[go: up one dir, main page]

DE29812627U1 - Gasgenerator - Google Patents

Gasgenerator

Info

Publication number
DE29812627U1
DE29812627U1 DE29812627U DE29812627U DE29812627U1 DE 29812627 U1 DE29812627 U1 DE 29812627U1 DE 29812627 U DE29812627 U DE 29812627U DE 29812627 U DE29812627 U DE 29812627U DE 29812627 U1 DE29812627 U1 DE 29812627U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generator
propellant charge
display device
temperature
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29812627U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
TRW Airbag Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Airbag Systems GmbH filed Critical TRW Airbag Systems GmbH
Priority to DE29812627U priority Critical patent/DE29812627U1/de
Publication of DE29812627U1 publication Critical patent/DE29812627U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D5/00Safety arrangements
    • F42D5/02Locating undetonated charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

PRINZ & PARTNERgVr :
PATENTANWÄLTE Manzingerweg 7
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS D-81241 München
EUROPEAN TRADEMARK ATTORNEYS Tel. + 49 89 89 69 80
15. Juli 1998
TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG
Wernher-von-Braun-Straße 1
D-84544 Aschau am Inn
Unser Zeichen: T 8668 DE
KI/Hc
Gasgenerator
Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator, insbesondere für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme, mit einem Außengehäuse, wenigstens einem pyrotechnischen Treibsatz und wenigstens einem Zünder, der im Rückhaltefall den Treibsatz zündet, so daß Heißgas erzeugt wird.
Es sind im Stand der Technik sowohl einstufige als auch zweistufige Gasgeneratoren bekannt, wobei letztere mehrere Treibsätze aufweisen, die einzeln und unabhängig voneinander gezündet werden können. Bei mehrstufigen Gasgeneratoren kann es vorkommen, daß bewußt nicht alle Treibsätze im Rückhaltefall gezündet werden sollen. Gerade zum Recyceln der Gasgeneratoren ist es aber wichtig zu wissen, ob möglicherweise ein noch aktivierbarer Treibsatz vorhanden ist. In diesem Fall muß der Gasgenerator mit äußerster Vorsicht und sehr aufwendig recycelt werden. Eine Möglichkeit herauszufinden, ob jeder Treibsatz schon gezündet worden ist, besteht darin, den Widerstand des zugeordneten Zündern zu messen, da beim Zünden der vorhandene Glühdraht durchbrennt. Dieses Verfahren ist jedoch aufwendig.
Die Erfindung schafft einen Gasgenerator, bei dem der oben
genannte Aufwand zum Herausfinden, ob der Treibsatz (bei einem einstufigen Gasgenerator) oder alle Treibsätze (bei einem mehrstufigen Gasgenerator) in einem Rückhaltefall bereits gezündet worden ist/sind.
Dies wird erfindungsgemäß durch wenigstens eine in dem Gasgenerator integrierte, von außen sichtbare, optische Anzeigevorrichtung erreicht, die anzeigt, ob der Treibsatz bereits gezündet wurde oder nicht. Es sind entsprechend keine zusätzlichen Meß- oder Prüfschritte beim erfindungsgemäßen Gasgenerator notwendig, um den Zustand seines oder seiner Treibsätze zu bestimmen.
Vorzugsweise ist die Anzeigevorrichtung am Zünder, an der Zünderhalterung oder an einer auf die Zünderanschlußpins aufgesteckten Isolierbuchse angebracht. Darüber hinaus kann die Zünderhalterung oder die Isolierbuchse selbst auch die Anzeigevorrichtung bilden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Teil des erzeugten Gases vorzugsweise Heißgases zu der Anzeigevorrichtung gelenkt und betätigt diese. Hierzu kann entweder das Heißgas vorgesehen sein, das beim Zünden des zugeordneten Treibsatzes erzeugt wird, oder es kann ein mit dem Treibsatz gekoppelter, aber räumlich von diesem getrennter Hilfstreibsatz vorgesehen sein, der stets mit dem Treibsatz gezündet wird. Das vom Hilfstreibsatz erzeugte Heißgas betätigt dann die Anzeigevorrichtung. Beispielsweise kann zur Gaslenkung eine Ausblasöffnung im Außengehäuse des Gasgenerators vorgesehen sein. Die Anzeigevorrichtung ist dieser Ausblasöffnung zugeordnet und sitzt an der Ausblasöffnung, so daß das Heißgas über die Ausblasöffnung zur Anzeigevorrichtung gelangt. Die Anzeigevorrichtung kann beispielsweise ein die Ausblasöffnung vor dem Zünden des zugeordneten Treibsatzes verschließender Körper (z.B. ein Aufkleber oder eine Art Pfropfen) sein, der durch das Heißgas entfernt wird oder schmilzt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat die Anzeigevorrichtung ein temperaturempfindliches Element oder ist sogar ein temperaturempfindliches Element, das seine Gestalt durch den Temperaturanstieg ändert, der beim Zünden des zugeordneten Treibsatzsatzes im Element hervorgerufen wird.
Die Gestaltänderung kann beispielsweise eine Formänderung oder eine Farbänderung sein. In letzterem Fall färbt sich das temperaturempfindliche Element so und ist an einer solchen Stelle am Gasgenerator angebracht, daß seine Temperatur beim Abbrand des Treibsatzes erhöht wird und es sich dadurch bleibend verfärbt. Dies
kann beispielsweise durch eine auf die Außenseite des Gehäuses aufgebrachte Lackschicht oder eine Folie erreicht werden. Deren Farbe schlägt bei Erreichen einer bestimmten Temperatur um. Auch ein Verkohlen des Elements wäre denkbar.
10
Gemäß einer anderen Ausgestaltung kann das temperaturempfindliche Element aus einem durch die Temperaturerhöhung schmelzenden Material bestehen.
Wieder eine andere Ausführungsform sieht vor, daß die Anzeigevorrichtung eine Schmelzsicherung aufweist, deren Konstruktion ähnlich zu einer üblichen Stromsicherung im Hause ist, bei der z.B. ein Plättchen beim Durchbrennen der Sicherung sich zu einem Anzeigefenster bewegt. Ein solches Anzeigeplättchen könnte beim erfindungsgemäßen Gasgenerator beispielsweise durch eine Feder zu einem Sichtfenster bewegt werden, wenn ein Anschlag für die noch vorgespannte Feder aufgrund der Temperaturerhöhung nicht mehr wirksam ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen, zweistufigen Rohrgasgenerators gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei das rechte Ende teilweise aufgeschnitten ist,
- Figur 2 eine Ansicht der Stirnseite des Gasgenerators nach Figur 1 in Richtung des Pfeiles X, wobei die Anzeigevorrichtung mit einem Farbumschlag arbeitet,
- Figur 3 eine Ansicht der Stirnseite des in Figur 1 gezeigten, jedoch mit einer anderen Anzeigevorrichtung versehenen Gasgenerators, die mit einem schmelzenden Material arbeitet,
- Figur 4 eine Ansicht der Stirnseite des in Figur 1 gezeigten Gasgenerators, an der eine Anzeigevorrichtung mit einem verschiebbaren Anzeigeteil angebracht ist, bei noch nicht ausgelöstem, zugeordneten Treibsalz,
- Figur 5 eine Ansicht der in Figur 4 gezeigten Stirnseite des Gasgenerators, nach Auslösen des zugeordneten Treibsatzes,
- Figur 6 eine Explosionsansicht einer Zünderanordnung, in die eine andere Anzeigevorrichtung integriert ist, und
- Figur 7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasgenerators.
In Figur 1 ist ein zweistufiger Rohrgasgenerator gezeigt, welcher an seinen beiden axialen Enden im Inneren jeweils einen Treibsatz mit einem zugeordneten Zünder aufweist. Von den Treibsätzen ist nur der rechte Treibsatz 3 gezeigt. Sein zugeordneter Zünder ist mit 5 bezeichnet. Der Zünder des linken Treibsatzes trägt das Bezugszeichen
7. Zwischen den Treibsätzen sind Ausströmöffnungen 9 im Außengehäuse 11 vorgesehen. Das Außengehäuse 11 besteht aus mehreren Teilen, nämlich einem Außenrohr sowie stirnseitigen Deckeln 13, in die die Zünder 5, 7. integriert sind, wie anhand des Zünders 5 zu sehen ist und im Zusammenhang mit Figur 6 noch erläutert wird. Jeder Treibsatz kann unabhängig vom anderen gezündet werden. In bestimmten Situationen (z.B. Unfall mit geringer Aufprallintensität) wird gegebenenfalls nur ein Treibsatz gezündet.
Um auf einfache Weise herauszufinden, ob auch jeder Treibsatz gezündet worden ist, ist eine von außen sichtbare, optische Anzeigevorrichtung jedem Treibsatz zugeordnet. Die in Figur 2 gezeigte Anzeigevorrichtung wird durch ein temperaturempfindliches Element in Form einer Spezialfolie 15 gebildet, die in einer stirnseitigen, umlaufenden Nut in dem Deckel 13 schützend untergebracht ist. Die Folie 15 ist temperaturempfindlich, d.h. ihre Farbe schlägt ab Erreichen einer bestimmten Temperatur bleibend um. Selbst wenn sich die Folie wieder abkühlt, wird sie nicht mehr die ursprüngliche Farbe
-5 -
annehmen. Die Folie ist an einer solchen Stelle am Außengehäuse 11 angebracht, daß nur durch den Abbrand des zugehörigen Treibsatzes eine zu einem Farbumschlag führende Temperaturerhöhung erreicht wird. Das bedeutet, daß sich beim Zünden des linken Treibsatzes trotz einer möglicherweise bis zum Deckel 13 reichenden Wärmeausbreitung die Folie nicht so stark erwärmt, daß sie die Farbe annimmt, die das Zünden ihres zugeordneten Treibsatzes signalisiert.
Selbstverständlich ist auch an der nicht explizit gezeigten linken Stirnseite des Deckels eine entsprechende, dem linken Treibsatz zugeordnete Anzeigevorrichtung vorgesehen.
Anstatt einer Folie 15 kann auch ein Speziallack vorgesehen sein, der in die Nut 17 eingebracht ist und der ab Erreichen einer bestimmten Temperatur eine andere Farbe annimmt.
Bei der in Figur 3 gezeigten alternativen Ausführungsform ist die Nut 17 mit einem temperaturempfindlichen Element 19 gefüllt, welches aus einem schmelzenden Material besteht. Die Schmelztemperatur ist entsprechend auf die Temperatur, welche beim Abbrand des zugehörigen Treibsatzes 3 in der Nut 17 entsteht, abgestimmt. Das heißt, im normalen Betriebszustand, selbst bei extremen Fahrzeuginnentemperaturen wird das Element nicht schmelzen, sondern erst bei Abbrand des zugeordneten Treibsatzes. Das temperaturempfindliche Element 19 deckt in dieser Ausführungsform bei nicht aktiviertem Treibsatz eine Beschriftung, hier "ausgelöst" in der Nut 17 ab, die aber nach dem Schmelzen freigelegt wird, so daß angezeigt wird, daß der Treibsatz auch ausgelöst wurde. Ein in Figur 1 angedeutetes Abdeckteil 20 kann das Element 19 nach außen schützen und fällt beim Schmelzen des Elements 19 ab.
Bei der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsform ist das temperaturempfindliche Element eine Bimetallfeder 21, die an der Stirnseite, um den etwas vorstehenden Zünder 5 herum gewickelt ist. Ein Ende 23 ist als Haken ausgebildet und in dem in Figur 4 gezeigten Zustand in eine Vertiefung in einem plättchenartigen Anzeigeteil 25 eingerastet. Das entgegengesetzte Ende der Bimetallfeder 21 ist fest mit dem Anzeigeteil 25 verbunden. Zwischen den beiden Enden ist die
• · I
-6-
Bimetallfeder 21 an der Stelle 27 mit dem Zünder 5 oder dem Deckel 13 verbunden. Die Beschriftung "ok", welche bei nicht aktiviertem Treibsatz durch das Anzeigeteil 25 nicht verdeckt ist, trägt das Bezugszeichen 29.
5
Wird der der Anzeigevorrichtung zugeordnete Treibsatz gezündet, wird auch die Bimetallfeder 21 erwärmt, die dann bestrebt ist, ihre Enden auseinanderzubewegen, bis schließlich das Ende 23 aus der zugehörigen Vertiefung im Anzeigeteil 25 ausrastet und die Bimetallfeder auseinanderspringt. Die sich dann ergebende Gestalt der Bimetallfeder ist in Figur 5 gezeigt. Das sich bei diesem Vorgang bewegende Anzeigeteil 25 deckt in dem in Figur 5 gezeigten Zustand die Beschriftung "ok" ab und legt die zuvor noch verdeckte Beschriftung "ausgelöst" frei.
Figur 6 zeigt, wie der Zünder 5 in dem Deckel 13 integriert ist. Zur Abdichtung und Isolierung wird er in eine Zünderhallerung 31 aus Kunststoff gesteckt. Ein O-Rjng 33 verbessert die Abdichtung. Eine sogenannte Isolierbuchse 37, ebenfalls aus Kunststoff, wird auf die Zünderanschlußpins 35 gesteckt. Die Isolierbuchse hat eine Metallfeder 39, welche die beiden Zünderanschlußpins 35 kurzschließt, solange ein (nicht gezeigter) Stecker nicht auf die Zünderanschlußpins aufgesetzt wird, welcher mit der Steuerungseinheit verbunden ist. Durch den Kurzschluß wird vermieden, daß der Zünder z.B. beim Transport, versehentlich ausgelöst werden kann. Mit 41 ist ein zusätzlicher O-Ring zur Verbesserung der Dichtung zwischen der Zünderhalte rung 31 und dem Deckel 13 bezeichnet.
Bei dieser Ausführungsform kann entweder die Zünderhaiterung 31 und/oder die Isolierbuchse 37 aus einem solchen temperaturempfindlichen Kunststoff hergestellt sein, welcher seine Farbe aufgrund der Erwärmung beim Abbrennen des Treibsatzes 3 ändert. Damit ist die Zünderhalterung 31 oder die Isolierbuchse 37 als temperaturempfindliches Element ausgebildet. Es ist selbstverständlich auch möglich, daß nur das außenseitige Ende der Zünderhalterung 31 oder der Isolierbuchse 37 als temperaturempfindliches Element ausgebildet ist.
Bei der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform eines Zweistu-
fengasgenerators ist von dem vom Treibsatz 3 eingenommenen Raum eine kleine Kammer 96 über eine mit Öffnungen versehene Wand 100 abgetrennt. In der Kammer 96 ist ein kleiner, wenig leistungsfähiger Hilfstreibsatz 97 angeordnet. Mit 98 ist eine Ausblasöffnung, die von der Kammer 96 ausgeht und im Außengehäuse 11 vorgesehen ist, bezeichnet. Über diese Ausblasöffnung 98 wird das vom Hilfstreibsatz 97 erzeugte Heißgas im Rückhaltefall ausgeblasen. Diese geringe Menge an Heißgas reicht aus, um ein vor Zünden des Treibsatzes 3 und des Hilfstreibsatzes 97 die Ausblasöffnung 98 verschließenden Körper aus der Öffnung auszustoßen. Wenn dieser Körper ausgestoßen ist, zeigt dies an, daß der Treibsatz 3 gezündet worden ist. Anstatt des Körpers kann auch eine über die Ausblasöffnung 98 geklebte Folie als Anzeigevorrichtung dienen. Darüber hinaus kann auch ein zuvor erläutertes temperaturempfindliches Element nahe der Ausblasöffnung 98 am Außengehäuse 11 befestigt sein, das durch das Heißgas erwärmt wird.
Es muß jedoch nicht zwingend ein zusätzlicher Hilfstreibsatz vorgesehen sein, um eine geringe Menge an Heißgas zu erzeugen, die die Anzeigevorrichtung betätigt. Der in der linken Hälfte des Gasgenerators untergebrachte Treibsatz ist nämlich nicht mit einem Hilfstreibsatz gekoppelt. Im Außengehäuse 11 ist vielmehr eine sehr kleine Ausblasöffnung 98 im Bereich dieses Treibsatzes vorgesehen, über die nach Zünden des Treibsatzes eine geringe Menge an Heißgas ausströmt und dabei eine Verdämmfolie 102 entfernt, die als Anzeigevorrichtung zusammen mit der Ausblasöffnung 98 dient. Ist die Folie 102 entfernt, so zeigt dies an, daß der zugehörige Treibsatz gezündet worden ist.
Der erfindungsgemäße Gasgenerator muß nicht zwingend rein pyrotechnisch betrieben werden, denn die erläuterten Anzeigevorrichtungen können auch bei einem Hybrid-Gasgenerator vorgesehen sein. Das zur Betätigung der Anzeigevorrichtung gemäß Figur 7 notwendige Gas kann in diesem Fall auch ein Mischgas sein.
PRINZ & PARTNER &ogr;« "
PATENTANWÄLTE Manzingerweg 7
EUROPEANPATENTATTORNEYS D-81241 München
EUROPEANTRADEMARKATTORNEYS Tel. +49 89 89 69 80
15. Juli 1998
TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG
Wernher-von-Braun-Straße 1
D-84544 Aschau am Inn
Unser Zeichen: T 8668 DE
KI/Hc
Schutzansprüche
1. Gasgenerator, insbesondere für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme, mit einem Außengehäuse (11), wenigstens einem pyrotechnischen Treibsatz (3) und wenigstens einem Zünder (5, 7) der im Rückhaltefall den Treibsatz (3) zündet, so daß Heißgas erzeugt wird, gekennzeichnet durch wenigstens eine in den Gasgenerator integrierte, von außen sichtbare, optische Anzeigevorrichtung, die anzeigt, ob der Treibsatz (3) bereits gezündet worden ist oder nicht.
2. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung am Zünder (5, 7), der Zünderhaltung (31) oder an einer auf die Zündanschlußpins (35) aufgesteckten Isolierbuchse (37) angebracht ist oder wenigstens einen Teil derselben bildet.
3. Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Rückhaltefall ein Teil des erzeugten Gases zu der Anzeigevorrichtung gelenkt wird und diese betätigt.
4. Gasgenerator nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen mit dem pyrotechnischen Treibsatz (3) gekoppelten, aber räumlich von diesem getrennten Hilfstreibsatz (97), der stets mit dem Treibsatz (3) gezündet wird und der die Anzeigevorrichtung durch das von ihm erzeugte Heißgas betätigt.
-2-
5. Gasgenerator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Außengehäuse (11) eine Ausblasöffnung (98) vorgesehen ist. die der Anzeigevorrichtung zugeordnet ist und an der die Anzeigevorrichtung sitzt, so daß das über die Ausblasöffnung (98) entweichende Gas zur Anzeigevorrichtung gelangt.
6. Gasgenerator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung durch ein die Ausblasöffnung (98) vor Zünden des zugeordneten Treibsatzes (3) verschließender Körper ist.
7. Gasgenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung ein temperaturempfindliches Element (21) aufweist oder durch ein temperaturempfindliches Element (15; 19) gebildet ist, das seine Gestalt durch die bei Zünden des zugeordneten Treibsatzes (3) hervorgerufene Temperaturerhöhung ändert.
8. Gasgenerator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturempfindliche Element (15) so ausgebildet und angeordnet ist, daß es sich durch seine Temperaturerhöhung aufgrund des Abbrandes des Treibsatzes bleibend verfärbt.
9. Gasgenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das temperalurempfindliche Element (15) ein auf dem Außengehäuse aufgebrachter Lack oder eine auf das Außengehäuse aufgebrachte Folie ist, dessen/deren Farbe bei Temperaturerhöhung umschlägt.
10. Gasgenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturempfindliche Element (19) aus einem Material besteht, das bei der Temperaturerhöhung des Elements aufgrund des Abbrennens des zugehörigen Treibsatzes (3) schmilzt.
11. Gasgenerator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig auf das temperaturempfindliche Element (19) noch eine Abdeckung aufgebracht ist.
12. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung eine Schmelzsicherung

Claims (1)

  1. -3-aufweist.
    13. Gasgenerator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dai3 das temperaturempfindliche Element (21) mit einem Anzeigeteil (25) verbunden ist und dieses beim Abbrennen des Treibsatzes verschiebt und wobei das Anzeigeteil beim anschließenden Abkühlen nicht mehr in diejenige Lage zurückkehrt, die es vor dem Abbrennen des Treibsatzes eingenommen hat.
    14. Gasgenerator nach Anspruch 13. dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturempfindliche Element eine Bimetallfeder (21) ist, welche das Anzeigeteil (25) verschiebt.
    15. Gasgenerator nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeteil (25) im nicht verschobenen Zustand eine Beschriftung am Außengehäuse verdeckt.
    16. Gasgenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere Treibsätze (3) und zugeordnete Zünder (5, 7) aufweist, wobei die Treibsätze (3) einzeln und unabhängig voneinander gezündet werden können und daß zu jedem Treibsatz (3) eine zugeordnete Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, wobei jede Anzeigevorrichtung nur anzeigt, ob der ihr zugeordnete Treibsatz gezündet worden ist oder nicht.
    17. Gasgenerator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß er als Rohrgasgenerator ausgebildet ist und zwei entgegengesetzte Stirnseiten aufweist, an denen jeweils eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist.
DE29812627U 1998-07-08 1998-07-15 Gasgenerator Expired - Lifetime DE29812627U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29812627U DE29812627U1 (de) 1998-07-08 1998-07-15 Gasgenerator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29812187 1998-07-08
DE29812627U DE29812627U1 (de) 1998-07-08 1998-07-15 Gasgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29812627U1 true DE29812627U1 (de) 1999-01-07

Family

ID=8059610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29812627U Expired - Lifetime DE29812627U1 (de) 1998-07-08 1998-07-15 Gasgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29812627U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918235A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739440A1 (de) 1986-11-26 1988-07-21 Breed Automotive Corp Diagnosegeraet fuer ein insassen-rueckhaltesystem in einem kraftfahrzeug
DE4234510A1 (de) 1992-10-13 1994-04-21 Trw Repa Gmbh Gassack-Baugruppe für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen
DE19502929A1 (de) 1994-02-05 1995-08-10 Bernhardt Apparatebau Gmbh Co Auslöseadapter für Druckgaspatrone
DE19650796A1 (de) 1995-12-08 1997-06-12 Toyota Motor Co Ltd Aufblasvorrichtung sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen eines nicht betätigten Zustands/betätigten Zustands der Aufblasvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739440A1 (de) 1986-11-26 1988-07-21 Breed Automotive Corp Diagnosegeraet fuer ein insassen-rueckhaltesystem in einem kraftfahrzeug
DE4234510A1 (de) 1992-10-13 1994-04-21 Trw Repa Gmbh Gassack-Baugruppe für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen
DE19502929A1 (de) 1994-02-05 1995-08-10 Bernhardt Apparatebau Gmbh Co Auslöseadapter für Druckgaspatrone
DE19650796A1 (de) 1995-12-08 1997-06-12 Toyota Motor Co Ltd Aufblasvorrichtung sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen eines nicht betätigten Zustands/betätigten Zustands der Aufblasvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08119062 A.,In: Patent Abstracts of Japan

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918235A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19918235B4 (de) * 1999-04-22 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69802025T2 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator mit einstellbarem Durchsatz und Volumen für einen Airbag
DE19846185B4 (de) Pyrotechnische Gassackaufblasvorrichtung
EP2193053B1 (de) Gasgenerator und verfahren zur beeinflussung einer gasströmung in einem gasgenerator
EP0884227B1 (de) Linearantrieb für einen Gurtstraffer
DE2832879A1 (de) Treibladungsanzuender
EP1714841B1 (de) Gassackmodul
DE60012046T2 (de) Metallischer luftsack
DE3842145A1 (de) Gasgenerator, insbesondere fuer den aufblasbaren schutzsack eines aufprallschutzsystems fuer fahrzeuginsassen
DE102007019755A1 (de) Gaserzeugungssystem
WO2006128640A1 (de) Gasgeneratoreinheit
DE4324554B4 (de) Gasgenerator, insbesondere für einen Airbag
DE102004060838A1 (de) Gasgenerator für einen Airbag
DE2323231A1 (de) Aufblasvorrichtung
DE29721643U1 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE69715499T2 (de) Mit Durchlässen versehenes Gehäuse für ein Beifahrer-Gaskissenmodul
DE102007028503B3 (de) Haltevorrichtung
DE102006045245A1 (de) Halteelement und Seitengassackmodul
WO2017055459A1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein fahrzeuginsassenschutzsystem, feder zur anordnung in einem gasgenerator, gassackmodul und fahrzeuginsassenschutzsystem
DE4406730A1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Stromversorgung eines Kraftfahrzeuges bei einem Unfall
DE102013013177A1 (de) Gassackeinheit mit einer Steuereinrichtung
DE29812627U1 (de) Gasgenerator
EP0835789B1 (de) Druckgasspeicher für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE4137346A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des unerwuenschten zuendens einer pyrotechnischen uebertragungsleitung
DE19954738A1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE10123284A1 (de) Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elektronikbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990218

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990104

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH & CO. KG, 84544 ASCHAU, DE

Effective date: 20010507

Owner name: TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH & CO. KG, 84544 ASCHAU, DE

Effective date: 20010507

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010926

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041013

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060901

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLERCHRYSLER AG, TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH & CO. K, , DE

Effective date: 20071210

Owner name: TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLERCHRYSLER AG, TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH & CO. K, , DE

Effective date: 20071210

R071 Expiry of right