DE19954738A1 - Hybrid-Gasgenerator - Google Patents
Hybrid-GasgeneratorInfo
- Publication number
- DE19954738A1 DE19954738A1 DE1999154738 DE19954738A DE19954738A1 DE 19954738 A1 DE19954738 A1 DE 19954738A1 DE 1999154738 DE1999154738 DE 1999154738 DE 19954738 A DE19954738 A DE 19954738A DE 19954738 A1 DE19954738 A1 DE 19954738A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas generator
- hybrid gas
- generator according
- hybrid
- support device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 98
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 title abstract 3
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000009172 bursting Effects 0.000 claims description 26
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/268—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
- B60R21/272—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Hybrid-Gasgenerator mit einer Anzündvorrichtung (1; 21), einer in einer Brennkammer (3; 23) angeordneten pyrotechnischen Feststoffladung (2; 22) und einem mit einer Bersteinrichtung (9; 29) verschlossenen Behälter (4; 24), in dem sich ein Speichergas befindet, bei dem die den Behälter (4; 24) verschließende Bersteinrichtung (9; 29) durch eine Stützeinrichtung (10; 30) gegen den Behälterdruck abgestützt ist, wobei die Stützeinrichtung (10; 30) durch eine lösbare Halteeinrichtung (17; 37) in einer ersten, die Bersteinrichtung abstützenden Position gehalten wird.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hybrid-Gasgenerator zum Befüllen bzw.
Aufblasen von Schutzkissen, wie sie z. B. in der Automobilindustrie als Airbags
Verwendung finden. Derartige Hybrid-Gasgeneratoren weisen im allgemeinen eine
Anzündeinrichtung, eine in einer Brennkammer angeordnete pyrotechnische
Feststoffladung und einen mit einer Bersteinrichtung verschlossenen Behälter auf, in
dem sich ein Speichergas befindet.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Hybrid-Gasgeneratoren erfolgt die
Öffnung des das Speichergas enthaltenden Behälters entweder durch
Drucküberhöhung oder durch Kolbensysteme, die gegen den Behälterinnendruck
arbeiten.
Aus der US 5,516,144 ist z. B. ein Hybrid-Gasgenerator bekannt, bei dem
ausschließlich die Verbrennungsgase der pyrotechnischen Feststoffladung eine
Öffnung des Speichergas enthaltenden Behälters durch Druckerhöhung bewirken.
Nachteilig ist bei diesem Hybrid-Gasgenerator insbesondere, daß der
Brennkammerdruck für die Öffnung des Speichergas enthaltenden Behälters sehr
hoch sein muß. Dies setzt eine außerordentliche Druckfestigkeit des gesamten
Systems voraus, damit das Verhalten von Verbrennungsgasen und Speichergas
unter sämtlichen denkbaren Bedingungen kontrollierbar bleibt. Zu diesen
Bedingungen gehört auch eine Temperaturerhöhung, wie sie z. B. durch ein Feuer
hervorgerufen sein kann, wobei durch eine derartige Temperaturerhöhung der
Innendruck des das Speichergas enthaltenden Behälters sehr stark ansteigen kann.
Aus der DE 196 31 314 ist ein Hybrid-Gasgenerator bekannt, bei dem die
Verbrennungsgase einer pyrotechnischen Feststoffladung einen beweglichen
Kolben mit Druck beaufschlagen, so daß dieser die Öffnungseinrichtung eines
Speichergas enthaltenden Behälters durchstößt. In seiner Endposition gibt der
Kolben zum einen den Weg für die Verbrennungsgase in eine Mischkammer frei,
zum anderen wird der Kolben selbst vom Speichergas durchströmt, wobei das
Speichergas ebenfalls in die Mischkammer gelangt. Die heißen Verbrennungsgase
vermischen sich in der Speicherkammer mit dem kalten Speichergas bevor sie zur
Befüllung des Schutzkissens aus dem Hybrid-Gasgenerator ausströmen.
Den beiden als Beispiel angeführten Konstruktionsformen von Hybrid-
Gasgeneratoren haftet weiterhin der gemeinsame Nachteil an, daß eine Erhöhung
des Befülldrucks des Behälters, also eine vollständigere Befüllung des Behälters,
nur mit hohem konstruktivem Aufwand möglich ist, da eine weitere Erhöhung des
Brennkammerdrucks nur unter Erhöhung der Druckfestigkeit des Hybrid-
Gasgenerators möglich wäre.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher einen Hybrid-Gasgenerator
bereitzustellen, der konstruktiv möglichst einfach gestaltet ist und die aus dem Stand
der Technik bekannten Nachteile möglichst weitgehend vermeidet.
Die vorliegende Aufgabe wird durch die Weiterbildung eines eingangs erwähnten
Hybrid-Gasgenerators gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst. Besonders
bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der
Ansprüche 2 bis 18.
Erfindungsgemäß wird die den Behälter verschließende Bersteinrichtung durch eine
Stützeinrichtung gegen den Behälterinnendruck abgestützt, wobei die
Stützeinrichtung durch eine lösbare Halteeinrichtung in einer ersten, die
Bersteinrichtung abstützenden Position gehalten wird. Die Stützeinrichtung weist
dabei bevorzugt brennkammerseitig eine verbreiterte Basis auf, auf die der Druck
der Verbrennungsgase nach Zünden der pyrotechnischen Feststoffladung wirkt.
Durch diese Ausgestaltung der Stützeinrichtung ist es möglich den
Brennkammerdruck vergleichsweise niedrig zu halten und trotzdem den das
Speichergas enthaltenden Behälter sicher und zuverlässig zu öffnen. Dies wird
durch die Kraftaufnahme der Stützeinrichtung über die verbreiterte Basis und die
Kraftüberleitung auf das behälterseitige Ende der Stützeinrichtung bewirkt, das vom
Querschnitt bedeutend kleiner als das brennkammerseitige Ende ausgelegt ist.
Außer einer Verringerung des Brennkammerdrucks ist durch die erfindungsgemäße
Lösung eine Verbesserung der Gesamtfunktion und eine Senkung der
Herstellungskosten zu erzielen.
In einer besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist in dem Hybrid-
Gasgenerator eine Zwischenkammer angeordnet, die im Strömungsverlauf von den
Verbrennungsgasen und dem Speichergas vor dem Austritt derselben aus dem
Hybrid-Gasgenerators durchströmt wird. Diese Zwischenkammer fungiert daher als
Mischkammer für die Durchmischung der Verbrennungsgase mit dem Speichergas,
wodurch eine Herabsetzung der Temperatur der Verbrennungsgase erreicht wird.
Hierdurch wird auf einfache Art und Weise sichergestellt, daß das aufzublasende
Luftkissen bzw. der Airbag nicht durch die heißen Verbrennungsgase beschädigt
oder zerstört wird, oder daß Personen durch die heißen Verbrennungsgase zu
Schaden kommen.
Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Wand, die die
brennkammerseitige Begrenzung der Zwischenkammer bildet, bevorzugt als
Führung für die Stützeinrichtung ausgebildet. In einer Weiterbildung dieser
Ausführungsform weist die genannte Wand Distanzelemente zur Beabstandung der
Basis zur Ausbildung eines Strömungswegs von der Brennkammer in die
Zwischenkammer in einer zweiten Position der Stützeinrichtung auf. Das heißt, wenn
die pyrotechnische Feststoffladung durch die Anzündeinrichtung gezündet wird, wird
die Basis der Stützeinrichtung durch den sich aufbauenden Druck der entstehenden
Verbrennungsgase beaufschlagt, bis die lösbare Halteeinrichtung die
Stützeinrichtung bei einem definierten Brennkammerdruck freigibt und die
Stützeinrichtung durch den Druck in eine zweite Position bewegt wird. In dieser
zweiten Position ist der das Speichergas enthaltende Behälter geöffnet, so daß
Verbrennungsgase und Speichergas in die Zwischenkammer und aus dieser aus
dem Hybrid-Gasgenerator herausströmen.
Der Behälter für das Speichergas weist allgemein eine Befüllöffnung auf, die im
befüllten Zustand mit einem Schweißverschluß verschlossen ist. Dies ist besonders
vorteilhaft, weil eine automatisierte Befüllung und ein automatisiertes, dauerhaftes
Verschließen des Behälters möglich ist, wodurch nachfolgende Manipulationen
zumindest erschwert werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Hybrid-
Gasgenerator so ausgestaltet, daß der Behälter einen Boden aufweist, in dem eine
mit der Bersteinrichtung verschlossene Öffnung zum Austritt des Speichergases
angeordnet ist. Es ist dabei besonders bevorzugt, wenn diese Öffnung des Behälters
einen sich in Strömungsrichtung vergrößernden Querschnitt besitzt, da dieser sich
vergrößernde Querschnitt in Zusammenwirkung mit der wenigstens einen
Ausnehmung, die die Stützeinrichtung in einem in Einbaulage zur Bersteinrichtung
gerichteten Abschnitt aufweist, ein sicheres Ausströmen des Speichergases aus
dem Behälter in die Zwischenkammer ermöglicht. Weiterhin ermöglicht diese
Gestaltung, daß die Bersteinrichtung zusammen mit der Stützeinrichtung als
Überdrucksicherung für den Behälter funktioniert. In dieser Funktion wird bei zu
stark ansteigendem Behälterinnendruck die Bersteinrichtung zerstört und die
Stützeinrichtung in Richtung auf die Brennkammer bewegt, wodurch das
behälterseitige Ende der Stützeinrichtung in einen Bereich der Öffnung des
Behälters bewegt wird, der einen vergrößerten Querschnitt aufweist, so daß das
Speichergas in die Zwischenkammer strömen kann. Ein derartiges Öffnen des
Behälters aufgrund eines zu hohen Innendrucks erfolgt, wenn die auf die
Halteeinrichtung der Stützeinrichtung übertragene Kraft die Auslöseschwelle der
Halteeinrichtung überschreitet. Im Fall der von abscherbaren Bolzen gebildeten
Halteeinrichtung wäre diese Kraft daher diejenige, die zur Überwindung der
Scherbeständigkeit der Bolzen erforderlich ist.
Vorzugsweise sind in der Gehäusewand des Hybrid-Gasgenerators im Bereich der
Zwischenkammer eine oder mehrere Gasaustrittsöffnungen angeordnet, die in einer
besonders bevorzugten Ausgestaltung mit einem Partikelfilter versehen sind, damit
keine eventuell gelösten Teile der Bersteinrichtung oder heiße
Verbrennungsrückstände aus dem Hybrid-Gasgenerator heraustreten und das zu
füllende Luftkissen beschädigen oder eventuell sogar Personen verletzen.
Durch die bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hybrid-
Gasgenerators aus abscherbaren Bolzen mit definierter Scherbeanspruchbarkeit
gebildete Halteeinrichtung wird eine große Flexibilität bei der Auslegung des
Gasgenerators ermöglicht, da die gewählte Scherbeanspruchbarkeit der
Abscherbolzen den erforderlichen Brennkammerdruck mitbestimmt sowie die
Überdruckfestigkeit des Behälters vorgibt. Hierdurch ist es möglich ausschließlich
durch Wahl der Scherbeanspruchbarkeit der Abscherbolzen die Überdruckfestigkeit
des Behälters zu bestimmen.
Vorteilhafterweise ist der erfindungsgemäße Hybrid-Gasgenerator so ausgebildet,
daß er eine sich in Längsrichtung und entlang des inneren Umfangs desselben
erstreckende Aufnahme für die Halteeinrichtung aufweist. Diese Aufnahme für die
Halteeinrichtung bildet gleichzeitig eine Führung für einen Teil der Strecke, um die
die Stützeinrichtung durch die Druckbeaufschlagung mit Verbrennungsgasen bewegt
wird. Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die wenigstens eine Ausnehmung in
der Stützeinrichtung in einer Entfernung S1 vom die Bersteinrichtung abstützenden
Ende derselben beginnt und die Strecke, über die sich die Aufnahme für die
Halteeinrichtung in Längsrichtung des Hybrid-Gasgenerators von der Basis der
Stützeinrichtung in Richtung auf den mit Speichergas gefüllten Behälter erstreckt
(S2), länger als die Strecke S1 ist, weil hierdurch sichergestellt ist, daß bei einer
Öffnung des das Speichergas enthaltenden Behälters durch Betätigung der
Anzündeinrichtung und Abbrennen der pyrotechnischen Feststoffladung zunächst
das Speichergas in die Zwischenkammer einströmt und dann, mit einer gewissen
Verzögerung, die Verbrennungsgase. Hierdurch wird der Austritt von heißen
Verbrennungsgasen aus dem Hybrid-Gasgenerator mit den bereits beschriebenen
nachteiligen Folgen sicher vermieden.
Bei der Ausgestaltung der Bersteinrichtung ist es bevorzugt, wenn diese von einer
Metallmembran gebildet ist. Es ist weiterhin bevorzugt, daß die Metallmembran mit
dem Boden des das Speichergas enthaltenden Behälters und der Stützeinrichtung
verbunden ist, wobei diese Verbindungen vorzugsweise von gasdichten
Schweißnähten gebildet werden, die in ihrem Verlauf den Umfang der Öffnung
entsprechen, d. h. dem Verlauf der Umfangslinie in einem gewissen Abstand folgen.
Es ist besonders bevorzugt, wenn die Bersteinrichtung von einer Membran gebildet
ist, die z. B. eine der Umfangslinie der Öffnung des Bodens des Behälters für das
Speichergas entsprechende Faltung aufweist, da hierdurch eine größere Toleranz
bei der Anordnung und der Anpassung der Stützeinrichtung ermöglicht wird.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten
Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Hybrid-Gasgenerators;
Fig. 2 einen Querschnitt mit Blickrichtung A-A in Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt gemäß Fig. 1 mit einer schematischen
Darstellung des Strömungsverlaufs nach Zünden der
pyrotechnischen Feststoffladung;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Hybrid-Gasgenerators;
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Hybrid-Gasgenerators gemäß Fig. 4
mit Blickrichtung A-A in Fig. 4;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die zweite Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Hybrid-Gasgenerators mit einer schematischen
Darstellung der Strömungswege nach Zünden der pyrotechnischen
Feststoffladung.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hybrid-
Gasgenerators mit einer Anzündeinrichtung 1 und einer pyrotechnischen
Feststoffladung 2, die in einer Brennkammer 3 angeordnet ist. Ein Behälter 4 enthält
Speichergas und besitzt eine Befüllöffnung 5, die nach dem Befüllen mit
Speichergas mit einem Schweißverschluß 6 verschlossen wurde. Der Behälter 4
weist weiterhin einen Boden 7 auf, in dem eine Öffnung 8 zum Austritt des
Speichergases angeordnet ist. Eine Bersteinrichtung 9 verschließt die Öffnung 8 im
Boden 7 des Behälters 4. Die Bersteinrichtung 9 ist durch eine Stützeinrichtung 10
gegen den Behälterinnendruck abgestützt. An ihrem brennkammerseitigen Ende
weist die Stützeinrichtung 10 eine verbreiterte Basis 11 auf.
In der dargestellten Ausführungsform ist zwischen der Brennkammer 3 und dem
Behälter 4 eine Zwischenkammer 12 angeordnet, in deren Bereich das Gehäuse des
Hybrid-Gasgenerators Gasaustrittsöffnungen 13 aufweist. In dieser Ausführungsform
ist das Gehäuse des Hybrid-Gasgenerators im Bereich der Zwischenkammer 12 mit
einem Partikelfilter 14 zur Vermeidung des Austritts von Partikeln versehen, die sich
aus der Bersteinrichtung gelöst haben oder von der pyrotechnischen Feststoffladung
stammen. Eine Wand 15 bildet die brennkammerseitige Begrenzung der
Zwischenkammer 12. In der dargestellten Ausführungsform ist die Wand 15 als
Führung für die Stützeinrichtung 10 ausgebildet. Sie weist weiterhin
Distanzelemente 16 auf, die zur Beabstandung der Basis 11 von der Wand 15 in
einer zweiten Position der Stützeinrichtung 10 dienen. Diese zweite Position nimmt
die Stützeinrichtung 10 nach Auslösen der Anzündeinrichtung 1 und Abbrennen der
pyrotechnischen Feststoffladung 2 unter Bildung von Verbrennungsgasen ein.
Die Halteeinrichtung zur Festlegung der Stützeinrichtung 10 ist in der vorliegenden
Ausführungsform durch abscherbare Bolzen 17 gebildet, die in die Basis 11
eingreifen und in einer Aufnahme 18 ein Widerlager haben. Die Aufnahme 18 ist
dabei gleichzeitig als Führung für die Basis 11 ausgebildet.
Der in Fig. 2 dargestellte Querschnitt in Richtung von A-A in Fig. 1 zeigt
insbesondere die Distanzelemente 16 und das Profil der Stützeinrichtung 10.
In Fig. 3 ist der Strömungsverlauf in dem erfindungsgemäßen Hybrid-Gasgenerator
in einer ersten Ausführungsform nach Auslösen der Anzündeinrichtung 1 und
Abbrennen der pyrotechnischen Feststoffladung 2 in der Brennkammer 3
schematisch dargestellt. Die Stützeinrichtung 10 wurde zusammen mit der Basis 11
und einem Teil der Bersteinrichtung 9 durch den von den Verbrennungsgasen
erzeugten Druck in eine zweite Position bewegt in der die Basis 11 an den
Distanzelementen 16 der die Zwischenkammer 12 begrenzenden Wand 15 anliegt.
Durch die Verschiebung der Stützeinrichtung 10 wurde die Bersteinrichtung 9 im
Bereich der Ringfläche zwischen den Schweißnähten 19 und 20 zerstört.
In der dargestellten Position strömen die Verbrennungsgase aus der Brennkammer
3 zwischen den Distanzelementen 16 hindurch und über eine Ausnehmung in der
Stützeinrichtung 10 in die Zwischenkammer 12. Gleichzeitig strömt das in dem
Behälter 4 enthaltene Speichergas durch die Öffnung 8 und die Ausnehmung in der
Stützeinrichtung 10 in die Zwischenkammer 12. In der Zwischenkammer 12
vermischen sich die Gase und treten durch den Partikelfilter 14 hindurch aus den
Gasaustrittsöffnungen 13 aus dem Hybrid-Gasgenerator heraus.
Da die in Fig. 1 mit S1 gekennzeichnete Strecke kürzer als die mit S2
gekennzeichnete Strecke ist, ist sichergestellt, daß zunächst Speichergas in die
Zwischenkammer 12 einströmt und anschließend die Verbrennungsgase. Hierdurch
wird erreicht, daß ein Austritt von heißen, ungekühlten Verbrennungsgasen aus dem
Hybrid-Gasgenerator sicher vermieden und somit Beschädigungen am zu
befüllenden Luftsack oder Luftkissen bzw. Verletzungen von Personen durch heiße
Verbrennungsgase ebenso sicher verhindert werden.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hybrid-
Gasgenerators bei dem ebenfalls eine Anzündeinrichtung 21 sowie eine
pyrotechnische Feststoffladung 22 vorhanden ist, wobei letztere ebenfalls in einer
Brennstoffkammer 23 angeordnet ist. Ein Behälter 24 enthält wiederum ein
Speichergas und weist eine Befüllöffnung 25 auf, die mit einem Schweißverschluß
26 verschlossen ist. Ein Boden 27 ist mit einer Öffnung 28 für den Austritt des
Speichergases versehen. Eine Bersteinrichtung 29 verschließt den Behälter 24,
wobei die Bersteinrichtung 29 bevorzugt aus einer Metallmembran gebildet ist und
mit dem Boden 27 sowie der Stützeinrichtung 30 verbunden ist. Die Stützeinrichtung
30 weist auch in der dargestellten Ausführungsform eine verbreiterte Basis 31 auf
und eine Zwischenkammer 32 mit Gasaustrittsöffnungen 33, vor denen ein
Partikelfilter 34 angeordnet ist, wird brennkammerseitig durch eine Wand 35
begrenzt. An dieser Wand 35 sind Distanzelemente 36 angeordnet, die eine
Beabstandung der Basis 31 der Stützeinrichtung 30 in einer zweiten Position
bewirken. In der vorliegenden Ausgestaltung ist die Halteeinrichtung ebenfalls durch
abscherbare Bolzen 37 gebildet, die in der Aufnahme 38 ein Widerlager besitzen.
Am anderen Ende der Stützeinrichtung 30 ist die als Bersteinrichtung 29 dienende
Metallmembran mit Schweißnähten 39, 40 mit dem Boden 27 und der
Stützeinrichtung 30 verbunden.
Der in Fig. 5 dargestellte Querschnitt mit Blick in Richtung A-A in Fig. 4 zeigt die
Distanzelemente 36, die Ausbildung der Stützeinrichtung 10 sowie in der Wand 35
angeordnete Öffnungen 41 für den Einlaß der Verbrennungsgase in die
Zwischenkammer 32.
Der in Fig. 6 dargestellte Strömungsverlauf macht insbesondere im Unterschied zu
Fig. 3 deutlich, daß die Verbrennungsgase durch die Öffnungen 41 in der Wand 35
in die Zwischenkammer 32 eintreten und daß die Stützeinrichtung 30 in der
vorliegenden Ausgestaltung eine andere Profilierung als bei der zuerst
beschriebenen Ausführungsform aufweist.
Claims (18)
1. Hybrid-Gasgenerator mit einer Anzündvorrichtung (1; 21), einer in einer
Brennkammer (3; 23) angeordneten pyrotechnischen Feststoffladung (2; 22)
und einem mit einer Bersteinrichtung (9; 29) verschlossenen Behälter (4; 24),
in dem sich ein Speichergas befindet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Behälter (4; 24) verschließende Bersteinrichtung (9; 29) durch
eine Stützeinrichtung (10; 30) gegen den Behälterinnendruck abgestützt ist,
wobei die Stützeinrichtung (10; 30) durch eine lösbare Halteeinrichtung (17;
37) in einer ersten, die Bersteinrichtung abstützenden Position gehalten wird.
2. Hybrid-Gasgenerator gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Zwischenkammer(12; 32) in dem Hybrid-Gasgenerator angeordnet
ist, die im Strömungsverlauf von den Verbrennungsgasen und dem
Speichergas vor dem Austritt aus dem Hybrid-Gasgenerator durchströmt wird.
3. Hybrid-Gasgenerator gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützeinrichtung (10; 30) brennkammerseitig eine verbreiterte Basis
(11; 31) aufweist.
4. Hybrid-Gasgenerator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wand (15; 35) die die brennkammerseitige Begrenzung der
Zwischenkammer (12; 32) bildet, als Führung für die Stützeinrichtung (10; 30)
ausgebildet ist.
5. Hybrid-Gasgenerator gemäß Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wand (15; 35) ein oder mehrere Distanzelemente (16; 36) zur
Beabstandung der Basis (11; 31) zur Ausbildung eines Strömungswegs von
der Brennkammer (3; 23) in die Zwischenkammer (12; 32) in einer zweiten
Position der Stützeinrichtung (10; 30) aufweist.
6. Hybrid-Gasgenerator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützeinrichtung (10; 30) in einem in Einbaulage zur Bersteinrichtung
(9; 29) angeordneten Abschnitt wenigstens eine Ausnehmung aufweist.
7. Hybrid-Gasgenerator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (4; 24) für das Speichergas eine Befüllöffnung (5; 25)
aufweist, die im befüllten Zustand mit einem Schweißverschluß verschlossen
ist.
8. Hybrid-Gasgenerator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (4; 24) einen Boden aufweist, in dem eine mit der
Bersteinrichtung (9; 29) verschlossene Öffnung (8; 28) angeordnet ist.
9. Hybrid-Gasgenerator gemäß Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung (8; 28) einen sich in Strömungsrichtung vergrößernden
Querschnitt besitzt.
10. Hybrid-Gasgenerator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Gehäusewand des Hybrid-Gasgenerators im Bereich der
Zwischenkammer (12; 32) wenigstens eine Gasaustrittsöffnung (13; 33)
angeordnet ist.
11. Hybrid-Gasgenerator gemäß Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß strömungsseitig vor der wenigstens einen Gasaustrittsöffnung (13; 33)
ein Partikelfilter (14; 34) angeordnet ist.
12. Hybrid-Gasgenerator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteeinrichtung aus abscherbaren Bolzen (17; 37) mit definierter
Scherbeanspruchbarkeit gebildet ist.
13. Hybrid-Gasgenerator gemäß Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine sich in Längsrichtung und entlang des inneren Umfangs des Hybrid-
Gasgenerators erstreckende Aufnahme (18; 38) für die Halteeinrichtung sich
in Längsrichtung des Hybrid-Gasgenerators über eine Strecke S2 erstreckt
und die wenigstens eine Ausnehmung der Stützeinrichtung (10; 30) in der
Entfernung S1 von dem die Bersteinrichtung (9; 29) abstützenden Ende der
Stützeinrichtung (10; 30) beginnt.
14. Hybrid-Gasgenerator gemäß Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strecke S1 kürzer ist als die Strecke S2.
15. Hybrid-Gasgenerator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bersteinrichtung (9; 29) von einer Metallmembran gebildet ist.
16. Hybrid-Gasgenerator gemäß Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Metallmembran mit dem Boden (7; 27) und der Stützeinrichtung (10;
30) verbunden ist.
17. Hybrid-Gasgenerator gemäß Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung von gasdichten Schweißnähten (19, 20; 39, 40) gebildet
wird, die in ihrem Verlauf dem Umfang der Öffnung (8; 28) entsprechen.
18. Hybrid-Gasgenerator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bersteinrichtung (9; 29) von einer Membran gebildet ist, die eine der
Umfangslinie der Öffnung des Bodens entsprechende Faltung aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999154738 DE19954738A1 (de) | 1999-11-12 | 1999-11-12 | Hybrid-Gasgenerator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999154738 DE19954738A1 (de) | 1999-11-12 | 1999-11-12 | Hybrid-Gasgenerator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19954738A1 true DE19954738A1 (de) | 2001-05-31 |
Family
ID=7928996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999154738 Withdrawn DE19954738A1 (de) | 1999-11-12 | 1999-11-12 | Hybrid-Gasgenerator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19954738A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7156419B2 (en) | 2003-01-10 | 2007-01-02 | Trw Airbag Systems Gmbh | Hybrid gas generator |
DE102011115522A1 (de) * | 2011-10-11 | 2013-04-11 | Trw Airbag Systems Gmbh | Gasgenerator, modul mit einem gasgenerator, fahrzeugsicherheitssystem |
WO2014208290A1 (ja) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | 株式会社ダイセル | ガス発生器 |
DE102013110810A1 (de) * | 2013-09-30 | 2015-04-02 | Takata AG | Gasgenerator für ein Airbagmodul |
WO2015163123A1 (ja) * | 2014-04-23 | 2015-10-29 | 株式会社ダイセル | ガス発生器 |
EP2990275A1 (de) * | 2013-04-22 | 2016-03-02 | Daicel Corporation | Gasgenerator |
CN105980218A (zh) * | 2014-02-14 | 2016-09-28 | 株式会社大赛璐 | 气体发生器 |
EP2987685A4 (de) * | 2013-04-15 | 2016-11-23 | Daicel Corp | Gasgenerator |
CN107531209A (zh) * | 2015-05-22 | 2018-01-02 | 株式会社大赛璐 | 气体发生器 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2120277A1 (de) * | 1971-04-26 | 1972-11-16 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Vorrichtung zum Aufblasen von Sicherheitskissen in Fahrzeugen |
DE4443681A1 (de) * | 1994-12-08 | 1996-06-13 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Hybrid-Gasgenerator für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen |
DE19626809A1 (de) * | 1995-08-11 | 1997-02-13 | Harald Bauer | Sofortwirkender Gaserzeuger für Aufblaszwecke |
DE19726275A1 (de) * | 1996-06-20 | 1998-01-08 | Trw Vehicle Safety Systems | Initiator für eine Airbagaufblasvorrichtung |
DE19631315A1 (de) * | 1996-08-02 | 1998-02-05 | Dynamit Nobel Ag | Hybrid-Gasgenerator |
DE19708980A1 (de) * | 1996-09-04 | 1998-03-05 | Autoliv Dev | Druckbehälter zum Aufblasen von Airbags |
DE19653783A1 (de) * | 1996-12-21 | 1998-06-25 | Dynamit Nobel Ag | Hybrid-Gasgenerator für einen Airbag |
DE19725476A1 (de) * | 1997-06-17 | 1998-12-24 | Dynamit Nobel Ag | Gasgenerator |
-
1999
- 1999-11-12 DE DE1999154738 patent/DE19954738A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2120277A1 (de) * | 1971-04-26 | 1972-11-16 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Vorrichtung zum Aufblasen von Sicherheitskissen in Fahrzeugen |
DE4443681A1 (de) * | 1994-12-08 | 1996-06-13 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Hybrid-Gasgenerator für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen |
DE19626809A1 (de) * | 1995-08-11 | 1997-02-13 | Harald Bauer | Sofortwirkender Gaserzeuger für Aufblaszwecke |
DE19726275A1 (de) * | 1996-06-20 | 1998-01-08 | Trw Vehicle Safety Systems | Initiator für eine Airbagaufblasvorrichtung |
DE19631315A1 (de) * | 1996-08-02 | 1998-02-05 | Dynamit Nobel Ag | Hybrid-Gasgenerator |
DE19708980A1 (de) * | 1996-09-04 | 1998-03-05 | Autoliv Dev | Druckbehälter zum Aufblasen von Airbags |
DE19653783A1 (de) * | 1996-12-21 | 1998-06-25 | Dynamit Nobel Ag | Hybrid-Gasgenerator für einen Airbag |
DE19725476A1 (de) * | 1997-06-17 | 1998-12-24 | Dynamit Nobel Ag | Gasgenerator |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7156419B2 (en) | 2003-01-10 | 2007-01-02 | Trw Airbag Systems Gmbh | Hybrid gas generator |
DE102011115522A1 (de) * | 2011-10-11 | 2013-04-11 | Trw Airbag Systems Gmbh | Gasgenerator, modul mit einem gasgenerator, fahrzeugsicherheitssystem |
EP2987685A4 (de) * | 2013-04-15 | 2016-11-23 | Daicel Corp | Gasgenerator |
US9566938B2 (en) | 2013-04-15 | 2017-02-14 | Daicell Corporation | Gas generator |
EP2990275A4 (de) * | 2013-04-22 | 2016-12-21 | Daicel Corp | Gasgenerator |
EP2990275A1 (de) * | 2013-04-22 | 2016-03-02 | Daicel Corporation | Gasgenerator |
WO2014208290A1 (ja) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | 株式会社ダイセル | ガス発生器 |
JP2015009666A (ja) * | 2013-06-28 | 2015-01-19 | 株式会社ダイセル | ガス発生器 |
DE102013110810A1 (de) * | 2013-09-30 | 2015-04-02 | Takata AG | Gasgenerator für ein Airbagmodul |
DE102013110810B4 (de) * | 2013-09-30 | 2017-03-02 | Takata AG | Gasgenerator für ein Airbagmodul |
CN105980218A (zh) * | 2014-02-14 | 2016-09-28 | 株式会社大赛璐 | 气体发生器 |
CN106232436A (zh) * | 2014-04-23 | 2016-12-14 | 株式会社大赛璐 | 气体发生器 |
JP2015205661A (ja) * | 2014-04-23 | 2015-11-19 | 株式会社ダイセル | ガス発生器 |
WO2015163123A1 (ja) * | 2014-04-23 | 2015-10-29 | 株式会社ダイセル | ガス発生器 |
US9944250B2 (en) | 2014-04-23 | 2018-04-17 | Daicel Corporation | Gas generator |
CN107531209A (zh) * | 2015-05-22 | 2018-01-02 | 株式会社大赛璐 | 气体发生器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0601489B1 (de) | Flüssiggasgenerator für Airbag | |
EP0539872B1 (de) | Gasgenerator, insbesondere für ein aufblasbares Aufprallkissen zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Insassen vor Verletzungen | |
EP0946378B1 (de) | Hybrid-gasgenerator | |
DE60102414T2 (de) | Hybridgasgenerator mit einem Bohrpfosten | |
DE19540618A1 (de) | Vorrichtung zum Einströmenlassen von unter Druck stehendem Gas in eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung | |
DE102007048736A1 (de) | Gasgenerator und Verfahren zur Beeinflussung einer Gasströmung in einem Gasgenerator | |
DE4324554B4 (de) | Gasgenerator, insbesondere für einen Airbag | |
DE69504331T2 (de) | Hybride aufblasvorrichtung | |
EP1010592B1 (de) | Vorrichtung zum Aufblasen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems | |
DE102009025573B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Aufblaseeinrichtung und Aufblaseinrichtung | |
EP1012005B1 (de) | Gasgenerator | |
DE19954738A1 (de) | Hybrid-Gasgenerator | |
DE10063093B4 (de) | Vorrichtung zum Füllen eines Airbags | |
DE112009001307T5 (de) | Pyrotechnischer Gasgenerator mit Brennkammer und Diffusionskammer unterschiedlichen Querschnitts | |
DE19535430A1 (de) | Airbagprofil | |
DE3917460C1 (en) | Pyrotechnical gas producer - has central perforated cylinder and concentric cylinder | |
DE19951672C2 (de) | Hybrid-Gasgenerator | |
DE102012214747B4 (de) | Inflatorbaugruppe für ein Airbagmodul | |
DE10031750A1 (de) | Kaltgasgenerator für ein Airbag-System | |
WO1998009850A1 (de) | Hybrid-gasgenerator | |
DE19531294C1 (de) | Druckbehältnis mit einem pyrotechnisch auslösbaren Verschlußorgan | |
WO2017021215A1 (de) | Gasgeneratorbaugruppe mit leitelement | |
DE19929046C2 (de) | Mehrkammerairbag mit Mehrkammergasgenerator | |
DE2237461A1 (de) | Passive sicherheitseinrichtung fuer transportmittel | |
DE602005006148T2 (de) | Pyrotechnisches betätigungsglied mit steuerbarer kraft und optimierter geometrie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |