[go: up one dir, main page]

DE10158817A1 - Entnahmesystem zum Füllen und Entleeren von Behältern - Google Patents

Entnahmesystem zum Füllen und Entleeren von Behältern

Info

Publication number
DE10158817A1
DE10158817A1 DE10158817A DE10158817A DE10158817A1 DE 10158817 A1 DE10158817 A1 DE 10158817A1 DE 10158817 A DE10158817 A DE 10158817A DE 10158817 A DE10158817 A DE 10158817A DE 10158817 A1 DE10158817 A1 DE 10158817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
removal
connection element
bung head
head
bung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10158817A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Specialty Chemicals Seelze GmbH
Original Assignee
Honeywell Specialty Chemicals Seelze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Specialty Chemicals Seelze GmbH filed Critical Honeywell Specialty Chemicals Seelze GmbH
Priority to DE10158817A priority Critical patent/DE10158817A1/de
Priority to EP02787825A priority patent/EP1494961A1/de
Priority to PCT/EP2002/013308 priority patent/WO2003045831A1/en
Priority to JP2003547294A priority patent/JP2005510428A/ja
Priority to AU2002352152A priority patent/AU2002352152A1/en
Priority to KR10-2004-7008362A priority patent/KR20040058361A/ko
Priority to US10/496,921 priority patent/US20050083632A1/en
Publication of DE10158817A1 publication Critical patent/DE10158817A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0277Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants using negative pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0835Keg connection means combined with valves with one valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • B67D7/0294Combined with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/3236Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/344Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Entnahmesystem zum Füllen und Entleeren von Behältern, insbesondere von fassförmigen Transportgebinden, insbesondere zur Aufnahme von brennbaren Flüssigkeiten, wobei das Entnahmesystem ein Erdungskabel aufweist, womit elektrische Ladungen aus einer im Behälter aufgenommenen Flüssigkeit zu einem Erdungspotential abgeleitet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Entnahmesystem zum Füllen und Entleeren von Behältern, insbesondere von fassförmigen Transportgebinden, mit einem Spundkopf der in eine Behälteröffnung auswechselbar einsetzbar ist.
  • Aus der WO 98/49090 ist ein derartiges Entnahmesystem bekannt. Dieses Entnahmesystem dient zum Füllen und Entleeren von Behältern und ist in eine einen Spundkopf aufnehmende Behälteröffnung auswechselbar einsetzbar. Das Entnahmesystem weist ein mit dem Spundkopf verbundenes Steigrohr und ein Entnahmeanschlusselement auf. An das Entnahmeanschlusselement ist eine Rohrleitung zur Weiterleitung der Chemikalien anschließbar. Darüber hinaus ist eine Belüftung des Behälters über eine ebenfalls im Entnahmeanschlusselement angeordnete Belüftungseinrichtung vorgesehen.
  • Das Entnahmesystem ist so konstruiert, dass Verwechslungen von Chemikalien vermieden werden. Dazu ist das Entnahmesystem mit einem Entnahmeanschlusselement versehen, das mittels Kodierstiften und dazu passenden Kodierausnehmungen mit dem Spundkopf verriegelbar ist. Die Kodierstifte sind an einem ersten Sicherungsteil und die Kodierausnehmungen an einem zweiten Sicherungsteil angebracht. Eines der Sicherungsteile ist als Ringscheibe ausgebildet, welches separat auf das modulartig ausgebildete Entnahmeanschlusselement abstreifgesichert lose montierbar ist.
  • Spezielle Aufmerksamkeit erfordert jedoch die Aufbewahrung und der Transport von brennbaren Flüssigkeiten oder Chemikalien. Durch Entladungen elektrostatischer Aufladungen im Behälter kann es zur Entzündung einer in Behälter aufbewahrten brennbaren Flüssigkeit kommen. Diese Gefahr besteht besonders bei der Entnahme der Flüssigkeit bzw. Chemikalie. Daher wurden herkömmliche Kunststoffgebinde zur Aufbewahrung und für den Transport von brennbaren Flüssigkeiten oder Chemikalien durch gesetzliche Vorschriften auf ein kleines Volumen von maximal 5 Litern beschränkt.
  • Um das Risiko von Entzündungen zu verringern, werden für brennbare Chemikalien kleinere einschalige Behälter aus ableitfähigen Kunststoffen verwendet. Geeignete hoch mit Kohlenstoff gefüllte Kunststoffe weisen jedoch eine geringe mechanische Stabilität auf und sind für große Behälter mit einem Volumen von bis über 10000 Litern ungeeignet.
  • Eine Alternative zu einschaligen Behältern aus ableitfähigem Kunststoff stellen Metallbehälter dar. Sie weisen die für große Behälter erforderliche Stabilität auf und können beispielsweise einfach durch ein Kabel geerdet werden, um elektrostatische Aufladungen abzuleiten. Jedoch sind sie in der Herstellung teuer, insbesondere wenn sie zum Transport und zur Aufbewahrung von hochreinen Chemikalien bestimmt sind, da für diese in den meisten Fällen eine Verwendung von Edelstahlbehältern notwendig ist. Metallbehälter eigenen sich aufgrund der hohen Herstellungskosten in erster Linie für den Mehrwegbetrieb und sind daher z. B. für Fernlieferungen z. B. nach Übersee nicht wirtschaftlich, da der Metallbehälter nach seiner Entleerung wieder zurück geführt werden muss.
  • Durch den Einsatz der mehrschaligen Extrusionstechnik wurde die kostengünstige Herstellung stabiler größerer Behälter möglich. Jedoch besteht weiterhin das Problem, dass diese wegen der Gefahr der Entzündung durch elektrostatische Aufladungen bzw. Entladungen insbesondere bei der Entleerung für brennbare Flüssigkeiten nicht geeignet sind.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Entnahmesystem für Behälter insbesondere für brennbare Flüssigkeiten zu schaffen, das die Gefahr von Entzündungen des Behälterinhaltes insbesondere bei der Entnahme reduziert bzw. verhindert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Entnahmesystem zum Füllen und Entleeren von Behältern, insbesondere von fassförmigen Transportgebinden, mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, wobei der Behälter nicht leitfähig oder leitfähig sein kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Entnahmesystems sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Das erfindungsgemäße Entnahmesystem weist ein Erdungskabel auf, mit dem elektrische Ladungen aus einer im Behälter aufgenommenen Flüssigkeit zu einem Erdungspotential abgeleitet werden.
  • Da das Erdungskabel am Entnahmesystem angeordnet ist, können auch brennbare Flüssigkeiten in großvolumigen stabilen Behältern aus einem nicht leitfähigen Material ohne eine Gefahr von Entzündungen durch elektrostatische Aufladungen bzw. Entladungen entnommen werden. Mit dem Entnahmesystem ist auch das Befüllen von Behältern möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Entnahmesystem des weiteren einen in eine Behälteröffnung einsetzbaren Spundkopf, ein mit dem Spundkopf verbundenes Steigrohr, und ein Entnahmeanschlusselement auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind eine oder mehrere Komponenten des Entnahmesystems wie z. B. der Spundkopf, das Steigrohr, das Entnahmeanschlusselement oder ein Verbindungselement zur festen Verbindung des Steigrohrs mit dem Entnahmeanschlusselement zumindest teilweise aus einem mit Kohlenstoff gefüllten leitfähigen Kunststoff bevorzugt aus PE, PP, PVDF, ECTFE, PEEK oder PTFE hergestellt und stehen im leitendem Kontakt mit dem Erdungskabel. Das Erdungskabel steht bevorzugt mit dem Entnahmeanschlusselement in leitendem Kontakt bzw. ist an diesem befestigt.
  • Durch das Verwenden derartiger Materialien wird dem Entnahmesystem eine hohe Ableitfähigkeit für elektrostatische Ladungen verliehen. Überdies sind diese Materialien in herkömmlichen Herstellungsprozessen für Kunststoffe wie z. B. der Extrusion einsetzbar.
  • Durch das in einem Behälter montierte Entnahmesystem wird somit zwischen der Flüssigkeit, bzw. deren Oberfläche unabhängig von der Füllhöhe im Behälter über das Steigrohr, den Spundkopf, das Entnahmeanschlusselement und das Erdungskabel eine geschlossene Ableitung gebildet, über welche elektrische Ladungen auf der Flüssigkeitsoberfläche und auch auf der Behälterwand auf ein Erdungspotential abgeleitet werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Entnahmesystem ein Entnahmeanschlusselement auf, das mittels eines Stiftcodiersystems mit dem Spundkopf verriegelbar und durch ein vorzugsweise als Überwurfstopfen ausgebildetes Verbindungselement daran dichtend anschließbar ist und wobei das Stiftcodiersystem Codierstifte und dazu passende Codierausnehmungen aufweist, die Codierstifte an einem ersten Sicherungsteil und die Codierausnehmungen an einem zweiten Sicherungsteil angebracht sind, wobei eines der Sicherungsteile als Ringscheibe ausgebildet ist, welches separat auf das modulartig ausgebildete Entnahmeanschlusselement abstreifgesichert lose montierbar ist und das andere der Sicherungsteile in dem Spundkopf integriert ist.
  • Mit einem solchen Entnahmesystem wird sichergestellt, dass die hohen Reinheitsgrade im einem Behälter aufbewahrter flüssiger Spezialchemikalien auch bei Entnahmevorgängen gewährleistet bleiben. Durch das spezielle Stiftcodiersystem, welches als separates Bauteil für das modulartig ausgebildete Entnahmeanschlusselement vorgesehen ist, wird nämlich einerseits eine Verwechselungsgefahr von Chemikalien aus Sicherheitsgründen und aus Gründen der Verunreinigung derselben ausgeschlossen und ist andererseits das eigentliche Entnahmeanschlusselement in seinem Aufbau und seinen Abmessungen für verschiedenste unterschiedliche Chemikalien identisch ausführbar mit dem einzigen Unterschied, dass das eigentliche Stiftcodiersystem für den jeweiligen Anwendungsfall speziell auszubilden ist. Dadurch ist es möglich, derartige Entnahmesysteme, welche die kontaminationsminimierte Entnahme einer speziellen Chemikalie sicherstellen, dennoch kostengünstig herzustellen.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform ist der Spundkopf in den Behälter und der mit einem Gewindeabschnitt die Ringscheibe durchgreifende Überwurfstopfen in einen im Spundkopf abgesenkten Innengewindeabschnitt einschraubbar.
  • Ein Innenabschnitt des Spundkopfes ist mit einem Innengewinde versehen, in welches der ein Außengewinde aufweisende und durch die Ringscheibe greifende Überwurfstopfen so eingreifen kann, dass das Entnahmeanschlusselement mit dem Spundkopf zuverlässig und dichtend verbunden werden kann. Der Überwurfstopfen ist lose verschiebbar auf einem zylindrischen Abschnitt des Entnahmeanschlusselementes angeordnet, und die Ringscheibe ist verschiebbar auf einem zylindrischen Abschnitt oberhalb des sie durchgreifenden Außengewindeabschnittes des Überwurfstopfens verschiebbar und lose angeordnet.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform weist das Entnahmeanschlusselement an seiner dem Spundkopf zugewandten Seite einen Flansch aufweist, welcher einen ersten O-Ring zur Abdichtung des Entnahmeanschlusselementes mit dem Spundkopf trägt. Dieser O-Ring ist dabei so an dem Flansch angeordnet, dass im verspannten Zustand, d. h. in dem Zustand, in welchem der Überwurfstopfen fest und dichtend in den abgesenkten Innengewindeabschnitt des Spundkopfes eingeschraubt ist, das Anschlusselement dichtend mit dem Spundkopf verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Entnahmeanschlusselement zur Belüftung einen in einen das Steigrohr tragenden zylindrischen Teil des Spundkopfes hineinragenden zylindrischen Rohrabschnitt auf, welcher einen geringeren Durchmesser als das zylindrische Teil des Spundkopfes hat, bei montiertem Entnahmeanschlusselement tiefer in den zylindrischen Teil des Spundkopfes ragt als eine darin angeordnete Belüftungsöffnung und mittels einer Dichtung unterhalb der Belüftungsöffnung gegenüber dem zylindrischen Teil des Spundkopfes abgedichtet ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Entnahmeanschlusselement, welches neben der Entnahme der Chemikalie aus dem Filter auch der Belüftung desselben dient, mit einem zylindrischen Rohrabschnitt versehen, welcher in einen zylindrischen Teil des Spundkopfes, welcher das Steigrohr trägt, hineinragt.
  • Dieser zylindrische Rohrabschnitt des Entnahmeanschlusselementes hat einen geringeren Durchmesser als der zylindrische Teil des Spundkopfes und ragt bei montiertem Entnahmeanschlusselement tiefer in den zylindrischen Teil des Spundkopfes hinein als eine darin angeordnete Belüftungsöffnung. Dieser zylindrische Rohrabschnitt weist des weiteren einen Dichtungsring auf, welcher sich bei montiertem Entnahmeanschlusselement unterhalb der Belüftungsöffnung in dem zylindrischen Teil des Spundkopfes befindet und welcher einen solchen Außendurchmesser hat, dass bei in den Spundkopf eingesetztem Entnahmeanschlusselement diese ebenfalls vorzugsweise als O-Ring ausgebildete Dichtung im Innern des zylindrischen Teils zuverlässig abdichtet. Vorzugsweise ist dieser zweite O- Ring in einer Nut des zylindrischen Rohrabschnittes getragen und sitzt u. a. zur Verbesserung der Dichtwirkung bei montiertem und mittels des Überwurfstopfens festgezogenem Entnahmeanschlusselement auf einem durchmesserreduzierten Abschnitt im Innern des zylindrischen Teils des Spundkopfes, welcher durch eine Ringschulter unterhalb der Belüftungsöffnung begrenzt ist.
  • In diesem Abschnitt liegt der zweite O-Ring dichtend an. Dadurch wird eine Entlüftungskanalführung von der Belüftungsöffnung in das Entnahmeanschlusselement geschaffen. Um eine Belüftung durch das Entnahmeanschlusselement zu einer Belüftungsöffnung nach außen zu führen, ist der zylindrische Abschnitt in das Entnahmeanschlusselement hinein verlängert und bildet zwischen seiner Außenfläche und der Innenfläche des Entnahmeanschlusselementes einen zu der daran angebrachten Belüftungsanschlussleitung führenden Raum. Der Behälterverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht daher die gleichzeitige Flüssigkeitsentnahme und Belüftung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nun anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Entnahmeanschlusselement des erfindungsgemäßen Entnahmesystems gemäß einer Ausführungsform,
  • Fig. 2 einen Spundkopf des erfindungsgemäßen Entnahmesystems bei demontiertem Entnahmeanschlusselement und mit einem eingesetztem Gewindestopfen,
  • Fig. 3 die Draufsicht einer Stiftscheibe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • Fig. 4 eine Seitenschnittansicht der Stiftscheibe gemäß Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt ein Entnahmeanschlusselement 3 des erfindungsgemäßen Entnahmesystems zum Füllen und Entleeren von Behältern. Das Entnahmeanschlusselement 3 weist einen oberen zylindrischen Abschnitt 22 größeren Durchmessers auf, der sich im oberen Teil konisch in Richtung eines Entnahmestützens 23 verjüngt. Über dem Entnahmestutzen 23 ist eine Anschlussmuffe 10 gezeigt, mittels der ein Schlauch oder Rohr für eine Entnahme einer Flüssigkeit aus dem Behälter vorzugsweise durch Verschrauben der Anschlussmuffe 10 mit einem auf dem Entnahmestützen 23 vorgesehenen Gewinde angeschlossen werden kann.
  • Etwa in der Mitte dieses zylindrischen Abschnitts 22 ist ein Erdungskabel 8 mit dem Entnahmeanschlusselement 3 elektrisch leitend verbunden. Am Ende des Erdungskabels 8 ist eine Klemme 24 zur Herstellung der Erdung durch Anklemmen an eine Erdungseinrichtung (nicht gezeigt) angeordnet. Entsprechend den praktischen Erfordernissen kann es jedoch vorteilhaft sein, das Erdungskabel an einer anderen Komponente, wie z. B. an einem Spundkopf 1 oder einem Überwurfstopfen 6 des Entnahmesystems anzuordnen. Auch kann es entsprechend den Umständen sinnvoll sein, das Erdungskabel 8 anstelle mit einer Klemme 24 mit einem anderen Befestigungsmittel wie z. B. einer Schraube an der Erdungseinrichtung zu befestigen.
  • Das Entnahmeanschlusselement 3 weist des weiteren einen zylindrischen Abschnitt auf, auf welchem verschiebbar ein Überwurfstopfen 6 angeordnet ist. Dieser Überwurfstopfen 6 besitzt einen Gewindeabschnitt 11, welcher passend zu einem in einem Spundkopf 1 abgesenkten Innengewindeabschnitt 12 ist, so dass der Überwurfstopfen 6 zur Befestigung des Entnahmeanschlusselementes 3 in dem Spundkopf 1 in den abgesenkten Innengewindeabschnitt 12 einschraubbar ist. Der Kopf des Überwurfstopfens 6 ist flanschartig ausgebildet und stützt eine Ringscheibe 7 mit der Innenstirnfläche eines Flansches ab. Die Ringscheibe 7 ist lose und verschiebbar auf einem gewindefreien Abschnitt des Überwurfstopfens 6 angeordnet, wobei der Gewindeabschnitt 11 die Ringscheibe 7 zentral durchgreift. Die Ringscheibe 7 weist Codierstifte 4 auf, so dass die Ringscheibe 7 als Stiftscheibe ausgebildet ist. Die Codierstifte 4 der Stiftscheibe sind so angeordnet, dass sie spiegelbildlich formkongruent auf der der nach außen weisenden Stirnfläche des Spundkopfes 1 zugewandten Fläche der Ringscheibe 7 angeordnet sind und zu Codierausnehmungen 5 passen, die an dem in einer Behälteröffnung sitzenden Spundkopf 1 vorgesehen sind.
  • Diese Codierausnehmungen 5 sind als zylinderförmige Ausnehmungen 5' und kreissegmentförmige Ausnehmungen 5" in definierten, d. h. codierten Abständen umfangsmäßig in die nach außen weisende Stirnfläche des Spundkopfes 1 eingearbeitet.
  • Dem gemäß sind die Codierstifte 4 als zylindrische Stifte 4' und kreisringsegmentförmige Stifte 4" (Fig. 3 und 4) ausgebildet.
  • Der die Ringscheibe 7 tragende Überwurfstopfen 6 ist auf dem zylindrischen Teil des Entnahmeanschlusselementes 3 gegen Abstreifen gesichert, so dass er nach seiner Montage auf diesem zylindrischen Teil des ansonsten für unterschiedliche Chemikalien vollkommen gleich ausgebildeten Entnahmeanschlusselementes 3 von diesem nicht mehr ohne weiteres entfernbar ist.
  • Das Entnahmeanschlusselement 3 weist darüber hinaus im Inneren des oberen zylindrischen Abschnitts 22 ein Rückschlagventil 9 auf, mit dem der Fluss von Flüssigkeiten in eine Richtung, z. B. in den Behälter blockiert werden kann, um etwa das Zurückströmen einer Flüssigkeit in den Behälter zu verhindern.
  • Wenn das Entnahmeanschlusselement 3 mit dem Spundkopf 1 verbunden werden soll, wobei entsprechend dem Stiftcodiersystem nur eine codierte Anordnung von zylinderförmigen und kreisringsegmentförmigen Stiften zu den entsprechend geformten Ausnehmungen passt, so wird zunächst das Entnahmeanschlusselement 3 mit seinem zylindrischen Rohrabschnitt 16 in den Spundkopf 1 bis in den Bereich des zylindrischen Teils 15 des Spundkopfes 1 eingesteckt.
  • Danach wird das Erdungskabel 8 mittels der Klemme 24 an die Erdungseinrichtung geklemmt. Damit ist zwischen den im Behälter bzw. auf der Flüssigkeit vorhandenen elektrischen Ladungen über das Steigrohr 2, den Spundkopf 1, das Entnahmeanschlusselement 3 und das Erdungskabel 8 eine Verbindung zur Ableitung der Ladungen sichergestellt, so dass keine Gefahr von Entzündungen durch elektrostatische Entladungen mehr besteht. Anschließend wird die Stiftscheibe 7 so gedreht, dass ihre Codierstifte 4 zu den entsprechenden Codierausnehmungen 5 passen und mit diesen Stiften in diese Codierausnehmungen eingesetzt, bis die Stiftscheibe 7 auf der äußeren Stirnfläche des Spundkopfes 1 aufliegt. Anschließend wird der mit seinem Gewindeabschnitt 11 den zentralen Bereich der Stiftscheibe 7 durchgreifende Überwurfstopfen 6 in den abgesenkten Innengewindeabschnitt 12 des Spundkopfes 1 eingeschraubt, bis das Entnahmeanschlusselement 3 fest mit dem Spundkopf 1 verbunden ist. Damit der Überwurfstopfen 6 mit der Stiftscheibe 7 nicht von dem zylindrischen Teil des Entnahmeanschlusselementes 3 entfernbar ist, besitzt letzteres am Ende des zylindrischen Abschnittes einen Anschlagflansch 13.
  • An der Stirnseite dieses Anschlagflansches 13 ist ein in einer Nut angeordneter erster O-Ring 14 vorgesehen, welcher im montierten Zustand eine Dichtung des Entnahmeanschlusselementes 3 im Spundkopf 1 schafft. Dabei ruht dieser erste O-Ring 14 auf einer im Innern des Spundkopfes 1 am Ende des abgesenkten Innengewindeabschnittes 12 angeordneten Schulter. Der Spundkopf 1 besitzt einen in Richtung des Behälterinneren weisenden zylindrischen Teil 15. In diesem zylindrischen Teil ist eine Belüftungsöffnung 17 vorgesehen. Der Innendurchmesser dieses zylindrischen Teils 15 des Spundkopfes 1 ist größer als der Außendurchmesser des zylindrischen Rohrabschnittes 16 des Entnahmeanschlusselementes 3, wobei unterhalb der Belüftungsöffnung 17 eine Ringschulter 19 angeordnet ist, von welcher ab sich der Innendurchmesser des zylindrischen Teils 15 des Spundkopfes 1 verringert. Auch dieser Abschnitt verringerten Durchmessers unterhalb der Ringschulter 19 im zylindrischen Teil 15 des Spundkopfes 1 ist bezüglich seines Innendurchmessers noch größer als der Außendurchmesser des zylindrischen Rohrabschnittes 16 des Entnahmeanschlusselementes 3.
  • An einer Stelle des zylindrischen Rohrabschnittes 16 des Entnahmeanschlusselementes 3, welcher sich im montierten Zustand des Entnahmeanschlusselementes 3 im zylindrischen Teil 15 des Spundkopfes 1 unterhalb der Belüftungsöffnung 17 befindet, ist ein zweiter, in eine Nut eingelassener O-Ring 18 vorgesehen, welcher einen Raum zur Be- und Entlüftung nach unten in das Steigrohr 2 abdichtet, welcher zwischen der Innenfläche des zylindrischen Teils 15 des Spundkopfes 1 und der Außenfläche des zylindrischen Rohrabschnittes 16 des Entnahmeanschlusselementes 3 vorhanden ist.
  • Dieser zylindrische Rohrabschnitt 16 des Entnahmeanschlusselementes 3 ist bis weit ins Innere des Entnahmeanschlusselementes 3 in Form eines zylindrischen Ringspaltes 21 gemäß Fig. 1 nach oben geführt, und zwar bis in einen verdickten Bereich des Entnahmeanschlusselementes 3, an welchem Entlüftungsventile bzw. Leitungen in einen Anschlussstutzen 20 einschraubbar sind, über welche die entsprechende Lüftung erfolgt.
  • Auf dem in den Behälter hineinreichenden zylindrischen Teil 15 des Spundkopfes 1 ist ein Steigrohr 2 straff sitzend aufgeschoben, so dass es durch diesen zylindrischen Teil 15 gehalten wird. Am unteren Ende des Steigrohres 2 ist vorzugsweise ein Öffnungstrichter (nicht gezeigt) angeordnet, welcher bei eingesetztem Spundkopf 1 auf dem Behälterboden aufsitzt. Der Öffnungstrichter kann an seiner dem Behälterboden zugewandten Stirnfläche umfangsmäßig voneinander beabstandete Stege (nicht gezeigt) aufweisen, welche gewährleisten, dass bei auf dem Behälterboden aufgesetztem Öffnungstrichter des Steigrohres 2 zwischen dem Behälterboden und den Stegen ein ausreichender Strömungsquerschnitt vorhanden ist.
  • Um eine ausreichende Ableitfähigkeit des Entnahmesystems sicherzustellen, können alle oder einzelne Komponenten des Entnahmesystems aus hochleitfähigem Kunststoff hergestellt sein. Z. B. könnte auf eine Herstellung des Überwurfstopfens 6 aus einem hochleitfähigem Kunststoff verzichtet werden, ohne eine gute Ableitfähigkeit des Gesamtsystems zu gefährden, da eine elektrische Ableitung über das Entnahmesystem bereits durch den Kontakt zwischen den übrigen Komponenten besteht. Ferner ist denkbar, einzelne Komponenten nur teilweise aus einem hochleitfähigen Material herzustellen, oder entsprechende Einsätze aus hochleitfähigem Material z. B. in Form von Streifen an einzelne oder alle Komponenten anzufügen. Derartige Ausführungsformen müssen jedoch immer sicherstellen, dass im montierten Zustand des Entnahmesystems eine ausreichende und leitfähige Verbindung zwischen den elektrischen Ladungen im Behälter, d. h. zwischen der Flüssigkeit und dem Erdungskabel 8 bzw. dem Erdungspotential besteht.
  • Vorzugsweise wird als hochleitfähiger Kunststoff PE, PP, PVDF, ECTFE, PEEK oder PTFE verwendet.
  • Dabei handelt es sich bevorzugt um einen mit bis zu 10% Kohlenstoff gefüllten Kunststoff. Dieser weist einen Oberflächenwiderstand von mehr als 107 Ω auf, so dass eine genügende elektrische Ableitfähigkeit gegeben ist. Auch eine Mischung von Werkstoffen für Komponenten ist denkbar.
  • Im Bereich zwischen dem auf den zylindrischen Teil des Spundkopfes 1 aufgesetzten oberen Teil des Steigrohres 2 und seinem Öffnungstrichter befindet sich vorzugsweise ein Abschnitt, welcher als Faltenbalg 25 ausgebildet ist, wodurch mehrere Zentimeter in Längsrichtung zur Anpassung an unterschiedliche Abstände zwischen einem Boden bzw. einer Wand eines Behälters und dem gegenüberliegenden in eine Behälteröffnung eingeschraubten Spundkopf 1 ausgeglichen werden. Auch dadurch ist es möglich, ein und denselben Behälterverschluss für verschiedene Behälterabmessungen und Behälterarten einzusetzen.
  • In Fig. 2 ist ein das Steigrohr 2 tragender Spundkopf 1 dargestellt, wobei bei dieser Darstellung das Entnahmeanschlusselement 3 nicht eingesetzt ist. In den Spundkopf 1 kann im demontierten Zustand des Entnahmeanschlusselementes 3 ein Gewindestopfen 26 in einen Gewindeabschnitt des Spundkopfes 1 dichtend eingeschraubt werden Die Behälter können entweder mit einem herkömmlichen Verschluss versehen sein, oder können bereits mit einem derartigen Spundkopf 1 ausgerüstet sein, welcher im Anlieferungszustand den Gewindestopfen zum Verschließen trägt. Dadurch ist gewährleistet, dass lediglich eine zu den durch die Codierausnehmungen 5 in dem Spundkopf 1 vorgegebenen Formen und Abstände passende Codierstiftanordnung und damit ein bestimmtes Entnahmeanschlusselement 3 passt. Somit ist durch das vorgegebene Stiftcodiersystem eine Verwechselung von Chemikalien ausgeschlossen.
  • Aus Fig. 2 ist des weiteren ersichtlich, an welcher Stelle des zylindrischen Teils 15 die Belüftungsöffnung 17 angeordnet ist. Unterhalb der Belüftungsöffnung 17 ist die Ringschulter 19 angeordnet, von welcher an, nach unten in Richtung auf das Steigrohr 2 der Abschnitt mit eingezogenem Durchmesser des zylindrischen Teils 15 des Spundkopfes 1 vorgesehen ist.
  • In Fig. 3 ist die als Stiftscheibe ausgebildete Ringscheibe 7 dargestellt. Umfangsmäßig beabstandet sind auf der Stirnseite der Ringscheibe 7, welche im montierten Zustand den Codierausnehmungen 5 in dem Spundkopf 1 zugewandt ist, zylinderförmige Stifte 4' und kreisringsegmentförmige Stifte 4" angeordnet. Durch eine Variation der Abstände und der Form der Stifte, welche beispielsweise auch rechteckig oder dreieckig im Querschnitt ausgebildet sein können, kann eine beliebige Anzahl von Stiftcodiersystemen geschaffen werden, womit gewährleistet ist, dass nur die zu vorgegebenen Ausnehmungen 5 in den Spundkopf 1 passenden Codierstiftanordnungen und -formen einsetzbar und damit das zugehörige Entnahmeanschlusselement anschließbar ist.
  • Damit bei der Montage des Entnahmeanschlusselementes 3 in dem Spundkopf 1 eine rasche Zuordnung der richtigen Lage der Stiftscheibe 7 bezüglich der in dem Spundkopf 1 befindlichen Ausnehmungen ersichtlich ist und herausfindbar ist, weist die Stiftscheibe 7 einen am Umfang angeordneten Markierschlitz auf. Die nach außen vorstehenden zahnartigen Ansätze dienen dazu, die Stiftscheibe in die erforderliche Codierposition zu bringen.
  • In Fig. 4 ist eine Schnittseitenansicht der Stiftscheibe gemäß Fig. 3 dargestellt. In dieser Darstellung ist ein zylindrischer Codierstift 4' sowie ein kreisringsegmentförmiger Codierstift 4" in die Scheibe eingesetzt bzw. an dieser angebracht. Diese Codierstifte können entweder mittels herkömmlicher bekannter Verfahren aufgeklebt oder in entsprechend vorbereitete Öffnungen eingesetzt und ebenfalls geklebt mit der Stiftscheibe befestigt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Entnahmesystem kann somit bei einer Entnahme brennbarer Flüssigkeiten bzw. Chemikalien eine Entzündung oder Explosion durch elektrostatische Aufladungen bzw. Entladungen vermieden werden, insbesondere während der Flüssigkeitsentnahme, wo diese Gefahr am größten ist. Darüber hinaus ist durch das erfindungsgemäße Entnahmesystem in Verbindung mit dem Stiftcodiersystem eine Verwechselung von Chemikalien und daher eine Verunreinigung von hochreinen Chemikalien ausgeschlossen. Des weiteren ermöglicht das erfindungsgemäße Entnahmesystem eine gleichzeitige Flüssigkeitsentnahme sowie eine Belüftung des Behälters, damit die Flüssigkeitsentnahme problemlos erfolgen kann. Außerdem ist das erfindungsgemäße Entnahmesystem so aufgebaut, dass mittels des beschriebenen Überwurfstopfens Flüssigkeitsleitungen und Belüftungsleitungen beim Anschließen und Abschließen des Entnahmeanschlusselementes an dem Spundkopf nicht getrennt werden müssen. Dadurch, dass der Spundkopf auf handelsübliche insbesondere Fassgewinde angepasst ist, kann das erfindungsgemäße Entnahmesystem auch in handelsüblichen Behältern, insbesondere Fässern, eingesetzt werden. Des weiteren entspricht das erfindungsgemäße Entnahmesystem durch die Konstruktion und Ausführung den Forderungen für die bestehenden Gefahrgutzulassungen.
  • Auf Grund der Gestaltung des Behälterverschlusses in Verbindung mit dem Steigrohr wird eine hohe Durchflussrate von aus dem Behälter zu entnehmender Flüssigkeit von 5 mindestens 20 1/min gewährleistet.

Claims (10)

1. Entnahmesystem zum Füllen und Entleeren von Behältern, insbesondere von fassförmigen Transportgebinden, insbesondere zur Aufnahme von brennbaren Flüssigkeiten, wobei das Entnahmesystems ein Erdungskabel (8) aufweist, womit elektrische Ladungen aus einer im Behälter aufgenommenen Flüssigkeit zu einem Erdungspotential abgeleitet werden.
2. Entnahmesystem nach Anspruch 1, welches des weiteren einen in eine Behälteröffnung einsetzbaren Spundkopf (1), ein mit dem Spundkopf (1) verbundenes Steigrohr (2) und ein Entnahmeanschlusselement (3) aufweist.
3. Entnahmesystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest eines von dem Spundkopf, dem Steigrohr (2) und dem Entnahmeanschlusselement (3) und einem Verbindungselement (6) zur Verbindung des Steigrohrs (2) mit dem Entnahmeanschlusselement (3) zumindest teilweise aus einem mit Kohlenstoff gefüllten leitfähigen Kunststoff, bevorzugt aus PE, PP, PVDF, ECTFE, PEEK oder PTFE hergestellt sind und in leitendem Kontakt mit dem Erdungskabel (8) steht.
4. Entnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erdungskabel (8) in leitendem Kontakt mit dem Entnahmeanschlusselement (3) ist.
5. Entnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Entnahmeanschlusselement (3) mittels eines Stiftcodiersystems (4, 5) mit dem Spundkopf (1) verriegelbar und durch ein vorzugsweise als Überwurfstopfen (6) ausgebildetes Verbindungselement daran dichtend anschließbar ist und wobei das Stiftcodiersystem Codierstifte (4) und dazu passende Codierausnehmungen (5) aufweist, die Codierstifte (4) an einem ersten Sicherungsteil (4, 7) und die Codierausnehmungen (5) an einem zweiten Sicherungsteil (1, 5) angebracht sind, wobei eines der Sicherungsteile als Ringscheibe (7) ausgebildet ist, welches separat auf das modulartig ausgebildete Entnahmeanschlusselement (3) abstreifgesichert lose montierbar ist und das andere der Sicherungsteile in dem Spundkopf (1) integriert ist.
6. Entnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spundkopf (1) in den Behälter und der mit einem Gewindeabschnitt (11) die Ringscheibe (7) durchgreifende Überwurfstopfen (6) in einen im Spundkopf (1) abgesenkten Innengewindeabschnitt (12) einschraubbar ist.
7. Entnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Entnahmeanschlusselement (3) an seiner dem Spundkopf (1) zugewandten Seite einen Flansch (13) aufweist, welcher einen ersten O-Ring (14) zur Abdichtung des Entnahmeanschlusselementes (3) mit dem Spundkopf (1) trägt.
8. Entnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Entnahmeanschlusselement (3) zur Belüftung einen in einen das Steigrohr (2) tragenden zylindrischen Teil (15) des Spundkopfes (1) hineinragenden zylindrischen Rohrabschnitt (16) aufweist, welcher einen geringeren Durchmesser als das zylindrische Teil (15) des Spundkopfes (1) hat, bei montiertem Entnahmeanschlusselement (3) tiefer in den zylindrischen Teil (15) des Spundkopfes (1) ragt als eine darin angeordnete Belüftungsöffnung (17) und mittels einer Dichtung (18) unterhalb der Belüftungsöffnung (17) gegenüber dem zylindrischen Teil (15) des Spundkopfes (1) abgedichtet ist.
9. Entnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtung (18) einen zweiten O-Ring aufweist, welcher in einer Nut des zylindrischen Rohrabschnittes (16) getragen ist und bei montiertem Entnahmeanschlusselement (3) in einem durchmesserverringerten Bereich des zylindrischen Teil (15) des Spundkopfes (1) dichtend anliegt.
10. Entnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zylindrische Rohrabschnitt (16) in das Entnahmeanschlusselement (3) hinein verlängert ist und zwischen seiner Außenfläche und der Innenfläche des Entnahmeanschlusselementes (3) einen zu einer daran angebrachten Belüftungsanschlussleitung (20) führenden Raum (21) bildet.
DE10158817A 2001-11-30 2001-11-30 Entnahmesystem zum Füllen und Entleeren von Behältern Ceased DE10158817A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158817A DE10158817A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Entnahmesystem zum Füllen und Entleeren von Behältern
EP02787825A EP1494961A1 (de) 2001-11-30 2002-11-26 Behälterentleerungssystem mit erdungsvorrichtung
PCT/EP2002/013308 WO2003045831A1 (en) 2001-11-30 2002-11-26 Container discharge system with grounding device
JP2003547294A JP2005510428A (ja) 2001-11-30 2002-11-26 接地装置を備えた容器放出システム
AU2002352152A AU2002352152A1 (en) 2001-11-30 2002-11-26 Container discharge system with grounding device
KR10-2004-7008362A KR20040058361A (ko) 2001-11-30 2002-11-26 접지 장치를 갖춘 용기 배출 시스템
US10/496,921 US20050083632A1 (en) 2001-11-30 2002-11-26 Container discharge system with groundig device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158817A DE10158817A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Entnahmesystem zum Füllen und Entleeren von Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10158817A1 true DE10158817A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7707545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158817A Ceased DE10158817A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Entnahmesystem zum Füllen und Entleeren von Behältern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050083632A1 (de)
EP (1) EP1494961A1 (de)
JP (1) JP2005510428A (de)
KR (1) KR20040058361A (de)
AU (1) AU2002352152A1 (de)
DE (1) DE10158817A1 (de)
WO (1) WO2003045831A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4912705B2 (ja) * 2006-03-17 2012-04-11 日本コヴィディエン株式会社 医療用チューブ組立体
DE102011080781A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Chemowerk Gmbh Lager- bzw. Transportbehälter für Benzin oder dergleichen
EP2574595A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil
EP2819773A1 (de) * 2012-02-28 2015-01-07 Ecolab Inc. Vorrichtung zum füllen und entleeren eines kanisters
DE102015001665A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Richard Alan Kennett Vorrichtung und Verfahren zur Überführung von kryogenen Fluiden
EP3354619B1 (de) * 2017-01-26 2018-12-19 as Strömungstechnik GmbH Entnahmesystem
DE102017212827A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Birgit Jatzke Behälter und Verfahren zum zumindest teilweisen Entnehmen eines Stoffes aus einem solchen Behälter
US12129083B2 (en) * 2021-03-04 2024-10-29 Eduardo Maggiolo Fuel container assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1600549A (en) * 1923-01-15 1926-09-21 Associated Oil Company Apparatus for grounding containers in the distribution of petroleum products
DE2420753A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-13 Continental Gummi Werke Ag Elektrisch leitfaehiger schlauch
DE3221258C1 (de) * 1982-06-04 1983-12-29 Chemat GmbH, 7592 Renchen Kugelhahn mit Vorrichtungen zur elektrostatischen Ableitung zum geerdeten Gehäuse
WO1992005107A2 (en) * 1990-09-26 1992-04-02 Wilson Robert G Safety hand pump
DE4116066A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung fuer einen funkenlosen potentialausgleich zwischen zwei koerpern
WO1998049090A1 (de) * 1997-04-25 1998-11-05 Riedel-De Haen Gmbh Behälterverschluss
US6206035B1 (en) * 1997-08-30 2001-03-27 Mannesmann Vdo Ag Safety device for a fuel tank

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5108015A (en) * 1990-07-06 1992-04-28 Fluoroware, Inc. Multiple tube to bung coupling
GB9222886D0 (en) * 1992-10-30 1992-12-16 Parsons Brothers Ltd Fluid couplings
NL9400563A (nl) * 1994-04-08 1995-11-01 Micro Image Technology Ltd Inrichting voor het verbinden van een afvoer- en retourbuis aan een vat voor vloeistoffen.
US6015068A (en) * 1998-02-04 2000-01-18 Now Technologies, Inc. Liquid chemical dispensing system with a key code ring for connecting the proper chemical to the proper attachment
US6196522B1 (en) * 1999-04-02 2001-03-06 Ecolab, Inc. Geometric lockout coupler
US6349858B1 (en) * 1999-10-08 2002-02-26 Saint-Gobain Performance Plastics Dispense head assembly
US6283320B1 (en) * 2000-12-20 2001-09-04 Roger Patch Conductive plastic container for volatile liquids

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1600549A (en) * 1923-01-15 1926-09-21 Associated Oil Company Apparatus for grounding containers in the distribution of petroleum products
DE2420753A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-13 Continental Gummi Werke Ag Elektrisch leitfaehiger schlauch
DE3221258C1 (de) * 1982-06-04 1983-12-29 Chemat GmbH, 7592 Renchen Kugelhahn mit Vorrichtungen zur elektrostatischen Ableitung zum geerdeten Gehäuse
WO1992005107A2 (en) * 1990-09-26 1992-04-02 Wilson Robert G Safety hand pump
DE4116066A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung fuer einen funkenlosen potentialausgleich zwischen zwei koerpern
WO1998049090A1 (de) * 1997-04-25 1998-11-05 Riedel-De Haen Gmbh Behälterverschluss
US6206035B1 (en) * 1997-08-30 2001-03-27 Mannesmann Vdo Ag Safety device for a fuel tank

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040058361A (ko) 2004-07-03
AU2002352152A1 (en) 2003-06-10
WO2003045831A1 (en) 2003-06-05
US20050083632A1 (en) 2005-04-21
JP2005510428A (ja) 2005-04-21
EP1494961A1 (de) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977702B1 (de) Behälterverschluss
DE102007039106B4 (de) Farbbehälter für eine Spritzpistole, mit einem Anschlussteil zur Verbindung des Farbbehälters an eine Spritzpistole und Farbspritzeinrichtung
EP2340956B1 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
EP3660381B9 (de) Armatur für flüssiggasflaschen nebst füllverfahren
EP1852390B1 (de) Absperrorgan für einen Behälter, insbesondere Palettenbehälter
DE2853281A1 (de) Kupplung zum anschluss einer leitung an einen behaelter
DE4305985A1 (de) Einrichtung für die Kraftstoffversorgung eines Kraftfahrzeugmotors
DE2430253A1 (de) Kraftstoffeinfuellhahn und kraftstoffeinfuellstutzen
EP3172472A1 (de) Durchführungsvorrichtung für eine wandung
EP2665901B1 (de) Einfüllstutzen für einen flüssigkeitstank, insbesondere harnstofftank an kraftfahrzeugen
DE10158817A1 (de) Entnahmesystem zum Füllen und Entleeren von Behältern
DE1907274A1 (de) Fluessigkeitsabgabeeinrichtung
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE10158510A1 (de) Behälterverschluss
DE10000195C2 (de) Ventile für Flüssigkeiten und Gase
DE102021124058B3 (de) Bohrung
DE202008010648U1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Luftzuführung
EP1136435A1 (de) Fassadaptersystem
DE102017108009B3 (de) Einfüllstutzen für einen Urea-Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE69103399T2 (de) Sicherheits-handpumpe.
DE102009037267A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Luftzuführung
DE102024101955A1 (de) Entnahmekopf
DE19543485C1 (de) Gasflasche
DE102022116316A1 (de) Verbindungssystem
DE2750413A1 (de) Ventil fuer gasbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection