DE29817155U1 - Target system - Google Patents
Target systemInfo
- Publication number
- DE29817155U1 DE29817155U1 DE29817155U DE29817155U DE29817155U1 DE 29817155 U1 DE29817155 U1 DE 29817155U1 DE 29817155 U DE29817155 U DE 29817155U DE 29817155 U DE29817155 U DE 29817155U DE 29817155 U1 DE29817155 U1 DE 29817155U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- target plate
- target
- actuator
- target system
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 7
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 108010085603 SFLLRNPND Proteins 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41J—TARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
- F41J7/00—Movable targets which are stationary when fired at
- F41J7/04—Movable targets which are stationary when fired at disappearing or moving when hit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
W 16 G 9W 16 G 9
- 1 - KEIL&SCHAAFHAUSEN- 1 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS
Die Erfindung betrifft eine Zielanlage mit einer Zielplatte zur Aufnahme von abgeschossenen Projektilen, wie Kugeln oder dgl., an ihrer Vorderseite, welche unter Einwirkung der kinetischen Energie eines aufgenommenen Projektils aus einer ersten im wesentlichen senkrechten Position um eine im wesentlichen horizontale Drehachse in eine zweite zur Horizontalen einen geringeren Winkel aufweisende Position kippbar und mittels eines Aktuators aus der zweiten Position in die erste Position wieder aufrichtbar ist.The invention relates to a target system with a target plate for receiving fired projectiles, such as bullets or the like, on its front side, which, under the influence of the kinetic energy of a received projectile, can be tilted from a first essentially vertical position about an essentially horizontal axis of rotation into a second position at a smaller angle to the horizontal and can be raised again from the second position to the first position by means of an actuator.
Derartige Zielanlagen können bspw. als Bestandteil von Schießständen bei Schützenvereinen, für die Ausbildung von bewaffneten Kräften wie der Polizei oder Armee, oder zum Training von Sportschützen Einsatz finden. Dabei wird aus einer geeigneten Entfernung mit einem Gewehr, einer Pistole oder dgl. ein Projektil, bspw. eine Kugel oder dgl. auf die Zielplatte abgeschossen. Die von einem Projektil getroffene Zielplatte fängt dieses auf, wobei es zu einer Übertragung von kinetischer Energie bzw. einem entsprechenden Impuls von dem Projektil auf die Zielplatte kommt. Unter der Einwirkung der kinetischen Energie des aufgefangenen Projektils kann die Zielplatte aus einer ersten im wesentlichen senkrechten Position kippen und eine zweite Position einnehmen, die einen geringeren Winkel als 90° zur Horizontalen aufweist. Die in die zweite Position gekippte Zielplatte zeigt dabei einen erfolgten Treffer deutlich sichtbar an. Um diesen VorgangSuch target systems can be used, for example, as part of shooting ranges at shooting clubs, for the training of armed forces such as the police or army, or for training sport shooters. A projectile, e.g. a bullet or similar, is fired at the target plate from a suitable distance using a rifle, pistol or similar. The target plate hit by a projectile catches it, resulting in a transfer of kinetic energy or a corresponding impulse from the projectile to the target plate. Under the influence of the kinetic energy of the caught projectile, the target plate can tilt from a first, essentially vertical position and take up a second position that has an angle of less than 90° to the horizontal. The target plate tilted into the second position clearly indicates that a hit has been made. In order to carry out this process
22.09.9822.09.98
- 2 - KEIL&SCHAAFHAUSEN- 2 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS
wiederholen zu können, ist ein Aktuator vorgesehen, der die Zielplatte aus der zweiten Position selbsttätig wieder in die
erste Position aufrichtet, in der sie wieder zum Auffangen von abgeschossenen Projektilen zur Verfügung steht.
5In order to be able to repeat the process, an actuator is provided which automatically returns the target plate from the second position to the first position, where it is again available to catch fired projectiles.
5
Beim Kippen der Zielplatte können beträchtliche Energien und Kräfte auftreten, die nicht nur von dem aufgefangenen Projektil, sondern auch von der eigenen Masse der Zielplatte herrühren und die Gefahr einer Zerstörung des Aktuators bedingen, wenn dieser ihnen ungeschützt ausgesetzt ist. Andererseits muß, um ein schnelles und sicheres Aufrichten der Zielplatte zu gewährleisten, der Aktuator eine ausreichend starke Kraft auf die Zielplatte übertragen können. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Zielanlage der eingangs geschilderten Art, bei der die Zielplatte sicher und schnell aufgerichtet werden kann und gleichzeitig der Aktuator vor Beschädigungen bei Kippen der Zielplatte geschützt ist. Diese weitere Aufgabe wird bspw. bei einer Zielanlage gemäß Anspruch 1 gelöst, bei welcher der Aktuator in einer Ruhestellung berührungsfrei mit Abstand von der Zielplatte angeordnet ist, wenn diese sich in der zweiten Position befindet und erst zum Aufrichten der Zielplatte in die erste Position unter Bildung eines Hebelarms bezüglich der Drehachse mit der Zielplatte bzw. einem Teil derselben in 5 Berührung tritt. Da der Aktuator in der Ruhestellung einen Abstand zur Zielplatte aufweist, ist er inhärent vor Beschädigungen durch die kippende Zielplatte geschützt. Beim Aufrichten der Zielplatte in die erste Position erfolgt jedoch eine Berührung zwischen Aktuator und Zielplatte unter Bildung eines Hebelarms bezüglich der Drehachse, so dass ein Drehmoment und eine entsprechende Bewegung der Zielplatte zur Einnahme der ersten Position entsteht.When the target plate is tilted, considerable energies and forces can arise, which come not only from the intercepted projectile, but also from the target plate's own mass, and which pose the risk of destroying the actuator if it is exposed to them unprotected. On the other hand, in order to ensure that the target plate is quickly and safely erected, the actuator must be able to transmit a sufficiently strong force to the target plate. A further object of the present invention is therefore to create a target system of the type described at the beginning, in which the target plate can be safely and quickly erected and at the same time the actuator is protected from damage when the target plate is tilted. This further object is achieved, for example, in a target system according to claim 1, in which the actuator is arranged in a rest position without contact at a distance from the target plate when the latter is in the second position and only comes into contact with the target plate or a part of it when the target plate is erected into the first position, forming a lever arm with respect to the axis of rotation. Since the actuator is at a distance from the target plate in the rest position, it is inherently protected from damage caused by the tilting target plate. However, when the target plate is raised to the first position, contact occurs between the actuator and the target plate, forming a lever arm with respect to the axis of rotation, so that a torque and a corresponding movement of the target plate to assume the first position is generated.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Aktuator mittels einer Fernbedienung, bspw. mit einem Infrarotsender undIn a further development of the invention, the actuator is controlled by means of a remote control, e.g. with an infrared transmitter and
22.09.9822.09.98
- 3 - KEIL&SCHAAFHAUSEN- 3 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS
-empfänger steuerbar, so dass bspw. von einem Schützen der Aktuator in Bewegung gebracht und dadurch die Zielplatte wieder aufgerichtet werden kann.-receiver, so that, for example, a shooter can set the actuator in motion and thereby erect the target plate.
Eine stabile Positionierung der Zielplatte wird erreicht, wenn diese mit der Drehachse an einem in einem Tragsockel angeordneten Lager angelenkt ist, wobei an der Drehachse ein Scharnier vorgesehen ist, mit welchem die Zielplatte mittels Verbindungselementen lösbar verbunden ist. Zur Erhöhung der Stabilität der Verbindung können die Verbindungselemente dämpfend sein.A stable positioning of the target plate is achieved when the axis of rotation is hinged to a bearing arranged in a support base, with a hinge being provided on the axis of rotation to which the target plate is detachably connected by means of connecting elements. To increase the stability of the connection, the connecting elements can be dampened.
In einer Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist der Aktuator in einem Hohlraum des Tragsockels untergebracht und kann durch eine Arbeitsöffnung in der Sockeloberseite an der Rückseite der Zielplatte angreifen. Hiermit wird insbesondere eine schützende Abdeckung für den Aktuator erreicht.In a further development of this inventive concept, the actuator is housed in a cavity in the support base and can engage the back of the target plate through a working opening in the top of the base. This in particular provides a protective cover for the actuator.
Wenn der Aktuator nach der Aufrichtung der Zielplatte 0 selbsttätig in die Ruhestellung versetzbar ist, wird eine größere Betriebssicherheit erreicht, da damit die Wahrscheinlichkeit eines Kippens der Zielplatte, solange sich der Aktuator in einer anderen Stellung als der geschützten Ruhestellung befindet, reduziert wird. Auch wird auf diese Weise eine Beschädigung des Aktuators vermieden.If the actuator can be automatically moved to the rest position after the target plate 0 has been raised, greater operational reliability is achieved, as this reduces the probability of the target plate tipping over as long as the actuator is in a position other than the protected rest position. This also prevents damage to the actuator.
Bei einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung ist als Aktuator ein Pneumatik- oder Hydraulikzylinder vorgesehen, der vorzugsweise mit einem Magnetventil elektrisch steuerbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Zielplatte mit ausreichender Krafteinwirkung über eine definierten Kolbenweg aufgerichtet wird.In a particularly simple embodiment of the invention, a pneumatic or hydraulic cylinder is provided as the actuator, which is preferably electrically controllable with a solenoid valve. This has the advantage that the target plate is raised with sufficient force over a defined piston travel.
Um eine sichere Aufrichtung der Zielplatte zu gewährleisten, weist der Zylinder bei einer weiteren Ausführungsform derTo ensure a safe erection of the target plate, the cylinder has a further embodiment of the
22.09.9822.09.98
W 16 G 9W 16 G 9
•"'i*. i"! Q. C- ft•"'i*. i"! Q. C- ft
- 4 - KEIL&SCHAAFHAUSEN- 4 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS
Erfindung einen Kopf auf, welcher mit einem an der Rückseite der Zielplatte angebrachten Gleitlager zum Aufrichten der
Zielplatte zusammenwirkt. Vorzugsweise ist das Gleitlager als konkave Gelenkpfanne ausgebildet.
5Invention has a head which interacts with a sliding bearing attached to the back of the target plate to erect the target plate. The sliding bearing is preferably designed as a concave joint socket.
5
Um die Zielplatte stabil in der zweiten Position aufzunehmen, wird die zweite Position der Zielplatte von einem die Zielplatte insbesondere von ihrer Rückseite her unterstützenden Lager festgelegt. Um Beschädigungen der Zielplatte zu vermeiden und die Lebensdauer des Lagers zu verlängern, ist diese vorzugsweise als Dämpfungseinrichtung bspw. als Gummipuffer oder dgl. ausgebildet.In order to hold the target plate stably in the second position, the second position of the target plate is determined by a bearing that supports the target plate, in particular from its rear side. In order to avoid damage to the target plate and to extend the service life of the bearing, this is preferably designed as a damping device, for example as a rubber buffer or the like.
Um ein zu frühes Kippen der Zielplatte aus der ersten Position in die zweite zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn eine Verriegelung zur Sicherung der Zielplatte vorgesehen ist, welche mittels einer Zeitschaltung entsprechend einem vorgegebenen Zeitmodus geöffnet werden kann. Diese Verriegelung greift vorzugsweise an der Oberkante der Zielplatte an. 20In order to prevent the target plate from tipping too early from the first position to the second, it is advantageous if a lock is provided to secure the target plate, which can be opened by means of a timer according to a predetermined time mode. This lock preferably engages the upper edge of the target plate. 20
Um die unmittelbare Umgebung der Zielanlage beidseitig sowie oben und unten gegenüber Splittereinwirkungen abzuschirmen, die beim Auftreten eines Projektils auf die Zielplatte entstehen, ist ein Kugelfang im Umgebungsbereich der Zielplatte vorgesehen.In order to shield the immediate area around the target system on both sides as well as above and below from splinter impacts that occur when a projectile hits the target plate, a bullet trap is provided in the area surrounding the target plate.
In einer Weiterbildung dieser Maßnahme ist das Umfeld der Zielanlage durch eine Verkleidung, bspw. aus Holz oder dgl.
abgeschottet.
30In a further development of this measure, the area surrounding the target system is sealed off by a covering, e.g. made of wood or similar.
30
Die Zielplatte kann aus Metall, wie Stahl, aber auch aus Kunststoff oder Kombinationen dieser Materialien bestehen, z. B. in der Weise, dass eine Metallplatte mit einer vorderen Kunststoffschicht versehen oder ihr in geringerem Abstand,The target plate can be made of metal, such as steel, but also of plastic or combinations of these materials, e.g. in such a way that a metal plate is provided with a front plastic layer or is placed at a smaller distance from it,
22.09.9822.09.98
W 16 G 9W 16 G 9
• :L&Ggr;::"•:L&Ggr;::"
- 5 - KEIL&SCHAAFHAUSEN- 5 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
patentanwältepatent attorneys
aber nicht mit ihr verbunden, eine gesonderte Kunststoffplatte zugeordnet ist.but not connected to it, a separate plastic plate is assigned.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Further aims, features, advantages and possible applications of the invention also emerge from the following description of embodiments and the drawing. All described and/or illustrated features form the subject matter of the invention on their own or in any combination, regardless of their summary in individual claims or their reference back to them.
Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung der erfundenen Zielanlage in Seitanansicht, teilweise geschnitten.The only figure shows a schematic representation of the invented target system in side view, partially cut away.
Die zeichnerisch dargestellte Zielanlage ist z.B. für Schießstände bestimmt. Sie weist eine Zielplatte 2 auf, die aus einer ersten im wesentlichen senkrechten Position A in eine zweite zur Horizontalen einen geringeren Winkel als 90° aufweisende Position B kippbar ist. Abgeschossene Projektile 1, wie Kugeln oder dgl., treffen auf die Vorderseite 14 der Zielplatte 2 auf. Um ein definiertes Kippen der Zielplatte 2 zu erreichen, ist diese an ihrer Unterkante 22 mit einer Drehachse 16 an einem Lager 24 angelenkt. Um die Zielplatte 2 leichter montieren oder demontieren zu können, ist an der Drehachse 16 ein Scharnier 29 vorgesehen, mit welchem die Zielplatte 2 mittels insbesondere dämpfenden Verbindungselementen 23 lösbar verbunden ist. Das Lager 2 4 ist an einem Tragsockel 17 angeordnet. Auf der Sockeloberseite 2 0 befindet sich ein säulenartiger Aufsatz 19, dessen zur Zielplatte 2 hin abgeschrägte Aufsatzoberseite 25 ein Lager 3 für die Zielplatte 2 in der gekippten zweiten Position B aufweist. Die Abschrägung der Aufsatzoberseite 25 kann insbesondere parallel zur Zielplatte 2 verlaufen, wenn diese sich in der zweitenThe target system shown in the drawing is intended for shooting ranges, for example. It has a target plate 2 that can be tilted from a first, essentially vertical position A into a second position B that is at an angle of less than 90° to the horizontal. Fired projectiles 1, such as bullets or the like, hit the front 14 of the target plate 2. In order to achieve a defined tilting of the target plate 2, it is hinged to a bearing 24 at its lower edge 22 with a rotation axis 16. In order to be able to assemble or disassemble the target plate 2 more easily, a hinge 29 is provided on the rotation axis 16, to which the target plate 2 is detachably connected by means of, in particular, damping connecting elements 23. The bearing 24 is arranged on a support base 17. On the base top 2 0 there is a column-like attachment 19, the attachment top 25 of which is bevelled towards the target plate 2 and has a bearing 3 for the target plate 2 in the tilted second position B. The bevel of the attachment top 25 can in particular run parallel to the target plate 2 when the latter is in the second
22.09.9822.09.98
• · · Φ &phgr; a ··• · · Φ φ a ··
&phgr;&phgr;φφ
- 6 - KEIL&SCHAAFHAUSEN- 6 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS
Position B befindet. Um die Zielplatte 2 zu dämpfen, kann das Lager 3 als Gummipuffer oder dgl. ausgebildet sein.Position B. In order to dampen the target plate 2, the bearing 3 can be designed as a rubber buffer or the like.
Zum Aufrichten der Zielplatte 2 aus der zweiten Position B in die erste Position A ist ein in einem Hohlraum 32 des Tragsockels 17 untergebrachter Aktuator 6 vorgesehen. In seiner Ruhestellung befindet sich der Aktuator 6 mit Abstand berührungsfrei unterhalb der Zielplatte 2, wenn diese die zweite Position B eingenommen hat. Zum Aufrichten der Zielplatte 2 in die erste Position A greift der Aktuator 6 durch eine Arbeitsöffnung 21 in der Sockeloberseite 20 an der Rückseite 11 der Zielplatte 2 an und erreicht so ein Schwenken um die Drehachse 16. Wenn die Zielplatte 2 die erste Position A eingenommen hat, nimmt der Aktuator 6 vorzugsweise selbständig wieder seine zurückgezogene Ruhestellung ein.To raise the target plate 2 from the second position B to the first position A, an actuator 6 is provided which is housed in a cavity 32 of the support base 17. In its rest position, the actuator 6 is located at a distance and without contact below the target plate 2 when the latter has assumed the second position B. To raise the target plate 2 to the first position A, the actuator 6 engages the rear side 11 of the target plate 2 through a working opening 21 in the top side 20 of the base and thus achieves pivoting about the axis of rotation 16. When the target plate 2 has assumed the first position A, the actuator 6 preferably automatically returns to its retracted rest position.
Damit die Zielplatte 2 in der ersten Position A verbleibt, ist eine Verriegelung 9 vorgesehen. Diese kann bspw. oberhalb der Zielplatte 2 angeordnet sein und bspw. an der Oberkante 15 der Zielplatte 2 angreifen. Die Verriegelung 9 kann auch eine in der Zeichnung nicht dargestellte auf eine Annäherung der Zielplatte 2 reagierende Sensoreinrichtung aufweisen, um eine automatische Sicherung der Zielplatte 2 zu gewährleisten. Mittels einer Zeitschaltung wird die Verriegelung 9 entsprechend einem vorgegebenen Zeitmodus geöffnet, der sicherstellt, dass der Aktuator 6 bei geöffneter Verriegelung 9 sich wieder in der Ruhestellung befindet. Um eine erhöhte Stabilität der Zielplatte 2 in der ersten Position A zu erreichen, kann die Zielplatte 2 in der ersten Position A mit einer geringen Neigung gegenüber der Vertikalen in Gegenrichtung zur zweiten Position B stehend angeordnet sein, und sich gegen einen Anschlag der Verriegelung 9 anlehnen.A locking mechanism 9 is provided so that the target plate 2 remains in the first position A. This can be arranged, for example, above the target plate 2 and engage, for example, the upper edge 15 of the target plate 2. The locking mechanism 9 can also have a sensor device (not shown in the drawing) that reacts to the approach of the target plate 2 in order to ensure that the target plate 2 is automatically secured. The locking mechanism 9 is opened by means of a timer according to a predetermined time mode, which ensures that the actuator 6 is back in the rest position when the locking mechanism 9 is open. In order to achieve increased stability of the target plate 2 in the first position A, the target plate 2 can be arranged in the first position A with a slight inclination relative to the vertical in the opposite direction to the second position B and can lean against a stop on the locking mechanism 9.
Wie in der Figur veranschaulicht, kann als Aktuator 6 ein Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 31 verwendet werden, welcherAs illustrated in the figure, a pneumatic or hydraulic cylinder 31 can be used as actuator 6, which
22.09.9822.09.98
- 7 - Keil&Schaafhausen- 7 - Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS
mit dem unteren Aktuatorendbereich 2 7 drehbar mittels eines Drehlagers 26 an einem Befestigungselement 18 angelenkt ist. Zur Betätigung des Pneumatik- oder Hydraulikzylinders 31 ist ein elektrisch gesteuertes Magnetventil 5 vorgesehen, das ebenfalls im Tragsockel 17 untergebracht ist. In der Ruhestellung des Zylinders 31 ist seine Längsachse 2 8 im wesentlichen senkrecht ausgerichtet. Der Kopf 12 des Zylinders 31 wirkt mit einem an der Rückseite 11 der Zielplatte 2, vorzugsweise an ihrer Unterkante 22 angeordneten Gleitlager 13 zusammen. Das Gleitlager 13 ist vorzugsweise als konkav gekrümmte Gelenkpfanne 30 zur Aufnahme des Kopfes 12 ausgebildet. In der Ruhestellung des Zylinders 31 ist der Kopfteil 12 mit einem geringen Abstand unmittelbar unterhalb der Gelenkpfanne 30 angeordnet. Zum Aufrichten der Zielplatte 2 wird der Zylinder 31 entlang der Längsachse 28 nach oben elongiert und greift dabei mit seinem Kopf 12 in die Gelenkpfanne 30 ein. Mit wachsender Elongation wird die Zielplatte 2 immer mehr in Richtung der ersten Position A gekippt. Dabei ermöglicht die drehbare Anlenkung des Zylinders 31 am unteren Aktuatorendbereich 27 und im Bereich des Kopfes 12 des Zylinders 31 eine ggf. erforderliche Rotationsbewegung der Längsachse 2 8 während des Aufrichtens.with the lower actuator end region 2 7 rotatably articulated by means of a pivot bearing 26 on a fastening element 18. To actuate the pneumatic or hydraulic cylinder 31, an electrically controlled solenoid valve 5 is provided, which is also housed in the support base 17. In the rest position of the cylinder 31, its longitudinal axis 2 8 is aligned essentially vertically. The head 12 of the cylinder 31 interacts with a sliding bearing 13 arranged on the rear side 11 of the target plate 2, preferably on its lower edge 22. The sliding bearing 13 is preferably designed as a concavely curved joint socket 30 for receiving the head 12. In the rest position of the cylinder 31, the head part 12 is arranged at a small distance directly below the joint socket 30. To erect the target plate 2, the cylinder 31 is elongated upwards along the longitudinal axis 28 and engages with its head 12 in the joint socket 30. As the elongation increases, the target plate 2 is tilted more and more in the direction of the first position A. The rotatable linkage of the cylinder 31 at the lower actuator end area 27 and in the area of the head 12 of the cylinder 31 enables any necessary rotational movement of the longitudinal axis 28 during erection.
Die Steuerung des Aktuators 6 erfolgt mittels einer Fernbedienung 10, bspw. mit einem Infrarotsender und -empfänger 4a, 4b.The actuator 6 is controlled by means of a remote control 10, for example with an infrared transmitter and receiver 4a, 4b.
Wie in der Figur veranschaulicht, ist hierzu ggfs. die Fernbedienung 10 mit dem Magnetventil 5 verbunden. Durch Betätigung des Infrarotsenders 4a kann der Schütze ohne seine Schießposition verändern zu müssen über den Infrarotempfänger 0 4b die Fernbedienung 10 aktivieren und den Aktuator 6 zum Aufrichten der Zielplatte 2 in Bewegung setzen.As shown in the figure, the remote control 10 is connected to the solenoid valve 5 if necessary. By activating the infrared transmitter 4a, the shooter can activate the remote control 10 via the infrared receiver 4b without having to change his shooting position and set the actuator 6 in motion to raise the target plate 2.
Da beim Auftreffen der Projektile 1 auf die Zielplatte 2 Metallsplitter 7 entstehen können, wenn sie z. B. aus Stahl besteht, ist im Bereich oberhalb und unterhalb sowie seitwärtsSince metal splinters 7 can be created when the projectiles 1 hit the target plate 2, if it is made of steel, for example, in the area above and below as well as to the side
22.09.9822.09.98
W 16 G 9W 16 G 9
- 8 - KEIL&SCHAAFHAUSEN- 8 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS
der Zielplatte 2 ein Kugelfang 8 vorgesehen, durch den eine unkontrollierte Streuwirkung vermieden wird. An der Oberkante
33 des Kugelfangs 8 kann die Verriegelung 9 für die Sicherung der Zielplatte 2 angeordnet sein.
5A bullet trap 8 is provided on the target plate 2 to prevent uncontrolled scattering. The locking mechanism 9 for securing the target plate 2 can be arranged on the upper edge 33 of the bullet trap 8.
5
Da eine geringe Streuwirkung auch in Richtung des Schützen zu erwarten ist, darf der Kugelfang 8 nur für Schußentfernungen von mehr als 25 Meter verwendet werden. Zum Abschotten des Umfeldes bei geringeren Entfernungen gegen Streuwirkung in Richtung des Schützen ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Schutzverkleidung, bspw. aus Holz, Kunststoff oder dgl. vorgesehen. Der Verringerung der Splitterbildung kann auch dienen, dass die Zielplatte 2 aus Kunststoff besteht, zumindest vorne eine Kunststoffschicht trägt, oder ihr zumindest vorne in geringem Abstand oder mit ihr verbunden eine Kunststoffplatte zugeordnet ist.Since a small scattering effect is also to be expected in the direction of the shooter, the bullet trap 8 may only be used for shooting distances of more than 25 meters. To seal off the surroundings at shorter distances against scattering effects in the direction of the shooter, a protective covering not shown in the drawing, e.g. made of wood, plastic or similar, is provided. The reduction in splinter formation can also be achieved by the target plate 2 being made of plastic, having a plastic layer at least at the front, or having a plastic plate assigned to it at least at a short distance or connected to it at the front.
22.09.9822.09.98
W 16 G 9W 16 G 9
- 9 - - KEIL& SCHAAFHAUSEN- 9 - - KEIL& SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS
W 16 G 9 ... .·&bgr; t*»t #··# .··,W 16 G 9 ... .· β t *» t # ·· # .··,
- &iacgr;&ogr; - Keil&Schaafhausen- &iacgr;&ogr; - Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS
33 Oberkante des Kugelfangs 8
A erste Position der Zielplatte B zweite Position der Zielplatte33 Upper edge of the bullet trap 8
A first position of the target plate B second position of the target plate
22.09.9822.09.98
Claims (1)
20which cooperates with a sliding bearing (13) attached to the rear side (11) of the target plate (2) and preferably designed as a concave joint socket (30) for erecting the target plate (2).
20
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29817155U DE29817155U1 (en) | 1998-09-24 | 1998-09-24 | Target system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29817155U DE29817155U1 (en) | 1998-09-24 | 1998-09-24 | Target system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29817155U1 true DE29817155U1 (en) | 1999-01-07 |
Family
ID=8063085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29817155U Expired - Lifetime DE29817155U1 (en) | 1998-09-24 | 1998-09-24 | Target system |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29817155U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1593927A1 (en) * | 2004-05-05 | 2005-11-09 | Richard Michael Williams | A firearm targeting device |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5240258A (en) | 1992-02-28 | 1993-08-31 | Bateman Kyle E | Versatile popup/knock-down target system |
DE9411296U1 (en) | 1994-07-13 | 1994-11-10 | Frainer, Othmar, 73054 Eislingen | Shooting range with a tilting target |
-
1998
- 1998-09-24 DE DE29817155U patent/DE29817155U1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5240258A (en) | 1992-02-28 | 1993-08-31 | Bateman Kyle E | Versatile popup/knock-down target system |
DE9411296U1 (en) | 1994-07-13 | 1994-11-10 | Frainer, Othmar, 73054 Eislingen | Shooting range with a tilting target |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1593927A1 (en) * | 2004-05-05 | 2005-11-09 | Richard Michael Williams | A firearm targeting device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007033325B4 (en) | hinge | |
DE60014501T2 (en) | Protection device for the actuator of the stator blades of a turbo-jet engine | |
DE2902992C3 (en) | Carriage for holding light machine weapons with a deflecting sight | |
EP1443295A1 (en) | Safety mechanism for a pistol | |
DE10314968A1 (en) | Vehicle bonnet or hood adopting position protecting pedestrians to increase their safety during impact, moves upwardly and rearwardly | |
EP1911920A1 (en) | Device for regulating the opening sequence of swinging doors | |
DE29817155U1 (en) | Target system | |
EP0146745A1 (en) | Stabilised sub-calibre multi-purpose missile | |
EP3492684B1 (en) | Tripping rocker for a seal of a hinged door | |
DE8517719U1 (en) | Barrel change system for a pistol | |
EP3199905B1 (en) | Protection device for the protection of a military vehicle | |
DE2446545A1 (en) | AGAINST SHOT DAMAGE RESISTANT ANGLE LEVER ROD END CONNECTION | |
DE102019124569B4 (en) | Lock system | |
DE202004007727U1 (en) | Mechanism to raise a vehicle door on an impact collision with a pedestrian, and especially the motor hood cover, has a spring activated actuator to swing the lock mounting plate in a lock release action | |
DE2406099A1 (en) | MILITARY FACILITY | |
DE102004023729A1 (en) | Device for erecting of especially front bonnet of motor vehicle in accident situation has activatable element which following activation to erect bonnet displaces lock sub-assembly which pivots around rotational axis | |
AT505964B1 (en) | mortar | |
DE3441558C2 (en) | ||
DE9421663U1 (en) | Shooting target system | |
EP0690196B1 (en) | Bullet-proof window | |
WO2014008524A1 (en) | Pistol comprising trigger safeguard | |
DE102007032008B4 (en) | vole | |
DE60012292T2 (en) | DOUBLE LEVER FOR LOWERING THE HAMMER IN SEMI-AUTOMATIC AND AUTOMATIC PISTOLS | |
DE19708848A1 (en) | Hatch for an armored combat vehicle | |
AT404511B (en) | LIGHT SPORTS GUN |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990218 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19981208 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19990607 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020305 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050401 |