtung mit einem Kunststoffhohlkörper | |
DE10061643A1 (de) | Batterieanordnung für ein Fahrzeug mit einem säuredichten Behältnis | |
DE10158817A1 (de) | Entnahmesystem zum Füllen und Entleeren von Behältern | |
DE10237808B4 (de) | Entnahmearmatur aus Kunststoff für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
DE69804698T2 (de) | Vorrichtung zum Füllen eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges versehen mit verbesserten Mitteln zur Erdung | |
DE9414145U1 (de) | Domschacht für Behälter mit einem Doppelmantel, insbesondere für unterirdische Tanks für brennbare Flüssigkeiten | |
DE69103399T2 (de) | Sicherheits-handpumpe. | |
DE9410777U1 (de) | Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme fernmeldetechnischer Geräte | |
EP1325873A2 (de) | Gefahrengut-Behälter für flüssige, insbesondere zähflüssige, wasserlösliche Gefahrengüter | |
DE19526480C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum inerten Einbringen von Stoffen in ein Behältersystem | |
DE29519045U1 (de) | Behälter | |
DE3316803A1 (de) | Untertagetankwagen | |
DE8810118U1 (de) | Mehrzweckbehälter zum Sammeln von festen und flüssigen Abfallstoffen | |
EP0598175A1 (de) | Versorgungs- und Entsorgungsbehälter | |
CH207150A (de) | Fördereinrichtung für flüssige Brennstoffe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000525 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010731 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040927 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20061101 |