DE29821872U1 - Haushaltsartikel - Mechanischer Nußknacker - Google Patents
Haushaltsartikel - Mechanischer NußknackerInfo
- Publication number
- DE29821872U1 DE29821872U1 DE29821872U DE29821872U DE29821872U1 DE 29821872 U1 DE29821872 U1 DE 29821872U1 DE 29821872 U DE29821872 U DE 29821872U DE 29821872 U DE29821872 U DE 29821872U DE 29821872 U1 DE29821872 U1 DE 29821872U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mechanical
- steel plate
- stamp
- nutcracker
- held
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000557624 Nucifraga Species 0.000 title claims description 16
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 13
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J43/00—Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
- A47J43/26—Nutcrackers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
Die Neuerung bezieht sich auf einen mechanischen Nußknacker mit Stempel und Stahlplatte mit Gewinde.
Die mechanischen Nußknacker können in verschiedenen Größen, Farben,
Formen und Materialien jeglicher Art wie &zgr;. B. Edelmetalle, Kunststoffe,
Acryl-Plexiglas, Guß, Keramik, Holz etc. hergestellt werden.
Bei Nußknacker üblicher Bauart benötigt man Muskelkraft, um die Nüsse
zu knacken. Beim Knackvorgang fliegen die Schalen herum und die Nüsse sind oftmals zerquetscht.
Bei unserem Nußknacker wird die Nuß von einer Hülse umschlossen bevor
sie geknackt wird.
Durch Druckbetätigung der Kugel (1) nach unten wird der Stößel (3) in
der Abdeckkappe (4) betätigt Die integrierten Magnete (6) im Deckel lösen sich und der Stempel (12) fährt, gehalten von der Stahlplatte (11), über die
Rundstäbe (16) nach unten. Bevor der Stempel (12) die Nuß (17) erreicht,
umschließt eine Hülse (15) die Nuß (17) und erst dann wird die Nuß (17) geknackt Durch Hochschieben der Stahlplatte (11) mit Stempel (12) bis
unter die Abdeckkappe (4) wird er durch die integrierten Magnete (6) im Deckel gehalten.
Die geknackte Nuß (17) liegt auf einem Tellcrchen mit Sacldochbohrung (18).
Am Tellerchen (18) ist zur Entnahme der Nuß (17) ein Griff (7) vorhanden.
Zwischen Grundplatte (19) und Telierchen (18) befindet sich eine Gummimatte
(20) zum Dämpfen des Stoßes.
Der Nußkern (18) bleibt durch den Kriackvorgang unbeschädigt und eignet
sich besonders für Garnierzwecke (Kuchen, Käse etc.).
Die Stahlplatte (11) mit Stempel (12) kann auch, anstatt der Magnete (6)
mit seitlichen Schnapper (22) gehalten werden.
Durch Druckbetätigung der Kugel (1) nach unten, (evtl. auch mit einer leichten
Drehung nach rechts) wird der Stößel (3) in der Abdeckkappe (4) betätigt
Dadurch drückt der Stößel (3) auf die Schnapper (22), die rechts und links
durch einen Lagerbock (14) gehalten werden. Die Schnapper (22) lösen sich
und die Stahlplatte (11) mit Stempel und beweglicher Hülse (15) fahrt, geführt
über die Rundstabe (16) nach unten.
Durch Hochschieben rastet der Schlitten oben automatisch wieder ein.
Die Stahlplatte (11) mit Stempel (12) wird durch die Armierung des Sicherungsstiftes
(21) festgesetzt
Der Nußknacker eignet sich auch zu Dekorationszwecke. Man könnte ihn z. B.
mit einem Teelicht bestücken oder mit einem Trockengesteck.
Claims (8)
1. Die Schutzansprüche beziehen sich auf mechanische Nußknacker mit Stempel
und Stahlplatte mit Gewinde
dadurch gekennzeichnet, daß die Nuß (17) durch den Stempel (12) geknackt wird.
2. Mechanischer Nußknacker nach Anspruch
dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlplatte (11) mit Stempel (12) von den integrierten Magneten (6),
die sich in der Abdeckkappe befinden, gehalten werden.
3. Mechanische Nußknacker nach Anspruch
dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlplatte (11) und der Stempel (12), anstatt der Magnete (6), von
seitlich angebrachten Schnappern (22) gehalten werden. Durch Druckbetätigung der Kugel (1) (evtl. auch mit gleichzeitiger leichter Drehung nach rechts) wird der
Stößel (3) in der Abdeckkappe (4) betätigt Der Stößel (3) drückt auf die Schnapper
(22) die rechts und links durch einen Lagerbock (14) gehalten werden.
4. Mechanische Nußknacker nach Anspruch
dadurch gekennzeichnet, daß durch Druckbetätigung der Kugel (1) der Stößel (3) in der Abdeckkappe (4)
betätigt wird. Dadurch lösen sich die Magnete (6) im Deckel (4) bzw. die Schnapper (22) und der Stempel (12) mit Stahlplatte (11), geführt über die seitlichen
Rundstäbe (16), fährt nach unten.
5. Mechanische Nußknacker nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stempel (12) von einer flexiblen Hülse (15), die man bis zur unteren
Kante der Stahlplatte (11) schieben kann, umschlossen wird. Beim Knackvorgang legt sich die Hülse (15) zuerst um die, auf dem Tellerchen mit Sacklochborung
(18) liegende Nuß (17). Die Nuß (17) wird von der Hülse (15) komplett eingeschlossen und erst dann wird sie (17) durch den Stempel (12)
mit Stahlplatte (11) geknackt
6. Mechanische Nußknacker nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Grundplatte (19) und Tellerchen (18) oder auch unter Grundplatte
(19) eine Gummimatte, zum Dämpfen des Stoßes, befindet
7. Mechanische Nußknacker nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß der gesamte Schlitten (Stempel (12), Stahlplatte (11), Hülse (15)) durch
Hochschieben, bis unter die Abdeckkappe (4), automatisch in die Schnapper
(22) einrastet oder durch die Magnete (6) gehalten wird. Der Stößel (3), der den Mechanismus auslöst, kann durch den Sicherungsstift
(21) aritiert (festgesetzt) werden.
8. Mechanische Nußknacker nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stempel (12), zum Knacken der Nüsse (17) verschieden ausgebildet
sein kann z. B. rund, oval, spitz, eckig, pyramidenförmig etc. und die untere
Fläche mit Riefen, Zacken, Rillen oder Spitzen versehen sein kann.
Die Nußknacker können in verschiedenen Größen, Farben, Formen und aus
Materialien jeglicher Art wie z. B. Edelmetalle, Kunststoffe, Acryl-PIexiglas,
Guß, Keramik, Holz etc. hergestellt werden.
Guß, Keramik, Holz etc. hergestellt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29821872U DE29821872U1 (de) | 1998-12-08 | 1998-12-08 | Haushaltsartikel - Mechanischer Nußknacker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29821872U DE29821872U1 (de) | 1998-12-08 | 1998-12-08 | Haushaltsartikel - Mechanischer Nußknacker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29821872U1 true DE29821872U1 (de) | 1999-05-12 |
Family
ID=8066356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29821872U Expired - Lifetime DE29821872U1 (de) | 1998-12-08 | 1998-12-08 | Haushaltsartikel - Mechanischer Nußknacker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29821872U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105054238A (zh) * | 2015-07-13 | 2015-11-18 | 重庆工商大学 | 开果器 |
CN109288415A (zh) * | 2018-11-15 | 2019-02-01 | 辽宁科技大学 | 一种便利的减振防漏核桃破壳装置 |
-
1998
- 1998-12-08 DE DE29821872U patent/DE29821872U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105054238A (zh) * | 2015-07-13 | 2015-11-18 | 重庆工商大学 | 开果器 |
CN109288415A (zh) * | 2018-11-15 | 2019-02-01 | 辽宁科技大学 | 一种便利的减振防漏核桃破壳装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE337437C (de) | Fruchtpresse | |
DE29821872U1 (de) | Haushaltsartikel - Mechanischer Nußknacker | |
DE2144389A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zerbrechen und Ausleeren von Sandformen | |
DE379391C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Formen von Tellern und aehnlichen keramischen Gebrauchsgegenstaenden | |
DE139820C (de) | ||
DE610379C (de) | Ruettelformmaschine | |
DE605013C (de) | Vorrichtung zum Einstauchen von plastischen Massen, insbesondere Beton, in Formen | |
DE2155571A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trockenpressen von keramischen waren | |
DE865517C (de) | Vorrichtung zum Zerreiben von Nuessen u. dgl. | |
DE824837C (de) | Kuevette fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE31855C (de) | Apparat zum Einführen von Thonplatten und verwandten Gegenständen in die Pressformen und zum Ausheben und Herausschieben derselben aus den Formen | |
AT231107B (de) | Verfahren zum Transportieren von noch plastischen Porenbetonblöcken | |
DE2515286A1 (de) | Presse zum trockenpressen von tellern o.dgl. | |
AT130786B (de) | Presse zur Herstellung eingefaßter Platten. | |
DE384302C (de) | Reinigungsvorrichtung fuer Pressseiher | |
DE2849C (de) | Neuerungen in der Herstellung von Koropositionsknöpfen | |
AT123073B (de) | Ausstoßvorrichtung für Kunststeinplatten aus der Stampfform. | |
DE361355C (de) | Drehtischpresse | |
DE504611C (de) | Ausstecher fuer Randmarzipan | |
DE284722C (de) | ||
DE824170C (de) | Form-Einsatzstueck | |
DE585383C (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Speisefettafeln u. dgl. | |
DE147414C (de) | ||
DE12421C (de) | Neuerungen an liegenden hydraulichen Oelpressen | |
DE3801497A1 (de) | Schiesskopf fuer eine saug-press-formmaschine und verfahren zu deren betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990624 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020702 |